Spelling suggestions: "subject:"informationsextraktion""
41 |
Automatische Erkennung von Zuständen in AnthropomatiksystemenMoldenhauer, Jörg. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Karlsruhe.
|
42 |
Large scale mining and retrieval of visual data in a multimodal contextQuack, Till January 2009 (has links)
Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss.
|
43 |
Quantitative Retrieval of Organic Soil Properties from Visible Near-Infrared Shortwave Infrared (Vis-NIR-SWIR) Spectroscopy Using Fractal-Based Feature Extraction.Liu, Lanfa, Buchroithner, Manfred, Ji, Min, Dong, Yunyun, Zhang, Rongchung 27 March 2017 (has links) (PDF)
Visible and near-infrared diffuse reflectance spectroscopy has been demonstrated to be a fast and cheap tool for estimating a large number of chemical and physical soil properties, and effective features extracted from spectra are crucial to correlating with these properties. We adopt a novel methodology for feature extraction of soil spectroscopy based on fractal geometry. The spectrum can be divided into multiple segments with different step–window pairs. For each segmented spectral curve, the fractal dimension value was calculated using variation estimators with power indices 0.5, 1.0 and 2.0. Thus, the fractal feature can be generated by multiplying the fractal dimension value with spectral energy. To assess and compare the performance of new generated features, we took advantage of organic soil samples from the large-scale European Land Use/Land Cover Area Frame Survey (LUCAS). Gradient-boosting regression models built using XGBoost library with soil spectral library were developed to estimate N, pH and soil organic carbon (SOC) contents. Features generated by a variogram estimator performed better than two other estimators and the principal component analysis (PCA). The estimation results for SOC were coefficient of determination (R2) = 0.85, root mean square error (RMSE) = 56.7 g/kg, the ratio of percent deviation (RPD) = 2.59; for pH: R2 = 0.82, RMSE = 0.49 g/kg, RPD = 2.31; and for N: R2 = 0.77, RMSE = 3.01 g/kg, RPD = 2.09. Even better results could be achieved when fractal features were combined with PCA components. Fractal features generated by the proposed method can improve estimation accuracies of soil properties and simultaneously maintain the original spectral curve shape.
|
44 |
Quantitative Retrieval of Organic Soil Properties from Visible Near-Infrared Shortwave Infrared (Vis-NIR-SWIR) Spectroscopy Using Fractal-Based Feature Extraction.Liu, Lanfa, Buchroithner, Manfred, Ji, Min, Dong, Yunyun, Zhang, Rongchung 27 March 2017 (has links)
Visible and near-infrared diffuse reflectance spectroscopy has been demonstrated to be a fast and cheap tool for estimating a large number of chemical and physical soil properties, and effective features extracted from spectra are crucial to correlating with these properties. We adopt a novel methodology for feature extraction of soil spectroscopy based on fractal geometry. The spectrum can be divided into multiple segments with different step–window pairs. For each segmented spectral curve, the fractal dimension value was calculated using variation estimators with power indices 0.5, 1.0 and 2.0. Thus, the fractal feature can be generated by multiplying the fractal dimension value with spectral energy. To assess and compare the performance of new generated features, we took advantage of organic soil samples from the large-scale European Land Use/Land Cover Area Frame Survey (LUCAS). Gradient-boosting regression models built using XGBoost library with soil spectral library were developed to estimate N, pH and soil organic carbon (SOC) contents. Features generated by a variogram estimator performed better than two other estimators and the principal component analysis (PCA). The estimation results for SOC were coefficient of determination (R2) = 0.85, root mean square error (RMSE) = 56.7 g/kg, the ratio of percent deviation (RPD) = 2.59; for pH: R2 = 0.82, RMSE = 0.49 g/kg, RPD = 2.31; and for N: R2 = 0.77, RMSE = 3.01 g/kg, RPD = 2.09. Even better results could be achieved when fractal features were combined with PCA components. Fractal features generated by the proposed method can improve estimation accuracies of soil properties and simultaneously maintain the original spectral curve shape.
