71 |
Optische Wellenleiter und Filter in photonischen Kristallen auf Indiumphosphid-Basis / Optical waveguides and filters in photonic crystals based on indium phosphideZimmermann, Jörg January 2006 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden optische Wellenleiter und Filter in zweidimensionalen photonischen Kristallen auf Indiumphosphid-Basis hergestellt, numerisch modelliert sowie experimentell im für die optische Nachrichtentechnik wichtigen Wellenlängenbereich um 1,55 µm untersucht. Photonische Kristalle weisen eine periodische Variation des Brechungsindex auf. Durch das gezielte Einbringen von Defekten in die periodische Struktur ist eine Manipulation der photonischen Zustandsdichte und somit der Lichtausbreitung möglich. Grundbaustein der durchgeführten Untersuchungen ist der lineare Defektwellenleiter in einem triangulären Gitter aus Luftlöchern in einer Halbleitermatrix, der durch das Auslassen von einer oder mehreren Lochreihen entsteht. Die Wellenführung in vertikaler Richtung wird durch eine Halbleiterheterostruktur mit einer Wellenleiterkernschicht aus InGaAsP oder InGaAlAs und Mantelschichten mit niedrigerem Brechungsindex realisiert. Die Einbettung des zweidimensionalen Lochgitters in die InP-basierte Halbleiterheterostruktur erlaubt die Integration mit aktiven optoelektronischen Bauteilen wie Sende- und Empfangselementen sowie die Verwendung bestehender Halbleiterstrukturierungstechnologien. Die photonischen Kristall-Wellenleiter wurden mit hochauflösender Elektronenstrahllithographie und einem zweistufigen Trockenätzprozess hergestellt. Damit konnten Lochradien von 100 nm und Lochtiefen von 4 µm realisiert werden. Zur experimentellen Untersuchung der hergestellten Strukturen wurden Messplätze für die optische Charakterisierung von Transmission und chromatischer Dispersion von photonischen Kristall-Wellenleitern und -Filtern aufgebaut und die Phasenverschiebungsmethode sowie die Modulationsmethode mit Offset angewendet. Damit konnte erstmals direkt die Gruppenlaufzeitdispersion eines photonischen Kristall-Wellenleiter-Filters gemessen werden. Numerische Untersuchungen wurden mit dem Verfahren der Entwicklung nach ebenen Wellen sowie mit dem FDTD-Verfahren durchgeführt. Die photonischen Kristall-Wellenleiter besitzen mehrere Wellenleitermoden, die teilweise refraktiven (auf Totalreflexion beruhenden) und teilweise diffraktiven (auf Bragg-Reflexion beruhenden) Charakter haben. Je nach Symmetrie treten zwischen den Moden Ministoppbänder auf, die sich im Transmissionsspektrum als Intensitätseinbrüche darstellen. Die spektrale Lage dieser Ministoppbänder hängt von der Wellenleitergeometrie ab. Messungen an Wellenleitern mit verschiedener Länge zeigen eine starke Variation der spektralen Breite der Ministoppbänder. Diese kann mit der Theorie der gekoppelten Moden unter Annahme unterschiedlicher Dämpfungswerte für die gekoppelten Wellenleitermoden erklärt werden. Die entscheidene Wellenleitereigenschaft für praktische Anwendungen ist die Wellenleiterdämpfung. Diese wurde mit den Verfahren der Fabry-Pérot-Resonanzen sowie der Längenvariation experimentell bestimmt. Durch Wahl eines geeigneten Schichtaufbaus und Optimierung der Herstellungsprozesse konnten die für das untersuchte Materialsystem niedrigsten Dämpfungswerte in photonischen Kristall-Wellenleitern erzielt werden. Für W7-, W5- und W3-Wellenleiter wurden Dämpfungswerte von 0,2 dB/mm, 0,6 dB/mm und 1,5 dB/mm erreicht, die schmaleren W1-Wellenleiter zeigen Verluste von 27 dB/mm. Zwei Typen optischer Wellenleiter-Filter wurden untersucht: Richtkoppler sowie Resonatoren. Photonische Kristall-Wellenleiter-Richtkoppler eignen sich als ultrakompakte Demultiplexer und Kanal-Auslasser. Bei den experimentell realisierten photonischen Kristall-Wellenleiter-Richtkopplern konnte das eingekoppelte Licht je nach Wellenlänge in den einen oder anderen Ausgangswellenleiter gelenkt werden. Bei photonischen Kristall-Wellenleitern mit Resonatoren konnten Güte-Faktoren bis zu 1,5*10^4 bei einem Kanalabstand von 100 GHz realisiert werden. Die Gruppenlaufzeitdispersion in diesen Strukturen variiert zwischen -250 ps/nm und +250 ps/nm, so dass mit einem 420 µm langen photonischen Kristall-Wellenleiter-Filter die Dispersion von 15 km Standardglasfaser bei 1,55 µm Wellenlänge kompensiert werden kann. Mit Hilfe von kleinen Temperaturänderungen kann die Resonanzkurve verschoben werden. Der demonstrierte photonische