• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 282
  • 79
  • 17
  • 16
  • Tagged with
  • 394
  • 205
  • 170
  • 159
  • 158
  • 158
  • 154
  • 147
  • 141
  • 135
  • 133
  • 133
  • 131
  • 130
  • 130
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
261

Psychopharmaka und das Risiko von Stürzen in der stationären geriatrischen Versorgung / Medication and medical diagnosis as risk factors for falls in older hospitalized patients.

Wedmann, Fabian 21 August 2019 (has links)
No description available.
262

The Barriers for Voluntary Environmental Management Systems—The Case of EMAS in Hospitals

Seifert, Christin 11 June 2018 (has links)
The adoption of formal environmental management systems (EMS) according to EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) represents a voluntary approach that aims to increase corporate environmental performance. Though EMAS can offer several advantages for organizations, registration numbers are falling. In the hospital sector, the dissemination of EMAS is low. The question arises as to what hinders hospitals when planning, implementing, and maintaining such voluntary environmental management initiatives. The results from interviews with environmental managers in EMAS registered hospitals reveal problems such as high initial effort for creation of the required documents, or lacking knowledge and staff awareness. The barriers are presented in a model synthesizing the problems chronologically on the organizational, group, and individual level. The challenges for the adoption of EMAS as a voluntary environmental management approach in hospitals are discussed. This paper contributes by creating an understanding of the barriers organizations might face when implementing an EMS. Thus, measures to actively manage and overcome barriers can be developed by organizations, consultants, reviewers, policy makers, and researchers.
263

Bauliche Voraussetzungen für die Behandlung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Kreiser, Stefanie 18 October 2014 (has links)
Die Zahl demenzerkrankter Patienten in Akutkrankenhäusern wird zukünftig ansteigen. Ein Aufenthalt in einer fremden Krankenhausumgebung bedeutet für diese Patientengruppe psychisch eine extrem belastende Situation. Die Folgen sind für die Betroffenen, das Personal und die Kliniken schwerwiegend. Seitens der Patienten sind besonders die Einbußen des kognitiven und physischen Status sowie ein Verlust an Selbstständigkeit zu nennen. Für das Pflegepersonal ist vor allem die hohe Arbeitsbelastung aufzuführen. Lösungsansätze einer besseren Versorgung schenken einer demenzsensiblen Gestaltung der gebauten Umwelt in Deutschland bislang zu wenig Beachtung. Das Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Entwicklung eines Katalogs demenzfreundlicher Planungskriterien für Akutkrankenhäuser. Die Zusammenfassung der bisherigen, wissenschaftlich belegten positiven Auswirkungen einer demenzsensiblen Architektur in Altenpflegeeinrichtungen dient als Basis für die Überlegungen zu einer Übertragbarkeit dieser Planungskriterien. Hier beeinflussen beispielsweise eine segregative Betreuung, klare Grundrissstrukturen mit einprägsamen Referenzpunkten oder eine milieutherapeutische, wohnlich gestaltete Umwelt mit Gemeinschaftsräumen die Bewohner positiv. Kriterien, die speziell die Einbußen der kognitiven und funktionellen Fähigkeiten von demenziell erkrankten Menschen berücksichtigen, sind das Kaschieren von Türen und die Umsetzung visueller Barrieren. Auch ein durchgehend gleichmäßig gestalteter Bodenbelag, der dem Wahrnehmen von Stufen oder Abgründen und damit Stürzen vorbeugt, ist bei der Planung von demenzsensiblen Gebäuden wichtig. Weiterhin liefert neben der Analyse international bereits realisierter Konzepte, wie die Einrichtung von Spezialstationen oder Tagesbetreuungsräumen, ein Interview mit dem Pflegepersonal des Diakonissenkrankenhauses Dresden wichtige Ansatzpunkte für den erarbeiteten Kriterienkatalog. Viele der evidenzbasierten Handlungsanweisungen zur Planung von stationären Altenpflegeeinrichtungen sind auf die Architektur von Akutkrankenhäusern anwendbar wie zum Beispiel Maßnahmen, die die Orientierung erleichtern. Diese führen dort im Sinne eines Design for all bzw. Universal Designs für alle Menschen zu einer leichteren Nutzbarkeit. Gemeinschaftsräume für die Einnahme der Mahlzeiten oder tagesstrukturierende Angebote sind in der Planung von Akutkrankenhäusern nicht vorgesehen. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zum Raumprogramm stationärer Altenpflegeeinrichtungen dar. Für demenzerkrankte Patienten könnte jedoch so dem Verlust der Selbstständigkeit und kognitiver Fähigkeiten vorgebeugt werden. Die Übertragung einer wohnlichen Atmosphäre muss in Bezug auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit kritisch diskutiert werden. Die demenzsensible Anpassung des Eingangsbereichs und der Notaufnahme am konkreten Beispiel des Diakonissenkrankenhauses Dresden zeigt die Anwendbarkeit des Kriterienkatalogs. Dieser gliedert sich in die Punkte Orientierung, räumliche Organisation, Sicherheit und milieutherapeutische Gestaltung. Weiterhin wird hier die Einrichtung einer Spezialstation als Anbau an das Bestandsgebäude vorgeschlagen.
264

