Spelling suggestions: "subject:"kulturvergleich""
1 |
Prevalence of suicide ideation and suicide attempts in nine countriesWeissman, Myrna M., Bland, Roger C., Canino, Glorisa J., Greenwald, Steven, Hwu, Hai-Gwo, Joyce, Peter R., Karam, Elie G., Lee, Chung-Kyoon, Lellouch, Joseph, Lépine, Jean-Pierre, Newman, Stephen C., Rubio-Stipec, Maritza, Wells, J. Elizabeth, Wickramaratne, Priya J., Wittchen, Hans-Ulrich, Yeh, Eng-Kung 29 January 2013 (has links) (PDF)
Background. There are few cross-national comparisons of the rates of suicide ideation and attempts across diverse countries. Nine independently conducted epidemiological surveys using similar diagnostic assessment and criteria provided an opportunity to obtain that data.
Methods. Suicide ideation and attempts were assessed on the Diagnostic Interview Schedule in over 40000 subjects drawn from the United States, Canada, Puerto Rico, France, West Germany, Lebanon, Taiwan, Korea and New Zealand.
Results. The lifetime prevalence rates/100 for suicide ideation ranged from 2·09 (Beirut) to 18·51 (Christchurch, New Zealand). Lifetime prevalence rates/100 for suicide attempts ranged from 0·72 (Beirut) to 5·93 (Puerto Rico). Females as compared to males had only marginally higher rates of suicidal ideation in most countries, reaching a two-fold increase in Taiwan. Females as compared to males had more consistently higher rates for suicide attempts, reaching a two- to three-fold increase in most countries. Suicide ideation and attempts in most countries were associated with being currently divorced/separated as compared to currently married.
Conclusions. While the rates of suicide ideation varied widely by country, the rates of suicide attempts were more consistent across most countries. The variations were only partly explained by variation in rates of psychiatric disorders, divorce or separation among countries and are probably due to cultural features that we do not, as yet, understand.
|
2 |
Prevalence of suicide ideation and suicide attempts in nine countriesWeissman, Myrna M., Bland, Roger C., Canino, Glorisa J., Greenwald, Steven, Hwu, Hai-Gwo, Joyce, Peter R., Karam, Elie G., Lee, Chung-Kyoon, Lellouch, Joseph, Lépine, Jean-Pierre, Newman, Stephen C., Rubio-Stipec, Maritza, Wells, J. Elizabeth, Wickramaratne, Priya J., Wittchen, Hans-Ulrich, Yeh, Eng-Kung January 1999 (has links)
Background. There are few cross-national comparisons of the rates of suicide ideation and attempts across diverse countries. Nine independently conducted epidemiological surveys using similar diagnostic assessment and criteria provided an opportunity to obtain that data.
Methods. Suicide ideation and attempts were assessed on the Diagnostic Interview Schedule in over 40000 subjects drawn from the United States, Canada, Puerto Rico, France, West Germany, Lebanon, Taiwan, Korea and New Zealand.
Results. The lifetime prevalence rates/100 for suicide ideation ranged from 2·09 (Beirut) to 18·51 (Christchurch, New Zealand). Lifetime prevalence rates/100 for suicide attempts ranged from 0·72 (Beirut) to 5·93 (Puerto Rico). Females as compared to males had only marginally higher rates of suicidal ideation in most countries, reaching a two-fold increase in Taiwan. Females as compared to males had more consistently higher rates for suicide attempts, reaching a two- to three-fold increase in most countries. Suicide ideation and attempts in most countries were associated with being currently divorced/separated as compared to currently married.
