• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Nakvynės namų klientų socialinių poreikių tenkinimo galimybės / The opportunities for satisfying the social needs of clients of kip house

Kulienė, Janina 24 September 2008 (has links)
Pasikeitus ekonominėms ir juridinėms sąlygoms, atsirado benamių – žmonių, praradusių gyvenamąjį būstą. Butai prarandami dėl įvairių priežasčių: tapus aferistų aukomis, prasiskolinus, degradavus. Dalis šių žmonių tampa visiškais benamiais ─ neturi nuolatinio darbo, gyvenamosios vietos, valkatauja, elgetauja, nusikalsta. Jie nakvoja atsitiktinėse vietose: vasarą parkuose, apleistuose pastatuose, žiemą – šiluminėse trasose, stotyse. Tikslus tokių benamių skaičius nežinomas. Laikinai jie gali prisiglausti nakvynės namuose. Poreikis apsigyventi nakvynės namuose yra žymiai didesnis nei laisvų vietų skaičius juose. Pastaraisiais metais Lietuvoje socialinių paslaugų sistema sparčiai plėtojama, savivaldybėse kuriamos įvairių tipų įstaigos, teikiamos naujų rūšių paslaugos. Išsiplėtus paslaugų sistemai, atsiranda naujų santykių tarp paslaugų teikėjų, ypač aktualūs tampa paslaugų valdymo, prioritetų nustatymo, paslaugų pirkimo ir pardavimo, taip pat mokėjimo už paslaugas klausimai. Vykdydama savo programines nuostatas, Vyriausybė socialinės apsaugos ir socialinės aprėpties politika siekia, kad kiekvienam šalies gyventojui būtų sudarytos visaverčio gyvenimo sąlygos, atsižvelgiant į moterų ir vyrų padėties skirtumus. Dar didesnis dėmesys bus skiriamas socialinei atskirčiai įveikti, skurdui ir turtinei nelygybei mažinti, skatinti šeimos stabilumui. Išdėstytos socialinės apsaugos ir socialinės aprėpties politikos nuostatos padės įgyvendinti Nacionalinės Lisabonos strategijos... [toliau žr. visą tekstą] / The opportunities for satisfying the social needs of clients of kip house The object of the investigation: to assess the opportunities for satisfying the social needs of clients of kip house in Vilnius City. Pursuing the object, the following tasks were set: - to identify the factors that predetermine homelessness of clients of kip house; - to disclose the social needs of clients of kip house. On the investigation, the method of quantitative research was applied. It was expected to identify the causes of becoming of the clients of kip house homeless and the social needs of them required for self-assistance using the semi-structured interviewing. It was tried to identify the opportunities for satisfying the social needs of clients of kip house in course of joint analysis of the results of the interviewing under the questionnaire and the documents. The investigation was carried out in January-February 2008. Homeless persons provided with social care and short-time social protection services at Vilnius City kip house that applied for a short-time social care services were interviewed. It was important to elucidate whether opportunities for satisfying the social needs of clients exist at the kip house. The persons under investigation were 5 males and 4 females residing at the kip house. The semi-structured interview was formed of 34 questions – 11 closed and 23 open questions. The principal conclusions: - Homelessness is not only a lack of lodging. It is a very complicated... [to full text]
12

Factors contributing to the perceived effectiveness of the Kip McGrath Education Centres at Newholmes, Pietermaritzburg in KwaZulu-Natal, South Africa.

