• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Martin Bucer und die Einheit der Christenheit : ein theologiegeschichtlicher Beitrag zur Ökumene-Debatte im modernen evangelikalismus unter besonderer Berücksichtigung der Lausanner Bewegung für Weltevangelisation / Martin Bucer and the unity of Christendom : a theological historical contribution to the ecumenical debate in modern Evangelicalism with special reference to the Lausanne Movement for World Evangelisation

Klöckner, Thomas 11 1900 (has links)
German text / Die ökumenische Bewegung weltweit steht nicht erst seit kurzem vor großen Herausforderungen, nicht nur an der Basis. Kirchenpolitische Interessen, kulturelle Barrieren und in der Tat theologische Differenzen fragen nach dem Kern christlicher Einheit. Vor dieser Aufgabe steht auch und insbesondere die evangelikale Bewegung mit ihrer spezifischen Prägung und Fragestellung im Kontext der weltweiten Christenheit. Innerhalb dieser global betrachtet expandierenden Bewegung begegnet man dem ökumenischen Anliegen mit geteilter Aufmerksamkeit, offener Kritik und völliger Abstinenz. Mithilfe der Darstellung der Unionsbemühungen des Reformators Martin Bucer, insbesondere seiner theologischen Motive, wird ein hoffentlich weiterführender Gesprächsbeitrag für die Ökumene-Debatte im modernen Evangelikalismus geliefert. / World-wide ecumenicism has to challenge big issues for a long time now. Church-political interests, cultural frontiers and, of course, theological differences search for the center of christian unity. Especially evangelicalism as a part of world-wide christianity has to face this challenge with its specific character. Within this expanding movement, a variety of viewpoints exist with regard to ecumenicism: divided attention, open criticism and neglection. Martin Bucer as ecumenical pioneer in the period of reformation elaborates a fresh approach towards the evangelical ecumenicism-debate. His theological motives build the center of this dissertation. / Philosophy & Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)
2

Martin Bucer und die Einheit der Christenheit : ein theologiegeschichtlicher Beitrag zur Ökumene-Debatte im modernen evangelikalismus unter besonderer Berücksichtigung der Lausanner Bewegung für Weltevangelisation / Martin Bucer and the unity of Christendom : a theological historical contribution to the ecumenical debate in modern Evangelicalism with special reference to the Lausanne Movement for World Evangelisation

Klöckner, Thomas 11 1900 (has links)
German text / Die ökumenische Bewegung weltweit steht nicht erst seit kurzem vor großen Herausforderungen, nicht nur an der Basis. Kirchenpolitische Interessen, kulturelle Barrieren und in der Tat theologische Differenzen fragen nach dem Kern christlicher Einheit. Vor dieser Aufgabe steht auch und insbesondere die evangelikale Bewegung mit ihrer spezifischen Prägung und Fragestellung im Kontext der weltweiten Christenheit. Innerhalb dieser global betrachtet expandierenden Bewegung begegnet man dem ökumenischen Anliegen mit geteilter Aufmerksamkeit, offener Kritik und völliger Abstinenz. Mithilfe der Darstellung der Unionsbemühungen des Reformators Martin Bucer, insbesondere seiner theologischen Motive, wird ein hoffentlich weiterführender Gesprächsbeitrag für die Ökumene-Debatte im modernen Evangelikalismus geliefert. / World-wide ecumenicism has to challenge big issues for a long time now. Church-political interests, cultural frontiers and, of course, theological differences search for the center of christian unity. Especially evangelicalism as a part of world-wide christianity has to face this challenge with its specific character. Within this expanding movement, a variety of viewpoints exist with regard to ecumenicism: divided attention, open criticism and neglection. Martin Bucer as ecumenical pioneer in the period of reformation elaborates a fresh approach towards the evangelical ecumenicism-debate. His theological motives build the center of this dissertation. / Philosophy and Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)
3

Einladen und Umarmen: Miroslav Volfs Theologie der Umarmung als Impulsgeber für die deutschsprachige Evangelisationstheologie / Inviting and embrace: Miroslav Volfs theology of embrace as impulse for the German theology of evangelism

Epp, Samuel 10 1900 (has links)
Summaries in German and English / Diese Arbeit unternimmt den Versuch die Themenfelder Evangelisationstheologie und Friedens- und Versöhnungstheologie gemeinsam zu denken. Dafür fragt sie danach, welche Impulse die deutschsprachige Theologie der Evangelisation aus der „Theologie der Umarmung“ Mirsolav Volfs gewinnen kann. Um dies zu erreichen gibt sie zunächst einen groben Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen in der neueren Evangelisationstheologie um dann Leitlinien einer deutschsprachigen Theologie der Evangelisation herauszuarbeiten. Nachdem im folgenden Teil der Arbeit die „Theologie der Umarmung“ umfassende gewürdigt wird, werden beide Denkansätze in einem abschließenden Kapitel miteinander in Dialog gebracht und sowohl inhaltliche als auch methodische Denkanstöße für eine von Volf geprägte Theologie der Evangelisation diskutiert. / This work attempts to think together the fields of evangelisation theology and peace and reconciliation theology. Therefore it asks what impulses the German-speaking theology of evangelism can gain from the "theology of embrace" by Mirsolav Volfs. In order to achieve this it first gives a rough overview of the historical developments in the newer evangelisation theology and then elaborates guidelines of a German-language theology of evangelisation. After in the following part of the work the "theology of embracement" is comprehensively appreciated, both approaches are brought together in a concluding chapter and both content-wise and methodical thought impulses for a theology of evangelisation influenced by Volf are discussed. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
4