Conclusions. While the rates of suicide ideation varied widely by country, the rates of suicide attempts were more consistent across most countries. The variations were only partly explained by variation in rates of psychiatric disorders, divorce or separation among countries and are probably due to cultural features that we do not, as yet, understand.
|
3 |
Die Wahrnehmung von Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus / Kontextualisierung und Argumentationen zu Illegalität und Illegalisierung in deutschen und französischen Printmedien 1992 – 2001Hunold, Dagmar 19 January 2010 (has links) (PDF)
In Bezug auf irreguläre Migrationsformen, die sich den bestehenden rechtlichen Einreise- und Aufenthaltsregelungen entziehen, wird nur selten hinterfragt, inwieweit diese durch Attribution von Aufenthaltsmerkmalen konstruiert werden. Entscheidend hierfür ist die national(staatlich)e Zugehörigkeit.
Die vorliegende Arbeit fokussiert die Wechselwirkungen von Illegalität und Illegalisierung. Um die Konstruktionsmechanismen besser aufzudecken, wurde ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Frankreich gewählt. So wurden Zeitungsartikel aus jeweils zwei deutschen und französischen Zeitungen inhaltsanalytisch untersucht.
Zwei zentrale Fragestellungen standen im Vordergrund. Zum einen wurde untersucht, in welchem Kontext Illegalität und Illegalisierung thematisiert werden und in welcher Gewichtung sie auftreten. Des Weiteren wurde betrachtet, welche Argumentationen im Umgang mit den Betroffenen im öffentlichen Diskurs dargestellt werden.
Dabei wurde festgestellt, dass stärker als angenommen Illegalisierungselemente in den Medien dargestellt werden, allerdings kaum als solche benannt werden. Illegalität und Illegalisierung werden darüber hinaus kaum in einen Zusammenhang gestellt. Argumente werden selten detailliert dargestellt, wobei in der Regel eine Rückbindung an allgemeine Zuwanderungsdiskurse zu beobachten ist. Ein diskursiver Exkurs deckt wesentliche Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich auf. Die Arbeit versucht, das Bild von Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus zu differenzieren und Fragen im Umgang mit Fremdheitserfahrungen zu erörtern.
|
4 |
Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland (InDaLE): Projektabschlussbericht: Learning from the experiences of other European countries for Germany (InDaLE)Weitkamp, Alexandra, Adam Hernández, Alistair, Bannert, Jörn, Brad, Alexandru, Danielzyk, Rainer, Freyboth, Juliane, Gebauer, Alice, Mose, Ingo, Ortner, Andreas, Rutsch, Carla, Schellworth, Christin, Steinführer, Annett, Tent, Nathalie, Voß, Winrich, Warner, Barbara 23 April 2024 (has links)
Das Forschungsprojekt InDaLE (Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland) untersuchte innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in Österreich, Schweden, Schottland sowie Deutschland und prüfte deren Übertragbarkeit bzw. Anwendbarkeit auf ländliche Räume in Deutschland.
Die Analyse von Erfahrungen im europäischen Ausland zur Anpassung von Infrastrukturen wird für die Entwicklung innovativer Ansätze in Deutschland genutzt und kann neue Lösungen bieten.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS VIII
VORWORT 9
1 EINLEITUNG 12
1.1 Problemdarstellung und Motivation 12
1.2 Innovationen in der ländlichen Daseinsvorsorge: Forschungsstand 12
1.3 Projektverständnis 14
2 VERSTETIGUNG, ÜBERTRAGBARKEIT UND GOVERNANCE: KONZEPTIONELLE VORÜBERLEGUNGEN 15
2.1 Verstetigung 15
2.2 Übertragbarkeit 23
2.3 Governance von Daseinsvorsorge 28
