1 |
GIS-gestützte Analyse und 3D-Visualisierung der Funktionen naturnaher Lebensraumtypen und die sie beeinflussenden Wirkungen ausgewählter Landnutzungen /Hehl-Lange, Sigrid. January 2000 (has links)
Diss. Nr. 13540 techn. Wiss. ETH Zürich. / Literaturverz.
|
2 |
Architecture, ideology and order : the idea of the classical in 1930s architecture and Nazi spatial strategiesChibireva, Natalia January 2001 (has links)
No description available.
|
3 |
Hans Frank: Lebensraum and the Holocaust.Housden, Martyn 09 September 2009 (has links)
No / On the outbreak of WWII Hans Frank was appointed governor general of Poland. Heinrich Himmler was responsible for the extermination camps and Frank claimed he did not become aware of the mass killings until late in the war. Frank was captured in May 1945 and was accused of crimes against humanity at the Nuremberg War Crimes Trial. He said at his trial: "I myself have never installed an extermination camp for Jews, or promoted the existence of such camps; but if Adolf Hitler personally has laid that dreadful responsibility on his people, then it is mine too, for we have fought against Jewry for years; and we have indulged in the most horrible utterances." Hans Frank was found guilty and executed on October 1, 1946. This scholarly study from Martyn Housden examines Frank's career and complex character to shed light upon the Lebensraum project in the East and the carrying out of the Final Solution.
|
4 |
The Nazi Genocide: Eugenics, Ideology, and Implementation 1933-1945Letsinger, Michael A. 01 May 2015 (has links)
The purpose of this study is to seek knowledge of how eugenics justified extreme racial policy, territorial expansion, committing unprecedented crimes against humanity; and to understand why and how eighty million human beings yielded to totalitarianism and racial murder. Further, by examining Nazi science and policies, through the lens of concentration/extermination camps at Dachau and Auschwitz, we sought to understand the linkage between scientific racism, Nazi ideology and genocide. Critiquing Germany’s failure to exercise sound science and morality in its occupation, subjugation, and depopulation during WW II, this paper will argue Nazi Germany’s evolution to systematized, industrial mass murder of Untermenschen (or “subhumans”) ‘justified’ their territorial expansion, and the elimination of whole populations based on the concept of an inferior class war.
Consequently, my research indicates apathy and greed, ignorance and intolerance will inevitably pull society into the abyss of perdition, thus services humanity as a grave warning to remember the fallacy of racial intolerance.
|
5 |
Pangenome analysis of bacteria and its application in metagenomics / Bakterielle Pan-Genome und ihre Anwendungen in der MetagenomikMaistrenko, Oleksandr January 2021 (has links) (PDF)
The biosphere harbors a large quantity and diversity of microbial organisms that can thrive in all environments. Estimates of the total number of microbial species reach up to 1012, of which less than 15,000 have been characterized to date. It has been challenging to delineate phenotypically, evolutionary and ecologically meaningful lineages such as for example, species, subspecies and strains. Even within recognized species, gene content can vary considerably between sublineages (for example strains), a problem that can be addressed by analyzing pangenomes, defined as the non-redundant set of genes within a phylogenetic clade, as evolutionary units.
Species considered to be ecologically and evolutionary coherent units, however to date it is still not fully understood what are primary habitats and ecological niches of many prokaryotic species and how environmental preferences drive their genomic diversity. Majority of comparative genomics studies focused on a single prokaryotic species in context of clinical relevance and ecology. With accumulation of sequencing data due to genomics and metagenomics, it is now possible to investigate trends across many species, which will facilitate understanding of pangenome evolution, species and subspecies delineation.
The major aims of this thesis were 1) to annotate habitat preferences of prokaryotic species and strains; 2) investigate to what extent these environmental preferences drive genomic diversity of prokaryotes and to what extent phylogenetic constraints limit this diversification; 3) explore natural nucleotide identity thresholds to delineate species in bacteria in metagenomics gene catalogs; 4) explore species delineation for applications in subspecies and strain delineation in metagenomics.
The first part of the thesis describes methods to infer environmental preferences of microbial species. This data is a prerequisite for the analyses performed in the second part of the thesis which explores how the structure of bacterial pangenomes is predetermined by past evolutionary history and how is it linked to environmental preferences of the species. The main finding in this subchapter that habitat preferences explained up to 49% of the variance for pangenome structure, compared to 18% by phylogenetic inertia. In general, this trend indicates that phylogenetic inertia does not limit evolution of pangenome size and diversity, but that convergent evolution may overcome phylogenetic constraints. In this project we show that core genome size is associated with higher environmental ubiquity of species. It is likely this is due to the fact that species need to have more versatile genomes and most necessary genes need to be present in majority of genomes of that species to be highly prevalent. Taken together these findings may be useful for future predictive analyses of ecological niches in newly discovered species.
