• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 280
  • 51
  • 11
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 342
  • 342
  • 342
  • 342
  • 342
  • 127
  • 118
  • 95
  • 94
  • 71
  • 69
  • 53
  • 39
  • 37
  • 36
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges

04 November 2019 (has links)
No description available.
122

SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges

04 November 2019 (has links)
No description available.
123

SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges

04 November 2019 (has links)
No description available.
124

SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges

04 November 2019 (has links)
No description available.
125

SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges

04 November 2019 (has links)
No description available.
126

SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges

04 November 2019 (has links)
No description available.
127

SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges

04 November 2019 (has links)
No description available.
128

Sozialgenossenschaftliche Initiativen in ländlich-peripheren Räumen Deutschlands. Eine fallstudienbasierte Untersuchung zu den Gründungsprozessen bürgerschaftlich getragener Dorfläden

Haunstein, Stefan 01 March 2022 (has links)
Die Dissertation wendet sich bürgerschaftlich getragenen Dorfladeninitiativen in ländlich-peripheren Räumen Deutschlands zu. Anhand von vier Fallbeispielen und mithilfe qualitativer Methoden werden die Gründungsprozesse vom ersten Impuls zur Verantwortungsübernahme bis zur frühen Nachgründungsphase aus der Perspektive der am Aufbau beteiligten Akteure analysiert. Die Arbeit schließt an die Frage an, inwieweit bürgerschaftliche Selbstorganisation, die über ehrenamtliches Engagement hinausgeht und in wirtschaftliche Sphären vordringt, einen Beitrag zur Entwicklung bzw. Stabilisierung ländlich-peripherer Räume leisten kann. Die Analysen zeigen einerseits, dass die Initiativen ihr Wirken in multiplen örtlichen Problemkonstellationen begründeten. Anderseits wird dargestellt, welche Rolle politisch-institutionelle Aktivierungsimpulse im Kontext der Verantwortungsübernahme spielten. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Strategien und Anstrengungen, die die Initiatoren aufbrachten, um die Organisationen in stabile wirtschaftliche Verhältnisse zu führen und welche Barrieren sich dabei auftaten. Abschließend diskutiert die Arbeit den sozial-innovativen Gehalt des Ansatzes und problematisiert dessen Potenzial, neue Abhängigkeiten und prekäre Verhältnisse zu erzeugen. / The dissertation focuses on community-owned village shop initiatives in rural areas in Germany. Based on four case studies and using qualitative methods, the thesis analyses, from the perspective of the initiators, the founding processes from the first impulses to take responsibility to the early post-start phase. The dissertation refers to debates regarding the extent to which civic self-organization, which goes beyond volunteer engagement and enters into economic spheres, can contribute to the development or stabilization of rural areas. On the one hand, the investigation shows that the initiatives aimed to tackle a wide range of local challenges. And on the other hand, it illustrates the role of political-institutional activation impulses in the context of assuming responsibility. In addition, the thesis sheds light on the strategies and efforts that the initiators made to navigate the organisations into stable economic conditions and the barriers that emerged in these processes. Finally, the dissertation critically reflects the social-innovative character of community-owned village shops and argues that the approach has the potential to create new dependencies and precarious conditions.
129