|
45 |
A New Approach for Automated Feature SelectionGocht, Andreas 05 April 2019 (has links)
Feature selection or variable selection is an important step in different machine learning tasks. In a traditional approach, users specify the amount of features, which shall be selected. Afterwards, algorithm select features by using scores like the Joint Mutual Information (JMI). If users do not know the exact amount of features to select, they need to evaluate the full learning chain for different feature counts in order to determine, which amount leads to the lowest training error. To overcome this drawback, we extend the JMI score and mitigate the flaw by introducing a stopping criterion to the selection algorithm that can be specified depending on the learning task. With this, we enable developers to carry out the feature selection task before the actual learning is done. We call our new score Historical Joint Mutual Information (HJMI). Additionally, we compare our new algorithm, using the novel HJMI score, against traditional algorithms, which use the JMI score. With this, we demonstrate that the HJMI-based algorithm is able to automatically select a reasonable amount of features: Our approach delivers results as good as traditional approaches and sometimes even outperforms them, as it is not limited to a certain step size for feature evaluation.
|
46 |
Automatic Classification of Full- and Reduced-Lead Electrocardiograms Using Morphological Feature ExtractionHammer, Alexander, Scherpf, Matthieu, Ernst, Hannes, Weiß, Jonas, Schwensow, Daniel, Schmidt, Martin 26 August 2022 (has links)
Cardiovascular diseases are the global leading cause of death. Automated electrocardiogram (ECG) analysis can support clinicians to identify abnormal excitation of the heart and prevent premature cardiovascular death. An explainable classification is particularly important for support systems. Our contribution to the PhysioNet/CinC Challenge 2021 (team name: ibmtPeakyFinders) therefore pursues an approach that is based on interpretable features to be as explainable as possible. To meet the challenge goal of developing an algorithm that works for both 12-lead and reduced lead ECGs, we processed each lead separately. We focused on signal processing techniques based on template delineation that yield the template's fiducial points to take the ECG waveform morphology into account. In addition to beat intervals and amplitudes obtained from the template, various heart rate variability and QT interval variability features were extracted and supplemented by signal quality indices. Our classification approach utilized a decision tree ensemble in a one-vs-rest approach. The model parameters were determined using an extensive grid search. Our approach achieved challenge scores of 0.47, 0.47, 0.34, 0.40, and 0.41 on hidden 12-, 6-, 4-, 3-, and 2-lead test sets, respectively, which corresponds to the ranks 12, 10, 23, 18, and 16 out of 39 teams.
|
47 |
In-Vitro Biological Tissue State Monitoring based on Impedance Spectroscopy / Untersuchung der Stromanregung zur Überwachung der menschlichen Gesundheit und des biologischen GewebesGuermazi, Mahdi 04 May 2017 (has links) (PDF)
The relationship between post-mortem state and changes of biological tissue impedance has been investigated to serve as a basis for developing an in-vitro measurement method for monitoring the freshness of meat. The main challenges thereby are the reproducible measurement of the impedance of biological tissues and the classification method of their type and state.
In order to realize reproducible tissue bio-impedance measurements, a suitable sensor taking into account the anisotropy of the biological tissue has been developed. It consists of cylindrical penetrating multi electrodes realizing good contacts between electrodes and the tissue. Experimental measurements have been carried out with different tissues and for a long period of time in order to monitor the state degradation with time. Measured results have been evaluated by means of the modified Fricke-Cole-Cole model. Results are reproducible and correspond to the expected behavior due to aging. An appropriate method for feature extraction and classification has been proposed using model parameters as features as input for classification using neural networks and fuzzy logic.
A Multilayer Perceptron neural network (MLP) has been proposed for muscle type computing and the age computing and respectively freshness state of the meat. The designed neural network is able to generalize and to correctly classify new testing data with a high performance index of recognition.
It reaches successful results of test equal to 100% for 972 created inputs for each muscle. An investigation of the influence of noise on the classification algorithm shows, that the MLP neural network has the ability to correctly classify the noisy testing inputs especially when the parameter noise is less than 0.6%. The success of classification is 100% for the muscles Longissimus Dorsi (LD) of beef, Semi-Membraneous (SM) of beef and Longissimus Dorsi (LD) of veal and 92.3% for the muscle Rectus Abdominis (RA) of veal.