3 METHODISCHES VORGEHEN: PROJEKTAUSWAHL, DATENERHEBUNGEN UND -ANALYSE 31
3.1 Vorauswahl und Checkliste 31
3.2 Finale Projektauswahl 31
3.3 Datenerhebung zu den Projekten 34
3.4 Datenauswertung der leitfadengestützten Interviews 36
4 RAHMENBEDINGUNGEN IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERN 38
4.1 Deutschland 38
4.2 Österreich 41
4.3 Schottland 45
4.4 Schweden 48
5 GOVERNANCE UND HERAUSFORDERUNGEN DER DASEINSVORSORGEBEREICHE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN 53
5.1 Nachschulische Bildung 53
5.2 Medizinische Versorgung und Pflege 56
5.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 60
6 PROJEKTSTECKBRIEFE 67
6.1 Nachschulische Bildung 67
6.2 Medizinische Versorgung und Pflege 74
6.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 82
7 VERSTETIGUNG INNOVATIVER PROJEKTE: FÖRDERLICHE UND HEMMENDE FAKTOREN 89
7.1 Nachschulische Bildung 89
7.2 Medizinische Versorgung und Pflege 101
7.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 114
8 VERSTETIGUNG NACH WIRKUNGSBEREICHEN: ÜBERGREIFENDE ERKENNTNISSE AUS DEN BEISPIELPROJEKTEN 123
8.1 Inhaltlicher Wirkungsbereich 123
8.2 Organisationsstruktureller Wirkungsbereich 125
8.3 Politisch-administrativer Wirkungsbereich 126
8.4 Finanzieller Wirkungsbereich 127
9 INNOVATIVE LÖSUNGEN UND ANSÄTZE DER DASEINSVORSORGE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN 129
9.1 Thesen zum inhaltlichen Wirkungsbereich 129
9.2 Thesen zum organisationsstrukturellen Wirkungsbereich 132
9.3 Thesen zum politisch-administrativen Wirkungsbereich 135
9.4 Thesen zum finanziellen Wirkungsbereich 139
10 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 142
10.1 Empfehlungen für die untersuchten Daseinsvorsorgebereiche 142
10.2 Checkliste für Projektträger zur Verstetigung 147
11 ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER ERGEBNISSE 149
11.1 Zentrale Erkenntnisse aus den drei untersuchten Daseinsvorsorgebereichen 149
11.2 Schlussfolgerungen für die Forschung 154
12 LITERATURVERZEICHNIS 157
ANHANG I: PROJEKTBETEILIGTE UND PROJEKTVERANSTALTUNGEN 171
ANHANG II: INDALE-GLOSSAR 173
ANHANG III: INTERVIEWLEITFÄDEN 175 / The research project InDaLE (Innovative approaches to services of general interest in rural areas - learning from the experiences of other European countries for Germany) analysed innovative approaches to services of general interest in Austria, Sweden, Scotland and Germany and examined their transferability and applicability to rural areas in Germany.
The analysis of experiences in other European countries regarding the adaptation of infrastructures is used for the development of innovative approaches in Germany and can offer new solutions.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS VIII
VORWORT 9
1 EINLEITUNG 12
1.1 Problemdarstellung und Motivation 12
1.2 Innovationen in der ländlichen Daseinsvorsorge: Forschungsstand 12
1.3 Projektverständnis 14
2 VERSTETIGUNG, ÜBERTRAGBARKEIT UND GOVERNANCE: KONZEPTIONELLE VORÜBERLEGUNGEN 15
2.1 Verstetigung 15
2.2 Übertragbarkeit 23
2.3 Governance von Daseinsvorsorge 28
3 METHODISCHES VORGEHEN: PROJEKTAUSWAHL, DATENERHEBUNGEN UND -ANALYSE 31
3.1 Vorauswahl und Checkliste 31
3.2 Finale Projektauswahl 31
3.3 Datenerhebung zu den Projekten 34
3.4 Datenauswertung der leitfadengestützten Interviews 36
4 RAHMENBEDINGUNGEN IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERN 38
4.1 Deutschland 38
4.2 Österreich 41
4.3 Schottland 45
4.4 Schweden 48
5 GOVERNANCE UND HERAUSFORDERUNGEN DER DASEINSVORSORGEBEREICHE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN 53