Bauliche Voraussetzungen für die Behandlung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Kreiser, Stefanie 29 September 2015 (has links)
Die Zahl demenzerkrankter Patienten in Akutkrankenhäusern wird zukünftig ansteigen. Ein Aufenthalt in einer fremden Krankenhausumgebung bedeutet für diese Patientengruppe psychisch eine extrem belastende Situation. Die Folgen sind für die Betroffenen, das Personal und die Kliniken schwerwiegend. Seitens der Patienten sind besonders die Einbußen des kognitiven und physischen Status sowie ein Verlust an Selbstständigkeit zu nennen. Für das Pflegepersonal ist vor allem die hohe Arbeitsbelastung aufzuführen. Lösungsansätze einer besseren Versorgung schenken einer demenzsensiblen Gestaltung der gebauten Umwelt in Deutschland bislang zu wenig Beachtung. Das Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Entwicklung eines Katalogs demenzfreundlicher Planungskriterien für Akutkrankenhäuser. Die Zusammenfassung der bisherigen, wissenschaftlich belegten positiven Auswirkungen einer demenzsensiblen Architektur in Altenpflegeeinrichtungen dient als Basis für die Überlegungen zu einer Übertragbarkeit dieser Planungskriterien. Hier beeinflussen beispielsweise eine segregative Betreuung, klare Grundrissstrukturen mit einprägsamen Referenzpunkten oder eine milieutherapeutische, wohnlich gestaltete Umwelt mit Gemeinschaftsräumen die Bewohner positiv. Kriterien, die speziell die Einbußen der kognitiven und funktionellen Fähigkeiten von demenziell erkrankten Menschen berücksichtigen, sind das Kaschieren von Türen und die Umsetzung visueller Barrieren. Auch ein durchgehend gleichmäßig gestalteter Bodenbelag, der dem Wahrnehmen von Stufen oder Abgründen und damit Stürzen vorbeugt, ist bei der Planung von demenzsensiblen Gebäuden wichtig. Weiterhin liefert neben der Analyse international bereits realisierter Konzepte, wie die Einrichtung von Spezialstationen oder Tagesbetreuungsräumen, ein Interview mit dem Pflegepersonal des Diakonissenkrankenhauses Dresden wichtige Ansatzpunkte für den erarbeiteten Kriterienkatalog. Viele der evidenzbasierten Handlungsanweisungen zur Planung von stationären Altenpflegeeinrichtungen sind auf die Architektur von Akutkrankenhäusern anwendbar wie zum Beispiel Maßnahmen, die die Orientierung erleichtern. Diese führen dort im Sinne eines Design for all bzw. Universal Designs für alle Menschen zu einer leichteren Nutzbarkeit. Gemeinschaftsräume für die Einnahme der Mahlzeiten oder tagesstrukturierende Angebote sind in der Planung von Akutkrankenhäusern nicht vorgesehen. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zum Raumprogramm stationärer Altenpflegeeinrichtungen dar. Für demenzerkrankte Patienten könnte jedoch so dem Verlust der Selbstständigkeit und kognitiver Fähigkeiten vorgebeugt werden. Die Übertragung einer wohnlichen Atmosphäre muss in Bezug auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit kritisch diskutiert werden. Die demenzsensible Anpassung des Eingangsbereichs und der Notaufnahme am konkreten Beispiel des Diakonissenkrankenhauses Dresden zeigt die Anwendbarkeit des Kriterienkatalogs. Dieser gliedert sich in die Punkte Orientierung, räumliche Organisation, Sicherheit und milieutherapeutische Gestaltung. Weiterhin wird hier die Einrichtung einer Spezialstation als Anbau an das Bestandsgebäude vorgeschlagen.
265

Social Media im Gesundheitswesen - Chancen und Risiken für Krankenhäuser und Praxen