Fuzzy logic provides a successful alternative for easy classification. Using the Gaussian membership functions for the muscle type detection and trapezoidal member function for the classifiers related to the freshness detection, fuzzy logic realized an easy method of classification and generalizes correctly the inputs to the corresponding classes with a high level of recognition equal to 100% for meat type detection and with high accuracy for freshness computing equal to 84.62% for the muscle LD beef, 92.31 % for the muscle RA beef, 100 % for the muscle SM veal and 61.54% for the muscle LD veal. / Auf der Basis von Impedanzspektroskopie wurde ein neuartiges in-vitro-Messverfahren zur Überwachung der Frische von biologischem Gewebe entwickelt. Die wichtigsten Herausforderungen stellen dabei die Reproduzierbarkeit der Impedanzmessung und die Klassifizierung der Gewebeart sowie dessen Zustands dar. Für die Reproduzierbarkeit von Impedanzmessungen an biologischen Geweben, wurde ein zylindrischer Multielektrodensensor realisiert, der die 2D-Anisotropie des Gewebes berücksichtigt und einen guten Kontakt zum Gewebe realisiert. Experimentelle Untersuchungen wurden an verschiedenen Geweben über einen längeren Zeitraum durchgeführt und mittels eines modifizierten Fricke-Cole-Cole-Modells analysiert. Die Ergebnisse sind reproduzierbar und entsprechen dem physikalisch-basierten erwarteten Verhalten. Als Merkmale für die Klassifikation wurden die Modellparameter genutzt.
|
48 |
In-Vitro Biological Tissue State Monitoring based on Impedance SpectroscopyGuermazi, Mahdi 04 May 2017 (has links)
The relationship between post-mortem state and changes of biological tissue impedance has been investigated to serve as a basis for developing an in-vitro measurement method for monitoring the freshness of meat. The main challenges thereby are the reproducible measurement of the impedance of biological tissues and the classification method of their type and state.
In order to realize reproducible tissue bio-impedance measurements, a suitable sensor taking into account the anisotropy of the biological tissue has been developed. It consists of cylindrical penetrating multi electrodes realizing good contacts between electrodes and the tissue. Experimental measurements have been carried out with different tissues and for a long period of time in order to monitor the state degradation with time. Measured results have been evaluated by means of the modified Fricke-Cole-Cole model. Results are reproducible and correspond to the expected behavior due to aging. An appropriate method for feature extraction and classification has been proposed using model parameters as features as input for classification using neural networks and fuzzy logic.
A Multilayer Perceptron neural network (MLP) has been proposed for muscle type computing and the age computing and respectively freshness state of the meat. The designed neural network is able to generalize and to correctly classify new testing data with a high performance index of recognition.
It reaches successful results of test equal to 100% for 972 created inputs for each muscle. An investigation of the influence of noise on the classification algorithm shows, that the MLP neural network has the ability to correctly classify the noisy testing inputs especially when the parameter noise is less than 0.6%. The success of classification is 100% for the muscles Longissimus Dorsi (LD) of beef, Semi-Membraneous (SM) of beef and Longissimus Dorsi (LD) of veal and 92.3% for the muscle Rectus Abdominis (RA) of veal.
Fuzzy logic provides a successful alternative for easy classification. Using the Gaussian membership functions for the muscle type detection and trapezoidal member function for the classifiers related to the freshness detection, fuzzy logic realized an easy method of classification and generalizes correctly the inputs to the corresponding classes with a high level of recognition equal to 100% for meat type detection and with high accuracy for freshness computing equal to 84.62% for the muscle LD beef, 92.31 % for the muscle RA beef, 100 % for the muscle SM veal and 61.54% for the muscle LD veal. / Auf der Basis von Impedanzspektroskopie wurde ein neuartiges in-vitro-Messverfahren zur Überwachung der Frische von biologischem Gewebe entwickelt. Die wichtigsten Herausforderungen stellen dabei die Reproduzierbarkeit der Impedanzmessung und die Klassifizierung der Gewebeart sowie dessen Zustands dar. Für die Reproduzierbarkeit von Impedanzmessungen an biologischen Geweben, wurde ein zylindrischer Multielektrodensensor realisiert, der die 2D-Anisotropie des Gewebes berücksichtigt und einen guten Kontakt zum Gewebe realisiert. Experimentelle Untersuchungen wurden an verschiedenen Geweben über einen längeren Zeitraum durchgeführt und mittels eines modifizierten Fricke-Cole-Cole-Modells analysiert. Die Ergebnisse sind reproduzierbar und entsprechen dem physikalisch-basierten erwarteten Verhalten. Als Merkmale für die Klassifikation wurden die Modellparameter genutzt.
