Spelling suggestions: "subject:"leipzig""
11 |
Kommentar zu: Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Leipzig 2010 – hier S. 75 –76 / Comment on: Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Leipzig 2010 – pp. 75 –76Baudisch, Susanne 20 August 2014 (has links) (PDF)
Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Verfasser haben in Anlehnung an die älteren Ortsnamenbücher der Kreise Leipzig sowie Borna und Geithain nicht nur eine Neuaufl age vorgelegt, sondern auf Grundlage neuester Erkenntnisse ein modernes Kompendium zur Namenforschung und Siedlungsgeschichte des Leipziger Landes geschaff en, ausgestatt et mit Beiträgen weiterer Autoren.1 Im Vorfeld der Drucklegung war die Autorin dieses Beitrages gebeten worden, die Liste der Herrensitze, vornehmlich für Nordwestsachsen beizusteuern (im Buch siehe S. 75 f.). Allerdings ist diese Aufl istung mit teils anderen Erwähnungen unter ihrem Namen abgedruckt worden. Daher erscheint im Folgenden eine veränderte Liste, die der Kategorie ‚Herrensitze‘ gerecht wird, mit anschließendem kurzen Kommentar. Dieser Kommentar schmälert in keiner Weise den hohen Gesamtwert des Bandes. – Eine umfassende Behandlung des Themas im Kontext der Namengebung des mitt elalterlichen Adels östlich der Saale erscheint in einem späteren Beitrag in dieser Zeitschrift.
|
12 |
Der Bibliothekar als Herr seiner selbstSchneider, Ulrich Johannes 10 December 2008 (has links) (PDF)
Was unlängst im Archiv der Universitätsbibliothek Leipzig aufgetaucht ist, kommt einer kleinen Sensation gleich: Die Leipziger Bibliotheksordnung von 1833 auf acht schön geschriebenen Seiten ist bislang noch in keinem anderen Exemplar bekannt....
|
13 |
Integration elektronischer BeständeRöhricht, Björn 16 July 2014 (has links) (PDF)
Öffentliche Bibliotheken stehen bei der Erfüllung ihres gesellschaftlichen Informationsund Bildungsauftrages in einer hochtechnisierten Wissensgesellschaft vor ganz neuen Herausforderungen. Die Bibliotheksentwicklungskonzeption (BEK) der Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) ist Grundlage für Qualität und Quantität der Bibliotheksarbeit und reagiert in ihren regelmäßigen Fortschreibungen auf aktuelle Entwicklungen. Festgeschrieben sind darin auch der Ausbau der Online-Angebote und die Förderung des lebenslangen Lernens.
|
14 |
Helvetia zu Gast in SachsenLorenz, Gabriele, Muschg, Adolf 16 July 2014 (has links) (PDF)
Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte sich die Schweiz bei ihrem Länderauftritt mit einem literarisch opulenten Programm, das über 80 Autorinnen und Autoren und mehr als 70 Verlage versammelte. „Helvetia zu Gast in Sachsen“ hieß es auch in Annaberg-Buchholz. Im Rahmen dieses Programms, getragen vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, konnte am Vorabend der Leipziger Buchmesse der renommierte Schweizer Autor Adolf Muschg zusammen mit seiner Frau Atsuko in der Stadtbibliothek begrüßt werden. Der Veranstaltungsraum war bis zum letzten Platz gefüllt. Viele hatten Bücher von Adolf Muschg noch aus DDR-Zeiten zum Signieren mitgebracht und waren glücklich, den Autor einmal persönlich erleben zu können. Im Gepäck hatte er seinen 2012 erschienenen Roman „Löwenstern“, der die Geschichte von Hermann Ludwig von Löwensterns abenteuerlicher Japanreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählt.
|
15 |
Untersuchung zum Gesichtswachstum von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten operiert nach dem Leipziger Konzept zur funktionellen Rehabilitation von Lippen-Kiefer-GaumenspaltenTzeuschner, Dominique 06 May 2014 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Dissertation wurde anhand von 1042 extraoralen Fotos im Profil und en face untersucht, wie sich das Wachstum longitudinal bei 166 gesunden Kindern, je zehn Kindern mit isolierter Gaumenspalte, einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte sowie doppelseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte operiert nach dem Leipziger Konzept entwickelt, sowie inwiefern sich die einzelnen Gruppen in verschiedenen Altersstufen voneinander unterscheiden. Dazu wurden pro Gruppe jeweils fünf Jungen und fünf Mädchen kaukasischer Herkunft, geboren in den Jahren 1994 bis 2001, mit einer nichtsyndromalen Spalte ausgewählt, die ab der Geburt über mehrere Jahre hinweg fotografiert wurden. Diese Fotos wurden digitalisiert und denen von Kontrollpatienten gegenüber gestellt. Anhand von Winkeln der klassischen Morphometrie und Grafiken und Statistiken der geometrischen Morphometrie wurden die Veränderungen im Wachstum analysiert und die Kontrollpatienten mit dem Leipziger OP-Konzept verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass die geometrische Morphometrie durchaus geeignet ist, das Gesichtswachstum anhand von extraoralen Fotos zu beurteilen. Weiterhin konnte bestätigt werden, dass mit dem Leipziger Konzept zur funktionellen Rehabilitation von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sehr gute Operationsergebnisse und vor allem Langzeitergebnisse erzielt werden können.