Die (Re)Produktion geschlossenen und bewachten Wohnens in Deutschland

Bader, Franziska 09 November 2017 (has links)
Bislang wurden Gated Communities beziehungsweise geschlossenem und be-wachtem Wohnen hierzulande wenig Bedeutung zugeschrieben. Im Gegensatz zur Beobachtung ihrer weltweiten Verbreitung dominiert in Deutschland die Vorstellung, dass eine vorherrschend wohlfahrtsstaatliche Steuerung von Stadt-entwicklung das Aufkommen einer derartigen Form des Wohnens weitestge-hend konterkariert. Mit dem Bau des prominenten Beispiels Arkadien in Pots-dam Ende der 1990er Jahre – der ersten vorstädtischen Gated Community Deutschlands nach explizit amerikanischem Vorbild – erscheint dieses Thema jedoch immer wieder in deutschen Tages- und Wochenzeitungen, Internetblogs sowie Fernsehproduktionen. Die anhaltend mediale Aufmerksamkeit wird nicht zuletzt durch die Fertigstellung weiterer Projekte ähnlichen Charakters in ver-schiedenen (Groß)Städten (wie Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Münster) genährt. Das Thema ist dabei ebenso in den Fokus von Stadtplanungsausschüssen sowie sozial-politisch motivierten Protestinitiativen gerückt. Oft werden sie dadurch in andere Stadtentwicklungsproblematiken einge¬klammert, wie die Rückkehr des (Innen)Stadtwohnens, den Bedeutungs-verlust des sozialen Wohnungsbaus, allgemeine Miet- und Kaufpreisentwick-lungen, Segregationsprozesse oder Gentrifizierungsängste. Die wissenschaft-lichen Auseinandersetzungen sind entgegen diesen Beobachtungen jedoch ver-halten. Es gibt kaum Publikationen, laufende Forschungsprojekte oder empiri-sche Fallstudien, die sich mit den Entstehungsursachen und genaueren Ausprä-gungen in Deutschland befassen. Da es sich bei den hier im Fokus stehenden Fällen nicht um direkte Initiativen von SelbstnutzerInnen privaten Eigentums handelt, sondern um ein sicherheits- und serviceorientiertes Angebot seitens kommerzieller Wohnungsmarktakteure in bestimmten Preissegmenten, werden die ProduzentInnen dieser Wohnprojekte ins Zentrum dieser Arbeit gestellt. Ent-gegen den dominanten Erklärungsgesuchen des wissenschaftlichen Diskurses zu Gated Communities, die bislang vor allem auf Nachfragepräferenzen beruhten, werden so die Entstehungsbedingungen und -ursachen bei den HerstellerInnen und deren jeweiligen Handlungskontext gesucht. Die Arbeit gibt damit zugleich Einblick in die ermöglichenden und beschränkenden Bedingungen, unter denen städtischer (Wohn)Raum in der Gegenwart (re)produziert wird.
130

