Spelling suggestions: "subject:"leaks"" "subject:"leads""
61 |
Dual-Axis Acousto-Optic/Electro-Optic Deflectors in Lithium Niobate for Full-Parallax Holographic Video DisplaysAdams, Mitchell Robert 30 July 2021 (has links)
A major limitation of acousto-optic (AO) leaky-mode modulator based holographic displays is their inability to present full-parallax. We propose that full-parallax capabilities can be bestowed on these displays by integrating an electro-optic (EO) phased array into the architecture. We validated this concept by rendering computational models and by fabricating and testing a basic two-axis AO/EO deflector prototype in lithium niobate. This was, to our knowledge, the first instantiation of an integrated, hybrid AO/EO deflector. The prototype had a 6° deflection range along the AO-axis, and a 3° deflection range along the EO-axis. A series of models provide us with a clear path forward for optimizing this deflector. They suggest that an AO/EO modulator with an EO deflection range of 24.5° and that requires less than 7.5 V can be fabricated within the limitations of standard photolithography.
|
62 |
Blind Acoustic Feedback Cancellation for an AUVFrick, Hampus January 2023 (has links)
SAAB has developed an autonomous underwater vehicle that can mimic a conventional submarine for military fleets to exercise anti-submarine warfare. The AUV actively emits amplified versions of received sonar pulses to create the illusion of being a larger object. To prevent acoustic feedback, the AUV must distinguish between the sound to be actively responded to and its emitted signal. This master thesis has examined techniques aimed at preventing the AUV from responding to previously emitted signals to avoid acoustical feedback, without relying on prior knowledge of either the received signal or the signal emitted by the AUV. The two primary types of algorithms explored for this problem include blind source separation and adaptive filtering. The adaptive filters based on Leaky Least Mean Square and Kalman have shown promising results in attenuating the active response from the received signal. The adaptive filters utilize the fact that a certain hydrophone primarily receives the active response. This hydrophone serves as an estimate of the active response since the signal it captures is considered unknown and is to be removed. The techniques based on blind source separation have utilized the recordings of three hydrophones placed at various locations of the AUV to separate and estimate the received signal from the one emitted by the AUV. The results have demonstrated that neither of the reviewed methods is suitable for implementation on the AUV. The hydrophones are situated at a considerable distance from each other, resulting in distinct time delays between the reception of the two signals. This is usually referred to as a convolutive mixture. This is commonly solved using the frequency domain to transform the convolutive mixture to an instantaneous mixture. However, the fact that the signals share the same frequency spectrum and are adjacent in time has proven highly challenging.
|
63 |
遮断TEおよびTMモードを用いた右手/左手系複合導波管の伝送・放射特性 / シャダン TE オヨビ TM モード オ モチイタ ミギテ ヒダリテケイ フクゴウ ドウハカン ノ デンソウ ホウシャ トクセイ / 遮断TEおよびTMモードを用いた右手左手系複合導波管の伝送放射特性西村 茂幸, Shigeyuki Nishimura 20 September 2018 (has links)
本論文では,遮断周波数以下のTE・TMモードを利用した右手/左手系複合円筒導波管および方形導波管を提案する.この提案したCRLH導波管にスリットまたはスロットを設けることで構成された導波管型漏洩波アンテナの放射特性について述べている.最後に,CRLH導波管を試作し解析結果と実験結果の比較を行うことで,CRLH方形・円筒導波管の構成法の有用性を明らかにする. / This paper proposes a composite right/left-handed cylindrical and rectangular waveguides using the cutoff TE and TM modes. The CRLH waveguides can be successfully applied to radiation characteristics of leaky-wave antenna by setting slits or slots. Finally, usefulness of the proposed CRLH waveguides is verified by comparison between the calculated and the measured values. / 博士(工学) / Doctor of Philosophy in Engineering / 同志社大学 / Doshisha University