The third part of the thesis explores data-driven, operational species boundaries. I show that homologous genes from the same species from different genomes tend to share at least 95% of nucleotide identity, while different species within the same genus have lower nucleotide identity. This is in line with other studies showing that genome-wide natural species boundary might be in range of 90-95% of nucleotide identity. Finally, the fourth part of the thesis discusses how challenges in species delineation are relevant for the identification of meaningful within-species groups, followed by a discussion on how advancements in species delineation can be applied for classification of within-species genomic diversity in the age of metagenomics. / Die Biosphäre beherbergt eine große Zahl verschiedener Mikroorganismen, die fast alle bekannten Lebensräume besiedeln können. Die Gesamtzahl mikrobieller Spezies liegt Schätzungen zu Folge bei bis zu 1012, von denen jedoch bis heute erst 15.000 beschrieben worden sind. Die Beschreibung von phänotypisch, evolutionsbiologisch und ökologisch kohärenten Spezies, Sub-Spezies oder Stämmen stellt Forscher vor konzeptionelle Herausforderungen. Selbst innerhalb anerkannter Spezies kann die Kombination einzelner Gene oft stark variieren. Diese Beobachtung ist die Grundlage der Analyse von Pan-Genomen. also der Konstellation originärer Gene innerhalb einer Abstammunsglinie, als evolutionsbiologische Einheiten.
Spezies entsprechen prinzipiell ökologisch und evolutionär kohärenten Einheiten, jedoch sind die primären Habitate und ökologischen Nischen vieler prokaryotischer Spezies bis heute nur unzureichend beschrieben, insbesondere mit Blick auf den Einfluss ökologischer Präferenzen auf die Evolution von Genomen. Die Mehrheit vergleichender genomischer Studien untersucht einzelne prokaryotische Spezies mit Bezug auf deren klinische oder ökologische Relevanz. Aufgrund der wachsenden Verfügbarkeit genomischer Daten ist es nun jedoch möglich, vergleichende Studien über Speziesgrenzen hinweg durchzuführen, um allgemeine Prinzipien der Evolution von Pan-Genomen, Spezies und Sub-Spezies zu untersuchen.
Die wesentlichen Ziele der vorliegenden Arbeit waren 1) die Annotation von Habitatpräferenzen prokaryotischer Spezies und Stämme; 2) die Quantifizierung des Einflusses von Umwelt und Evolutionsgeschichte (Phylogenie) auf die genomische Diversität von Prokaryoten; 3) die Bestimmung natürlicher Schwellenwerte der Genomsequenzähnlichkeit zwischen Spezies, auch anhand von Genkatalogen; 4) die Untersuchung der Abgrenzung zwischen Spezies, Sub-Spezies und Stämmen mithilfe metagenomischer Daten.
Im ersten Teil der Arbeit werden Methoden zur Bestimmung ökologischer Präferenzen mikrobieller Spezies beschrieben. Die so gewonnenen Daten dienen in der Folge als Grundlage für die Quantifizierung von Umwelt- und evolutionsgeschichtlichen Einflüssen auf die Struktur und Evolution bakterieller Pan-Genome im zweiten Teil der Arbeit. Ein zentrales Ergebnis dieser Untersuchung war, dass bis zu 49% der strukturellen Varianz in Pan-Genomen durch Habitatpräferenzen erklärt werden kann, im Gegensatz zu lediglich 18% durch phylogenetische Trägheitseffekte. Dies zeigt, dass die Größe und Diversität von Pan-Genomen nicht phylogenetisch limitiert ist, insbesondere in Fällen von konvergenter Evolution. Große Kern-Genome sind ferner mit einer weiten ökologischen Verbreitung von Spezies assoziiert; eine mögliche Erklärung ist, dass weit verbreitete Spezies vielseitigere Genome mit mehr notwendigen Genen besitzen, die ein Überleben in vielfältigen Umgebungen ermöglichen. Die vorgelegte Arbeit kann weiterhin einen Beitrag zur Vorhersage ökologischer Profile neu beschriebener Spezies leisten.
Im dritten Teil der Arbeit werden datenbezogene, operationelle Definition von Spezies-Grenzen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Gene verschiedener Genome innerhalb derselben Spezies normalerweise mindestens 95% Ähnlichkeit der Nukleotidsequenz aufweisen, während die Ähnlichkeit zwischen Spezies desselben Genus geringer ausfällt. Dieser Wert liegt im Rahmen früherer Schätzungen. Der vierte Teil der Arbeit beschreibt abschließend die Herausforderungen bei der Bestimmung von evolutionären Linien innerhalb von Spezies und diskutiert anschließend, wie konzeptionelle Entwicklungen in dieser Frage für die Klassifizierung und Quantifizierung von Diversität anhand metagenomischer Daten genutzt werden kann.
|
6 |
Zweipunkt-Marienkäfer: Eine bekannte Schönheit wird zur RaritätKlausnitzer, Bernhard 21 December 2021 (has links)
Marienkäfer gelten als Glückbringer. Eine früher überall verbreitete Art ist der Zweipunkt-Marienkäfer. Aktuell ist er nur noch selten zu beobachten. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Lebensweise des Käfers und zeigt auch weitere Marienkäfer-Arten. Dieses reich bebilderte Heft aus der Sammelreihe Natur und Landschaft soll dazu anregen, Marienkäfer etwas genauer zu beobachten. Mit einer Ecke im Garten oder auf dem Balkon kann fast jeder zum Schutz von Marienkäfer und vielen anderen Insektenarten beitragen.