Ramnath, Linda Pearl. January 2001 (has links)
This study centred on factors contributing to the perceived organizational effectiveness within an educational service provider. The guiding assumption of this research was that the general public supports effective organizations because they are perceived as rendering an effective and efficient service. This results in a reciprocal relationship between the organization and its clients. The Kip McGrath Education Centres was studied since it is an organization that has been rendering educational service in South Africa since 1996. There are to date thirty-five centres operating in the country. However, while there has been phenomenal growth in terms of geographical expansion, no studies have been done to establish what has contributed towards this organization's perceived effectiveness. Literature sources informed this study of the indicators that characterize effective organizations. Some of these indicators of effectiveness were used in this research to determine whether the organization under study can be viewed as one such effective organization. The theoretical underpinning of this study is that there are inherent contradictions within models of effective organizations. As such, effectiveness should be determined according to a given model and relevant indicators. This study surveyed perceptions of the major stakeholders on matters pertaining to the organizational effectiveness of the Kip McGrath Education Centres at Newholmes. Both the qualitative and quantitative methodologies were used. That is, questionnaires were used to obtain information from large samples of educational stakeholders and interviews schedules and check-lists were used to collect qualitative data from small samples and observations of facilities and activities at the centre. The findings revealed that the organization under study was rendering an effective service that clients seem to have valued. This consequently led to their support of the organization which led to its growth in size, judged by student numbers. The conclusions derived from these findings were that an effective organization is one that is able to develop because it possesses salient features necessary for delivering an effective and efficient service to its clients, thus ensuring their continued support. A major finding was that parents were willing to pay for the services offered by the Newholmes KMEC because they felt they got their money's worth. This leads to the conclusion that when the public has confidence in an education provider, the public is willing and able to pay for the services. A recommendation arising out of this would be to determine the extent to which perceived effectiveness translates into genuine effectiveness judged by the quality of programmes offered by a number of private education providers. This would offer evidence and support for the role of the private sector in educational provision which can guide government policy and practice. / Thesis (M.Ed.) - University of Natal, Pietermaritzburg, 2001.
13

Residential area planning for the elderly in public housing estates in Hong Kong /

Lam, Yuen-han. January 1997 (has links)
Thesis (M. Sc.)--University of Hong Kong, 1997. / Includes bibliographical references (leaf 86-89).
14

A critical evaluation of the housing services and supportive networks for the elderly in public housing estates the case of Shek Kip Mei Estate /

Wong, Tat-sang. January 2000 (has links)
Thesis (M.Hous.M.)--University of Hong Kong, 2001. / Includes bibliographical references. Also available in print.
15

Finding fantasy : three newspapers tell the story of Kip Kinkel and Thurston High

Wood, Josie MaryAnne Soules 13 July 2001 (has links)
On May 21, 1998 Kip Kinkel drove to Thurston High School in Springfield, Oregon. Kinkel killed two students and wounded another twenty-two students. He killed his parents the day before. The shootings at Thurston High School came on the heels of a number of prominent school shootings and Kip Kinkel provoked tremendous attention from the media. In an attempt to understand how the media told the story of Kip Kinkel and the shootings at Thurston High School, Ernest G. Bormann's fantasy theme analysis is used as a critical model. To generate insight into the rhetorical visions present in the media coverage articles from three newspapers, The Register-Guard, The Oregonian and The New York Times, are studied. Fantasy types and themes including characters, settings and plotlines are identified and explored. A literature study provides information about the media and how it functions in telling stories, particularly those focused on crime. The critical evaluation of the fantasy themes and types at work the three newspapers provide a number of conclusions. Two rhetorical visions are revealed and discussed. Specific strengths and weaknesses of fantasy theme analysis are also discussed. Finally, a number of future research possibilities are suggested. / Graduation date: 2002
16

A single parent support centre (SPSC)

Lee, Chung-yee, Christina., 李頌儀. January 1996 (has links)
published_or_final_version / Architecture / Master / Master of Architecture
17

Residential area planning for the elderly in public housing estates in Hong Kong

Lam, Yuen-han, January 1997 (has links)
Thesis (M.Sc.)--University of Hong Kong, 1997. / Includes bibliographical references (leaf 86-89) Also available in print.
18

Kollaborateure – Involvierte – Profiteure. Erarbeitung eines Online-Lexikons zur Musik in der NS-Zeit