Quarterdiurnal Tide in the Middle Atmosphere

Geißler, Christoph 27 April 2021 (has links)
In der mittleren und oberen Atmosphäre spielen atmosphärische solare Gezeiten eine wichtige Rolle für die Dynamik und den Vertikaltransport von Energie und Impuls aus der Stratosphäre. Angeregt werden sie primär durch Absorption solarer Strahlung in der Troposphäre und Stratosphäre. Dabei entsprechen die Perioden der solaren Gezeiten den harmonischen Anteilen der täglichen Variation solarer Strahlung. Mittlerweile sind die täglichen, halbtägigen und dritteltägigen Gezeiten relativ gut erforscht, was bei der vierteltägigen Gezeit nicht der Fall ist. Die Informationen über diese Gezeit sind bislang rudimentär vor allem bzgl. einer globalen Klimatologie als auch der Details über möglichen Anregungsmechanismen und Wechselwirkungen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Amplituden sehr klein sind und eine hohe zeitliche Auflösung für die Analyse benötigt wird. Die vierteltägige Gezeit wurde bislang von bodengebundenen Instrumenten und mit Fernerkundungsgsmethoden beobachtet, welche bislang lediglich einen räumlich und zeitlich begrenzten Überblick über die vierteltägige Gezeit boten. Da es nicht möglich ist die Beiträge der einzelnen Anregungen zu messen, muss sich numerischer Modelle als mächtiges Werkzeug bedient werden. Mit numerischen Modellen ist es möglich die verschiedenen Anregungsmechanismen zu separieren und ihre Beiträge für die vierteltägige Gezeit zu analysieren. Modellstudien lieferten bislang kein umfassendes Bild der QDT und berücksichtigten auch keine vierteltägige Schwerwellenanregungen. Diese Arbeit soll das Wissen zu diesem Thema erweitern, indem ein nichtlineares, mechanistisches, globales Zirkulationsmodell genutzt wird. Es wird eine umfassende numerische Studie durchgeführt, um die Wichtigkeit und das Zusammenspiel der drei vierteltägigen Anregungsmechanismen zu untersuchen, das sind die direkte solare Anregung, nichtlineare Wechselwirkung zwischen Gezeiten und Schwerewellen-Gezeiten-Wechselwirkungen. Erstmalig werden Anregungsterme, die über die Erwärmungsraten hinausgehen, selbst analysiert und quantifiziert und die Wechselwirkungen der vierteltägigen Gezeiten aus den unterschiedlichen Quellen untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene Gezeitenmoden untersucht, um Interaktionen der vierteltätigen Gezeit aus den unterschiedlichen Anregungsmechanismen zu identifizieren. Darüber hinaus werden mit Hilfe der theoretischen Hough-Moden diejenigen Moden der vierteltägigen Gezeit abgeleitet, die in den Modellsimulationen maßgeblich für die meridionale Struktur verantwortlich sind. Diese aufwändige und umfassende Modellstudie analysiert die Anregungsmechanismen und deren Interaktion der vierteltägigen Gezeit. Die Arbeit hilft somit das Verständnis über die Wellenausbreitung der mittleren Atmosphäre auf ein neues Niveau zu heben.:1. Tides in the Middle Atmosphere - An Introduction 2. Quarterdiurnal Solar Tides 2.1. Forcing of Quarterdiurnal Tides 2.1.1. Overview of the different Forcing Mechanisms 2.1.2. Theoretical Consideration of the Nonlinear Forcing Mechanism 2.2. Observations and Model Study of the QDT 2.3. Summary and Outlook 3. The Middle and Upper Atmosphere Model (MUAM) 3.1. Introduction 3.2. Numerical Properties 3.3. Model Physics 3.4. Parameterizations 3.5. Background Climatology 4. Mathematical and Numerical Methods 4.1. Fast Fourier Transform 4.2. Harmonic Analysis 5. MUAM: Sensitivity Studies 5.1. Influence of Horizontal Resolution on the Background Climatology and QDT amplitudes 5.2. Influence of the Initial Conditions on the Background Climatology and QDT amplitudes 5.3. Influence of temporal resolution on the Background Climatology and QDT amplitudes 6. MUAM: Climatology of the Quarterdiurnal Tide 6.1. Amplitudes 6.2. Phases and Vertical Wavelengths 6.3. QDT reconstruction with Hough modes 7. MUAM: The Quarterdiurnal Tide Forcing Mechanisms 7.1. The Quarterdiurnal Forcing Terms 7.2. Model Experiments and Single Forcing Mechanisms 7.2.1. The Solar Forcing 7.2.2. The Gravity Wave Forcing 7.2.3. The Nonlinear Forcing 7.2.4. No Gravity Wave Forcing 7.2.5. No Nonlinear Forcing 7.3. Hough modes in Model experiments 7.3.1. SOL Hough modes 7.3.2. GW Hough modes 7.3.3. NLIN Hough modes 7.3.4. Hough modes: Seasonal cycle 7.4. Nonlinear Tidal Interactions 7.4.1. Model run without SDT/SDT interaction 7.4.2. Model run without DT/TDT interaction 7.4.3. Model run without tide-tide interaction 7.5. Solar Tidal Interactions 7.6. Interactions of Different Forcing Mechanisms 7.6.1. Interaction between Nonlinear and Solar Forcing 7.6.2. Interaction between Gravity wave and Solar Forcing 7.7. Influence of Enhanced Forcing Mechanisms 7.7.1. Influence of Enhanced Solar