• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 9
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Einfluss von Medienrezeption auf personale und soziale Kriminalitätsfurcht

Mühler, Kurt 18 February 2015 (has links) (PDF)
An Arbeiten zur personalen Dimension der Kriminalitätsfurcht – gemessen an der Furcht im Umkreis der Wohnung – mangelt es nicht. Die anhaltende Diskussion um Ergebnisse zum Kriminalitätsfurchtparadox, Kontroversen um die Methodik, Vulnerabilität, Copingfähigkeiten usw. belegen ein komplexes Bemühen in diesem Forschungskontext, um die Ursachen der Kriminalitätsfurcht genauer zu bestimmen. Kaum theoretische Beachtung dagegen findet die soziale Dimension der Kriminalitätsfurcht, die zuweilen sogar mit der personalen Dimension gleichgesetzt wird. Möglicherweise sind es die \"dramatischeren\" Werte der sozialen Dimension, welche eine gewisse Anziehungskraft, z. B. auf mediale Präsentationen, ausüben. Neben dem Anliegen einer grundsätzlichen Klärung der Aussagekraft dieses Konstrukts im wissenschaftlichen Disput sollte auch beachtet werden, dass immer mehr Kommunen Sicherheitsbefragungen durchführen lassen und bestrebt sind, daraus Rückschlüsse für die Kommunalpolitik zu ziehen. Auch deshalb scheint eine Klärung, welches Konstrukt worüber Auskunft geben kann, dringend geboten. Immerhin erhält gerade die Kriminalitätsfurcht bzw. das Sicherheitsempfinden eine öffentliche Aufmerksamkeit, wie sie für Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschungen nicht gerade typisch ist. Gerade weil damit aber die Verkürzung eines komplexen sozialen Sachverhalts auf eine Zahl geschieht, ist eine genaue Bestimmung dessen erforderlich, welche Zahl was ausdrückt. Darüber hinaus ist eine Positionierung der personalen und sozialen Dimensionen der Kriminalitätsfurcht dahingehend geboten, dass sie keine demonstrativen (Wettbewerbs-)Items darstellen, sondern als Instrumente für die Analyse von Mechanismen der Kriminalitätsverarbeitung in der Bevölkerung zu verstehen sind. Gerade in Bezug auf eine kommunalpolitische Aufmerksamkeit gegenüber dem gemessenen Sicherheitsempfinden zeichnen sich Tendenzen ab, entweder Ergebnisse zur Intensität der Kriminalitätsfurcht nicht ernst zu nehmen (im Sinne einer subjektiv verzerrten Wahrnehmung, der man durch \"Aufklärung\" begegnen kann) oder sie überzubewerten, indem sie zur Begründung restriktiver Maßnahmen herangezogen werden (umfassendere Maßnahmen für die öffentliche Sicherheit anzustreben). Im Zusammenhang mit der Unterscheidung zwischen personaler und sozialer Kriminalitätsfurcht soll der Einfluss von der Medienrezeption bestimmt werden.
2

Der Einfluss von Medienrezeption auf personale und soziale Kriminalitätsfurcht

Mühler, Kurt 18 February 2015 (has links) (PDF)
An Arbeiten zur personalen Dimension der Kriminalitätsfurcht – gemessen an der Furcht im Umkreis der Wohnung – mangelt es nicht. Die anhaltende Diskussion um Ergebnisse zum Kriminalitätsfurchtparadox, Kontroversen um die Methodik, Vulnerabilität, Copingfähigkeiten usw. belegen ein komplexes Bemühen in diesem Forschungskontext, um die Ursachen der Kriminalitätsfurcht genauer zu bestimmen. Kaum theoretische Beachtung dagegen findet die soziale Dimension der Kriminalitätsfurcht, die zuweilen sogar mit der personalen Dimension gleichgesetzt wird. Möglicherweise sind es die "dramatischeren" Werte der sozialen Dimension, welche eine gewisse Anziehungskraft, z. B. auf mediale Präsentationen, ausüben. Neben dem Anliegen einer grundsätzlichen Klärung der Aussagekraft dieses Konstrukts im wissenschaftlichen Disput sollte auch beachtet werden, dass immer mehr Kommunen Sicherheitsbefragungen durchführen lassen und bestrebt sind, daraus Rückschlüsse für die Kommunalpolitik zu ziehen. Auch deshalb scheint eine Klärung, welches Konstrukt worüber Auskunft geben kann, dringend geboten. Immerhin erhält gerade die Kriminalitätsfurcht bzw. das Sicherheitsempfinden eine öffentliche Aufmerksamkeit, wie sie für Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschungen nicht gerade typisch ist. Gerade weil damit aber die Verkürzung eines komplexen sozialen Sachverhalts auf eine Zahl geschieht, ist eine genaue Bestimmung dessen erforderlich, welche Zahl was ausdrückt. Darüber hinaus ist eine Positionierung der personalen und sozialen Dimensionen der Kriminalitätsfurcht dahingehend geboten, dass sie keine demonstrativen (Wettbewerbs-)Items darstellen, sondern als Instrumente für die Analyse von Mechanismen der Kriminalitätsverarbeitung in der Bevölkerung zu verstehen sind. Gerade in Bezug auf eine kommunalpolitische Aufmerksamkeit gegenüber dem gemessenen Sicherheitsempfinden zeichnen sich Tendenzen ab, entweder Ergebnisse zur Intensität der Kriminalitätsfurcht nicht ernst zu nehmen (im Sinne einer subjektiv verzerrten Wahrnehmung, der man durch "Aufklärung" begegnen kann) oder sie überzubewerten, indem sie zur Begründung restriktiver Maßnahmen herangezogen werden (umfassendere Maßnahmen für die öffentliche Sicherheit anzustreben). Im Zusammenhang mit der Unterscheidung zwischen personaler und sozialer Kriminalitätsfurcht soll der Einfluss von der Medienrezeption bestimmt werden.
3