Redaktionsschluss: 15.09.2021
|
7 |
Erholung im Wald: Tipps für den Besuch im WaldStaatsbetrieb Sachsenforst 27 October 2021 (has links)
Im Wald leben besonders viele Tier- und Pflanzenarten. Seltene Lebensräume und gefährdete Arten zu schützen, ist wichtig für den Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität. Darüber hinaus erbringt der Wald für die Menschen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Diese Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen wirken in der Regel gleichzeitig auf jeder Waldfläche. Um diesen Funktioneneinklang im Wald nachhaltig zu bewahren, gibt es Regeln, die für alle Waldbesucher gleichermaßen gelten. Sie beruhen im Wesentlichen auf dem Waldgesetz für den Freistaat Sachsen.
Redaktionsschluss: 30.06.2020
|
8 |
Ist das Artensterben in der Agrarlandschaft noch aufzuhalten?: Lösungsansätze für eine naturschutzgerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft: Dokumentation der Fachtagung 'Biodiversität' der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag am 17. November 200819 February 2019 (has links)
Rebhuhn, Kiebitz, Bekassine und Braunkehlchen - diese vier Vogelarten der extensiven Kulturlandschaft sind seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa und besonders in Sachsen stark im Rückgang begriffen. Sie stehen stellvertretend für viele andere Arten und Artengruppen, die in der intensiv genutzten Agrarlandschaft heute keinen Lebensraum mehr finden. Umweltschützer und Ornithologen dokumentieren seit Jahren das Artensterben im Offenland. Dies hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag veranlasst, die besonders schlechte Lage im Freistaat zu einem Thema der Landespolitik zu machen.
Am 17. November 2008 führte die GRÜNE-Fraktion die Fachtagung „Ist das Artensterben in der Agrarlandschaft noch aufzuhalten? - Lösungsansätze für eine naturschutzgerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft“ durch. Über 120 Fachleute folgten der Einladung nach Dresden. Sie diskutierten die negativen wie auch positiven Entwicklungen des Artenschutzes in der sächsischen Agrarlandschaft.
Gemeinsam wurde nach Lösungen gesucht, um vielen Tier- und Pflanzenarten die Rückkehr in die Agrarlandschaft zu ermöglichen. Diese Broschüre wertet unsere parlamentarischen Initiativen aus und dokumentiert die Vorträge der Fachtagung.:Johannes Lichdi: Vorwort 5
Tomas Brückmann: GRÜNE Initiativen zum Erhalt der Biodiversität in der sächsichen Agrarlandschaft 7
Tomas Brückmann: Die Biodiversität in der Agrarlandschaft ist stark gefährdet 15
Rolf Steffens: Eine kritische Einführung zur Biodiversität in der Agrarlandschaft des Freistaates Sachsen 25
Roland Wicht: Maßnahmekatalog zur Zukunft der sächsischen Imkerei 47
Wolfgang Schumacher: Integrative Naturschutzkonzepte für Mittelgebirgsregionen in Deutschland 49
Heike Nitsch: Eignung von Agrarumweltprogrammen für den Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft 63
Gert Berger und Holger Pfeffer: Zielführender Artenschutz in Ackerbaugebieten 71
Betina Umlauf: Landwirtschaft und Naturschutz im LSG „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“ 83
Andreas Winkler: Mein Dokumentarfilm 'Oasen in der intensiven Agrarlandschaft' 89
Joachim Ulbricht: Wie kann das Artensterben von Brutvögeln in der Agrarlandschaft gestoppt werden? 91
Holger Menzer: Das Bergwiesenprojekt im Osterzgebirge - eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz 101
Autorenverzeichnis 107
|
9 |
Leben im Trafohaus30 July 2021 (has links)
Der Flyer veranschaulicht die Möglichkeiten der Menschen, trotz der Sanierung vieler Häuser, Dächer und Fassaden z.B. mit Hilfe von nicht mehr genutzten alten Trafohäusern Tieren Unterschlupf zu gewähren.
|
10 |
On Historical Missions and Modern Phenomena: A Comparison of Germany and the USA on their Way towards the Second World War.Nowak, Steve 08 May 2010 (has links) (PDF)
There are surprisingly detailed similarities between Germany and the USA on their way towards the Second World War. In this paper, I have compared the nations' expansionist philosophies, their encounter with racism, and the internal conflicts between authoritarian leadership and democracy.
I began with an overview of Manifest Destiny and the German myth of the East. Next, I summed up the deep changes that the First World War caused for both societies and how they went into the Great Depression. I examined the rise of scientific racism as part of the international eugenics movement and the emergence of populist leaders during the economic crisis.
It became clear that neither expansionism nor racism were genuine German ideologies. In fact, the American Manifest Destiny served as a role-model for German plans in the East. Even the racist concepts of the Third Reich were strongly influenced by American scientists. The main difference seems to be the experience with the First World War and the diversity of American protest during the crisis.
|
Page generated in 0.0785 seconds