|
49 |
Die Erkennung bevorstehender Fahrstreifenwechsel mittels der Fusion und Klassifikation von Merkmalsgrößen des Fahrzeugumfelds, Fahrerverhaltens und FahrzeugstatusLeonhardt, Veit 18 December 2024 (has links)
Damit Fahrerassistenzsysteme das noch immer unfallträchtige Manöver des Fahrstreifenwechsels wirksam gegen Unfälle absichern können, benötigen sie zuverlässig wie frühzeitig Kenntnis der Situationen, denen ein solches folgen wird. Nur so sind sie in der Lage, ihre Unterstützung in wirklich allen Situationen zu leisten, in denen diese von Nutzen ist, ohne dafür unpassende Warnungen oder Eingriffe in die Fahrzeugführung in Kauf nehmen zu müssen und an Akzeptanz einzubüßen oder gar selbst zum Sicherheitsrisiko zu werden. Die größte Herausforderung stellt dabei die Komplexität und Vielfalt der im städtischen Verkehr vorkommenden Situationen dar. Bisherige Assistenzsysteme stützen sich zur Aktivierung ihrer Funktion entweder auf den Status des Fahrtrichtungsanzeigers oder werten das Überfahren einer Fahrstreifenbegrenzung als dann allerdings bereits laufenden Fahrstreifenwechsel. Das eine erfolgt nachweislich äußert unzuverlässig, mit dem anderen bleibt kaum mehr Zeit für eine frühzeitige, auf Situation und Fahrer abgestimmte Assistenz. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein funktionierender Ansatz zur automatisierten Erkennung bevorstehender Fahrstreifenwechsel vorgestellt, als im Fahrzeug lauffähiges System implementiert und seine Funktion anhand realer Fahrdaten unter Beweis gestellt. Im Zentrum des Erkennungsansatzes stehen aus dem Fahrzeug heraus erfassbare Merkmalsgrößen des Fahrzeugumfelds, Fahrerverhaltens und Fahrzeugstatus, die mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze fusioniert und klassifiziert werden. Die Entwicklung der Algorithmen sowie sämtliche Untersuchungen zu ihrer Leistungsfähigkeit beruhen auf Messdaten natürlichen Fahrverhaltens im Verkehr einer Großstadt, die in einer umfangreichen Realfahrtstudie mit einem mit Radar- und Kamerasensorik ausgestatteten Versuchsfahrzeug erhoben wurden. Basierend auf diesen Daten werden zunächst Parameter einer zonenbasierten Repräsentation des Fahrzeugumfelds, der Blickrichtung des Fahrers sowie Zustandsgrößen des Fahrzeugs auf ihre Eignung als Merkmalsgröße untersucht. Es wird gezeigt, inwieweit für verschiedene Arten von Fahrstreifenwechseln und in unterschiedlichem zeitlichen Abstand auf das Manöver bereits zwischen dem Wert einer Merkmalsgröße und dem Bevorstehen eines Fahrstreifenwechsels ein Zusammenhang besteht. Mit einer Auswahl geeigneter Merkmalsgrößen wird die Erkennung schließlich in verschiedenen Ausprägungen implementiert, mittels maschinellen Lernens parametrisiert und über alle Arten in den Daten vorkommender Fahrstreifenwechselsituationen evaluiert. Untersucht wird dabei nicht nur die Erkennungsleistung des Gesamtsystems für verschiedene Vorhersagehorizonte, sondern ebenso die einer Erkennung mit den Merkmalsgrößen nur jeweils eines der Aspekte Fahrzeugumfeld, Fahrerverhalten und Fahrzeugstatus sowie der Effekt des Einbeziehens auch der Merkmalswerthistorie.:Bibliographische Beschreibung i
Inhaltsverzeichnis v
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis xi
Abkürzungen xi
Symbole xi
Vorwort xiii
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aktueller Stand der Forschung 4
1.3 Forschungslücken 11
1.4 Zielsetzung der Arbeit 12
1.5 Inhalt und Gliederung der Arbeit 14
1.6 Formelzeichen und Zahlenwerte 15
2 Die Fahrstreifenwechselsituation und der algorithmische Ansatz ihrer Erkennung 17
2.1 Grundlegende Begriffe 17
2.2 Modelle zur Beschreibung des Fahrstreifenwechsels 18
2.2.1 Das 3-Ebenen-Modell der kognitiven Prozesse zur Fahrzeugführung 18