|
64 |
Design of a Leaky-wave Antenna Based on Goubau Line for Imaging ApplicationsBock Filella, Roger January 2022 (has links)
The project main purpose is to design a prototypeof a leaky-wave antenna (LWA) which will serve as a basisto future manufacturing of a more advanced product withpotential use for an imaging radar system. The antenna consistsof Goubau line corrugations with rectangular radiation patches.Both configurations with longitudinal symmetric and glidesymmetric corrugations have been analyzed, paying specialattention to their dispersion diagrams. A parametric study ofthe dimensions of the structure has been conducted as well.Radiation patches have been added with different offsetingsbetween each other, in order to study the effect of the separationbetween patches to the radiation pattern. The frequencybeam scanning characteristic of the antenna is also shown.This antenna operates at a center frequency of 9.4 GHz, withan efficiency of 80 %. It scans over an approximate angle widthfrom -50 to 50◦ in a frequency range from 8.5 to 10.2 GHz.It has been modeled using CST Microwave Studio and Matlab. / Det huvudsakliga målet för projektet är att designa en prototyp av en läckvågsantenn (LWA) som ska verka som en grund för framtida tillverkning av mer avancerade produkter, med potentiell användning för radarsystem för bildtagning. Antennen består av en Goubau linje veckning med rektangulära strålningsflikar. Båda konfigurationerna med longitudinell symmetri och glid symmetri har analyserats. Förutom detta har en parameterstudie av dimensionerna av strukturen utförts. Strålningsflikar har blivit tillagda med olika förskjutningar mellan varandra, för att studera effekten av separationen mellan flikarna och strålningsmönstret. Egenskaperna hos antennens frekvensberoende skanning visas också. Denna antenn fungerar vid en centerfrekvens på 9.4 GHz, med en effektivitet på 80%. Den skannar över en ungefärlig vinkel från -50 till 50◦ över ett frekvensspann från 8.5 till 10.2 GHz. Detta har modellerats med CST Microwave Studio och Matlab. / Kandidatexjobb i elektroteknik 2022, KTH, Stockholm
|
65 |
Characterization of a Spiking Neuron Model via a Linear ApproachJabalameli, Amirhossein 01 January 2015 (has links)
In the past decade, characterizing spiking neuron models has been extensively researched as an essential issue in computational neuroscience. In this thesis, we examine the estimation problem of two different neuron models. In Chapter 2, We propose a modified Izhikevich model with an adaptive threshold. In our two-stage estimation approach, a linear least squares method and a linear model of the threshold are derived to predict the location of neuronal spikes. However, desired results are not obtained and the predicted model is unsuccessful in duplicating the spike locations. Chapter 3 is focused on the parameter estimation problem of a multi-timescale adaptive threshold (MAT) neuronal model. Using the dynamics of a non-resetting leaky integrator equipped with an adaptive threshold, a constrained iterative linear least squares method is implemented to fit the model to the reference data. Through manipulation of the system dynamics, the threshold voltage can be obtained as a realizable model that is linear in the unknown parameters. This linearly parametrized realizable model is then utilized inside a prediction error based framework to identify the threshold parameters with the purpose of predicting single neuron precise firing times. This estimation scheme is evaluated using both synthetic data obtained from an exact model as well as the experimental data obtained from in vitro rat somatosensory cortical neurons. Results show the ability of this approach to fit the MAT model to different types of reference data.