Oancea, Theodora, Pollmann, Joachim, Spieker, Jonas 29 October 2020 (has links)
Since 2018 a group of musicology students at the Department of musicology of the University of Paderborn and the University of Music Detmold has been developing an online database called Kollaborateure – Involvierte – Profiteure. Musik in der NS-Zeit. Integral part of this database are articles on musicians, composers, employees in ministries and organisations affiliated to the party, musicologists, music editors and publishers from the Nazi era. In addition to the source-based biographical key data, the prosography focuses on the current research situation related to the respective person, a detailed description of the networks in the denazification processes and presents comprehensive lists of all writings, musical works, speeches and a list of his or her memberships. In future, further authors are to be won over to the project in order to create new articles or to update existing ones.
19

Strukturell komplexe intermetallische Phasen : Untersuchungen an binären und ternären Phasen der Systeme Ag-Mg und Ag-Ga-Mg

Kudla, Christian 25 January 2008 (has links) (PDF)
Im Rahmen der Dissertation wurden Komplexe Intermetallische Phasen (KIP) in den Systemen Ag-Mg und Ag-Ga-Mg dargestellt und charakterisiert. KIP sind Verbindungen, die sich grundlegend von einfachen Metallen unterscheiden. Große Elementarzellen, ein hierarchisch strukturierter Aufbau und inhärente Fehlordnung sind wesentliche Charakteristika. Empirisch wird zudem eine Häufung von strukturchemisch verwandten KIP (Ähnlichkeitsregel) in der Nähe von definierten Zusammensetzungen beobachtet (Häufungsregel). Obwohl nur wenig über die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungsklasse bekannt ist, zeigen neueste Untersuchungen, dass sie interessante Eigenschaften wie ungewöhnliches plastisches Verhalten und Pseudo-Bandlücken in der elektronischen Zustandsdichte in Höhe der Fermi-Energie aufweisen können. Diese Arbeit zeigt exemplarisch, dass in der Chemie der KIP durchaus einfache Regeln (Häufungs-, Ähnlichkeits-, Valenzelektronenkonzentrationsregel) genutzt werden können, um neue Verbindungen mit vorgegebenen geometrischen Baueinheiten aufzufinden. Vereinfachende Annahmen, wie die Aussage, dass zweikomponentige Mackay-Cluster keine Fehlordnung aufweisen oder dass ein Mackay-Cluster maximal 92 Valenzelektronen enthält, erwiesen sich hingegen als falsch. