Spelling suggestions: "subject:"managemententscheidungen"" "subject:"designentscheidungen""
1 |
Four essays on the context-dependence of consumer preferences in situations of reduced choiceWiebach, Nicole 01 October 2012 (has links)
Die vorliegende Dissertation untersucht die Kontextabhängigkeit von Konsumentenpräferenzen in Folge eines Marktaustritts in 4 Aufsätzen. Aufsatz 1 diskutiert Auswirkungen einer Auslistung auf Kundenreaktionen. Zwei empirische Studien belegen die Existenz eines negativen Ähnlichkeits-, Attraktions- und Kompromisseffektes und zeigen wesentliche Determinanten einer markentreuen Reaktion auf. Aufsatz 2 bestätigt die Hypothesen über negative Kontexteffekte für Markeneliminierungen in verschiedenen experimentellen Situationen und Produktkategorien. Das sich ergebende Substitutionsverhalten resultiert durchweg in höheren Verlusten für Hersteller als für Händler. Aufsatz 3 diskutiert das Substitutionsverhalten in Out-of-Stock Situationen. Promotion wird hierbei als wesentlicher Einflussfaktor herangezogen. Verschiedene Online-Experimente demonstrieren einen negativen Ähnlichkeitseffekt für die temporäre Nichtverfügbarkeit von Produkten, welcher sich jedoch für preisreduzierte Güter des täglichen Bedarfs verringert. Werden ähnliche Substitute preislich reduziert angeboten, wird der negative Ähnlichkeitseffekt verstärkt. Der Effekt wird hingegen von einem Attraktionseffekt überlagert, wenn unähnliche Alternativen im Sonderangebot sind. Aufsatz 4 untersucht wesentliche Einflussfaktoren eines negativen Attraktionseffektes. In Anlehnung an das von Mishra et al. (1993) entwickelte Kausalmodell zur Neuprodukteinführung, wird ein adaptiertes ganzheitliches Strukturgleichungsmodell für den Marktaustritt getestet. Als wesentliche Treiber des betrachteten Phänomens resultieren die Konstrukte Anteil des Decoys, Präferenzstärke und Informationsrelevanz. / This thesis investigates the context-dependence of preferences in consequence of market exits in 4 essays. Essay 1 discusses the effect of brand delisting on customer responses. On the basis of two empirical studies, the existence of a negative similarity, a negative attraction and a negative compromise effect is revealed and key determinants of a brand loyal reaction are analyzed. Essay 2 supports the hypotheses on negative context effects for brand removals across different experimental settings and product categories. The resultant switching patterns collectively lead to bigger damages for manufacturers than for retailers. Essay 3 investigates preference shifts in out-of-stock situations by including promotion as essential driver. A series of online experiments demonstrate that for temporal unavailability of products, substitution behavior correspond to a negative similarity effect which is, however, reduced for stock-outs of low involvement fast moving consumer goods on promotion. While the negative similarity effect is enforced for promotions of similar substitutes, it is ruled out by the simultaneous occurrence of an attraction effect when dissimilar substitutes are offered at a reduced price. Essay 4 studies important antecedent variables of the negative attraction effect. In reference to the causal model on product introduction developed by Mishra et al. (1993), an adapted holistic framework for product exit is tested by using structural equation modeling. The results emphasize decoy share, preference strength and information relevance as major drivers of the considered phenomenon.
|
2 |
Five studies on the antecedents of preferences and consumer choiceDiels, Jana Luisa 09 January 2014 (has links)
Die Dissertation thematisiert die kontextbezogene Präferenzbildung von Konsumenten. Aufsatz 1 untersucht das Substitutionsverhalten von Konsumenten in Out-of-Stock Situationen unter Berücksichtigung des Einflusses von Promotions. Die Ergebnisse zweier Online-Studien zeigen, dass sowohl Phantome als auch Promotions die Dominanzstruktur eines Choicesets verändern und somit zu systematischen Verschiebungen der relativen Präferenzen führen. Aufsatz 2 diskutiert, ob Kontexteffekte in einem hypothetischen Entscheidungsumfeld mit rein imaginären Kaufentscheidungen im Vergleich zu verbindlichen Entscheidungen mit realen Zahlungen systematisch überschätzt werden. Die empirischen Resultate belegen, dass der Ähnlichkeitseffekt in hypothetischen Studien signifikant höher ist als in Erhebungen unter Verwendung von realen Marken und verbindlichen Kaufentscheidungen inklusive tatsächlicher Zahlungsverpflichtungen für die gewählten Produkte. Aufsatz 3 untersucht, ob der „reversed similarity effect“, als die Tendenz von Konsumenten bei der Nichtverfügbarkeit von bevorzugten Produkten solche Substitute zu wählen, die der nichtverfügbaren Wahloption ähnlich sind, auch in realen Entscheidungsgegebenheiten Gültigkeit besitzt und bestätigt dies anhand von zwei empirischen Studien. Aufsatz 4 analysiert den interaktiven Effekt von Phantomen und Händlerempfehlungen auf die Präferenzbildung bei Onlinekäufen. Es zeigt sich, dass der separate Einfluss beider Faktoren nicht zwangsläufig positiv interagiert. Vielmehr bedingen sich Richtung und Stärke der gemeinsamen Wirkung durch die jeweilige Produktkategorie sowie die empfundene Wichtigkeit der enthaltenen Produktattribute. Aufsatz 5 beschäftigt sich mit Präferenzdeterminanten für biologische Produkte. Mithilfe eines Strukturgleichungsmodells kann belegt werden, dass Gesundheits- sowie Umweltmotive keinen direkten Einfluss auf die Bio-Präferenzen eines Haushalts haben, sondern durch die jeweilige Einstellung zu Bioartikeln moderiert werden. / The doctoral dissertation analyzes context-dependent preference formation of customers with regard to the influence of product- and situation-specific as well as experimental factors. Essay 1 studies preference formation of customers in out-of-stock situations by coevally considering the specific influence of promotions. The results of two online studies reveal that both phantoms and promotions induce changes in the dominance structure of a choice set, thereby systematically affecting customers’ substitution decisions. Essay 2 discusses if context effects are significantly overestimated in binding choice settings that include real payments for test products. The attained results confirm that the similarity effect is significantly higher in purely hypothetical decision environments in contrast to realistic choice setting inclusive of payment obligations for the selected products. Essay 3 attends to the question if the reversed similarity effect – as a customers’ tendency to preferably select very similar substitutes when a desired item is temporarily unavailable – also holds true in market-like choice scenarios. The results of a comprehensive online study confirm the existence of the effect in all tested product categories. Essay 4 studies the interactive effect of phantoms, i.e. unavailable choice options, and recommendations on directing customers’ choice in online purchase decisions. It can be demonstrated that the factors’ separate influence does not necessarily add up when appearing within the same choice scenario. Instead boundary conditions of the factors’ interaction are identified. Essay 5 seeks to identify determinants of customers’ preference for organic products. The results of PLS structural equation modelling show that health- as well as environmental motives do not have a direct effect on relative preferences for organic items but that their influence is fully mediated by one’s attitude towards organically produced articles.
|
Page generated in 0.1094 seconds