• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 139
  • 20
  • 10
  • 10
  • 9
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 189
  • 130
  • 121
  • 121
  • 121
  • 114
  • 114
  • 112
  • 107
  • 106
  • 105
  • 105
  • 105
  • 104
  • 104
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Entwicklung eines statistischen Habitateignungsmodells zur räumlichen Vorhersage der Vorkommenswahrscheinlichkeit des Wachtelkönigs (<i>Crex crex L.</i>) im Nationalpark Unteres Odertal / Ein landschaftsökologischer Beitrag zum Schutz einer gefährdeten Vogelart / Development of a statistical habitat model for the spatial prediction of corncrakes (<i>Crex crex L.</i>) occurrence in the Lower Oder Valley National Park, Germany / A landscape ecological contribution to the conservation of a threatened bird species

Just, Peter 25 January 2006 (has links)
No description available.
72

The Road in the Park : Ideology and State power during the 20th century seen through Maps of the Swedish subarctic Abisko / Vägen i parken : Ideologi och statlig makt under 1900-talet studerad gneom kartor över Abisko

Bennesved, Peter January 2014 (has links)
The scope of this thesis is to show how the use of maps in political and scientific arguments functions as a mediator between ideological discourse and the physical landscape. This is done by studying three maps displaying the same geographical region but from different times and with different motifs. The maps were studied by operationalizing the French Sociologist Bruno Latour’s concept of immu-table mobiles into a methodological toolset.The thesis shows that the cartographic tradition of the Swedish state throughout the 20th century func-tioned as an immutable mobile that ideological actors could use to form political or scientific argu-ments. An almost trivial point to make. However, the problem is the great distance between state and the place, which in this case is about 1400 kilometers. Thus, the map allows a remote power relation-ship. As the state-owned immutable mobiles were extracted, they were interpreted by the politicians and scientists ideological perspectives. The ideological interpretations were then used in government propositions and reports and thus resulted in actual political decisions that affected the physical land-scape.The creation of Abisko National Park is one example of how this process can look. The park was instigated with a specific set of political goals to be achieved. The political and scientific actors used the immutable mobile that is the map and formed a proposition with it. The act of instigating and upholding the Abisko Valley as a national park is thus a manifestation of both state presence, its supremacy over territory as well as its contemporary ideological context. Moreover, it would be im-possible to instigate a park without the use of maps to define its borders. The planning and ratification of Transnational Road 98 can be seen as another example of the same thing, but with a different contemporary ideology as background.The thesis results in an explanation about what the maps role is in a stately place making process. Additionally the thesis shows what happens over time as different ideological embodiments in the landscape conflict with each other because of their different visions of how the landscape should be used and by whom. / Uppsatsens syfte är att försöka hur kartor fungerar som en länk mellan politisk diskurs och det fysiska landskapet. Detta görs genom att studera tre kartor som avbildar samma område men vid olika tidpunkter och med olika motiv. Kartorna studeras genom en operationalisering av den franske sociologen Bruno Latour’s teori om ’immutable mobiles’.Uppsatsen visar att den statliga kartografiska verksamheten under 1900-talet i Sverige producerade immutable mobiles som sedan kunde avläsas av aktörer och som i sin tur kunde använda dem för att understödja deras politiska och vetenskapliga argument. En tillsynes trivial poäng. Problemet är dock avståndet i mellan den centraliserade makten och platsen som i detta fallet är ca 1400 kilometer. Kartorna möjliggör alltså en maktrelation trots det stora avståndet. Allt eftersom de statligt ägda kartorna var hämtade, tolkades de av aktörernas ideologiska perspektiv. Dessa tolkningar låg sedan till grund för politiska beslut som sedan resulterade i faktiska ingrepp i landskapet.Formerandet av Abisko nationalpark används i uppsatsen som ett exempel på hur denna process fungerar. Parken skapades med ett specifikt set av ideologiska motiv. De politiska aktörerna använde statliga kartor för att utforma sin proposition. Formerandet av parken är således en manifestation av både statlig närvaro, statlig kontroll över landskapet och ett ideologiskt artefakt. Det vore därtill omöjligt att skapa parken utan en karta för att definiera dess gränser. Planerandet och konstruerandet av mellanriksväg 98 mellan Kiruna och Narvik har analyserats på ett liknande sätt, dock med en annan ideologisk bakgrund.Uppsatsen resulterar i en möjlig förklaring till vad kartorna har för roll i en statlig platsskapande och landskapsförändrande process. Vidare så försöker uppsatsen förklara hur olika ideologiska tolkningar av landskapet kan hamna i konflikt med varandra över tid på grund av inkompatibla ideologiska motiv.
73