Mission als Handeln in Hoffnung: eine Auseinandersetzung mit Hermeneutik und Eschatologie bei N.T. Wright vor dem Hintergrund von David J. Boschs ökumenischem Missionsparadigma / Mission as action in hope: an examination of hermeneutics and eschatology of NT Wright against the background of David J Bosch’s Ecumenical missionary paradigm

Jaeggi, David 01 1900 (has links)
Text in German with abstracts in German and English / Includes bibliographical references (leaves 222-239) / Vorliegende missionstheologische Untersuchung geht aus von David J. Boschs ökumenischem Missionsparadigma als Vorschlag für ein ganzheitliches Missionsverständnis mit den Brennpunk-ten Verkündigung und soziales Engagement in einer postmodernen Welt. Auf der Suche nach einer geschichtsbezogenen Eschatologie als Grundlage und motivierende Hoffnung für die Kirche in ih-rer Mission, verweist Bosch mit einiger Zurückhaltung auf die heilsgeschichtliche Theologie seines Lehrers Oscar Cullmann. Die Arbeit setzt sich daher in einem ersten Teil kritisch mit unterschied-lichen eschatologischen Entwürfen und insbesondere mit Cullmanns Eschatologie und deren Impli-kationen auf das Missionsverständnis auseinander. Im Anschluss wird danach gefragt, ob und in-wiefern die Theologie von N.T. Wright die cullmannsche Eschatologie in Sinne von Bosch zu er-weitern vermag. Es wird schliesslich deutlich, dass Wrights eschatologischer Ansatz eine tragfähi-gere Grundlage für ein ganzheitliches Missionsverständnis darstellt, als derjenige von Cullmann. Die Untersuchung will einen Beitrag leisten zur Auseinandersetzung mit der Eschatologie und gleichzeitig Wrights Theologie aus missionstheologischer Perspektive kritisch würdigen. / This missionary-theological investigation takes as its point of departure David J. Bosch’s ecumeni-cal missionary paradigm as a proposal for a holistic understanding of mission with a focus on pro-clamation and social engagement in a postmodern world. In the search for an eschatology related to history as a foundation and motivating hope for the church in its mission, Bosch refers with some reservation to the salvation historical theology of his teacher Oscar Cullmann. Accordingly, the first part of the work is devoted to a critical engagement with different eschatological conceptions and especially with Cullmann’s eschatology and its implications for the understanding of mission. After this, we then ask whether and to what extent the theology of N.T. Wright can expand the Cullman-nian eschatology in the sense of Bosch. It becomes clear in the end that Wright’s eschatological approach represents a more viable foundation for a holistic understanding of mission than that of Cullmann. The study aims to contribute to the debate over eschatology and at the same to present a critical appraisal of Wright’s theology from a missionary-theological perspective. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
5

Jüngerschaft und Mission: der Nachfolgebegriff und seine Konsequenzen für die missionale Befähigung / Discipleship and mission: the concept of discipleship and its implications for the missional empowerment

Ramp, Stephan 11 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / In der Auseinandersetzung um Mission in einer zunehmend nach-christlichen Zeit und die Rolle der Kirche darin findet das Konzept der Jüngerschaft vermehrt Beachtung. Dieses wachsende Interesse an Jüngerschaft entspringt der Überzeugung, dass Mission die Angelegenheit aller Gläubigen ist und diese deshalb dazu befähigt werden sollen. In der näheren Betrachtung dieser Diskussion fällt gleichzeitig auf, dass die Konturen dieses Konzeptes oftmals unscharf sind und es in seiner Verwendung unterschiedliche Akzentsetzungen erfährt. Diese Studie will einen Beitrag zur Klärung und Konkretisierung des Jüngerschaftsbegriffs leisten und damit Jüngerschaft als eine Befähigung zur Mission weiter fruchtbar machen. Dazu wurde sowohl missionstheologische als auch biblisch theologische Literatur untersucht, um den Zusammenhang von Jüngerschaft und Mission zu begründen und zu einer inhaltlichen Konkretion von Jüngerschaft zu gelangen. Mit den Ergebnissen wurden dann Konsequenzen für das Missionsverständnis und die missionale Befähigung formuliert, und 3DM wurde als Beispiel eines praktischen Ansatzes einer solchen Befähigung ins Gespräch gebracht. / In the discussion about mission in an increasingly post-Christendom era and the role of the church in it, the concept of discipleship is receiving increased attention. This growing interest stems from the belief that mission is the concern of all believers and that they must therefore be empowered for it. A closer look at this discussion shows that the contours of this concept are often fuzzy and used in different emphasis. This study wants to make a contribution to the clarification and concretization of the concept of discipleship and to make it further fruitful as an empowerment for mission. For this purpose, both missiological and biblical-theological literature was examined in order to establish the connection between discipleship and mission and to arrive at a clarification and concretization of the concept of discipleship. The results were then used to formulate consequences for the understanding of mission and missional empowerment and were discussed with 3DM as an example of a practical approach to such an empowerment. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0472 seconds