• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 122
  • 90
  • 67
  • 61
  • 33
  • 26
  • 15
  • 9
  • 8
  • 6
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 444
  • 90
  • 64
  • 64
  • 59
  • 51
  • 51
  • 51
  • 49
  • 47
  • 44
  • 43
  • 43
  • 43
  • 33
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
201

Characterization and Enhancement of Fiber Carboxyl Groups of Softwood Kraft Pulps during Oxygen Delignification

Zhang, Dongcheng 11 August 2006 (has links)
This study first examined the kinetic changes of fiber carboxyl group content in bulk fiber, polysaccharide, and residual lignin of oxygen delignified pulps during one-stage oxygen delignification of a low kappa (32.5) kraft pulp. The carboxyl group contents determined in different chemical components of oxygen delignified pulps was used to establish the distribution of carboxyl groups in lignin and pulp polysaccharide and decouple the responses from residual lignin and polysaccharide. Following this study, two high kappa (~ 49.0) SW kraft pulps prepared were delignified through two-stage oxygen delignification. Fiber carboxyl group profiles of these pulps were elucidated to investigate the effect of lignin content of incoming unbleached kraft pulps on fiber carboxyl group formation. Due to a limitation to enhance fiber carboxyl groups only by parameter optimization during one- and two- stage oxygen delignification, a catalytic oxidation program was developed to enhance fiber carboxyl groups by 52.2 116.0 % employing 0.10 - 0.18% of a bismuth ruthenium pyrochlore oxide catalyst during oxygen delignification. The mechanism of fiber carboxyl group formation through the catalytic oxidation was proposed. The main factor on carboxyl group formation in pulp carbohydrate was identified to follow the order: NaOH > oxygen pressure> reaction temperature through a 3-factor at 3-level (L933) orthogonal experimental design and the optimal conditions were found at 2.5% NaOH, 85-100 oC, and 800-960 kPa O2 during the catalytic oxidation. ECF bleaching study was also conducted on these pulps with higher amount of fiber carboxyl group enhanced at early pulping and oxygen delignification processes. The bleaching results demonstrated that the early-stage enhanced fiber carboxyl groups were partially retained through ECF bleaching. Additionally, fiber carboxyl groups of fully bleached kraft pulps were ~ 20% different from typical bleaching protocols, depending on bleaching chemicals used and the bleaching sequences such as DEDED, (D+C)EDED, ODEDD, and OQPZP. This study finally demonstrated that an increase of fiber carboxyl groups by 17.4-62.1% through chemical oxidation resulted in reduced fiber curl, increased fiber WRVs, 4.3-25.5 % increase in paper tensile index at comparable pulp viscosity; and 4.4 -30.1% increase in paper dry tensile stiffness.
202

Vergleichende Untersuchungen zu KWK-Systemen im Leistungssegment bis 30 kW elektrischer Leistung

Werner, Claudia 14 July 2009 (has links) (PDF)
Interessante Optionen in der dezentralen Energieversorgung ergeben sich mit dem Einsatz von erdgasbetriebenen Gas-Otto-Motor-, Mikrogasturbinen-, Stirlingmotor- und PEMFC-Modulen. In dem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Nutzungsmöglichkeiten dieser KWK-Systeme auch durch die elektrischen und thermischen Bedarfswerte und -strukturen der zu versorgenden Objekte bestimmt werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist, neben einer experimentellen und theoretischen Untersuchung ausgewählter KWK-Module, die vergleichende Bewertung von KWK-Anwendungen in der Hausenergieversorgung. Am Beispiel der Energieversorgung von Modell-Siedlungen nach VDI 2067-7 wird der stationäre Betrieb der untersuchten KWK-Module im bi- und polyvalenten Einsatz nachgebildet und bilanziert. Zur Bewertung der KWK-Konzepte erfolgt ein Vergleich zu einer konventionellen Energieversorgungsstrategie mit getrennter Bereitstellung elektrischer und thermischer Energie. Als Indikatoren zur Beurteilung der dezentralen Energieversorgungsvarianten dienen definierte energetische, ökologische und ökonomische Faktoren. Im Rahmen von Simulationsanalysen wird die Bedeutung der Integrations- und Einsatzweise der KWK-Module untersucht. Ein Variantenvergleich der Energieversorgungsstrategien verdeutlicht, welche Einsatzmöglichkeiten der KWK-Module für die untersuchte Struktur der Hausenergieversorgung beim gegenwärtigen Stand der Technik zweckmäßig sind.
203

Precipitation of Kraft Lignin under Alkaline Conditions

Sundin, Jonas January 2000 (has links)
No description available.
204

Konstruktion av UPS-modul / Design of an UPS module

Olsson, Fredrik January 2002 (has links)
<p>This master thesis describes the development of an UPS module. UPS is an acronym for Uninterruptable Power Supply. The UPS module has been developed at the company AerotechTelub AB. The UPS module delivers the necessary voltage and current in case of a power interrupt. If a power interrupt occur, the computer system has one to three minutes available to store data and shut down correctly. </p><p>The UPS module consists of two parallel systems. Every system is built out of four parts. Part one consists of batteries and safety circuits, part two charges the batteries, partthree is a control unit, and part four delivers the voltage and current. The delivered voltage is 5 V and the current is 4 A. </p><p>Tests and verifications showed that the UPS module could supply a computer system with power for about one minute. The tests have been performed in a lab at AerotechTelub AB. </p><p>The UPS module is supposed to be mounted in a cassette. The cassette is then inserted in the computer system through a hole in the chassis. Thereby an opening of the computer system is avoided when the module is connected.</p>
205