Sludge, Politics, Media and America: The Perception of Waste

Stoll, Michael Walter 14 June 2010 (has links)
No description available.
4

Green Media : Exploring Green Media Selection and its Impact on Communication Effectiveness

Rademaker, Claudia A. January 2013 (has links)
Does the choice of a medium, by which a company’s advertising message is carried, communicate something about that company’s commitment to act responsibly towards the green environment? Does the choice of a medium that consumers perceive as more harmful for the green environment impact ad and brand evaluations more negatively than a medium that they perceive as less harmful? If so, to what extent do companies have knowledge of such change in consumer media behavior and thereby take into account the green environmental aspect with media selection? Driven by such questions, and by way of an experiment, secondary data analysis, interviews and surveys this thesis explores green media selection and its impact on communication effectiveness from the consumer’s and marketing manager’s perspective. Building on theories of advertising planning and media selection the thesis contributes with four empirical studies to increase the understanding of green advertising media and how consumers’ eco-harmful media perceptions impact communication effectiveness. The findings shed light on the importance of taking the green environmental aspect into account when practitioners select advertising media. This is particularly valid for companies that are committed to act responsibly toward the green environment, by for instance having documented green environmental policies, and wish to be associated as such through their brands and marketing communication thereof. / <p>Diss. Stockholm : Handelshögskolan, 2013</p>
5

The Utilization of Social Media Marketing in a B2B context- Marketing Decision-makers Point of View / Hur Beslutsfattare inom B2B Marknadsföring ser på Användningen av Sociala Medier för Marknadsföringssyften

Månsson, Ludwig, Shahen, Sheriff, Gharanfoli, Sepehr January 2020 (has links)
To date, the rather new phenomena known as Social Media Marketing (SMM) has caught much attention from researchers and several studies have been conducted prior to resolving how this new phenomenon can be utilized by business-to-business (B2B) organizations. However, existing literature covering SMM has been mainly focused on the business-to-consumer (B2C) perspective, therefore, there is a lack of research in the utilization of SMM in a B2B context. Hence, this bachelor thesis aims to contribute to the theoretical and empirical findings of social media in a B2B context, by uncovering marketing decision-makers point of view and how they work with social media, specifically in the international high-technological and service-oriented sector. The purpose of this research paper is to identify and describe the utilization of SMM together with the positive and negative aspects of it in the B2B context, based on empirical data collected from decision-makers working with marketing, operating in service-oriented international IT-organizations located in Sweden. In order to fulfil the purpose, a qualitative research method was chosen where 7 semi-structured interviews were conducted with marketing decision-makers from 6 international service-oriented B2B companies operating in the IT industry. The decision-makers participating in the study contributed with their experiences and perceptions of social media, concluding that they highly values SMM and emphasizes its importance as it is perceived as significant for all B2B organizations today and as the society is becoming more and more digitized, it will become of even higher importance in the upcoming years. Further, the thesis also found that the decision-makers working with SM use it for three main objectives; Brand awareness, Lead generation and Employer branding. Lastly, based on the empirical findings of this report, some similarities and controversies were discovered in regard to how theory suggests that SMM is used in the B2B environment as well as how the different participants view the usage of SMM.
6

Military spouses' relationship with media during Operation Iraqi Freedom

Kohler, Alison January 1900 (has links)
Master of Science / Department of Journalism and Mass Communications / Joye C. Gordon / Military spouses have a complex relationship with news coverage of Operation Iraqi Freedom, the 2003 Iraq War. Utilizing uses and gratifications, hostile media perception, and cognitive dissonance perspectives as a basis, the researcher studied military spouses' media behaviors, perceived benefits of media usage, and whether hostile media perception and cognitive dissonance were present in this convenience sample of military spouses. Thirty military spouses participated in in-depth interviews. The results showed a desire for more positive news stories and less negative news stories about Operation Iraqi Freedom. Hostile media perception and cognitive dissonance responses were noted among participants–especially with regard to the media's tracking totals of soldier and civilian casualties. Military spouses in this sample found military news sources more credible than civilian news sources. They also described using news coverage for the purposes of gaining information, surveillance, political competency and empathy.
7