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Kombination verschiedener Synthesemethoden notwendig ist. Insbesondere hat sich das Schmelzspinnverfahren, das zur Darstellung kristalliner magnesiumreicher Legierungen angewandt und modifiziert wurde, bei der phasenreinen Synthese der Verbindungen bewährt. Die Entwicklung von Spritzdüsen aus Tantal ermöglichte die kontaminationsfreie Verarbeitung der Mg-haltigen Legierungen. Die Bestimmung der Kristallstrukturen inklusive der Fehlordnungsphänomene war für das Verständnis der Stabilität der KIP entscheidend. Da häufig zwischen verschiedenen Modellen zur Beschreibung der Fehlordnung entschieden werden musste, waren neben präzisen Beugungsdaten genaue Untersuchungen der Präparate mittels chemischer Analytik, Metallographie und WDX hinsichtlich der Zusammensetzung aller Phasen erforderlich. Der magnesiumreiche Teil des binären Phasendiagramms Ag-Mg wurde neu bestimmt. Dabei wurden zwei bislang unbekannte Phasen dargestellt. Die fünf magnesiumreichen Phasen kristallisieren innerhalb eines schmalen Bereichs von nur 9 At.-% Mg. Die Kristallstrukturen dieser Phasen wurden unter besonderer Berücksichtigung der Fehlordnungsphänomene untersucht. Die Verbindungen sind strukturchemisch verwandt und lassen sich den I3-Cluster-Phasen zuordnen. Ag2Mg5 kristallisiert ohne Fehlordnung im Al5Co2-Typ. Die Kristallstrukturen von Ag7Mg26 und Ag17Mg54 lassen sich als fcc bzw. bcc Anordnungen von Mackay-Clustern beschreiben. Es handelt sich um die ersten bekannten binären Phasen, in denen innerhalb von isolierten Mackay-Clustern Substitutionsfehlordnung auftritt. AgMg4 kristallisiert hexagonal in einem eigenen Strukturtyp. Das I3-Cluster-Netzwerk füllt den gesamten Raum bis auf einen annähernd zylindrischen Bereich um 0, 0, z, in dem eine Atom-Split-Position aus drei Lagen vorliegt. Lokal liegen drei unterschiedliche Koordinationspolyeder vor, deren Stapelabfolge in der Kristallstruktur von AgMg4 zufällig ist, jedoch mit kurzreichweitiger Korrelation. Es konnte gezeigt werden, dass sich AgMg4 in eine Tieftemperaturphase umwandelt, in der die Polyeder vermutlich langreichweitig unter Bildung einer Überstruktur ordnen. Der Phasenbestand des ternären Systems Ag-Ga-Mg wurde untersucht und die Kristallstrukturen von sechs neuen Phasen bestimmt. Des weitern wurde eine Verbindung im System Ga-Mg-Pd charakterisiert. Anhand der Strukturtypen Al3Ir und Cu3P sowie den Verbindungen Ag0,55Ga0,45Mg3, Ga4,62Mg13,38Pd7 und Ag1,31Ga1,89Mg7,80 wurde gezeigt, wie die Variation von Strukturmotiven durch geringe Abweichungen von idealer Symmetrie zu zunehmend komplexeren Kristallstrukturen führt, die sich stets von Packungen des Edshammarpolyeders ableiten lassen. Drei ternäre Phasen vom I3-Cluster-Typ konnten identifiziert werden: Neben ternären Varianten der Phasen Ag7Mg26 und Ag17Mg54 kristallisiert Ag0,59Ga0,41Mg2 metastabil im NiTi2-Typ. In den strukturchemisch verwandten Phasen Ag6Ga12Mg11 und Ag21Ga74Mg44 bilden die Mg Atome Netzwerke mit Clatrath-II- bzw. Clatrath-IV-Topologie, die mit Ikosaedern und Frank-Kasper-Polyedern aus Ag und Ga gefüllt sind. Diese Phasen werden wahrscheinlich durch das e/a-Verhältnis der gesamten Struktur im Sinne einer Hume-Rothery-Regel stabilisiert.
20