|
66 |
Millimeter-Wave Pencil Beam Leaky-Wave AntennaEriksson, Tom, Westberg, Erik January 2021 (has links)
Moving into higher frequencies, in occurrence withmodern applications, poses the issue of higher attenuation ofelectromagnetic waves, which in turn demand more directiveantennas. This paper proposes a directive antenna designoperating at 30GHz based on leaky-wave technology. Themodel consists of two main components. Firstly, a corrugatedparallel plate waveguide serves the purpose of controlling thepropagation of electromagnetic waves, in particular the guidedwavelength. Secondly, an array of continuous transverse stubsare implemented in the parallel plate waveguide, which allowsfor radiation into free space and gives a directive beam due tothe array configuration. Dispersive properties of the waveguideare studied to select appropriate dimensions for the corrugationsand optimization of the transverse stub dimensions is performedby a unit cell parameter analysis. The proposed design producepencil beam radiation in the broadside direction with a gain of24:5 dBi and a 3dB relative bandwidth of 8:8% and anaperture efficiency of 79%. / Att gå upp i frekvens för att möta krav sattaav moderna tillämpningar för med sig problemet med högreattenuering av elektromagnetiska vågor. Detta sätter i sin turkrav på mer riktade antenner för att kompensera för förlusterna.I rapporten presenteras en riktad läckande-vågsantenn för30GHz. Modellen består av två huvudsakliga komponenter.Först en korrugerad parallellplåts-vågledare, vars syfte är attkontrollera hur vågen propagerar, särskilt med avseende påvåglängd. Sedan en serie med transversella öppningar som tillåterutstrålning, där seriens utformning ger upphov till en direktivstråle. Dimensioner bestäms genom dispersionsanalys av denkorrugerade vågledaren och optimering av den strålande enhetscellensker genom en parameterstudie. Den föreslagna modellenproducerar en riktad stråle med antennvinsten 24:5 dBi, relativabandbredden 8:8% och apertureffektiviteten 79%. / Kandidatexjobb i elektroteknik 2021, KTH, Stockholm
|
67 |
Gut Microbiome, Intestinal Permeability, and Tissue Bacteria in Metabolic Disease: Perpetrators or Bystanders?Chakaroun, Rima M., Massier, Lucas, Kovacs, Peter 20 April 2023 (has links)
The emerging evidence on the interconnectedness between the gut microbiome and host metabolism has led to a paradigm shift in the study of metabolic diseases such as obesity and type 2 diabetes with implications on both underlying pathophysiology and potential treatment. Mounting preclinical and clinical evidence of gut microbiota shifts, increased intestinal permeability in metabolic disease, and the critical positioning of the intestinal barrier at the interface between environment and internal milieu have led to the rekindling of the “leaky gut” concept. Although increased circulation of surrogate markers and directly measurable intestinal permeability have been linked to increased systemic inflammation in metabolic disease, mechanistic models behind this phenomenon are underdeveloped. Given repeated observations of microorganisms in several tissues with congruent phylogenetic findings, we review current evidence on these unanticipated niches, focusing specifically on the interaction between gut permeability and intestinal as well as extra-intestinal bacteria and their joint contributions to systemic inflammation and metabolism. We further address limitations of current studies and suggest strategies drawing on standard techniques for permeability measurement, recent advancements in microbial culture independent techniques and computational methodologies to robustly develop these concepts, which may be of considerable value for the development of prevention and treatment strategies.
|
68 |
[pt] FOTODETECTORES DE INFRAVERMELHO BASEADOS EM SUPERREDES ASSIMÉTRICAS COM ESTADOS VAZANTES NO CONTÍNUO / [en] INFRARED PHOTODETECTORS BASED ON ASYMMETRIC SUPERLATTICES WITH LEAKY STATES IN THE CONTINUUMPEDRO HENRIQUE PEREIRA 12 May 2020 (has links)
[pt] Nesta tese, apresento uma investigação teórica e experimental das
propriedades eletro-ópticas de um fotodetector baseado em uma superrede
assimétrica InGaAs/InAlAs com um defeito estrutural. Essa heteroestrutura
apresenta duas importantes características: estados parcialmente localizados
no contínuo, chamados de estados eletrônicos vazantes, e um aumento
virtual do band offset na banda de condução. Devido à assimetria da
superrede, a função de onda do estado eletrônico vazante é localizada numa
direção e estendida na outra. Em consequência dessas características, o
fotodetector apresenta modo dual de operação, fotocondutivo e fotovoltaico,
e temperatura de operação ambiente. O modo fotovoltaico foi alcançado
devido à direção preferencial de escape do fluxo de elétrons excitados para
os estados eletrônicos vazantes no contínuo. A temperatura de operação
elevada ocorre devido à diminuição da corrente de escuro térmica causada
pelo aumento virtual do band offset. No modo fotovoltaico, o espectro de
fotocorrente apresenta dois picos estreitos de energias em 300 meV e em
torno 440 meV, sendo eles relacionados às transições ópticas do estado
fundamental para o primeiro e o segundo estado vazante no contínuo,
respectivamente. Para o modo fotocondutivo, a largura de linha do espectro
de fotocorrente é fortemente dependente da direção do bias de voltagem
aplicado. Para o bias positivo, o espectro de fotocorrente apresenta um
pico em 300 meV e um ombro de energia em torno de 260 meV. Para o
bias negativo, o espectro de fotocorrente mostra uma banda larga com dois
picos em 300 meV e 260 meV. Esse comportamento está relacionado com a
população dos estados na minibanda em função da direção do bias aplicado.
