• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 21
  • 19
  • 16
  • 14
  • 14
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen

Zimmermann, Kerstin 30 November 2004 (has links) (PDF)
Die Fachinformationsquelle Internet wird zunehmend mehr in Forschung und Lehre genutzt. Was im Wissenschaftsbereich mit dem Online-Stellen von Vorlesungsscripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichstem Content. Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchen Level? Im folgenden sollen die zwei unterschiedliche Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung in den Geistes-/ Sozialwissenschaften bzw. den Naturwissenschaften näher betrachtet werden. Dabei wird einerseits die Einbettung der Lehr-/ und Lernmaterialien in die jeweiligen Fachportale untersucht sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten detailliert beschrieben. Danach wird das Augenmerk auf fächerübergreifende Server im Bereich Schule / Hochschule gelegt und dort sowohl die Einordnung wie das Angebot beschrieben. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, welche Konsequenzen sich daran für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Den Abschluss bildet ein Projekt aus dem Bereich der Bibliotheken. Im einzelnen werden dies sein: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD -> AKLEON.
2

Internetportalen : en värdeskapare? / The Internetportal : how can it be valued?

Persson, Cecilia, Fredriksson, Josefine January 2000 (has links)
<p>This Master Thesis treats the non monetarian aspect about the Internet Portal from a consumer and company perspective. The purpose of this thesis i st o give or create a picture and a tool, a model for how the Internetportal could be evaluated an valued. By creating a so called Dynamic Scorecard the authors of this Thesis have created a model throug which the purpose of this thesis is served. Through this model the authors have come to the conclusion that the Internet Portal can be evaluated through both economic, social, service and technical factors as well as through what relationship the companies or consumers value concerning the Internet provider. The product of conclusions of this Thesis is that there are three main factors upon wich the Internet Portal is valued. These main factors consists of the situation, the purpose and the view that consumers and companies have of the Portal. This understanding together with the model that the authors have created give he Intenetportal provider a tool after wich he can evaluate his clients and visitors in the future. The thesis is also built upon a certain amount of emperical studies of bothe companies and consumers. Studies that have been made after the created model and wich also has functioned as a testing of the model. The empirical study shows tha companies and consumers do not have a common picture of how they view the Interntportal on all levels. It also shows that the shown interest in the Internetportal often depends on the size and the market power of the companies as clients as well as which situation the company is in. Same thing about the consumers. The advise to the Internetportal provider is that it is crucial to market the Portal with a clear cut approach and to focus on segmented client groups, treat them according to their interest and needs, and to focus on providing the clients with updated information about what type of customers is isiting the portal, how many is shopping, what do they want, almost act as a link between consumer and customers, which is key to attract new customers/clients to the Portal.</p>
3

Internetportalen : en värdeskapare? / The Internetportal : how can it be valued?

Persson, Cecilia, Fredriksson, Josefine January 2000 (has links)
This Master Thesis treats the non monetarian aspect about the Internet Portal from a consumer and company perspective. The purpose of this thesis i st o give or create a picture and a tool, a model for how the Internetportal could be evaluated an valued. By creating a so called Dynamic Scorecard the authors of this Thesis have created a model throug which the purpose of this thesis is served. Through this model the authors have come to the conclusion that the Internet Portal can be evaluated through both economic, social, service and technical factors as well as through what relationship the companies or consumers value concerning the Internet provider. The product of conclusions of this Thesis is that there are three main factors upon wich the Internet Portal is valued. These main factors consists of the situation, the purpose and the view that consumers and companies have of the Portal. This understanding together with the model that the authors have created give he Intenetportal provider a tool after wich he can evaluate his clients and visitors in the future. The thesis is also built upon a certain amount of emperical studies of bothe companies and consumers. Studies that have been made after the created model and wich also has functioned as a testing of the model. The empirical study shows tha companies and consumers do not have a common picture of how they view the Interntportal on all levels. It also shows that the shown interest in the Internetportal often depends on the size and the market power of the companies as clients as well as which situation the company is in. Same thing about the consumers. The advise to the Internetportal provider is that it is crucial to market the Portal with a clear cut approach and to focus on segmented client groups, treat them according to their interest and needs, and to focus on providing the clients with updated information about what type of customers is isiting the portal, how many is shopping, what do they want, almost act as a link between consumer and customers, which is key to attract new customers/clients to the Portal.
4

