• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Historischer November in Palästina : Zwei-Staaten-Lösung versus dauerhafte Besatzung durch Israel

Abdel Shafi, Salah January 2013 (has links)
Der November 2012 wird sicherlich als ein historischer Monat in die palästinensische Geschichte eingehen. Im November begann die israelische Armee mit der gezielten Tötung eines hohen Funktionärs der Hamas einen Luftkrieg gegen den Gazastreifen. Nach acht Tagen wurde Israel durch internationalen Druck gezwungen, einen Waffenstillstand mit der Hamas zu akzeptieren. Einmal mehr zeigte sich, dass der Nahostkonflikt nicht mit militärischer Gewalt zu lösen ist. Dies kann nur mit einer Zwei-Staaten-Lösung erreicht werden, der substanzielle und ehrliche Verhandlungen vorausgehen.
2

Der Volksbund für Frieden und Freiheit (VFF) : eine Teiluntersuchung über westdeutsche antikommunistische Propaganda im Kalten Krieg und deren Wurzeln im Nationalsozialismus /

Friedel, Mathias. January 2001 (has links) (PDF)
Universiẗat, Magisterarbeit--Mainz, 1999. / [Neubearb., erw. Fassung].
3

Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog die Effektivität interreligiöser Konfliktmediationsprojekte analysiert am Beispiel der World Conference on Religion and Peace Initiative in Bosnien-Herzegowina

Wettach-Zeitz, Tania January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
4

"Zum Wohle der Menschheit" feministisches Denken und Engagement internationaler Aktivistinnen 1945-1975 /

Hertrampf, Susanne. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Freiburg (Breisgau), 2005. / Includes bibliographical references (p. 378-397).
5

Analysieren und Denken für Frieden und Menschenrechte: Ernst Woit zum 70. Geburtstag

28 March 2020 (has links)
Schriftenreihe DSS-Arbeitspapiere Heft 62: Sammelband Frieden und Menschenrechte - Festschrift für Prof. Dr. Dr. Ernst Woit zu seinem 70. Geburtstag am 11. August 2002.:- Jochen Klopfer, Vorwort zur Festschrift - Kurzporträt Ernst Woit. - Rolf Lehmann, Weggefährte, Partner, Freund. Erinnerungen und Wünsche. Zu seinem 70. Geburtstag. - Volker Bialas, Thesen zu Gewalt und Gerechtigkeit. - Rudolf Boehm, Der Kriegsgrund. - Anneliese Feurich, Im Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit (Grußwort). - Karl Gass, Grußwort. - Horst Großmann, Eurasien – Geopolitischer Angelpunkt. - Ralph Hartmann, Grußwort - Herbert Hörz, Kampf der Kulturen? Bemerkungen zu Samuel P. Huntington 'The Clash of Civilizations'. - Andrzej Kiepas, Verantwortung, Identität und Menschenrechte im Kontext der heutigen Globalisierungsprozesse. - Hermann Klenner, „American Values“ statt International Law? - Wolfgang Scheler, Frieden und Menschenrechte. Auf Suche nach Wegen von der Machtordnung zur Rechtsordnung. - Dieter W. Scheuch, Der Mensch – Produkt seiner Gene? Zu einigen Aspekten der Gentechnik aus der Sicht der Menschenrechte. - Lothar Striebing / Karin Zänker, Wie man von Evian zu einem Festschriftartikel über Technikphilosophie kommt. - Hans-Ulrich Wöhler, Ernst Woits Arbeit als Hochschullehrer an der TU Dresden – Reminiszenzen ein paar Jahre danach. - Publikationen-Liste (Auswahl) Ernst Woit. - Angaben zu den Autorinnen und Autoren.
6

Krieg und Frieden im marxistischen philosophischen Denken der DDR

Knappe, Ulrich 19 December 2018 (has links)
Philosophie-historische Studie zu Entwicklung der Lehre über Krieg und Frieden in der DDR, Mitte der 50er Jahre bis Ende der 80er Jahre.:Autorenbeitrag: Ulrich Knappe, Die Entwicklung von Auffassungen zu Krieg und Frieden im marxistischen Denken der DDR. 1. Wesen des Krieges in den Arbeiten marx. Philosophen am Ende der 50er Jahre. 2. Leistungen und Grenzen der Wesensbestimmung. 3. Altes und neues Denken im Widerstreit. Beilage: Urkunde. Niederschrift einer Diskussion mit Horst Großmann, Ulrich Knappe, Wolfgang Scheler, Ernst Woit: Unhaltbares und Bewahrenswertes am marxistischen philosophischen Denken über Krieg und Frieden in der DDR.
7