2.2.2 Messbarkeit kognitiver Prozesse und der Fahrerintention 21
2.2.3 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt 23
2.2.4 Das Phasenmodell des Ablaufs eines Fahrstreifenwechsels 25
2.2.5 Das Modell der Fahrstreifenwechselsituation 26
2.3 Der prinzipielle Ansatz zur Erkennung von Fahrstreifenwechseln 30
2.4 Ein aspektübergreifender Erkennungsansatz im System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt 31
3 Merkmalsgrößen zur Erkennung bevorstehender Fahrstreifenwechsel 35
3.1 Kriterien der Wahl der Merkmalsgrößen 35
3.2 Das Versuchsfahrzeug 36
3.2.1 Umfeldsensorik 37
3.2.2 Fahrersensorik 40
3.2.3 Rechentechnik 42
3.3 Definition und Berechnung der Merkmalsgrößen 42
3.3.1 Merkmalsgrößen des Fahrzeugumfelds 43
3.3.1.1 Existenz, Zugänglichkeit und Abstand benachbarter Fahrstreifen 43
3.3.1.2 Sensorübergreifendes Tracking umgebender Objekte als Grundlage 44
3.3.1.3 Einteilung des Fahrzeugumfelds in Zonen 45
3.3.1.4 Beschreibung der Belegung umgebender Zonen durch Objektparameter 49
3.3.1.5 Kurzreferenz zu den Merkmalsgrößen des Fahrzeugumfelds 57
3.3.2 Merkmalsgrößen des Fahrerverhaltens 58
3.3.2.1 Kopfposition und Kopflage 59
3.3.2.2 Blickbereiche 60
3.3.2.3 Kurzreferenz zu den Merkmalsgrößen des Fahrerverhaltens 63
3.3.3 Merkmalsgrößen des Fahrzeugstatus 64
3.3.3.1 Kurzreferenz zu den Merkmalsgrößen des Fahrzeugstatus 66
3.4 Synchrone Berechnung und Auswertung der Merkmalswerte 67
4 Realfahrtstudie zur Messdatenakquise 69
4.1 Studienteilnehmer 69
4.2 Studiendesign und Ablauf 70
4.3 Streckenverlauf 72
4.4 Erhobene Datensätze und Arten vorkommender Fahrstreifenwechselsituationen 73
5 Statistische Analyse und Einzelbewertung der Merkmalsgrößen 77
5.1 Metriken zur statistischen Bewertung der Merkmalsgrößen 77
5.1.1 Der t-Test 78
5.1.2 Die Effektstärke Cohen’s d 81
5.1.3 Die Effektstärke Hedges‘ g 82
5.1.4 Einordnung der Effektstärke 83
5.1.5 Auffassung der Messdaten und Durchführung der Evaluation 83
5.2 Bewertung aus Sicht des einzelnen Messdatums 85
5.2.1 Wahl und Berechnung der Metriken zur Bewertung aus Messdatensicht 85
5.2.2 Ergebnisse zur Signifikanz und Effektstärke aus Messdatensicht 87
5.3 Bewertung aus Sicht des einzelnen Manövers 97
5.3.1 Wahl und Berechnung der Metriken zur Bewertung aus Manöversicht 98
5.3.2 Ergebnisse zur Signifikanz und Effektstärke aus Manöversicht 100
5.4 Fazit der Evaluation und ausgewählter Satz von Merkmalsgrößen 108
6 Wissensbasiert modellierte Klassifikation mittels eines Bayes’schen Netzes 113
6.1 Verfahren zur wissensbasiert modellierten Klassifikation 113
6.1.1 Fuzzy-Logik 114
6.1.2 Support-Vector-Machines und Relevance-Vector-Machines 117
6.1.3 Bayes‘sche Netze 120
6.1.4 Hidden-Markov-Models 125
6.1.5 Die Wahl eines Bayes’schen Netzes zur wissensbasierten Modellierung 129
6.2 Umsetzung einer Erkennung auf Basis eines Bayes‘schen Netzes 130
6.2.1 Aufbau des modellierten Bayes’schen Netzes 131
6.3 Übergang zu einer auf maschinellem Lernen beruhenden Klassifikation 133
7 Künstliche neuronale Netze als Verfahren zur maschinell optimierten Klassifikation 135
7.1 Biologisches Vorbild und Entstehungsgeschichte 135
7.2 Aufbau und Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze 137
7.3 Netzschichten und Netztopologie 141
7.4 Parametrisierung 143
7.4.1 Maschinelles Lernen und Optimierung durch Fehlerminimierung 144
7.4.2 Das Gradientenverfahren 146
7.4.3 Gütefunktion und Delta-Lernregel 149
7.4.4 Backpropagation 151
7.4.5 Inkrementelles und stapelweises Training 153
7.5 Abbildung zeitlicher Zusammenhänge 154
7.5.1 Zeitverzögerte neuronale Netze 154
7.5.2 Rekurrente neuronale Netze 156
7.5.3 Das Problem der verschwindenden und explodierenden Gradienten 158