Der Einfluss von Medienrezeption auf personale und soziale Kriminalitätsfurcht

Mühler, Kurt January 2015 (has links)
An Arbeiten zur personalen Dimension der Kriminalitätsfurcht – gemessen an der Furcht im Umkreis der Wohnung – mangelt es nicht. Die anhaltende Diskussion um Ergebnisse zum Kriminalitätsfurchtparadox, Kontroversen um die Methodik, Vulnerabilität, Copingfähigkeiten usw. belegen ein komplexes Bemühen in diesem Forschungskontext, um die Ursachen der Kriminalitätsfurcht genauer zu bestimmen. Kaum theoretische Beachtung dagegen findet die soziale Dimension der Kriminalitätsfurcht, die zuweilen sogar mit der personalen Dimension gleichgesetzt wird. Möglicherweise sind es die \"dramatischeren\" Werte der sozialen Dimension, welche eine gewisse Anziehungskraft, z. B. auf mediale Präsentationen, ausüben. Neben dem Anliegen einer grundsätzlichen Klärung der Aussagekraft dieses Konstrukts im wissenschaftlichen Disput sollte auch beachtet werden, dass immer mehr Kommunen Sicherheitsbefragungen durchführen lassen und bestrebt sind, daraus Rückschlüsse für die Kommunalpolitik zu ziehen. Auch deshalb scheint eine Klärung, welches Konstrukt worüber Auskunft geben kann, dringend geboten. Immerhin erhält gerade die Kriminalitätsfurcht bzw. das Sicherheitsempfinden eine öffentliche Aufmerksamkeit, wie sie für Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschungen nicht gerade typisch ist. Gerade weil damit aber die Verkürzung eines komplexen sozialen Sachverhalts auf eine Zahl geschieht, ist eine genaue Bestimmung dessen erforderlich, welche Zahl was ausdrückt. Darüber hinaus ist eine Positionierung der personalen und sozialen Dimensionen der Kriminalitätsfurcht dahingehend geboten, dass sie keine demonstrativen (Wettbewerbs-)Items darstellen, sondern als Instrumente für die Analyse von Mechanismen der Kriminalitätsverarbeitung in der Bevölkerung zu verstehen sind. Gerade in Bezug auf eine kommunalpolitische Aufmerksamkeit gegenüber dem gemessenen Sicherheitsempfinden zeichnen sich Tendenzen ab, entweder Ergebnisse zur Intensität der Kriminalitätsfurcht nicht ernst zu nehmen (im Sinne einer subjektiv verzerrten Wahrnehmung, der man durch \"Aufklärung\" begegnen kann) oder sie überzubewerten, indem sie zur Begründung restriktiver Maßnahmen herangezogen werden (umfassendere Maßnahmen für die öffentliche Sicherheit anzustreben). Im Zusammenhang mit der Unterscheidung zwischen personaler und sozialer Kriminalitätsfurcht soll der Einfluss von der Medienrezeption bestimmt werden.
8

Kouzlo a moc červených rtěnek. Jak ovlivňují naše vnímání a komunikaci s okolím? / The magic and power of red lipsticks. How do they affect our perception and communication with our surroundings

Nevšímalová, Nikola January 2020 (has links)
This master thesis The magic and power of red lipsticks represents theoretical-empirical analysis that argues how red lipsticks influence our perception and how we communicate through them with our surrounding. The thesis stems from the basic assumption that red lipstick is truly important and bold communication mean that is able to talk to our surrounding in a completely different ways than other colors or color shades. The aim of the thesis was to find out whether the aforementioned assumption matches the reality. Key questions for this master thesis were as follows: How do women communicate with their surrounding through red color (red lipstick)? What do they expect from these communication means? How do they feel when they communicate through these means (when they wear red lipstick)? How to they perceive reactions for this mean of communication? What are these reactions like (men- and women- wise)? The master thesis is based on researches from the field of beauty, human attractiveness or perception of red color that have already been done and it presents several different theories about human beautification as well as cosmetics evolution and evolution of perception of beauty itself. Except these, the thesis focuses on media content and the ways in which media, mainly social media and other...
9

Vnímání kontroverzních témat v online zpravodajství polarizovanými názorovými skupinami a působení efektu hostilných médií / Partisans perception of controversial topics in online news and influence of hostile media effect

Chovancová, Michaela January 2021 (has links)
1 Abstract The thesis titled Partisans perception of controversial topics in online news and influence of hostile media effect is dedicated to a modern phenomenon from the field of media effects and media audience research called hostile media effect. Its theory has been shaping since the mid 80s of the previous century and it is defined as a tendency of polarized partisans to perceive even-handed and balanced media coverage of a controversial topic as biased against their own opinion. With this effect, both polarized groups evaluate unbiased media content as more favorable towards the contrary point of view. Theoretical part includes the history of the phenomenon, its context within development of new digital media and social media, factors that influence its impact and how it affects cognitive processes, therefore why there is a tendency of such perceptions within polarized partisans. The last chapter of theory covers a summary of major studies and their findings. In the research part, I conducted a questionnaire inspired by an American study from 2012 that observes different perceptions of media coverage among partisans in the topic of mandatory children vaccination. This is the first research that confirmed a tendency of hostile media phenomenon on Slovak online population.

Page generated in 0.1089 seconds