Strukturell komplexe intermetallische Phasen : Untersuchungen an binären und ternären Phasen der Systeme Ag-Mg und Ag-Ga-Mg

Kudla, Christian 16 November 2007 (has links)
Im Rahmen der Dissertation wurden Komplexe Intermetallische Phasen (KIP) in den Systemen Ag-Mg und Ag-Ga-Mg dargestellt und charakterisiert. KIP sind Verbindungen, die sich grundlegend von einfachen Metallen unterscheiden. Große Elementarzellen, ein hierarchisch strukturierter Aufbau und inhärente Fehlordnung sind wesentliche Charakteristika. Empirisch wird zudem eine Häufung von strukturchemisch verwandten KIP (Ähnlichkeitsregel) in der Nähe von definierten Zusammensetzungen beobachtet (Häufungsregel). Obwohl nur wenig über die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungsklasse bekannt ist, zeigen neueste Untersuchungen, dass sie interessante Eigenschaften wie ungewöhnliches plastisches Verhalten und Pseudo-Bandlücken in der elektronischen Zustandsdichte in Höhe der Fermi-Energie aufweisen können. Diese Arbeit zeigt exemplarisch, dass in der Chemie der KIP durchaus einfache Regeln (Häufungs-, Ähnlichkeits-, Valenzelektronenkonzentrationsregel) genutzt werden können, um neue Verbindungen mit vorgegebenen geometrischen Baueinheiten aufzufinden. Vereinfachende Annahmen, wie die Aussage, dass zweikomponentige Mackay-Cluster keine Fehlordnung aufweisen oder dass ein Mackay-Cluster maximal 92 Valenzelektronen enthält, erwiesen sich hingegen als falsch. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Kombination verschiedener Synthesemethoden notwendig ist. Insbesondere hat sich das Schmelzspinnverfahren, das zur Darstellung kristalliner magnesiumreicher Legierungen angewandt und modifiziert wurde, bei der phasenreinen Synthese der Verbindungen bewährt. Die Entwicklung von Spritzdüsen aus Tantal ermöglichte die kontaminationsfreie Verarbeitung der Mg-haltigen Legierungen. Die Bestimmung der Kristallstrukturen inklusive der Fehlordnungsphänomene war für das Verständnis der Stabilität der KIP entscheidend. Da häufig zwischen verschiedenen Modellen zur Beschreibung der Fehlordnung entschieden werden musste, waren neben präzisen Beugungsdaten genaue Untersuchungen der Präparate mittels chemischer Analytik, Metallographie und WDX hinsichtlich der Zusammensetzung aller Phasen erforderlich. Der magnesiumreiche Teil des binären Phasendiagramms Ag-Mg wurde neu bestimmt. Dabei wurden zwei bislang unbekannte Phasen dargestellt. Die fünf magnesiumreichen Phasen kristallisieren innerhalb eines schmalen Bereichs von nur 9 At.-% Mg. Die Kristallstrukturen dieser Phasen wurden unter besonderer Berücksichtigung der Fehlordnungsphänomene untersucht. Die Verbindungen sind strukturchemisch verwandt und lassen sich den I3-Cluster-Phasen zuordnen. Ag2Mg5 kristallisiert ohne Fehlordnung im Al5Co2-Typ. Die Kristallstrukturen von Ag7Mg26 und Ag17Mg54 lassen sich als fcc bzw. bcc Anordnungen von Mackay-Clustern beschreiben. Es handelt sich um die ersten bekannten binären Phasen, in denen innerhalb von isolierten Mackay-Clustern Substitutionsfehlordnung auftritt. AgMg4 kristallisiert hexagonal in einem eigenen Strukturtyp. Das I3-Cluster-Netzwerk füllt den gesamten Raum bis auf einen annähernd zylindrischen Bereich um 0, 0, z, in dem eine Atom-Split-Position aus drei Lagen vorliegt. Lokal liegen drei unterschiedliche Koordinationspolyeder vor, deren Stapelabfolge in der Kristallstruktur von AgMg4 zufällig ist, jedoch mit kurzreichweitiger Korrelation. Es konnte gezeigt werden, dass sich AgMg4 in eine Tieftemperaturphase umwandelt, in der die Polyeder vermutlich langreichweitig unter Bildung einer Überstruktur ordnen. Der Phasenbestand des ternären Systems Ag-Ga-Mg wurde untersucht und die Kristallstrukturen von sechs neuen Phasen bestimmt. Des weitern wurde eine Verbindung im System Ga-Mg-Pd charakterisiert. Anhand der Strukturtypen Al3Ir und Cu3P sowie den Verbindungen Ag0,55Ga0,45Mg3, Ga4,62Mg13,38Pd7 und Ag1,31Ga1,89Mg7,80 wurde gezeigt, wie die Variation von Strukturmotiven durch geringe Abweichungen von idealer Symmetrie zu zunehmend komplexeren Kristallstrukturen führt, die sich stets von Packungen des Edshammarpolyeders ableiten lassen. Drei ternäre Phasen vom I3-Cluster-Typ konnten identifiziert werden: Neben ternären Varianten der Phasen Ag7Mg26 und Ag17Mg54 kristallisiert Ag0,59Ga0,41Mg2 metastabil im NiTi2-Typ. In den strukturchemisch verwandten Phasen Ag6Ga12Mg11 und Ag21Ga74Mg44 bilden die Mg Atome Netzwerke mit Clatrath-II- bzw. Clatrath-IV-Topologie, die mit Ikosaedern und Frank-Kasper-Polyedern aus Ag und Ga gefüllt sind. Diese Phasen werden wahrscheinlich durch das e/a-Verhältnis der gesamten Struktur im Sinne einer Hume-Rothery-Regel stabilisiert.

Page generated in 0.2946 seconds