7.5.4 Long-Short-Term-Memory 158
8 Neuronales Netz zur Erkennung jedes Bevorstehens eines Fahrstreifenwechsels 161
8.1 Anforderungen an die Erkennung und ihre Umsetzung 161
8.1.1 Forderung von Effektivität 161
8.1.2 Forderung von Echtzeitfähigkeit 162
8.1.3 Forderung von Realitätsnähe 162
8.1.4 Forderung einer geringen Modellkomplexität 162
8.1.5 Forderung einer gruppenweisen Verarbeitung der Merkmalsgrößen 163
8.2 Aufbau und Funktionsweise des Netzes 164
8.3 Modellierung der Merkmalswerthistorie 166
9 Maschinelle Parametrisierung des neuronalen Netzes 171
9.1 Assistenzbedingte Anforderungen an das Verhalten des Erkennungssystems 171
9.2 Vorbetrachtungen zur Gesamtfehlerdefinition 172
9.2.1 Detektionswert und Detektionsfehler als binäre Größen 173
9.2.2 Bewertung der Güte eines binären Klassifikators 174
9.2.3 Gewichtung der Fehlerklassen in der Gesamtfehlerfunktion 175
9.3 Gesamtfehlerfunktion 177
9.4 Optimierungsverfahren 180
9.5 Aufteilung und Filterung der Messdaten 181
9.6 Technische Umsetzung und Durchführung der Parametrisierung 183
10 Realisiertes Gesamtsystem zur Erkennung bevorstehender Fahrstreifenwechsel 185
10.1 Aufbau und Implementierung des Erkennungssystems 185
11 Empirische Evaluation der realisierten Erkennungsleistung 191
11.1 Evaluationsmethode 191
11.2 Erkennungsleistung des Gesamtsystems 193
11.3 Erkennungsleistung der Merkmalsgruppen in Abhängigkeit des Zeithorizonts 195
11.4 Beitrag der Modellierung der Merkmalswerthistorie 199
11.5 Beitrag der gruppenübergreifenden Fusion von Merkmalsgrößen 202
11.6 Abhängigkeiten der Ergebnisse und sie beeinflussende Faktoren 204
12 Zusammenfassung und Ausblick 207
A Anhang 219
A.1 Tracking der Objekte im Fahrzeugumfeld 219
A.1.1 Prinzip des Unscented-Kalman-Filters und CTRV Bewegungsmodells 219
A.1.2 Probabilistische Multi-Sensor-Multi-Objekt-Messdatenzuordnung 222
A.1.3 Initialisierung, Nutzung und Auflösung von Objektschätzungen 228
A.2 Tabellen zur Signifikanz und Stärke des Effekts einzelner Merkmalsgrößen 229
Literaturverzeichnis 233
Abbildungsverzeichnis 251
Tabellenverzeichnis 253 / In order to enable driver assistance systems to effectively safeguard the still accident-prone manoeuvre of changing lanes against accidents, they need reliable and early knowledge of any situation that will be followed by such a manoeuvre. Only then they will be able to provide assistance in all the situations in which it is useful without having to accept inappropriate warnings or interventions in vehicle control and so losing acceptance or even becoming a safety risk themselves. The biggest challenge here is the complexity and variety of situations occurring in urban traffic. Current assistance systems either rely on the status of the direction indicator to activate their function or interpret the crossing of a lane boundary as a lane change that is already in progress. The former has been proven to be very unreliable, while the latter leaves hardly any time for early assistance tailored to the situation and driver. This work presents a functional approach to the automated detection of impending lane changes, implements it as an in-vehicle system and demonstrates its functionality by using real driving data. The detection approach centres on feature variables of the driving situation, driver behaviour and vehicle status that can be recorded from a vehicle and which are fused and classified with the help of artificial neural networks. The development of the algorithms and all investigations into their performance are based on measurement data of natural driving behaviour in traffic in a bigger city that were collected in an extensive naturalistic driving study with a test vehicle equipped with