Kristall-Wellenleiter-Resonator stellt daher einen miniaturisierten durchstimmbaren Dispersionskompensator dar. / Optical waveguides and filters in two-dimensional photonic crystals based on indium phosphide have been fabricated and investigated both numerically and experimentally in the spectral range around the optical communication wavelength of 1.55 µm. Photonic crystals are composed of a periodic arrangement of materials with different refractive indices, e.g. semiconductor material and air, on the scale of the wavelength of light. By inserting defects into the periodic structure, the propagation of light can be manipulated. The linear defect waveguide in a triangular lattice of air holes formed by the omission of one or several rows of holes, serves as the basic building block for the investigated optical filters. Optical confinement in vertical direction is realized by a semiconductor heterostructure with a waveguide core layer out of InGaAsP or InGaAlAs and cladding layers with lower refractive index. Embedding the two-dimensional lattice of air holes in an InP based heterostructure allows for the integration with active optoelectronic devices such as emitters and receivers and the application of existing semiconductor fabrication technologies. The photonic crystal waveguides were fabricated by high-resolution electron beam lithography and a two-step dry etching process, resulting in air holes with radii of 100 nm and depths of 4 µm. For the experimental investigations of the fabricated structures, measurement setups for the optical characterization of transmission and chromatic dispersion of photonic crystal waveguides and waveguide filters were installed. The phase shift method and the modulation method with offset were applied. The group velocity dispersion of a photonic crystal waveguide filter has been measured for the first time. Numerical studies were performed using two-dimensional plane wave expansion and finite difference time domain computations. Several waveguide modes can exist in the photonic crystal waveguides, some of which are of refractive (based on total internal reflection) and some of which are of diffractive nature (based on Bragg reflection). Depending on the mode symmetry, mini-stopbands can occur between the modes, which are observed as intensity dips in the transmission spectra. Transmission measurements of waveguides with various lengths show a strong variation of the spectral width of these mini-stopbands. This behavior can be explained by coupled-mode theory assuming different attenuation coefficients for the coupling waveguide modes. The property most critical for potential use in large-scale photonic integrated circuits is the waveguide loss. The waveguide loss was experimentally determined by the Fabry-Pérot resonance method and by transmission measurements of waveguides with various lengths. By choosing a suitable layer structure and optimizing the fabrication process, it was possible to achieve the lowest waveguide attenuation values for the investigated materials system. For W7, W5, and W3 waveguides, attenuation values of 0.2 dB/mm, 0.6 dB/mm, and 1.5 dB/mm were achieved. The W1 waveguides exhibit waveguide losses of 27 dB/mm. Two types of optical waveguide filters were investigated: directional couplers and resonators. Photonic crystal waveguide directional couplers, formed by two closely spaced linear defect waveguides, can be used as compact demultiplexers or channel interleavers. Wavelength selective operation of the fabricated photonic crystal waveguide directional couplers was demonstrated by directing the injected light signals to either one of the output waveguides, depending on the wavelength. Photonic crystal waveguide resonators were formed by inserting two photonic crystal sections that act as partial reflectors into linear defect waveguides. The fabricated devices with a resonator length of 420 µm show quality factors up to 1.5*10^4 at a channel spacing of 100 GHz. The group velocity dispersion in these structures ranges from -250 ps/nm to +250 ps/nm, sufficing to compensate for the dispersion of 15 km of standard single-mode fiber at wavelengths around 1.55 µm. By controlling the device temperature, the resonance curve and the dispersive properties of the device can be tuned. The demonstrated photonic crystal waveguide resonator therefore can be used as a miniaturized tunable dispersion compensator.