As figuras de mérito do fotodetector, em ambos os modos de operação,
apresentam resultados similares aos melhores fotodetectores encontrados
na literatura. / [en] In this thesis, I present a theoretical and experimental investigation of the electro-optical properties of a photodetector based on an InGaAs/InAlAs asymmetric superlattice with a structural defect. This heterostructure has two important characteristics: partially localized states in
the continuum, called by leaky electronic states, and a virtual increase in
conduction band offset. Due to the asymmetry of the superlattice, the wavefunction of the leaky electronic state is located in one direction and extended
in another one. As a result of these features, the photodetector presents a
dual-mode operation, photoconductive and photovoltaic modes, and room
temperature operating. The photovoltaic mode has reached due to the preferential direction for the flow of excited electrons in the leaky electronic
state in the continuum. The high operating temperature occurs because of
the decrease in thermal dark current due to the virtual increase of band
offset. In photovoltaic mode, the photocurrent spectrum has two narrow
energy peaks at 300 meV and around 440 meV, which are related to optical
transitions from the ground state to the first and the second leaky electronic
states, respectively. For photoconductive mode, the line width of the photocurrent spectrum is strongly dependent on the direction of the applied
voltage bias. For the positive bias, the photocurrent spectrum has a peak
at 300 meV and a power shoulder around 260 meV. For the negative bias,
the photocurrent spectrum shows broadband with two peaks at 300 meV
and 260 meV. This behavior is related to the population of the mini band
states as a function of the applied bias direction. The figure of merits of the
photodetector, in both operation modes, present results similar to the best
photodetectors found in the literature.
|
69 |
Physical Boundary as a Source of Anomalies in Transport Processes in Acoustics and ElectrodynamicsBozhko, Andrii 12 1900 (has links)
Various anomalous effects that emerge when the interfaces between media are involved in sound-matter or light-matter interactions are studied. The three specific systems examined are a fluid channel between elastic metal plates, a linear chain of metallic perforated cylindrical shells in air, and a metal-dielectric slab with the interfaces treated as finite regions of smoothly changing material properties. The scattering of acoustic signals on the first two is predicted to be accompanied by the effects of redirection and splitting of sound. In the third system, which supports the propagation of surface plasmons, it is discovered that the transition region introduces a nonradiative decay mechanism which adds to the plasmon dissipation. The analytical results are supported with numerical simulations. The outlined phenomena provide the ideas and implications for applications involving manipulation of sound or excitation of surface plasmons.
|
70 |
Wissenschaftskarrieren in der Leibniz-Gemeinschaft und das Einflusspotenzial von egalitärem Elternzeit-Modell, familienorientiertem Arbeitsplatz und flexiblen Frauenquoten als GleichstellungsmaßnahmenBackhaus-Nousch, Katja 19 July 2016 (has links) (PDF)
Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis verbessert die Leistungsfähigkeit von Teams, das ökonomische Wachstum von Unternehmen und deren Innovationsfähigkeit (vgl. Europäische Kommission 2011a, S. 4f; vgl. auch Corkery & Taylor 2012, S. 9). Obwohl in vielen Organisationen und Unternehmen diese Fakten mittlerweile bekannt sind, ist das Potenzial eines ausgewogenen Frauen- und Männeranteils in mittleren und hohen Karrierestufen nach wie vor unzureichend erschlossen. So zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2014, dass in akademischen und wissenschaftlichen Karrierewegen der Anteil an Frauen in Positionen mit steigendem Qualifikationsniveau und Status kontinuierlich abnimmt, und dies trotz der heute stark angeglichenen Ausbildungsqualifizierung von Frauen und Männern. In den höchsten Ebenen im Wissenschaftsbereich sind nur noch wenige Frauen vertreten (vgl. Statistisches Bundesamt 2014b, S. 3). Differenzen im Karriereverlauf von Frauen und Männern finden sich also bis heute in der Wissenschaft. Doch was sind die Gründe für diesen Scherenverlauf der Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland?