Nachhaltige Energieversorgung von Niedrigstenergiehäusern auf Basis der Kraft-Wärme- Kopplung im Kleinstleistungsbereich und der Solarthermie. / Sustainable energy supply to very low-energy buildings by means of Micro-CHP technologies and solar thermal energy

Sicre, Benoit Ghislain 18 February 2005 (has links) (PDF)
Description and assessment of technology-related concepts aiming at improving the energy conservation in residential buildings. Explanation of the method and discussion of the whole-year simulation results for SOFC micro-CHP systems and Stirling engines in relation with single-family houses of different thermal insulation standards. Benchmark with conventional energy supply systems. Computation of allowable investment costs / Beschreibung und Beurteilung unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zweier technologiebasierter Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Energiebereitstellung im Gebäudesektor. Darstellung der verwendeten Methodik und der Simulationsergebnisse am Beispiel von SOFC-Brennstoffzellen-Heizgeräten und Stirling-Motoren in Relation mit Einfamilienhäusern verschiedener Dämmstandards. Vergleich mit herkömmlichen und etablierten Versorgungstechnologien Berechnung von anlegbaren Investitionskosten.
206

Ein Beitrag zur kraftbasierten Mensch-Roboter-Interaktion

Winkler, Alexander 28 September 2006 (has links) (PDF)
Ausgehend von einem mit Kraft-/ Momentsensor ausgestatteten seriellen Roboter, wird die kraftbasierte Mensch-Roboter-Interaktion, als ein Spezialfall der Kraft-/ Momentregelung, untersucht. Betrachtet werden dabei sowohl die kinematischen Eigenschaften verschiedener Algorithmen als auch das dynamische Verhalten des Roboters während der kraftgeführten Bewegung (Handführen). Vorgeschlagen für die anschließende Implementierung in reale Steuerungssysteme wird der Ansatz zur kraftgeführten Bewegung im Gelenkraum. Er hat im Vergleich zum kartesischen Algorithmus verschiedene Vorteile. Diese werden an konkreten Beispielen verdeutlicht. Außerdem werden diverse Zusatzfunktionalitäten und Anwendungsfelder vorgestellt. Besondere Erwähnung findet die Problematik der Bedienersicherheit während der Mensch-Roboter-Interaktion. Am Beispiel eines Robotersystems mit sog. offener Steuerung wird untersucht, inwieweit es möglich ist, den Kraft-/ Momentsensor durch einen Algorithmus zum Schätzen von Kontaktkräften und -momenten zu ersetzen. Verwendet werden dabei die Werte der Motorenströme. Darauf basierend wird die kraftgeführte Bewegung des Roboters ohne zusäzliche Sensorik demonstriert.
207

Reisen im Nationalsozialismus : eine rechtshistorische Untersuchung /

Appel, Susanne. January 2001 (has links)
Diss.--Universität Rostock, 1999. / Bibliogr. p. 127-138.
208

Ökologisch-technische Auswirkungen dezentraler Energieversorgungsszenarien mit Blockheizkraftwerken in elektrischen Verteilungsnetzen /

Smolka, Thomas Markus. January 2009 (has links)
Techn. Hochsch., Diss--Aachen, 2008.
209

An overall model of the combustion of a single droplet of kraft black liquor

Kulas, Katherine A. January 1990 (has links) (PDF)
Thesis (Ph. D.)--Institute of Paper Science and Technology, 1990. / Bibliography: leaves 125-128.
210

Wärmenutzung bei Biogasanlagen - Erarbeitung methodischer Grundlagen für die wirtschaftliche Gestaltung von Wärmeabnahmestellen und Wärmetransportsystemen zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Zielbauer, Joachim, Gaida, Renate, Knott, Guido 21 May 2008 (has links) (PDF)
Erarbeitung methodischer Grundlagen für die wirtschaftliche Gestaltung von Wärmeabnahmestellen und Wärmetransportsystemen zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft Mit der zu erwartenden Änderung der Einspeisevergütung für Anlagen ab 2007, die stärker an die Wärmenutzung gekoppelt werden soll, wird die Nutzung der Wärme sicher noch attraktiver. Neben Möglichkeiten der Nutzung im eigenen Landwirtschaftsbetrieb gewinnt die Wärmelieferung an fremde Abnehmer mittels Nahwärmenetzen oder mobilen Speichern zunehmend an Bedeutung. Die komplette Nutzung von Kraft und Wärme bedeutet nicht zuletzt auch eine Steigerung der Energieeffizienz und dadurch Verbesserungen beim Klimaschutz durch Reduzierung von Schadstoffemissionen. Mit dem Betrieb einer Biogasanlage wird der Landwirt nicht nur zum Energieerzeuger, sondern er profitiert zusätzlich von Vorteilen wie z. B. - der Gewinnung hochwertiger Energie aus Gülle und Nachwachsenden Rohstoffen, - der Verringerung der Geruchsintensität von Gülle, - der Verringerung der Ätzwirkung von Gülle, - der Verminderung der Methan- und Ammoniakbelastung in der Luft, - der Verbesserung der Pflanzenverträglichkeit und - der Homogenisierung der Gülle. Der erste Teil des Projektes befasst sich mit der Ermittlung des vorhandenen Wärmebedarfspotenzials am Fallbeispiel MIKU Oberseifersdorf. Darauf aufbauend werden Gestaltungsmöglichkeiten für eine optimale Wärmeversorgungskonzeption aufgezeigt.

Page generated in 0.0468 seconds