• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 11
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 35
  • 18
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Gottesdienst - die Mitte der missionarischen Gemeinde. Zweitgottesdienst - Entwicklung als Baustein für eine zukünftige Sozialgestalt der evangelischen Landeskirche in Württemberg = The church service as the centre of a missional congregation developing a second church service as a building block for a future social form of the Evangelical Lutheran Church in Württemberg, Germany

Beck, Willi, M.Th. 31 January 2008 (has links)
Summary in German and English / Zusammenfassung Im schleichenden Rückgang gemeindlichen Lebens wird eine anhaltende Inkulturationskrise sichtbar. Der gegenwärtigen Kirche in ihrer milieuverengenden Präsenz gelingt es nicht, in die vielfältigen sozialen Räume der Bundesrepublik vorzudringen. Die vorliegende Arbeit ist ein Diskussionsbeitrag zur gemeinsamen Suche nach einer zukünftigen Sozialgestalt der Kirche in unserer postmodernen Umgebung. Ausgehend von der zentralen Bedeutung des Gottesdienstes als Mitte der Gemeinde, wird zunächst dargelegt, dass eine zukünftige Kirchenentwicklung nur vom Gottesdienst her geschehen kann. Dies gilt vornehmlich dann, wenn er als Aufbau von Gemeinde der Brüder und Schwestern positioniert wird und nicht als Programmm oder Veranstaltung. Der seit Anfang der 1990iger Jahre wahrnehmbare Zweitgottesdienstboom könnte ein missionarisch- strategischer Ansatzpunkt sein, um die soziologisch ausdifferenzierte Bevölkerung zu erreichen. Plurale Gottesdienstkonzepte als Gemeindepflanzungsansätze werden zu Drehund Angelpunkten einer zukünftigen, notwendigerweise multioptionalen, kulturrelevanten Sozialgestalt von Kirche. In einer Kirche mit vielfältigen Gottesdienstkonzepten wird auch die Frage nach der christlichen Einheit neu gestellt und als plurale Ausdrucksform diskutiert. Summary English The gradual deterioration of congregational life is unveiling an ongoing inculturation crisis. With its milieu constricting presence, the church is currently not able to enter into the multifaceted social environments in Germany. This paper represents a contribution to the discussion concerning our joint search of the church's future social form in our post-modern society. Departing from the major significance of the church service as the centre of the congregation, it is argued that future development of the church can only take place from within the church service. This is especially true if it is intended as congregational development by the brothers and sisters, and not as programme or event. The boom of second church services we have been observing since the beginning of the 1990s could become a missionary-strategic starting point in order to reach a sociologically diversified population. Plural church service concepts as a basic approach to church planting become the linchpin of a future, necessarily multioptional and culturally relevant social form of church. In a church with manifold church service concepts, the question of Christian unity is being asked anew and discussed as a plural form of expression. / Christian Spirituality Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
32

Gottesdienst - die Mitte der missionarischen Gemeinde. Zweitgottesdienst - Entwicklung als Baustein für eine zukünftige Sozialgestalt der evangelischen Landeskirche in Württemberg = The church service as the centre of a missional congregation developing a second church service as a building block for a future social form of the Evangelical Lutheran Church in Württemberg, Germany

Beck, Willi, M.Th. 31 January 2008 (has links)
Summary in German and English / Zusammenfassung Im schleichenden Rückgang gemeindlichen Lebens wird eine anhaltende Inkulturationskrise sichtbar. Der gegenwärtigen Kirche in ihrer milieuverengenden Präsenz gelingt es nicht, in die vielfältigen sozialen Räume der Bundesrepublik vorzudringen. Die vorliegende Arbeit ist ein Diskussionsbeitrag zur gemeinsamen Suche nach einer zukünftigen Sozialgestalt der Kirche in unserer postmodernen Umgebung. Ausgehend von der zentralen Bedeutung des Gottesdienstes als Mitte der Gemeinde, wird zunächst dargelegt, dass eine zukünftige Kirchenentwicklung nur vom Gottesdienst her geschehen kann. Dies gilt vornehmlich dann, wenn er als Aufbau von Gemeinde der Brüder und Schwestern positioniert wird und nicht als Programmm oder Veranstaltung. Der seit Anfang der 1990iger Jahre wahrnehmbare Zweitgottesdienstboom könnte ein missionarisch- strategischer Ansatzpunkt sein, um die soziologisch ausdifferenzierte Bevölkerung zu erreichen. Plurale Gottesdienstkonzepte als Gemeindepflanzungsansätze werden zu Drehund Angelpunkten einer zukünftigen, notwendigerweise multioptionalen, kulturrelevanten Sozialgestalt von Kirche. In einer Kirche mit vielfältigen Gottesdienstkonzepten wird auch die Frage nach der christlichen Einheit neu gestellt und als plurale Ausdrucksform diskutiert. Summary English The gradual deterioration of congregational life is unveiling an ongoing inculturation crisis. With its milieu constricting presence, the church is currently not able to enter into the multifaceted social environments in Germany. This paper represents a contribution to the discussion concerning our joint search of the church's future social form in our post-modern society. Departing from the major significance of the church service as the centre of the congregation, it is argued that future development of the church can only take place from within the church service. This is especially true if it is intended as congregational development by the brothers and sisters, and not as programme or event. The boom of second church services we have been observing since the beginning of the 1990s could become a missionary-strategic starting point in order to reach a sociologically diversified population. Plural church service concepts as a basic approach to church planting become the linchpin of a future, necessarily multioptional and culturally relevant social form of church. In a church with manifold church service concepts, the question of Christian unity is being asked anew and discussed as a plural form of expression. / Christian Spirituality Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
33

Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the church

Beck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt. Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse, dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller Lebenspraxis. Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative Gottesdienstformen in den Blick. Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen. Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were subsequently carried out. To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life. Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other things. Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto unreached sociocultural environments. The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
34

Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the church

Beck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt. Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse, dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller Lebenspraxis. Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative Gottesdienstformen in den Blick. Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen. Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were subsequently carried out. To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life. Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other things. Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto unreached sociocultural environments. The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
35

Uberwindung der Milieufixierung in Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland: ein vergleich aktueller ekklesiologischer Entwurfe / Breaking through the fixation of the social milieu of free evangelical churches in Germany: a comparison of current ecclesiological models

Endlich, Markus January 2020 (has links)
Text in German with summaries in German, English and Afrikaans / Bibliography (pages 133-140) / Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Milieufixierung der Gemeinden des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, ihren möglichen inneren und äußeren Ursachen und deren Überwindung durch aktuelle oikodomische Entwürfe. Dazu werden zunächst die Auswirkungen der Milieufixierung anhand der Mitgliederentwicklung und des eingeschränkten Konversionswachstums sowie des Stagnierens und Eingehens von Gemeinden nachgezeichnet. In einem zweiten Schritt werden mögliche Ursachen anhand der Geschichte und der spezifischen Ekklesiologie und Organisationsstruktur Freier evangelischer Gemeinden diskutiert und die sozialen Veränderungen innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft der letzten Jahrzehnte, insbesondere die Herausbildung von Milieus, aufgezeigt. Der Hauptteil der Arbeit besteht in der systematischen Analyse und dem Vergleich von fünf oikodomischen Modellen, die innerhalb des Bundes Freier evangelischer Gemeinden Anwendung finden. Verglichen wird hier insbesondere die milieuüberwindende Potenz dieser Entwürfe. Abschließend werden in Form von sechs Thesen mögliche hilfreiche Schlussfolgerungen für den praktischen Gemeindebau im Bund Freier evangelischer Gemeinden gezogen. / The study discusses the milieu fixation found in the Free Evangelical Churches in Germany, the potential internal and external causes of it and asks how milieu fixation might be overcome by current oikodomic strategies. The effects of milieu fixation are evaluated by looking at membership development, slow congregation growth owing to lower levels of conversion, and the reasons for stagnation and decline in congregations. Thereafter the history of specific ecclesiological and organisational structures of Free Evangelical congregations (FeG), as well as the social changes in German society in recent decades, are examined and analysed. A specific focus is placed on identifying possible causes leading to the formation of milieus. The main part of the study consists of a systematic analysis and comparison of five oikodomic models applied in the Federation FeG, together with a comparison of potential models for reversing milieu fixation. Finally, six propositions are laid out to draw a possible conclusion for practically building up the church in the Federation of Free Evangelical Churches. / Hierdie studie bespreek milieufiksasie wat in die Vrye Evangeliese Kerke in Duitsland aangetref word, die potensiële interne en eksterne oorsake daarvan, en hoe milieufiksasie deur huidige oikodomiese strategieë te bowe gekom kan word. Eerstens word die uitwerking van milieufiksasie geëvalueer deur na lidmaatskapontwikkeling, lae gemeentegroei as gevolg van bekering, en redes vir stagnasie en afname in gemeentes te kyk. Daarna word die geskiedenis van spesifieke ekklesiologiese en organisatoriese strukture van Vrye Evangeliese gemeentes (VeG) en die maatskaplike veranderinge in die Duitse samelewing in onlangse dekades bestudeer en ontleed. ’n Spesifieke fokus word geplaas op die identifisering van moontlike oorsake wat tot die vorming van milieus aanleiding kon gegee het. Die belangrikste deel van die studie bestaan uit ’n sistematiese ontleding en vergelyking van vyf oikodomiese modelle wat in die Federasie van VeG toegepas word, ’n vergelyking van potensiële modelle om milieufiksasie om te keer. Ten slotte word ses stellings ontleed om tot ’n moontlike gevolgtrekking vir praktiese kerkbou in die Federasie van Vrye Evangeliese Kerke te kom. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.1015 seconds