91 |
Einfluss der Landnutzung auf den Nährstoffhaushalt im Teileinzugsgebiet des Hana an der Grenze des Tai-Nationalparks (Côte d'Ivoire) / Ein Vergleich zwischen Wald und Kakaoplantagen / Influence of agriculture on the nutrient budget of a Hana sub-catchment at the border of Tai National Park (Ivory Coast) / A comparison between forest and cocoa plantationsFischer, Elke 21 June 2004 (has links)
No description available.
|
92 |
Koproskopische Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Waschbären Procyon lotor (L., 1758) im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) unter spezieller Berücksichtigung des Artenschutzes und des EndoparasitenbefallsMichler, Berit Annika 05 June 2018 (has links) (PDF)
Der Nordamerikanische Waschbär (Procyon lotor Linné, 1758) gehört zu den neozonalen Vertretern der heimischen Raubsäugerfauna. Seit den 1990er Jahren tritt der in Deutschland mittlerweile fest etablierte Kleinbär verstärkt in Erscheinung und ist damit Auslöser kontroverser Diskussionen über negative Auswirkungen auf einheimische Tierarten sowie über seine Rolle als potentieller Krankheitsüberträger. Ausgehend von der Hypothese, dass der Waschbär durch Prädation lokale Bestände naturschutzfachlich relevanter Tierarten beeinträchtigen kann, wurden Waschbär-Kotproben aus einem naturnahen Tieflandbuchenwald im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) nahrungsökologisch und im Hinblick auf den Endoparasitenbefall analysiert. Das Untersuchungsgebiet repräsentiert ein charakteristisches Binnenentwässerungsgebiet der nordostdeutschen Tiefebene, das hinsichtlich der Ressourcenausstattung ein überaus geeignetes Habitat für Waschbären darstellt.
Gleichzeitig wurde anhand eines Referenzgebietes im Naturpark Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg-Vorpommern) geprüft, ob der Waschbär in einem anthropogen beeinflussten Lebensraum aufgrund schlechterer Ressourcenausstattung einen größeren Prädationseinfluss haben kann.
Die vorliegende Dissertation ist Teil eines mehrjährigen, integrierten Forschungsprojektes (Projekt Waschbär), welches zwischen 2006 und 2011 im Teilgebiet Serrahn des Müritz-Nationalparks durchgeführt wurde. / The North American raccoon (Procyon lotor L., 1758) is an introduced carnivore species in Germany. Against the background of a vast increase of raccoon numbers in Germany over the last years, a controversial discussion has developed regarding the influence of the new inhabitant on indigenous resp. protected species and the potential transmission of diseases and parasites. Based on the hypothesis that raccoons may affect local stock of ecological relevant species through predation raccoon faecal samples were collected in a close to nature beech forest in the Müritz National Park (Mecklenburg-Western Pomerania, Germany) and analysed with regard to nutrition ecology and endoparasite infestation. The study area represents a characteristic inland drainage area of North-Eastern German lowlands, which provides a very suitable habitat for raccoons with regards to essential resources.
Simultaneously, examinations were carried out in raccoons from a control area in the Nature Park Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg-Western Pomerania), focusing on the question as to whether raccoons might have higher ecological impact in an anthropogenically modified habitat due to poorer food resources.
This thesis is part of a long-term and integrated research project (Projekt Waschbär), which was conducted between 2006 and 2011 in the subterritory Serrahn of the Müritz National Park.
|
93 |
Erfassung und Bewertung von Veränderungen der Landschaft und ihrer Struktur - am Beispiel der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische SchweizWalz, Ulrich January 2003 (has links)
Der Beitrag befasst sich mit der Analyse der zeitbezogenen Veränderung der Landschaft in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz, d. h. der Änderung der Flächennutzung und ihrer Struktur über einen Zeitraum von etwa 200 Jahren hinweg.
Dabei geht es primär um die Erfassung, Darstellung und Bewertung des Landschaftswandels durch Flächennutzungsänderungen und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die sehr enge methodische Verzahnung zwischen Fernerkundung, Geoinformatik-, landscape metrics- und umweltwissenschaftlichen Bewertungsansätzen gelingt es, Bewertungen der zeitbezogenen Strukturveränderungen in einem Landschaftsraum vorzunehmen und diese Veränderungen den verschiedenen, kumulativ zusammenwirkenden Verursachern zuzuordnen.
|
94 |
Augenblick: Fotografie in der Sächsischen Schweiz29 October 2019 (has links)
Für Sie als Fotograf bietet die Sächsische Schweiz einen riesigen Abenteuerspielplatz mit viel Potential zum Austoben. Die große Abwechslung in den Landschaftsmotiven, den Lichtspielen und den teilweise unvorhersehbaren Wetterbedingungen lassen das Fotografenherz höher schlagen.
Um Ihrem Fotoerlebnis einen ganz besonderen Charme zu geben, haben sich fotofreundliche Partner zusammengefunden. Diese möchten Ihre Zeit in der Sächsischen Schweiz zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen diese Partner in drei verschiedenen Kategorien vor: fotofreundliche Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen. In der Nähe eines jeden Partners befindet sich mindestens ein attraktiver Fotospot, welcher auch in dieser Broschüre beschrieben ist.
|
95 |
SandsteinSchweizer: Post für Partner30 June 2023 (has links)
No description available.
|
96 |
SandsteinSchweizer: Post für Partner07 August 2023 (has links)
No description available.
|
97 |
SandsteinSchweizer: Post für Partner28 April 2023 (has links)
No description available.
|
98 |
SandsteinSchweizer: Post für Partner07 November 2023 (has links)
No description available.
|
99 |
SandsteinSchweizer: Post für Partner07 November 2023 (has links)
No description available.
|
100 |
SandsteinSchweizer: Post für Partner08 September 2023 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0748 seconds