Sachsen.digital

Letocha, Michael 29 May 2008 (has links) (PDF)
Der Freistaat Sachsen verfügt über eine reiche historische Überlieferung und vielgestaltige Traditionen. Die dynamische Entwicklung neuer Informationstechnologien in den letzten Jahren hat zahlreiche digitale Angebote beschert. Das betrifft auch den regionalkundlichen Bereich Sachsens. Viele kulturgeschichtlich bedeutsame Grundlagenwerke sind mittlerweile auf einer kaum noch überschaubaren Zahl von WWW-Seiten unterschiedlichster Relevanz enthalten. Auch wenn diese digitalen Angebote den großen Vorteil besitzen, per Internet unabhängig von Ort und Zeit weltweit abrufbar zu sein, so wird man schnell mit dem frustrierenden Nachteil konfrontiert, dass sie vielfach verstreut und schwer auffindbar sind. Entsprechend werden nicht wenige wichtige Informationen Von einer breiten Öffentlichkeit kaum oder nicht in dem Maße wahrgenommen, das sie eigentlich verdient hätten.
5

Sachsen.digital: Die interdisziplinäre Wissensplattform zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens

Letocha, Michael 29 May 2008 (has links)
Der Freistaat Sachsen verfügt über eine reiche historische Überlieferung und vielgestaltige Traditionen. Die dynamische Entwicklung neuer Informationstechnologien in den letzten Jahren hat zahlreiche digitale Angebote beschert. Das betrifft auch den regionalkundlichen Bereich Sachsens. Viele kulturgeschichtlich bedeutsame Grundlagenwerke sind mittlerweile auf einer kaum noch überschaubaren Zahl von WWW-Seiten unterschiedlichster Relevanz enthalten. Auch wenn diese digitalen Angebote den großen Vorteil besitzen, per Internet unabhängig von Ort und Zeit weltweit abrufbar zu sein, so wird man schnell mit dem frustrierenden Nachteil konfrontiert, dass sie vielfach verstreut und schwer auffindbar sind. Entsprechend werden nicht wenige wichtige Informationen Von einer breiten Öffentlichkeit kaum oder nicht in dem Maße wahrgenommen, das sie eigentlich verdient hätten.
6

Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen

Zimmermann, Kerstin 30 November 2004 (has links)
Die Fachinformationsquelle Internet wird zunehmend mehr in Forschung und Lehre genutzt. Was im Wissenschaftsbereich mit dem Online-Stellen von Vorlesungsscripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichstem Content. Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchen Level? Im folgenden sollen die zwei unterschiedliche Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung in den Geistes-/ Sozialwissenschaften bzw. den Naturwissenschaften näher betrachtet werden. Dabei wird einerseits die Einbettung der Lehr-/ und Lernmaterialien in die jeweiligen Fachportale untersucht sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten detailliert beschrieben. Danach wird das Augenmerk auf fächerübergreifende Server im Bereich Schule / Hochschule gelegt und dort sowohl die Einordnung wie das Angebot beschrieben. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, welche Konsequenzen sich daran für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Den Abschluss bildet ein Projekt aus dem Bereich der Bibliotheken. Im einzelnen werden dies sein: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD -> AKLEON.
7

INTERREG LIFE - Eine Community von und für Menschen mit Behinderung

Münzberg, Peter, Engelien, Heike 14 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
8

Internetportal INTERREG LIFE – Ein Praxis- und Evaluationsbericht über ein Internetportal für und mit Menschen mit Behinderungen