5.1 Nachschulische Bildung 53
5.2 Medizinische Versorgung und Pflege 56
5.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 60
6 PROJEKTSTECKBRIEFE 67
6.1 Nachschulische Bildung 67
6.2 Medizinische Versorgung und Pflege 74
6.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 82
7 VERSTETIGUNG INNOVATIVER PROJEKTE: FÖRDERLICHE UND HEMMENDE FAKTOREN 89
7.1 Nachschulische Bildung 89
7.2 Medizinische Versorgung und Pflege 101
7.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 114
8 VERSTETIGUNG NACH WIRKUNGSBEREICHEN: ÜBERGREIFENDE ERKENNTNISSE AUS DEN BEISPIELPROJEKTEN 123
8.1 Inhaltlicher Wirkungsbereich 123
8.2 Organisationsstruktureller Wirkungsbereich 125
8.3 Politisch-administrativer Wirkungsbereich 126
8.4 Finanzieller Wirkungsbereich 127
9 INNOVATIVE LÖSUNGEN UND ANSÄTZE DER DASEINSVORSORGE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN 129
9.1 Thesen zum inhaltlichen Wirkungsbereich 129
9.2 Thesen zum organisationsstrukturellen Wirkungsbereich 132
9.3 Thesen zum politisch-administrativen Wirkungsbereich 135
9.4 Thesen zum finanziellen Wirkungsbereich 139
10 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 142
10.1 Empfehlungen für die untersuchten Daseinsvorsorgebereiche 142
10.2 Checkliste für Projektträger zur Verstetigung 147
11 ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER ERGEBNISSE 149
11.1 Zentrale Erkenntnisse aus den drei untersuchten Daseinsvorsorgebereichen 149
11.2 Schlussfolgerungen für die Forschung 154
12 LITERATURVERZEICHNIS 157
ANHANG I: PROJEKTBETEILIGTE UND PROJEKTVERANSTALTUNGEN 171
ANHANG II: INDALE-GLOSSAR 173
ANHANG III: INTERVIEWLEITFÄDEN 175
|
5 |
Die Wahrnehmung von Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus: Kontextualisierung und Argumentationen zu Illegalität und Illegalisierung in deutschen und französischen Printmedien 1992 – 2001Hunold, Dagmar 26 June 2009 (has links)
In Bezug auf irreguläre Migrationsformen, die sich den bestehenden rechtlichen Einreise- und Aufenthaltsregelungen entziehen, wird nur selten hinterfragt, inwieweit diese durch Attribution von Aufenthaltsmerkmalen konstruiert werden. Entscheidend hierfür ist die national(staatlich)e Zugehörigkeit.
Die vorliegende Arbeit fokussiert die Wechselwirkungen von Illegalität und Illegalisierung. Um die Konstruktionsmechanismen besser aufzudecken, wurde ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Frankreich gewählt. So wurden Zeitungsartikel aus jeweils zwei deutschen und französischen Zeitungen inhaltsanalytisch untersucht.
Zwei zentrale Fragestellungen standen im Vordergrund. Zum einen wurde untersucht, in welchem Kontext Illegalität und Illegalisierung thematisiert werden und in welcher Gewichtung sie auftreten. Des Weiteren wurde betrachtet, welche Argumentationen im Umgang mit den Betroffenen im öffentlichen Diskurs dargestellt werden.
Dabei wurde festgestellt, dass stärker als angenommen Illegalisierungselemente in den Medien dargestellt werden, allerdings kaum als solche benannt werden. Illegalität und Illegalisierung werden darüber hinaus kaum in einen Zusammenhang gestellt. Argumente werden selten detailliert dargestellt, wobei in der Regel eine Rückbindung an allgemeine Zuwanderungsdiskurse zu beobachten ist. Ein diskursiver Exkurs deckt wesentliche Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich auf. Die Arbeit versucht, das Bild von Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus zu differenzieren und Fragen im Umgang mit Fremdheitserfahrungen zu erörtern.
|
Page generated in 0.0727 seconds