• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 82
  • 9
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 99
  • 45
  • 44
  • 42
  • 42
  • 42
  • 41
  • 41
  • 39
  • 39
  • 39
  • 38
  • 38
  • 38
  • 38
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Tax Policy and the News: An Empirical Analysis of Taxpayers' Perceptions of Taxrelated Media Coverage and its Impact on Tax Compliance

Kasper, Matthias, Kogler, Christoph, Kirchler, Erich 11 1900 (has links) (PDF)
The present study addresses the question of how taxpayers' perceptions of government and tax authorities are influenced by media coverage. The effect that national political topics, such as tax legislation and the expenditure of tax revenues, have on the tax payer is examined. Tax compliance depends on trust in authorities, i.e., a commonly shared belief that politicians and tax authorities act in order to promote social welfare, and the perceived power of authorities, i.e., taxpayers' perceptions of tax authorities' ability to detect and pursue tax crime. We investigate the influence of specific tax related information in the news on intended tax compliance. Results from a questionnaire-based experiment with 487 employees indicate that media coverage influences the indicated trust in tax authorities, as well as the perceived power of governmental institutions, and consequently, has an impact on participants' intended tax compliance. The findings suggest that governments should actively engage in the provision of relevant information on tax matters. This would increase both trust in the state and the authorities as well as awareness of their power regarding the enforcement of tax laws, effectively acting as a means to regulate taxpayers' behavior. (authors' abstract) / Series: WU International Taxation Research Paper Series
52

Fachstelle Wolf: Wolfsmanagement in Sachsen

Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 12 October 2021 (has links)
Das sächsische Wolfsmanagement wird seit dem 1. Juni 2019 in der Fachstelle Wolf im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie koordiniert und umgesetzt. Zu den Aufgaben der Fachstelle Wolf gehören Rissbegutachtung, Beratung zum Herdenschutz, Monitoring und Dokumentation, Aufklärung und Information zu allen Belangen zum Thema Wolf in Sachsen sowie zu Förderung und Schadensausgleich. Im vorliegenden Faltblatt werden die Aufgaben der Fachstelle Wolf dargestellt und Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wolf in Sachsen genannt. Redaktionsschluss: 29.10.2020
53

Fachstelle Wolf: Wolfsmanagement in Sachsen

Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 01 August 2023 (has links)
Das sächsische Wolfsmanagement wird seit dem 1. Juni 2019 in der Fachstelle Wolf im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie koordiniert und umgesetzt. Zu den Aufgaben der Fachstelle Wolf gehören Rissbegutachtung, Beratung zum Herdenschutz, Monitoring und Dokumentation, Aufklärung und Information zu allen Belangen zum Thema Wolf in Sachsen sowie zu Förderung und Schadensausgleich. Im vorliegenden Faltblatt werden die Aufgaben der Fachstelle Wolf dargestellt und Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wolf in Sachsen genannt. Redaktionsschluss: 24.04.2023
54

Informationstechnische Grundlagen, Werkzeuge und Praktiken des öffentlichen Vernunftgebrauchs