Erfassung und Bewertung von Veränderungen der Landschaft und ihrer Struktur - am Beispiel der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Walz, Ulrich 27 January 2014 (has links) (PDF)
Der Beitrag befasst sich mit der Analyse der zeitbezogenen Veränderung der Landschaft in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz, d. h. der Änderung der Flächennutzung und ihrer Struktur über einen Zeitraum von etwa 200 Jahren hinweg. Dabei geht es primär um die Erfassung, Darstellung und Bewertung des Landschaftswandels durch Flächennutzungsänderungen und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die sehr enge methodische Verzahnung zwischen Fernerkundung, Geoinformatik-, landscape metrics- und umweltwissenschaftlichen Bewertungsansätzen gelingt es, Bewertungen der zeitbezogenen Strukturveränderungen in einem Landschaftsraum vorzunehmen und diese Veränderungen den verschiedenen, kumulativ zusammenwirkenden Verursachern zuzuordnen.
74

Productivity and nutrient relations of trees in deciduous forests differing in tree species diversity / Produktivität und Nährstoffhaushalt der Bäume in Laubwäldern unterschiedlicher Baumartendiversität

Jacob, Mascha 19 March 2009 (has links)
No description available.
75

Einfluss der Landnutzung auf den Nährstoffhaushalt im Teileinzugsgebiet des Hana an der Grenze des Tai-Nationalparks (Côte d'Ivoire) / Ein Vergleich zwischen Wald und Kakaoplantagen / Influence of agriculture on the nutrient budget of a Hana sub-catchment at the border of Tai National Park (Ivory Coast) / A comparison between forest and cocoa plantations

Fischer, Elke 21 June 2004 (has links)
No description available.
76

Koproskopische Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Waschbären Procyon lotor (L., 1758) im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) unter spezieller Berücksichtigung des Artenschutzes und des Endoparasitenbefalls

Michler, Berit Annika 05 June 2018 (has links) (PDF)
Der Nordamerikanische Waschbär (Procyon lotor Linné, 1758) gehört zu den neozonalen Vertretern der heimischen Raubsäugerfauna. Seit den 1990er Jahren tritt der in Deutschland mittlerweile fest etablierte Kleinbär verstärkt in Erscheinung und ist damit Auslöser kontroverser Diskussionen über negative Auswirkungen auf einheimische Tierarten sowie über seine Rolle als potentieller Krankheitsüberträger. Ausgehend von der Hypothese, dass der Waschbär durch Prädation lokale Bestände naturschutzfachlich relevanter Tierarten beeinträchtigen kann, wurden Waschbär-Kotproben aus einem naturnahen Tieflandbuchenwald im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) nahrungsökologisch und im Hinblick auf den Endoparasitenbefall analysiert. Das Untersuchungsgebiet repräsentiert ein charakteristisches Binnenentwässerungsgebiet der nordostdeutschen Tiefebene, das hinsichtlich der Ressourcenausstattung ein überaus geeignetes Habitat für Waschbären darstellt. Gleichzeitig wurde anhand eines Referenzgebietes im Naturpark Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg-Vorpommern) geprüft, ob der Waschbär in einem anthropogen beeinflussten Lebensraum aufgrund schlechterer Ressourcenausstattung einen größeren Prädationseinfluss haben kann. Die vorliegende Dissertation ist Teil eines mehrjährigen, integrierten Forschungsprojektes (Projekt Waschbär), welches zwischen 2006 und 2011 im Teilgebiet Serrahn des Müritz-Nationalparks durchgeführt wurde. / The North American raccoon (Procyon lotor L., 1758) is an introduced carnivore species in Germany. Against the background of a vast in­crease of raccoon numbers in Germany over the last years, a contro­versial dis­cussion has developed regarding the influence of the new inha­bi­­tant on indi­genous resp. pro­tec­ted species and the potential trans­mission of diseases and parasites. Based on the hypothesis that raccoons may affect local stock of ecological relevant species through predation raccoon faecal samples were collected in a close to nature beech forest in the Müritz National Park (Mecklenburg-Western ­­Pome­ra­nia, Germany) and analysed with regard to nutrition ecology and endoparasite infes­ta­tion. The study area represents a characteris­tic inland drainage area of North-Eastern German lowlands, which provides a very suitable habitat for raccoons with regards to essential resour­ces. Simulta­neously, examinations were carried out in raccoons from a control area in the Nature Park Feldberger Seen­land­schaft (Mecklenburg-Western ­­Pome­ra­nia), focusing on the question as to whether raccoons might have higher ecological impact in an anthropogenically modified habitat due to poorer food resources. This thesis is part of a long-term and integrated research project (Projekt Waschbär), which was con­­­ducted between 2006 and 2011 in the subterritory Serrahn of the Müritz National Park.
77