radar and camera sensors. Based on these data, parameters from a zone-based representation of the surroundings of the vehicle, the direction of the driver’s glances and vehicle state variables are first analysed for their suitability as feature variables. For different types of lane changes and at different time intervals to the manoeuvre it is shown to what extent there already is a correlation between the value of a variable and the imminence of a lane change. Using a selection of suitable feature variables the automated detection is finally implemented in various versions, parameterised by means of machine learning and evaluated across all types of lane change situations occurring in the data. Not only the detection performance of the overall system for different prediction horizons is investigated but also the detection with the feature variables of only one of the aspects driving situation, driver behaviour and vehicle status as well as the effect of including the feature value history.:Bibliographische Beschreibung i
Inhaltsverzeichnis v
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis xi
Abkürzungen xi
Symbole xi
Vorwort xiii
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aktueller Stand der Forschung 4
1.3 Forschungslücken 11
1.4 Zielsetzung der Arbeit 12
1.5 Inhalt und Gliederung der Arbeit 14
1.6 Formelzeichen und Zahlenwerte 15
2 Die Fahrstreifenwechselsituation und der algorithmische Ansatz ihrer Erkennung 17
2.1 Grundlegende Begriffe 17
2.2 Modelle zur Beschreibung des Fahrstreifenwechsels 18
2.2.1 Das 3-Ebenen-Modell der kognitiven Prozesse zur Fahrzeugführung 18
2.2.2 Messbarkeit kognitiver Prozesse und der Fahrerintention 21
2.2.3 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt 23
2.2.4 Das Phasenmodell des Ablaufs eines Fahrstreifenwechsels 25
2.2.5 Das Modell der Fahrstreifenwechselsituation 26
2.3 Der prinzipielle Ansatz zur Erkennung von Fahrstreifenwechseln 30
2.4 Ein aspektübergreifender Erkennungsansatz im System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt 31
3 Merkmalsgrößen zur Erkennung bevorstehender Fahrstreifenwechsel 35
3.1 Kriterien der Wahl der Merkmalsgrößen 35
3.2 Das Versuchsfahrzeug 36
3.2.1 Umfeldsensorik 37
3.2.2 Fahrersensorik 40
3.2.3 Rechentechnik 42
3.3 Definition und Berechnung der Merkmalsgrößen 42
3.3.1 Merkmalsgrößen des Fahrzeugumfelds 43
3.3.1.1 Existenz, Zugänglichkeit und Abstand benachbarter Fahrstreifen 43
3.3.1.2 Sensorübergreifendes Tracking umgebender Objekte als Grundlage 44
3.3.1.3 Einteilung des Fahrzeugumfelds in Zonen 45
3.3.1.4 Beschreibung der Belegung umgebender Zonen durch Objektparameter 49
3.3.1.5 Kurzreferenz zu den Merkmalsgrößen des Fahrzeugumfelds 57
3.3.2 Merkmalsgrößen des Fahrerverhaltens 58
3.3.2.1 Kopfposition und Kopflage 59
3.3.2.2 Blickbereiche 60
3.3.2.3 Kurzreferenz zu den Merkmalsgrößen des Fahrerverhaltens 63
3.3.3 Merkmalsgrößen des Fahrzeugstatus 64
3.3.3.1 Kurzreferenz zu den Merkmalsgrößen des Fahrzeugstatus 66
3.4 Synchrone Berechnung und Auswertung der Merkmalswerte 67
4 Realfahrtstudie zur Messdatenakquise 69
4.1 Studienteilnehmer 69
4.2 Studiendesign und Ablauf 70
4.3 Streckenverlauf 72
4.4 Erhobene Datensätze und Arten vorkommender Fahrstreifenwechselsituationen 73
5 Statistische Analyse und Einzelbewertung der Merkmalsgrößen 77
5.1 Metriken zur statistischen Bewertung der Merkmalsgrößen 77
5.1.1 Der t-Test 78
5.1.2 Die Effektstärke Cohen’s d 81
5.1.3 Die Effektstärke Hedges‘ g 82
5.1.4 Einordnung der Effektstärke 83
5.1.5 Auffassung der Messdaten und Durchführung der Evaluation 83
5.2 Bewertung aus Sicht des einzelnen Messdatums 85
5.2.1 Wahl und Berechnung der Metriken zur Bewertung aus Messdatensicht 85