Ullrich, Stefan 16 May 2017 (has links)
Wir befinden uns mitten im Langzeitprojekt »Aufklärung«, dem Ausgang der Menschheit aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit – und bislang sieht es gut aus: Die Freiheit der Andersdenkenden, die Gleichheit aller vor dem Gesetz und die Solidarität unter den Menschen auf dem Erdball sind allgemein akzeptierte Entwicklungsziele. Über den Weg dahin lässt sich trefflich streiten, am besten in einer der schwatzhaftesten Staatsformen, eben in der parlamentarischen Demokratie. Der Aushandlungsprozess wird medienöffentlich geführt, von Kants Leserwelt bis zum world wide web von Berners-Lee nutzt der politische Mensch die Kulturtechniken Schrift, Bild und Zahl, um öffentlich von seiner Vernunft Gebrauch zu machen. Informatik ist die technische Wissenschaft, die sich mit dem Entwurf von informations- und kommunikationstechnischen Artefakten und deren Auswirkungen auf die Lebenswelt des Menschen beschäftigt, diese Arbeit fokussiert die technischen Bedingungen der Möglichkeit des öffentlichen Vernunftgebrauchs. Unter Technik soll in dieser Arbeit nicht nur die Gesamtheit der technischen Artefakte oder Systeme verstanden werden, sondern auch Handwerk, Handwerkskunst und sogar Geisteshaltungen, Gedankenketten sowie Algorithmen – ganz wie es die Etymologie des griechischen Wortes τέχνη verrät. Die vorliegende Untersuchung einer technē der Publizität führt uns von der antiken Agora über die aufklärerischen Salons bis zu den virtuellen und realen Orten der Netzöffentlichkeit. Technisch Handelnde besitzen eine ungeheure Macht, die öffentliche Deliberation zu ermöglichen oder zu bremsen. In der nun ausgerufenen Turing-Galaxis muss nun gerade die Informatik in allen Bindestrich-Varianten Verantwortung für die Gewährleistung von Öffentlichkeit übernehmen. Diese Arbeit soll dazu beitragen. / The long term project »Enlightenment« is in full swing: the freedom to dissent, equality under public law, and solidarity with all the people from all over the world – these self-imposed development goals are widely accepted by all human beings. Since everything is exquisitely debated in a parliamentary democracy, this chatty form of government, citizens will of course exquisitely debate on how to achieve these goals. The negotiation process is conducted in and by public media, from Kant''s world of readers (»Leserwelt«) on to the hypermedia of the world wide web, the homo politicus uses cultural techniques like writing, image and number for his public display of reasoning. Informatics (and also computer science for that matter) is the study of designing information and communications technology and assessing it in all social respects; this dissertation focuses on the necessary conditions for the possibility of public reasoning. The Greek word τέχνη is translated as either craft or art, in this political context technē also means mindset, chain of ideas or algorithms. In this enquiry entitled »technē der Publizität«, we will visit places of the public, starting from the Greek »agora« via Victorian coffee houses to the contemporary locations of the networked public sphere. Technicians yield the power to enable or suppress public deliberation; in the so called Turing Galaxy, Informaticians have the responsibility to ensure the possibilities of the existence of an informed public. This thesis tries to accept this responsibility.
55

Analyse der Wirkung des technischen Wandels auf die Politik am Beispiel der Gen- und Biotechnologie /

Saalbach, Klaus-Peter. January 2008 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Habil.-Schr., 2007.
56

Die Märzministerien : Regierungen der Revolution von 1848/49 in den Staaten des Deutschen Bundes /

Werner, Eva Maria. January 1900 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Universiẗat, Diss., 2008.
57

Postmigrantische Gesellschaften: was es für Deutschland bedeutet, ein Einwanderungsland zu sein : 14. Februar 2016

Foroutan, Naika 24 May 2022 (has links)
Meine Leitfrage, mit der ich Sie heute durch meinen Vortrag führen möchte, ist nun, ob wir uns 25 Jahre nach dem Ende der bipolaren Weltordnung und nach dieser zwischenliegenden Zeitperiode, die von vielen Theoretikern auch als neue Weltunordnung bezeichnet wurde, wieder auf einen dominanten Dualismus zubewegen, und meine Hypothese ist, dass diese neue bipolare Bruchlinie sich in den Innenraum der europäischen Gesellschaften verlagert hat und an der Frage von Migration und der Einstellung dazu ausrichtet. Es geht in meinem heutigen Vortrag nicht mehr um einen Konflikt zwischen dem Westen und der Islamischen Welt, sondern um einen akuten Konflikt zwischen Europa und sich selbst. Zwischen dem Selbstbild Europas als offene, aufgeklärte, demokratische und tolerante Gesellschaft, das sich nicht deckt mit den Realitäten des Finanzkapitalismus, der Ungleichheit, der Abwehr, der neuen Grenzziehung, der Intoleranz und des ansteigenden Rechtspopulismus, der diese Gesellschaften derzeit prägt.
58

Als Dresdner reden - warum mich diese Herkunft nicht fortlässt: 21. Februar 2016

Richter, Peter 24 May 2022 (has links)
No description available.
59

Alles Lüge? Warum Deutschlands Medien so stark - und manchmal doch so angreifbar sind: 28. Februar 2016

Di Lorenzo, Giovanni 24 May 2022 (has links)
Welche Rolle spielen die Medien in Deutschland? Welchen Anteil haben sie am Vertrauensverlust in der Gesellschaft und an der Spaltung, die überall zu beobachten ist? Damit möchte ich mich heute beschäftigen.
60

Theater heute: über gesellschaftliche Spielräume : 6. März 2016

Klement, Joachim 24 May 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0336 seconds