• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Zeitschriftenmanagement Wissenschaftlicher Bibliotheken und die Implikation der Open-Access-Initiative

Albers, Miriam 06 November 2017 (has links)
Der Bedarf an unselbständiger Literatur hat sich, auch durch die Etablierung der Online-Form, verändert und vergrößert. Aktuelle Versuche dem umfassenden Bedarf des wissenschaftlichen Lesers durch Paketlizenzierung von Subskriptionszeitschriften und Bündelung der Interessen in Konsortien zu begegnen, sind nicht ausreichend. Die Open-Access(OA)-Initiative, mit dem Konzept der freien Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen, sollte hier die Lösung sein. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit geprüft, inwiefern deutsche Wissenschaftliche Bibliotheken OA-Publikationen im Angebot des Zeitschriftenmanagement berücksichtigen. Wesentlicher Gegenstand zur Beantwortung der Forschungsfrage sind die Ergebnisse einer weltweiten Online-Befragung von 358 Mitarbeitern des Zeitschriftenmanagements sowie 18 Verlagsvertretern. Diese erfolgt nach theoretischer Analyse des Marktes der wissenschaftlichen Subskriptionszeitschriften und des (Nullpreis-)Marktes von OA-Publikationen sowie der Strukturen des Zeitschriftenmanagements und der OA-Initiative. Passivität und Unsicherheit prägen im Ergebnis den Umgang von OA-Publikationen im Zeitschriftenmanagement, vor allem in Deutschland. Jedoch wirkt das universitäre Umfeld allgemein und besonders in Nordamerika und Großbritannien deutlich förderlich. Jedoch wird deutlich, dass OA kein Geld spart, sondern die Zugangsentscheidung an Autoren verschiebt, während die Übernahme der finanziellen Verantwortung (noch) unklar bleibt. Um eine umfassende Bedarfsdeckung zu erreichen, sind OA-Publikationen notwendig wie sinnvoll. Für eine weitere Berücksichtigung im Zeitschriftenmanagement Wissenschaftlicher Bibliotheken müsste sowohl dezidierter auf die Publikationskulturen der einzelnen Fachgebiete eingegangen sowie auch interne und einrichtungsübergreifende Prozesse und Standards geschaffen werden. / The need for academic journals and articles changed and increased, amongst other things, due to the successful establishment of online editions. Current attempts to meet the extensive need of the academic reader with bundling journals in packets and interest in consortia, are insufficient. The Open Access (OA) initiative with the concept of free academic publications should have been the solution to the financial limits of the libraries. Given this context the present study identifies if and how German academic libraries consider OA publications in their journal management. One of the key items to answer this research question is the comparative evaluation of a worldwide online survey with 358 library journal managers and 18 representatives of academic publishers. This survey was developed on the basis of a theoretical analysis of the market of academic subscription journals and the (‘zero price’) market of OA publications as well as the structures of journal management and the OA initiative. The key finding of this study are that passivity and uncertainty characterize the handling of OA publications in journal management, especially in Germany. On the other hand university environments in general and particularly in North America and Great Britain are supportive. The gaps in literature supply from readers’ perspective seem not to be big enough to change the established structures interdisciplinary. In addition, it is evident that OA doesn’t save money at all. OA is just switching the access decision from libraries to authors, while the assumption of the financial responsibility stays unclear. OA publications are necessary and useful to satisfy the needs of the academic readers. But for an ongoing consideration in journal management, academic libraries have to analyze the publication culture of the subject disciplines in more detail while at the same time create internal and inter-institutional processes and structures.
2

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager der Technischen Universität Chemnitz / The Library's role in the management of Open Access at the Technische Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute, Bauschmann, Martin 04 January 2016 (has links) (PDF)
Die Universitätsbibliothek Chemnitz – als zentrale Informations-Service-Einrichtung der TU – stellt sich der wandelnden Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie durch die Möglichkeiten des Internets. Der Anteil der im Open Access veröffentlichten Artikel steigt weltweit. An der TU Chemnitz waren es 2014 bereits 10% des Gesamtartikelaufkommens. Das Open-Access-Team unterstützt die Wissenschaftler bei der Auswahl geeigneter Journale bzw. Verlage, berät bei der Klärung rechtlicher Fragen und bei der Finanzierung von Veröffentlichungen. Einfache Workflows, transparente Verfahren und standardisierte Softwareumgebungen kennzeichnen die Dienstleistung. Das Beratungs- und Marketingkonzept auf Basis der Qualitätssicherung, beinhaltet verschiedenste Kommunikationswege und vertieft damit das Verständnis und die Akzeptanz für die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. / The University Library Chemnitz, as the central provider of information services at the TU Chemnitz, embraces the possibilities of the world wide web in changing the nature of information and communication patterns. The digital transformation is accompanied by the growth of Open Access publishing in the global scientific community. At the TU Chemnitz, 10 per cent of all research papers published in 2014 were immediately made available through Open Access. The Open Access Team of the University Library supports scientists and scholars by helping with the selection of suitable Open Access journals for publication, by funding Open Access publications and by providing guidance on licensing and legal technicalities. Clear and simple workflows, transparent procedures and standardised software platforms characterise the services activities. The consulting and marketing concept, through a distinct focus on quality assurance, serves to foster the comprehension and the acceptance for the free distribution of scientific knowledge among all members of the TU Chemnitz.
3

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute, Bauschmann, Martin 04 January 2016 (has links)
Die Universitätsbibliothek Chemnitz – als zentrale Informations-Service-Einrichtung der TU – stellt sich der wandelnden Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie durch die Möglichkeiten des Internets. Der Anteil der im Open Access veröffentlichten Artikel steigt weltweit. An der TU Chemnitz waren es 2014 bereits 10% des Gesamtartikelaufkommens. Das Open-Access-Team unterstützt die Wissenschaftler bei der Auswahl geeigneter Journale bzw. Verlage, berät bei der Klärung rechtlicher Fragen und bei der Finanzierung von Veröffentlichungen. Einfache Workflows, transparente Verfahren und standardisierte Softwareumgebungen kennzeichnen die Dienstleistung. Das Beratungs- und Marketingkonzept auf Basis der Qualitätssicherung, beinhaltet verschiedenste Kommunikationswege und vertieft damit das Verständnis und die Akzeptanz für die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. / The University Library Chemnitz, as the central provider of information services at the TU Chemnitz, embraces the possibilities of the world wide web in changing the nature of information and communication patterns. The digital transformation is accompanied by the growth of Open Access publishing in the global scientific community. At the TU Chemnitz, 10 per cent of all research papers published in 2014 were immediately made available through Open Access. The Open Access Team of the University Library supports scientists and scholars by helping with the selection of suitable Open Access journals for publication, by funding Open Access publications and by providing guidance on licensing and legal technicalities. Clear and simple workflows, transparent procedures and standardised software platforms characterise the services activities. The consulting and marketing concept, through a distinct focus on quality assurance, serves to foster the comprehension and the acceptance for the free distribution of scientific knowledge among all members of the TU Chemnitz.

Page generated in 0.0993 seconds