5.2.2 Ergebnisse zur Signifikanz und Effektstärke aus Messdatensicht 87
5.3 Bewertung aus Sicht des einzelnen Manövers 97
5.3.1 Wahl und Berechnung der Metriken zur Bewertung aus Manöversicht 98
5.3.2 Ergebnisse zur Signifikanz und Effektstärke aus Manöversicht 100
5.4 Fazit der Evaluation und ausgewählter Satz von Merkmalsgrößen 108
6 Wissensbasiert modellierte Klassifikation mittels eines Bayes’schen Netzes 113
6.1 Verfahren zur wissensbasiert modellierten Klassifikation 113
6.1.1 Fuzzy-Logik 114
6.1.2 Support-Vector-Machines und Relevance-Vector-Machines 117
6.1.3 Bayes‘sche Netze 120
6.1.4 Hidden-Markov-Models 125
6.1.5 Die Wahl eines Bayes’schen Netzes zur wissensbasierten Modellierung 129
6.2 Umsetzung einer Erkennung auf Basis eines Bayes‘schen Netzes 130
6.2.1 Aufbau des modellierten Bayes’schen Netzes 131
6.3 Übergang zu einer auf maschinellem Lernen beruhenden Klassifikation 133
7 Künstliche neuronale Netze als Verfahren zur maschinell optimierten Klassifikation 135
7.1 Biologisches Vorbild und Entstehungsgeschichte 135
7.2 Aufbau und Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze 137
7.3 Netzschichten und Netztopologie 141
7.4 Parametrisierung 143
7.4.1 Maschinelles Lernen und Optimierung durch Fehlerminimierung 144
7.4.2 Das Gradientenverfahren 146
7.4.3 Gütefunktion und Delta-Lernregel 149
7.4.4 Backpropagation 151
7.4.5 Inkrementelles und stapelweises Training 153
7.5 Abbildung zeitlicher Zusammenhänge 154
7.5.1 Zeitverzögerte neuronale Netze 154
7.5.2 Rekurrente neuronale Netze 156
7.5.3 Das Problem der verschwindenden und explodierenden Gradienten 158
7.5.4 Long-Short-Term-Memory 158
8 Neuronales Netz zur Erkennung jedes Bevorstehens eines Fahrstreifenwechsels 161
8.1 Anforderungen an die Erkennung und ihre Umsetzung 161
8.1.1 Forderung von Effektivität 161
8.1.2 Forderung von Echtzeitfähigkeit 162
8.1.3 Forderung von Realitätsnähe 162
8.1.4 Forderung einer geringen Modellkomplexität 162
8.1.5 Forderung einer gruppenweisen Verarbeitung der Merkmalsgrößen 163
8.2 Aufbau und Funktionsweise des Netzes 164
8.3 Modellierung der Merkmalswerthistorie 166
9 Maschinelle Parametrisierung des neuronalen Netzes 171
9.1 Assistenzbedingte Anforderungen an das Verhalten des Erkennungssystems 171
9.2 Vorbetrachtungen zur Gesamtfehlerdefinition 172
9.2.1 Detektionswert und Detektionsfehler als binäre Größen 173
9.2.2 Bewertung der Güte eines binären Klassifikators 174
9.2.3 Gewichtung der Fehlerklassen in der Gesamtfehlerfunktion 175
9.3 Gesamtfehlerfunktion 177
9.4 Optimierungsverfahren 180
9.5 Aufteilung und Filterung der Messdaten 181
9.6 Technische Umsetzung und Durchführung der Parametrisierung 183
10 Realisiertes Gesamtsystem zur Erkennung bevorstehender Fahrstreifenwechsel 185
10.1 Aufbau und Implementierung des Erkennungssystems 185
11 Empirische Evaluation der realisierten Erkennungsleistung 191
11.1 Evaluationsmethode 191
11.2 Erkennungsleistung des Gesamtsystems 193
11.3 Erkennungsleistung der Merkmalsgruppen in Abhängigkeit des Zeithorizonts 195
11.4 Beitrag der Modellierung der Merkmalswerthistorie 199
11.5 Beitrag der gruppenübergreifenden Fusion von Merkmalsgrößen 202
11.6 Abhängigkeiten der Ergebnisse und sie beeinflussende Faktoren 204
12 Zusammenfassung und Ausblick 207
A Anhang 219
A.1 Tracking der Objekte im Fahrzeugumfeld 219
A.1.1 Prinzip des Unscented-Kalman-Filters und CTRV Bewegungsmodells 219
A.1.2 Probabilistische Multi-Sensor-Multi-Objekt-Messdatenzuordnung 222
A.1.3 Initialisierung, Nutzung und Auflösung von Objektschätzungen 228
A.2 Tabellen zur Signifikanz und Stärke des Effekts einzelner Merkmalsgrößen 229
Literaturverzeichnis 233
Abbildungsverzeichnis 251
Tabellenverzeichnis 253
|
Page generated in 1.2207 seconds