Menzel, Thomas January 2013 (has links)
Social Media ist Kommunikation, ein weiterer Evolutionssprung in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Die damit verbundenen Tools, wie Facebook, Twitter, YouTube, XING, Blogs, Wiki, und Co, sind nur Werkzeuge, die, wenn man sie strategisch und professionell nutzt, erheblich den aktuellen und vor allem den zukünftigen unternehmerischen Erfolg ausmachen werden. Social Media verändert das Verhalten der Bürger und ist ein Element des sich gegenwärtig vollziehenden Kulturwandels. Das Gesundheitswesen insgesamt steht noch am Anfang der Nutzung von Social Media. Die vom Autor durchgeführten Befragungen, Analysen und Wertungen haben diese Einschätzung bestätigt. Erfolgreiche Beispiele der Anwendung von Social Media in Krankenhäusern und Arztpraxen dürfen nicht darüber hinweg täuschen, dass von der Mehrheit der medizinischen Einrichtungen, die Möglichkeiten der Nutzung von sozialen Netzwerken für die externe und interne Kommunikation und damit für die Erhöhung des unternehmerischen Erfolges nicht ausreichend erkannt werden. Aktives Zugehen auf die Zielgruppen, permanente Nutzung der Tools und des Feedbacks für die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Einrichtung, die Integration der Mitarbeiter und Dienstleister führen zu einer Verbesserung der Patientenzufriedenheit. Sie sind der Schlüssel nicht nur für mehr, sondern auch für qualitativ hochwertigeren Umsatz. Social Media führte zu einem Wertewandel in der Arbeitskultur auch der medizinischen Einrichtungen. Von Beginn an bei der Arbeit mit sozialen Netzwerken müssen alle Mitarbeiter in den Prozess integriert werden. Ihr Wissen über moderne Medien sollte gezielt und mit Übertragung von Verantwortung eingesetzt werden. Social Media muss zu einem integrierten Arbeitsmittel im Unternehmen werden, denn es lebt von der Einheit externer und interner Kommunikation und trägt entscheidend zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Die Aktivitäten zur Nutzung von Social Media werden erfolgreich, wenn für alle Arbeiten genügend Zeit und die erforderlichen Ressourcen für die ersten Schritte und für das notwendige permanente Controlling bereitgestellt werden. Der Erfolg von Social Media ist nicht zuletzt davon abhängig, welches Wissen in den medizinischen Einrichtungen vorhanden ist. Die oft zitierten Risiken beim Einsatz sozialer Netzwerke reduzieren sich im Wesentlichen auf ein nicht professionell geführtes Herangehen. Datenrechtliche- und Sicherheitsrisiken sind mit entsprechendem Wissen und einer klaren Positionierung was, wie, durch wen und wo publiziert wird beherrschbar. Der Erfolg ist nur dann erreichbar, wenn mit exakten Zielvorgaben, machbaren Schritten, klaren Verantwortungen und professionellem Controlling herangegangen wird. Die Arbeit gibt Anregungen für die Anwendung von Social Media in der Praxis, wie und mit welchen Methoden an den künftigen Einsatz der sozialen Netzwerke herangegangen werden kann, welche rechtlichen Fragen zu beachten sind und das ein effektives Monitoring unbedingt installiert werden muss. Social Media ist eine strategische Aufgabe und sollte in jedem Unternehmen so angesehen und eingeordnet werden. Ein brauchbares Mittel für die weitere Arbeit sieht der Autor in den erarbeiteten Leitfäden für Entscheider.:Inhaltsverzeichnis I 0. Einleitung 4 1. Social Media - Entwicklung bis heute 6 1.1. Social Media Definition 7 1.2. Social Media - Chancen, Risiken und Missverständnisse 10 1.3. Gründe gegen Social Media 14 1.4. Social Media Entwicklungstendenzen 14 2. Social Media aus psychologischer Sicht 18 2.1. Die Patienten – Digital Natives – Digital Immigrants 18 2.2. Wie kaufen wir? 20 2.3. Soziale Beziehungen im WEB Zeitalter 21 2.4. Meme/Botschaften – Weitersagen ja/nein 22 2.5. Mund zu Mund Propaganda / Word of Mouth 29 2.6. Wahrnehmung und Vergesslichkeit 31 3. Social Media im Gesundheitswesen 32 3.1. Nutzung von Social Media im Gesundheitswesen 32 3.2. Das Social Media Dilemma für Anbieter von Gesundheit sleistungen 35 3.3. Chancen und Risiken von Social Media im Gesundheitswesen 38 3.4. Social Media Chancen für die Unternehmenskultur 42 3.5. Zielstellungen für die Nutzung von Social Media in Praxen und Krankenhäusern 44 4. Ergebnisse eigener Analysen der Social Media Nutzung von Krankenhäusern und Praxen 47 4.1. Ergebnisse der Befragung von Krankenhäusern zu Social Media Marketing 47 4.2. Social Media Werkzeuge im Krankenhaus und der Arztpraxis 53 4.3. Klinikverbünde - Unikliniken 62 4.4. Betrachtung von 50 Facebook Auftritten von Krankenhäusern/Kliniken 64 4.5. Betrachtung von 30 Facebook Auftritten von Praxen 67 4.6. Betrachtung der Likes / Kommentare nach Botschaftsverstärkern 68 4.7. Sozial Media Shitstorm 72 4.8. Werbung von Gesundheitsunternehmen auf Social Media Plattformen 74 4.9. Social Media Mobile 75 4.10. Empfehlungen und Hinweise für die Nutzung u.a. für Facebook 76 5. Social Media Umsetzung 79 5.1. Social Media Strategie 79 5.2. Social Media Guidelines – Social Media CSO 82 5.3. Social Media und Recht 84 5.4. Social Media Monitoring 85 Inhaltsverzeichnis II 6. Leitfaden für Entscheider 87 7. Summery 93 Literaturverzeichnis II Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis VI
266