Ruth, Diana 15 December 2014 (has links) (PDF)
Der Umgang mit internetbasierten Technologien und der Zugang zu Informationen aus dem World Wide Web sind heute für den Großteil der Bevölkerung in Europa selbstverständlich. Besondere Nutzergruppen, wie z.B. blinde, sehbehinderte oder gehörlose Menschen, werden bei der Konzeption und Realisierung eines Internetportals selten berücksichtigt oder einbezogen, so dass diese einen erschwerten Zugang und Barrieren im Umgang mit den Informationen erleben. Das entwickelte Portal für die „Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte Sachsen e.V.“ (LAGH) soll die Gestaltung eines aktiven und selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderungen unterstützen, zur Ausprägung der Solidarität und bürgerschaftlichen Engagements sowie zur Wissenserweiterung und Weiterbildung beitragen [LAGH 05]. Diese Ziele können nur durch eine weitgehend barrierefreie Gestaltung, den Einsatz neuer Softwarelösungen und mit inhaltlich, didaktisch und gestalterisch an den Nutzerkreis optimal angepassten Angeboten erreicht werden. Um ein umfassendes, modernes und für alle gleichermaßen nutzbares Internetportal zu entwickeln, liegen besondere Herausforderungen in der Gestaltung, technischen Realisierung und Evaluation, welche im vorliegenden Beitrag aufgezeigt werden.
9

Von Kursachsen nach Europa

Link, Ivonne, Wiegand, Peter 08 June 2011 (has links) (PDF)
Innovativer Zugriff auf raumbezogene grafische Information – unter diesem Titel erfolgte zwischen 2009 und 2011 der Ausbau des umfangreichen Rechercheportals für kartografische Fachinformationen („Kartenforum“) der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wurden weitere 12.000 historische Karten und Ansichten hoch aufgelöst digitalisiert, katalogisiert sowie sachlich erschlossen. Recherchierbar über den Katalog der SLUB oder die Bilddatenbank der Deutschen Fotothek besticht das Kartenforum durch hochwertige Digitalisate mit Zoomfunktion bis ins kleinste Detail sowie umfangreiche fachspezifische Suchmöglichkeiten (vgl. BIS 2008/3, S. 148 – 150). Deren frei zugängliche, komfortable On line-Nutzung einschließlich der Verknüpfung von historischen Hauptorten bzw. Bauwerken mit aktuellem Kartenmaterial im Internetdienst Google Maps wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek (www.deutschefotothek.de) realisiert.
10

Die Digitalisierung und Erschließung der Überlieferung der Sächsischen Landtage, 1831/33 bis 1952: Aktivitäten von Landesbibliothek, Forschung und Politik

Munke, Martin 14 May 2018 (has links)
Die parlamentarische Tradition in Sachsen geht bis in die vorkonstitutionelle Zeit zurück: Die Überlieferung spannt einen Bogen von den Versammlungen der Landstände des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit über die Verhandlungen des Zweikammerparlaments im Königreich Sachsen (1831/33 bis 1918) bis zu den Landtagen des Freistaates Sachsen in der Weimarer Republik (1919 bis 1933) sowie des Landes Sachsen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1946 bis 1952). Ihre Fortsetzung fand diese parlamentarische Tradition mit der Wiederbegründung des Freistaates Sachsen im Jahr 1990. Zwischen 2007 und 2010 digitalisierte die SLUB Dresden mit Förderung des Sächsischen Landtages die gedruckten Protokolle der konstitutionellen Zeit ab 1831/33, seit Ende 2015 werden ergänzend die Landtagsakten bearbeitet. Der Vortrag auf einem Workshop zur Digitalisierung der Überlieferung der hessischen Landtage am 25. April 2018 im Institut für Personengeschichte Bensheim fasst die Erfahrungen des sächsischen Projektes zusammen und stellt das Onlineportal 'Historische Protokolle des Sächsischen Landtages' (https://landtagsprotokolle.sachsendigital.de) vor.

Page generated in 0.4719 seconds