Erfassung und Bewertung von Veränderungen der Landschaft und ihrer Struktur - am Beispiel der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Walz, Ulrich January 2003 (has links)
Der Beitrag befasst sich mit der Analyse der zeitbezogenen Veränderung der Landschaft in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz, d. h. der Änderung der Flächennutzung und ihrer Struktur über einen Zeitraum von etwa 200 Jahren hinweg. Dabei geht es primär um die Erfassung, Darstellung und Bewertung des Landschaftswandels durch Flächennutzungsänderungen und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die sehr enge methodische Verzahnung zwischen Fernerkundung, Geoinformatik-, landscape metrics- und umweltwissenschaftlichen Bewertungsansätzen gelingt es, Bewertungen der zeitbezogenen Strukturveränderungen in einem Landschaftsraum vorzunehmen und diese Veränderungen den verschiedenen, kumulativ zusammenwirkenden Verursachern zuzuordnen.
78

Koproskopische Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Waschbären Procyon lotor (L., 1758) im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) unter spezieller Berücksichtigung des Artenschutzes und des Endoparasitenbefalls

Michler, Berit Annika 15 December 2017 (has links)
Der Nordamerikanische Waschbär (Procyon lotor Linné, 1758) gehört zu den neozonalen Vertretern der heimischen Raubsäugerfauna. Seit den 1990er Jahren tritt der in Deutschland mittlerweile fest etablierte Kleinbär verstärkt in Erscheinung und ist damit Auslöser kontroverser Diskussionen über negative Auswirkungen auf einheimische Tierarten sowie über seine Rolle als potentieller Krankheitsüberträger. Ausgehend von der Hypothese, dass der Waschbär durch Prädation lokale Bestände naturschutzfachlich relevanter Tierarten beeinträchtigen kann, wurden Waschbär-Kotproben aus einem naturnahen Tieflandbuchenwald im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) nahrungsökologisch und im Hinblick auf den Endoparasitenbefall analysiert. Das Untersuchungsgebiet repräsentiert ein charakteristisches Binnenentwässerungsgebiet der nordostdeutschen Tiefebene, das hinsichtlich der Ressourcenausstattung ein überaus geeignetes Habitat für Waschbären darstellt. Gleichzeitig wurde anhand eines Referenzgebietes im Naturpark Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg-Vorpommern) geprüft, ob der Waschbär in einem anthropogen beeinflussten Lebensraum aufgrund schlechterer Ressourcenausstattung einen größeren Prädationseinfluss haben kann. Die vorliegende Dissertation ist Teil eines mehrjährigen, integrierten Forschungsprojektes (Projekt Waschbär), welches zwischen 2006 und 2011 im Teilgebiet Serrahn des Müritz-Nationalparks durchgeführt wurde. / The North American raccoon (Procyon lotor L., 1758) is an introduced carnivore species in Germany. Against the background of a vast in­crease of raccoon numbers in Germany over the last years, a contro­versial dis­cussion has developed regarding the influence of the new inha­bi­­tant on indi­genous resp. pro­tec­ted species and the potential trans­mission of diseases and parasites. Based on the hypothesis that raccoons may affect local stock of ecological relevant species through predation raccoon faecal samples were collected in a close to nature beech forest in the Müritz National Park (Mecklenburg-Western ­­Pome­ra­nia, Germany) and analysed with regard to nutrition ecology and endoparasite infes­ta­tion. The study area represents a characteris­tic inland drainage area of North-Eastern German lowlands, which provides a very suitable habitat for raccoons with regards to essential resour­ces. Simulta­neously, examinations were carried out in raccoons from a control area in the Nature Park Feldberger Seen­land­schaft (Mecklenburg-Western ­­Pome­ra­nia), focusing on the question as to whether raccoons might have higher ecological impact in an anthropogenically modified habitat due to poorer food resources. This thesis is part of a long-term and integrated research project (Projekt Waschbär), which was con­­­ducted between 2006 and 2011 in the subterritory Serrahn of the Müritz National Park.
79

Augenblick: Fotografie in der Sächsischen Schweiz

29 October 2019 (has links)
Für Sie als Fotograf bietet die Sächsische Schweiz einen riesigen Abenteuerspielplatz mit viel Potential zum Austoben. Die große Abwechslung in den Landschaftsmotiven, den Lichtspielen und den teilweise unvorhersehbaren Wetterbedingungen lassen das Fotografenherz höher schlagen. Um Ihrem Fotoerlebnis einen ganz besonderen Charme zu geben, haben sich fotofreundliche Partner zusammengefunden. Diese möchten Ihre Zeit in der Sächsischen Schweiz zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen diese Partner in drei verschiedenen Kategorien vor: fotofreundliche Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen. In der Nähe eines jeden Partners befindet sich mindestens ein attraktiver Fotospot, welcher auch in dieser Broschüre beschrieben ist.
80

SandsteinSchweizer: Post für Partner

30 June 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1462 seconds