Klinoskop

14 September 2012 (has links) (PDF)
Das Klinoskop ist die Firmenzeitschrift des Klinikums Chemnitz für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und für unsere Partner. Es erscheint in vier bis fünf Ausgaben pro Jahr in einem Umfang von 40 bis 92 Seiten im Vollfarbdruck. Unsere Firmenzeitschrift wurde seit 2006 von einer qualitativen Mitarbeiterinformation kontinuierlich zu einem relevanten Informationsmedium für unsere Partner wie niedergelassene Ärzte weiterentwickelt. Parallel soll das Klinoskop eine Publikation sein, mit der Patienten und Angehörige einen informativen Zugang zu Ihrem Klinkum Chemnitz erhalten. Damit möchten wir auch unseren Anspruch einer offenen Kommunikation unterlegen. / The Klinoskop is the corporate magazine of the Klinikum Chemnitz for our staff, patients and their family members as well as for our cooperating partners. It is published in full colour, with four or five issues per year, and each issue contains between 40 and 92 pages. Since 2006, our corporate magazine has been continuously refined from a high-quality publication for our staff to the relevant information medium for our partners, in particular physicians in private practice. At the same time, the Klinoskop is intended to be a publication that provides patients and their relatives with more detailed information about their Hospital in Chemnitz. This also helps us to emphasize our intentions of fostering open communication.
267

Klinoskop

17 January 2013 (has links) (PDF)
Das Klinoskop ist die Firmenzeitschrift des Klinikums Chemnitz für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und für unsere Partner. Es erscheint in vier bis fünf Ausgaben pro Jahr in einem Umfang von 40 bis 92 Seiten im Vollfarbdruck. / The Klinoskop is the corporate magazine of the Klinikum Chemnitz for our staff, patients and their family members as well as for our cooperating partners. It is published in full colour, with four or five issues per year, and each issue contains between 40 and 92 pages.
268

Klinoskop

17 January 2013 (has links) (PDF)
Das Klinoskop ist die Firmenzeitschrift des Klinikums Chemnitz für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und für unsere Partner. Es erscheint in vier bis fünf Ausgaben pro Jahr in einem Umfang von 40 bis 92 Seiten im Vollfarbdruck. / The Klinoskop is the corporate magazine of the Klinikum Chemnitz for our staff, patients and their family members as well as for our cooperating partners. It is published in full colour, with four or five issues per year, and each issue contains between 40 and 92 pages.
269

Klinoskop

11 April 2013 (has links) (PDF)
Das Klinoskop ist die Firmenzeitschrift des Klinikums Chemnitz für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und für unsere Partner. Es erscheint in vier bis fünf Ausgaben pro Jahr in einem Umfang von 40 bis 92 Seiten im Vollfarbdruck. Unsere Firmenzeitschrift wurde seit 2006 von einer qualitativen Mitarbeiterinformation kontinuierlich zu einem relevanten Informationsmedium für unsere Partner wie niedergelassene Ärzte weiterentwickelt. Parallel soll das Klinoskop eine Publikation sein, mit der Patienten und Angehörige einen informativen Zugang zu Ihrem Klinkum Chemnitz erhalten. Damit möchten wir auch unseren Anspruch einer offenen Kommunikation unterlegen. / The Klinoskop is the corporate magazine of the Klinikum Chemnitz for our staff, patients and their family members as well as for our cooperating partners. It is published in full colour, with four or five issues per year, and each issue contains between 40 and 92 pages. Since 2006, our corporate magazine has been continuously refined from a high-quality publication for our staff to the relevant information medium for our partners, in particular physicians in private practice. At the same time, the Klinoskop is intended to be a publication that provides patients and their relatives with more detailed information about their Hospital in Chemnitz. This also helps us to emphasize our intentions of fostering open communication.
270

Klinoskop

18 October 2013 (has links) (PDF)
Das Klinoskop ist die Firmenzeitschrift des Klinikums Chemnitz für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und für unsere Partner. Es erscheint in vier bis fünf Ausgaben pro Jahr in einem Umfang von 40 bis 92 Seiten im Vollfarbdruck. / The Klinoskop is the corporate magazine of the Klinikum Chemnitz for our staff, patients and their family members as well as for our cooperating partners. It is published in full colour, with four or five issues per year, and each issue contains between 40 and 92 pages.

Page generated in 0.0375 seconds