|
72 |
Frenkel exciton model of excitation and recombination processes in crystalline alpha-PTCDAVragovic, Igor 27 October 2003 (has links) (PDF)
Fuer anorganische Kristalle werden die chemischen Bindungen durch kovalente oder ionische
Beitraege dominiert. Im Gegensatz dazu stehen organische Molekuelkristalle, in denen in
jedem der Molekuele starke kovalente Bindungen vorherrschen, waehrend die Molekuele
untereinander nur relativ schwache Wechselwirkung zeigen. Daher sind die Veraenderungen
zwischen den Spektren freier Molekuele und den entsprechenden Kristallen wesentlich
geringer als die zwischen einem freien Atom und einem anorganischen Kristall.
In einem organischen Kristall kann eine optisch erzeugte elektronische Anregung zwischen
verschiedenen Molekuelen transferiert werden. Fuer das Modellsystem PTCDA
(3,4,9,10-Perylentetracarbonsaeuredianhydrid) wurden die elektronischen und vibronischen
Spektren analysiert und die aus dem Transfer der Anregung resultierende exzitonische
Bandstruktur untersucht. Die optische Absorption erzeugt ein Frenkel-Exziton am
Dispersionsmaximum in der Naehe des Gamma-Punktes in der Brillouin-Zone. Durch
inelastische Streuvorgaenge relaxiert dieses Exziton zum Dispersionsminimum am Rand
der Brillouin-Zone. Die Photolumineszenz bei tiefen Temperaturen entsteht daraus durch
vertikale Rekombination, wobei der Endzustand eine vibronische Anregung mit endlichem
Quasi-Impuls enthaelt. Die berechnete strahlende Rekombinationsrate und die Linienform
der Photolumineszenzbande stimmen dabei gut mit den experimentellen Ergebnissen ueberein.
Das Modell des Exzitonentransfers im Volumenmaterial kann auf Filme
endlicher Dicke verallgemeinert werden, so dass sich die
veraenderten optischen Eigenschaften duenner Filme beschreiben
lassen. Durch die endliche Zahl der molekularen Monolagen in einem
solchen Film ist das energetische Spektrum diskret, wobei die
Einhuellenden der exzitonischen Wellenfunktionen entlang der
Quantisierungsrichtung an die Zustaende in einem Quantentrog mit
unendlich hohen Barrieren erinnern.
Das Zusammenspiel von geometrischer Randbedingung und energetischer
Lage des molekularen uebergangs in der Randschicht kann sowohl
zu einer Rot- als auch zu einer Blauverschiebung der optischen Antwort
fuehren.
|
73 |
Supramolekularer Kristalleinschluß und Porenbildung durch neue organische Molekülstrukturen : Synthese, Strukturanalyse und sensorisches Anwendungspotential /Meinhold, Dorit Susanne. January 1999 (has links) (PDF)
Techn. Univ. Bergakademie, Diss.--Freiberg, 1999.
|
74 |
Frenkel exciton model of excitation and recombination processes in crystalline alpha-PTCDAVragović, Igor, January 2003 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2003.
|
75 |
Characterization of proteorhodopsin 2D crystals by electron microscopy and solid state nuclear magnetic resonanceShastri, Sarika. Unknown Date (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), University, Diss., 2008.
|
76 |
Erhöhung der Sensitivität photorefraktiver holographischer Speichermedien auf Basis von amorphen organischen MaterialienMecher, Erwin. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2002--München.
|
77 |
Immobilisierung von Übergangsmetall-haltigen Komplexen des Phthalocyanin- und des Salen-Typs in mesoporösen Molekularsieben des Typs MCM-41Selle, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Stuttgart.
|
78 |
Electronic excited states in quasi-one-dimensional organic solids with strong coupling of Frenkel and charge-transfer excitonsSchmidt, Karin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2003--Dresden.
|
79 |
Festkörper-NMR-Untersuchungen zur Strukturaufklärung mesostrukturierter AluminiumphosphateSchulz, Marcus Fritz. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Jena.
|
80 |
Ein photorefraktiver Neuigkeitsfilter in der Sichtprüfung technischer ObjekteKaraboué, Chialou. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
|
Page generated in 0.0442 seconds