|
16 |
Helvetia zu Gast in Sachsen: Begegnung und Interview mit Adolf Muschg in der Stadtbibliothek Annaberg-BuchholzLorenz, Gabriele, Muschg, Adolf 16 July 2014 (has links)
Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte sich die Schweiz bei ihrem Länderauftritt mit einem literarisch opulenten Programm, das über 80 Autorinnen und Autoren und mehr als 70 Verlage versammelte. „Helvetia zu Gast in Sachsen“ hieß es auch in Annaberg-Buchholz. Im Rahmen dieses Programms, getragen vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, konnte am Vorabend der Leipziger Buchmesse der renommierte Schweizer Autor Adolf Muschg zusammen mit seiner Frau Atsuko in der Stadtbibliothek begrüßt werden. Der Veranstaltungsraum war bis zum letzten Platz gefüllt. Viele hatten Bücher von Adolf Muschg noch aus DDR-Zeiten zum Signieren mitgebracht und waren glücklich, den Autor einmal persönlich erleben zu können. Im Gepäck hatte er seinen 2012 erschienenen Roman „Löwenstern“, der die Geschichte von Hermann Ludwig von Löwensterns abenteuerlicher Japanreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählt.
|
17 |
Integration elektronischer Bestände: Die Lernplattform der Leipziger Städtischen BibliothekenRöhricht, Björn 16 July 2014 (has links)
Öffentliche Bibliotheken stehen bei der Erfüllung ihres gesellschaftlichen Informationsund Bildungsauftrages in einer hochtechnisierten Wissensgesellschaft vor ganz neuen Herausforderungen. Die Bibliotheksentwicklungskonzeption (BEK) der Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) ist Grundlage für Qualität und Quantität der Bibliotheksarbeit und reagiert in ihren regelmäßigen Fortschreibungen auf aktuelle Entwicklungen. Festgeschrieben sind darin auch der Ausbau der Online-Angebote und die Förderung des lebenslangen Lernens.
|
18 |
Untersuchung zum Gesichtswachstum von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten operiert nach dem Leipziger Konzept zur funktionellen Rehabilitation von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten: Untersuchung zum Gesichtswachstum von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten operiert nach dem Leipziger Konzept zur funktionellen Rehabilitation von Lippen-Kiefer-GaumenspaltenTzeuschner, Dominique 07 April 2014 (has links)
In der vorliegenden Dissertation wurde anhand von 1042 extraoralen Fotos im Profil und en face untersucht, wie sich das Wachstum longitudinal bei 166 gesunden Kindern, je zehn Kindern mit isolierter Gaumenspalte, einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte sowie doppelseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte operiert nach dem Leipziger Konzept entwickelt, sowie inwiefern sich die einzelnen Gruppen in verschiedenen Altersstufen voneinander unterscheiden. Dazu wurden pro Gruppe jeweils fünf Jungen und fünf Mädchen kaukasischer Herkunft, geboren in den Jahren 1994 bis 2001, mit einer nichtsyndromalen Spalte ausgewählt, die ab der Geburt über mehrere Jahre hinweg fotografiert wurden. Diese Fotos wurden digitalisiert und denen von Kontrollpatienten gegenüber gestellt. Anhand von Winkeln der klassischen Morphometrie und Grafiken und Statistiken der geometrischen Morphometrie wurden die Veränderungen im Wachstum analysiert und die Kontrollpatienten mit dem Leipziger OP-Konzept verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass die geometrische Morphometrie durchaus geeignet ist, das Gesichtswachstum anhand von extraoralen Fotos zu beurteilen. Weiterhin konnte bestätigt werden, dass mit dem Leipziger Konzept zur funktionellen Rehabilitation von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sehr gute Operationsergebnisse und vor allem Langzeitergebnisse erzielt werden können.
|
19 |
Straßenfest der Leipziger Bibliotheken und Archive am 24. August 200815 December 2008 (has links)
Bilder vom Straßenfest ...
|
20 |
Der Bibliothekar als Herr seiner selbstSchneider, Ulrich Johannes 10 December 2008 (has links)
Was unlängst im Archiv der Universitätsbibliothek Leipzig aufgetaucht ist, kommt einer kleinen Sensation gleich: Die Leipziger Bibliotheksordnung von 1833 auf acht schön geschriebenen Seiten ist bislang noch in keinem anderen Exemplar bekannt....
|
Page generated in 0.1507 seconds