Die Gründe liegen in einem Zusammenspiel kleinerer Vor- und Nachteile im gesamten Umfeld der Geschlechter, wie Ulmi und Maurer (2005, S. 35) resümieren. Denn grundsätzlich belegen Studienergebnisse, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter identischen Rahmenbedingungen gleich produktiv sind (vgl. Andresen, Oppen & Simon 1999, S. 24). Ein einzelner Faktor oder Zeitpunkt kann somit für die im Verlauf auseinanderklaffenden Karrieren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht herangezogen werden. Bisher finden sich in der einschlägigen Literatur nur wenige Studien, die bei der Analyse von Wissenschaftskarrieren das Zusammenwirken von institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Subjektseite berücksichtigen, wenngleich dieser Kombination beider Perspektiven eine bedeutende Rolle zukommt (vgl. Andresen et al. 1999, S. 40; vgl. auch Döge & Behnke 2004). Zudem fokussieren vorhandene Untersuchungen weitestgehend auf den Karriereverlauf nach einer kindbedingten Erwerbungsunterbrechung (u. a. Bauer, T. 2000; Krimmer, Stallmann, Behr & Zimmer 2003; Brandt 2012).
Die vorliegende Studie analysiert unter Berücksichtigung beider Perspektiven die karrierebeeinflussenden – meritokratischen, individuellen und strukturellen – Einflussfaktoren von Wissenschaftskarrieren am Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft als erste nicht-universitäre Wissenschaftsorganisation in Deutschland, die im Jahr 2012 flexible Zielquoten für Frauen einführte (vgl. Leibniz-Gemeinschaft 2013a, S. 1). Gleichzeitig werden Geschlechterunterschiede in Bezug auf die Faktorengruppen bzw. im wissenschaftlichen Karriereverlauf herausgearbeitet. Mit Blick auf die bestehende Unterrepräsentation von Frauen in höheren wissenschaftlichen Führungsebenen sollen des Weiteren die Gründe für den geringen Frauenanteil in höheren Positionen im Wissenschaftsbereich und zudem die Nutzungs- und Akzeptanzmuster von egalitärem Elternzeit-Modell, familienorientiertem Arbeitsplatz und flexiblen Frauenquoten auf der Mikro-, Meso- und Makroebene als Maßnahmen für mehr Geschlechtergleichstellung im Wissenschaftsbereich analysiert werden.
Zur Erforschung des Studienthemas werden quantitative und qualitative Erhebungsverfahren kombiniert. Denn erst durch das Zusammenspiel qualitativer und quantitativer Methoden erhält man ein verlässliches Gesamtbild des zu untersuchenden sozialen Gegenstandes (vgl. Diekmann 2009, S. 543). Während die Daten der Online-Befragung unter allen Beschäftigten der Leibniz-Gemeinschaft (Vollerhebung) die Basis für allgemeine Aussagen in Bezug auf Wissenschaftskarrieren in der Leibniz-Gemeinschaft liefern und gleichzeitig mit ihnen die aufgestellten Hypothesen überprüft werden, vertiefen die vier durchgeführten leitfadengestützten Interviews mit Leibniz-Wissenschaftlerinnen und ihren Partnern die quantitativen Daten und unterfüttern sie exemplarisch mit individuellen Aussagen zum Forschungsthema.
