Spelling suggestions: "subject:"erziehung""
41 |
Musikunterricht als Koedukation? : eine dreijährige Longitudinalstudie an einer ländlichen hessischen Gesamtschule /Meier, Markus D. January 2008 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Universiẗat, Diss., 2008.
|
42 |
Das politische Lied in Politik- und Musikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Volksschullehrpläne seit 1926Schauenberg, Eva-Maria January 2007 (has links)
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007
|
43 |
Perspektive Musiklehrer/in : der Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik /Neuhaus, Daniela, January 2008 (has links)
Thesis--Hochschule für Musik, Köln, 2008. / Includes bibliographical references.
|
44 |
Ganzheitliche Förderung durch Musik im Grundschulalter bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf : Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung : Musikunterricht an Schulen zur Lernförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Bayern /Mück, Thomas. January 2008 (has links)
Würzburg, Universiẗat, Diss., 2008.
|
45 |
Albrecht Brede und Johann Wiegand Erfolg und Scheitern zweier Musiklehrerkarrieren ; ein Beitrag zur Musikpflege an den höheren Schulen Kassels im 19. JahrhundertHansmann, Wilfried. January 1994 (has links)
Gesamthochsch., Diss., 1992--Kassel.
|
46 |
Zur wissenschaftlichen Grundlegung der MusikerziehungClemens, Walter 27 February 2020 (has links)
No description available.
|
47 |
Konstruktivistisches Denken für musikpädagogisches Handeln : musikpädagogische Perspektiven vor dem Hintergrund der Postmoderne- und der Konstruktivismusdiskussion /Scharf, Henning. January 2007 (has links)
Pädag. Hochschule, Diss., 2005--Heidelberg.
|
48 |
Was soll Gegenstand von Musik in der Schule sein? / What should be the subject of music education?Wallbaum, Christopher 19 April 2010 (has links) (PDF)
Der Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt bei der Analyse eines Papiers der Konrad Adenauer-Stiftung, das einen Werkekanon für den Musikunterricht vorschlägt. Er führt zu dem Schluss, dass Musik eine besondere Art der ästhetischen Praxis ist, die kulturabhängige Wahrnehmungsinteressen, Vollzugsweisen und dementsprechend gestaltete Musikstücke umfasst. Am Beispiel einer Profiloberstufe wird gezeigt, warum in musikalisch bildender Praxis nicht ethische oder historische, sondern ästhetische Praxis bestimmend sein sollte. / What should be the subject of music education? The article takes its starting point at analysing a paper of the Konrad Adenauer-Stiftung, that suggests an opus- canon. The proposal of the article is, that music is a special kind of aesthetic practice including different ways of perception, which depends on cultural experiences. The example of a general school points out, why aesthical and not ethical or historical practice should dominate the practice of music education.
|
49 |
Ist Grooven ästhetisch bildend?Wallbaum, Christopher 29 April 2010 (has links) (PDF)
Im Kern des Beitrags steht die exemplarische Beschreibung von Groove-Erfahrungen beim Samba-Trommeln. Die Beschreibungen orientieren sich an drei Dimensionen ästhetischen Erfahrens, die nach Martin Seel als bloß sinnlich, artistisch und atmosphärisch unterschieden werden. Diese Beschreibung wird in den Kontext der Theorie ästhetischer Bildung gestellt. / The center of the article is the description of a Groove-experience in a Samba-Batucada at school. The description differentiates three dimensions of aesthetical performance and experience after the philosopher Martin Seel. The example is framed from reflections about aesthetical Education/ Bildung.
|
50 |
Was soll Gegenstand von Musik in der Schule sein?Wallbaum, Christopher 19 April 2010 (has links)
Der Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt bei der Analyse eines Papiers der Konrad Adenauer-Stiftung, das einen Werkekanon für den Musikunterricht vorschlägt. Er führt zu dem Schluss, dass Musik eine besondere Art der ästhetischen Praxis ist, die kulturabhängige Wahrnehmungsinteressen, Vollzugsweisen und dementsprechend gestaltete Musikstücke umfasst. Am Beispiel einer Profiloberstufe wird gezeigt, warum in musikalisch bildender Praxis nicht ethische oder historische, sondern ästhetische Praxis bestimmend sein sollte. / What should be the subject of music education? The article takes its starting point at analysing a paper of the Konrad Adenauer-Stiftung, that suggests an opus- canon. The proposal of the article is, that music is a special kind of aesthetic practice including different ways of perception, which depends on cultural experiences. The example of a general school points out, why aesthical and not ethical or historical practice should dominate the practice of music education.
|
Page generated in 0.0336 seconds