Forcing Mechanisms 7.7.2. Influence of Enhanced Gravity Wave Forcing Mechanisms 7.7.3. Influence of Enhanced Nonlinear Forcing Mechanisms 8. Summary and Conclusion 9. Outlook / In the middle and upper atmosphere atmospheric solar tides play an important role in the dynamics and vertical transport of energy and momentum from the stratosphere. They are primarily excited by absorption of solar radiation in the troposphere and stratosphere. The periods of the solar tides correspond to the harmonic components of the daily variation of solar radiation. Meanwhile, the diurnal, semidiurnal and terdiurnal tides have been relatively well studied, which is not the case with the quarterdiurnal tide. The knowledge about this tide is so far rudimentary, especially with regard to global climatology and details of possible excitation mechanisms and interactions. This is due to the fact that the amplitudes are very small and a high temporal resolution is required for the analysis. The quarterdiurnal tide has been observed by ground-based instruments and remote sensing methods, which until now have only provided a spatially and temporally limited overview of the quarterdiurnal tide. Since it is not possible to measure the contributions of the individual excitations, numerical models must be used as a powerful tool. With the numerical models it is possible to separate the different excitation mechanisms and to analyse their contributions for the quarterdiurnal tide. Model studies so far did not provide a comprehensive picture of QDT and did not consider QDT gravity wave excitation. This work is intended to extend the knowledge on this topic by using a nonlinear, mechanistic, global circulation model. A comprehensive numerical study will be carried out to investigate the importance and the interaction of the three quarterdiurnal excitation mechanisms, i.e. direct solar excitation, nonlinear tidal interactions and gravity wave tidal interactions. For the first time, excitation terms beyond the heating rates will be analyzed and quantified and the interactions of the quarterdiurnal tides from different sources will be investigated. Furthermore, different tidal modes will be investigated to identify quarterdiurnal tide interactions from the different excitation mechanisms. Furthermore, the theoretical Hough modes are used to derive those quarterdiurnal modes that are significantly responsible for the meridional structure in the model simulations. This elaborate and comprehensive model study analyses the excitation mechanisms and their interaction of the quarter-day tide. The work thus helps to raise the understanding of wave propagation in the middle atmosphere to a new level.:1. Tides in the Middle Atmosphere - An Introduction 2. Quarterdiurnal Solar Tides 2.1. Forcing of Quarterdiurnal Tides 2.1.1. Overview of the different Forcing Mechanisms 2.1.2. Theoretical Consideration of the Nonlinear Forcing Mechanism 2.2. Observations and Model Study of the QDT 2.3. Summary and Outlook 3. The Middle and Upper Atmosphere Model (MUAM) 3.1. Introduction 3.2. Numerical Properties 3.3. Model Physics 3.4. Parameterizations 3.5. Background Climatology 4. Mathematical and Numerical Methods 4.1. Fast Fourier Transform 4.2. Harmonic Analysis 5. MUAM: Sensitivity Studies 5.1. Influence of Horizontal Resolution on the Background Climatology and QDT amplitudes 5.2. Influence of the Initial Conditions on the Background Climatology and QDT amplitudes 5.3. Influence of temporal resolution on the Background Climatology and QDT amplitudes 6. MUAM: Climatology of the Quarterdiurnal Tide 6.1. Amplitudes 6.2. Phases and Vertical Wavelengths 6.3. QDT reconstruction with Hough modes 7. MUAM: The Quarterdiurnal Tide Forcing Mechanisms 7.1. The Quarterdiurnal Forcing Terms 7.2. Model Experiments and Single Forcing Mechanisms 7.2.1. The Solar Forcing 7.2.2. The Gravity Wave Forcing 7.2.3. The Nonlinear Forcing 7.2.4. No Gravity Wave Forcing 7.2.5. No Nonlinear Forcing 7.3. Hough modes in Model experiments 7.3.1. SOL Hough modes 7.3.2. GW Hough modes 7.3.3. NLIN Hough modes 7.3.4. Hough modes: Seasonal cycle 7.4. Nonlinear Tidal Interactions 7.4.1. Model run without SDT/SDT interaction 7.4.2. Model run without DT/TDT interaction 7.4.3. Model run without tide-tide interaction 7.5. Solar Tidal Interactions 7.6. Interactions of Different Forcing Mechanisms 7.6.1. Interaction between Nonlinear and Solar Forcing 7.6.2. Interaction between Gravity wave and Solar Forcing 7.7. Influence of Enhanced Forcing Mechanisms 7.7.1. Influence of Enhanced Solar Forcing Mechanisms 7.7.2. Influence of Enhanced Gravity Wave Forcing Mechanisms 7.7.3. Influence of Enhanced Nonlinear Forcing Mechanisms 8. Summary and Conclusion 9. Outlook

Page generated in 0.2723 seconds