Bei den meritokratischen Faktoren bestätigen die gewonnenen Daten statistisch signifikant die Annahme, dass eine hohe Publikationsproduktivität der stärkste Karrieremotor für eine Wissenschaftskarriere ist. Dies gilt einerseits für das Erreichen einer höheren Position sowie auch für den erfolgreichen Durchlauf der Qualifizierungsphasen von der Promotion bis hin zur Habilitation und Professur. Aber auch die Bedeutsamkeit von Auslandsaufenthalten und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften als karrierefördernde Faktoren konnte bestätigt werden, wenngleich deren Einflussstärke hinter der von Publikationen zurückbleibt. Des Weiteren zeigt die Datenlage, dass die befragten Wissenschaftlerinnen nicht immer die gleichen Karrierechancen im Wissenschaftsbereich wie ihre männlichen Kollegen – trotz gleicher Leistungen und Erfahrungen – haben. So bleibt unter Kontrolle des Alters trotz gleicher Publikationsanzahl und Anzahl an Mitgliedschaften bei der erreichten Position ein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern zugunsten der Männer bestehen.
Bei den strukturellen Faktoren haben sich die geschlechtsspezifische Fächerwahl (Fächergruppe), die Anzahl familienfreundlicher Unterstützungsmaßnahmen am Arbeitsplatz und die Akzeptanz von Frauenquoten in dieser Studie als Erklärungsvariable für den Scherenverlauf der Wissenschaftskarrieren der Geschlechter nicht bestätigt.
Bei den individuellen Faktoren wird die Arbeitgeberorientierung (vgl. Vogt 2010) von Frauen und Männern ausgeschlossen. Ein individueller Faktor, der jedoch messbar einen Erklärungsanteil in dieser Studie einnimmt, ist der Faktor Kind bzw. das Vorhandensein von Kindern. Die Ergebnisse der Online-Befragung zeigen, dass in Bezug auf die Wissenschaftskarriere kinderlose Befragte erfolgreicher als Befragte mit Kind(ern) sind. Zudem gibt es Geschlechterunterschiede: Väter sind gegenüber Müttern hinsichtlich ihrer erreichten Position erfolgreicher. Folglich kann es nicht die Elternschaft per se sein, die eine Wissenschaftskarriere beeinflusst. Studien konnten einen direkt messbaren Einkommensnachteil für Frauen bzw. Karriereknick durch die (längere) Inanspruchnahme einer Elternzeit nachweisen (vgl. Ruhm 1998; vgl. auch Boll 2009; Busch 2013a; Brandt 2012), sodass die Ergebnisse zur Elternzeit als Einflussfaktor auf Wissenschaftskarrieren betrachtet werden müssen. In diesem Zusammenhang werden ebenso die Resultate zum egalitären Elternzeit-Modell als potenzielle Gleichstellungsmaßnahme bedeutsam.
Insgesamt geht mit der Familiengründung ein gemeinsamer, aber langer Entscheidungsprozess für das Elternzeit-Modell (Verteilung der Elternzeitmonate zwischen den Partnern) in der Zweierbeziehung einher. Die Stärke der egalitären Einstellung, das Bildungsniveau oder der Karriereerfolg einer Person haben keinen Einfluss auf die Elternzeitdauer. Auch das Einkommen bestätigt sich durch die Daten nicht – im Kontrast zu vorhergehenden Studien (u. a. Hyde, Essex & Horton 1993; O’Brien 2009), die das Einkommen als Haupteinflussfaktor für die Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter belegen. In der vorliegenden Arbeit war den interviewten Männern eher die Unterstützung vom Vorgesetzten bzw. des Kollegenkreises zur Inanspruchnahme einer (längeren) Elternzeit wichtig. Die Unternehmenskultur ist somit eine Voraussetzung für die Wahl des Elternzeit-Modells.
Besonders interessant bei den Ergebnissen der Online-Befragung zur Elternzeitdauer ist die über dem deutschen Durchschnitt (6 Monate in der Studie versus 3 Monate deutschlandweit; vgl. Fegert et al. 2011, S. 5) liegende Elternzeitdauer der Männer. Es verdeutlicht, dass auf der Mikroebene bei Vätern in der Leibniz-Gemeinschaft bereits modernere Geschlechterrollenorientierungen vorliegen. Auf der anderen Seite wurde durch die Datenlage bestätigt, dass eine längere Elternzeitdauer negativ mit der Karrierephase der befragten Männer korreliert (ein nachteiliger Karriereeffekt wurde auch in den Interviews mit den Vätern durch ihre persönlichen Erfahrungen bestätigt), während sie einen positiven Einfluss auf die Karrierephase bei Frauen hat. Als Erklärung kommt der Zeitpunkt der Familiengründung und folglich der Elternzeit infrage. Eine längere Elternzeit bei einer bereits fortgeschrittenen Karriere bei Frauen würde einen positiven Zusammenhang aufzeigen, während bei Männern der umgekehrte Fall vorliegen könnte. Es bleibt zu prüfen, ob weitere Untersuchungen die genannten Ergebnisse stützen können und ob sich ein egalitäres Elternzeit-Modell im Alltag durchsetzen kann, wenn Männer Karrierenachteile erfahren oder fürchten.