Für eine Welt ohne Krieg: [Prof. Dr. Wolfgang Scheler zum 65. Geburtstag]

Scheler, Wolfgang 13 May 2019 (has links)
Festschrift der DSS-Arbeitspapiere für Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Scheler zu dessen 65. Geburtstag am 27. Juni 2000:Redaktionelle Grußworte an den Jubilar. Autorenbeiträge des Jubilars: Von der marxistisch-leninistischen Lehre vom Krieg und von den Streitkräften zum neuen Denken über Frieden, Krieg und Streitkräfte (Mai 1996). mit: Zu ideologisch-theoretischen Fragen des Problemkreises Frieden, Krieg und Streitkräfte (Januar 1988). Zur Ausstellung über Verbrechen der Wehrmacht 1998 in Dresden (März 1999). Stehen wir am Ende einer 'Zwischenkriegszeit'? (Mai 2000). Anhang: Publikationen von Wolfgang Scheler (Auswahl)
8

Frieden beginnt zu Hause: Ziele für nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen : Tansania-Partnerschaftssonntag „Rogate“, 22. Mai 2022

20 April 2022 (has links)
No description available.
9

Die metaphorische Mauer : Eine Untersuchung zu Metaphern in Walter Ulbrichts Rede zum Mauerbau / A Metaphorical Wall : Exploring Metaphors in Walter Ulbricht's Speech on the Building of the Berlin Wall

Eriksson Eneslätt, Benjamin January 2022 (has links)
The Berlin Wall divided the city for almost 28 years. In June 1961, just two months before the building thereof, Walter Ulbricht said that no one had any intention to build a wall. In August the same year, the wall was built. Ulbricht, one of the most prominent politicians in the German Democratic Republic (GDR), held a speech 5 days after the building of the wall, as an attempt to defend the actions of his government. This thesis focuses on that speech. In this thesis, Walter Ulbricht’s use of language in his speech is analysed using the theory of conceptual metaphors by Lakoff & Johnson. The aim is to investigate how Ulbricht used language to try to defend the actions that made him be called a hypocrite by many. This is done through exploring how certain words can be understood as metaphors and how this could indicate how a person perceives the world. The words Bruder (eng. brother) and Frieden (eng. peace) are focused on, as these were important and central political words at the time. A central part of this thesis is therefore a discussion of how these words were used in the GDR to be able to later compare this to Ulbricht’s own use.  The conclusion shows that Bruder is used to highlight the German identity, rather than a “West German” or an “East German” one. Furthermore, Frieden is used to call attention to the perceived differences in politics and everyday life. In addition to this, these two words were found to be used intertwiningly, which could be seen through how Ulbricht emphasised that the brothers were the ones fighting for peace. This leads to yet another metaphor that Ulbricht uses in his speech, namely a wall.
10

Questioning the Local in Peacebuilding

Simons, Claudia, Zanker, Franzisca 02 February 2022 (has links)
Critics of the liberal peace paradigm call for the consideration of local realities in order to come to a more sustainable, comprehensive form of peace – which is not imposed by external actors. The “local” is generally seen as the place where bottom-up or grassroots peace is developed in contrast to the liberal peace proposed by external international agents. Whereas critical peacebuilding literature stresses the difference between the “liberal” and the “local” and acknowledges the incoherence of liberal actors, much less attention has been paid to differences and variations within the “local” sphere. Drawing on empirical research in Burundi and the Democratic Republic of the Congo (DRC) we argue that the “local” is much more complex than presumed by many critics of the liberal peace. We argue that a) the local is fragmented and actors and issues are highly contested; b) neither actors nor discourses are purely local; and c) the very idea of a coherent collective local agency is contested locally.

Page generated in 0.0651 seconds