Die tägliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für beide Geschlechter nicht einfach, sodass die befragten Frauen und Männer einige familienbedingte Spannungen am Arbeitsplatz verspüren. Ein familienorientierter Arbeitsplatz kann hier als Gleichstellungsmaßnahme auf der Mesoebene dazu beitragen beide Lebensbereiche zu vereinbaren: Die Daten belegen, dass Unterstützungsmaßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf signifikant die Anzahl an familienbedingten Spannungen am Arbeitsplatz reduzieren. Die Anzahl an Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dabei zwischen den Leibniz-Einrichtungen unterschiedlich, wobei Einrichtungen mit eher vielen Beschäftigten auch (eher) viele Unterstützungsmaßnahmen aufweisen.
Der Großteil der Beschäftigten bei der Leibniz-Gemeinschaft ist über die in 2012 eingeführten flexiblen Frauenquoten uninformiert, welche als dritte Gleichstellungsmaßnahme in der Studie untersucht wurden. Weiterhin lehnen Männer die Einführung von Frauenquoten signifikant stärker ab als Frauen. Auf der anderen Seite wünschen sich stärker egalitär eingestellte Personen eher die Einführung von Frauenquoten als Maßnahme für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern im Wissenschaftsbereich als weniger egalitär eingestellte Personen. Werden Frauenquoten eingeführt, so wünschen sich die Befragten, dass diese ambitioniert, aber realistisch zu erreichen sind und mit einem entsprechenden Monitoring begleitet werden. Insgesamt besteht eine generelle Skepsis gegenüber Frauenquoten, wie in den Interviews und bei der Online-Befragung ersichtlich wird. Zur Erhöhung des Frauenanteils in wissenschaftlichen Führungspositionen wird durch die Daten belegt, dass eine Quotierung nur hilfreich ist, wenn „zugleich Führung und Verantwortung in Job und Familie miteinander vereinbar werden“ (vgl. Boll 2012, S. 650).
Mit Blick auf die vorgestellten Studienergebnisse wird deutlich, dass Geschlechtergleichstellung in der Wissenschaft noch nicht erreicht ist. Damit Frauen in der Wissenschaft die gleichen Chancen wie Männer haben, müssen verschiedene Stellschrauben bewegt werden: Auf der Makroebene haben Frauenquoten das Potenzial die weibliche Repräsentanz zu erhöhen, um über paritätisch besetzte Auswahlgremien geschlechtergerechtere Auswahl- und Einstellungsverfahren anzustoßen, denn aufgrund einer weiblichen Unterrepräsentanz in diesen Gremien kann es zu einer Geschlechterverzerrung bei der Nachbesetzung kommen, wie van den Brink (2010) in ihrer Studie in den Niederlanden beweisen konnte. Auf der Mesoebene muss die Geschlechtergleichstellung im Wissenschaftsbereich durch familienpolitische Maßnahmen unterstützt werden. Es sind familienorientierte Arbeitsplätze für eine noch stärkere Vereinbarkeit von Familie und Beruf vonnöten, um einen gesellschaftlichen Verhaltenswandel auf der Makroebene herbeizuführen und um gleichzeitig auf der Mikroebene das innerfamiliäre Engagement beider Partner anzugleichen. Denn Gleichstellung muss auch privat gelebt werden, damit sie sich im Berufsalltag bzw. in unserer Gesellschaft durchsetzen kann.
|
Page generated in 0.0268 seconds