41 |
Ursachen und Lösungsansätze für Akzeptanzprobleme von Grossschutzgebieten am Beispiel von zwei Fallstudien im Nationalpark Harz und im Yosemite National ParkRuschkowski, Eick von January 2009 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2009
|
42 |
Bakteriologische Aspekte der Balanoposthitis beim Wisent (Bison bonasus) Erstbeschreibung der Spezies Arcanobacterium bialowiezense und Arcanobacterium bonasi /Lehnen, Alexandra. January 1900 (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2005--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2005.
|
43 |
Natur- und Ökotourismus im Nationalpark Berchtesgaden : Eine segment- und produktspezifische Analyse unter Anwendung der Product-based Typology for Nature-based Tourism / Nature-based Tourism and Ecotourism in Berchtesgaden National Park : A Segment- and Product-specific Analysis applying the Product-based Typology for Nature-based TourismButzmann, Elias January 2017 (has links) (PDF)
Schutzgebiete und insbesondere Nationalparke haben nach den Richtlinien der IUCN ein Doppelmandat bzw. eine doppelte Funktion: Sie sollen zum einen Räume für Natur- und Artenschutz und zum anderen für Erholung, Umweltbildung und Tourismus bieten und durch letztgenanntes zur Stärkung der Regionalökonomie beitragen. Um diesen Spagat zu meistern, sollten sich Schutzgebiete bzw. deren Verwaltungen und kooperierende Destinationsmarketingorganisationen darüber im Klaren sein, welche Besuchersegmente bzw. Tourismusprodukte im Schutzgebiet anzutreffen sind, bzw. angeboten werden und welchen Einfluss diese auf die Erfüllung des Doppelmandates haben. Die deduktiv entworfene Product-based Typology for Nature-based Tourism von ARNEGGER et al. (2010) bietet hierfür einen zweidimensionalen Analyserahmen, der die Angebots- und Nachfrageperspektive auf den Tourismus und dessen Produkte vereint und bisher noch nicht empirisch angewendet wurde, was das vorrangige Ziel dieser Studie ist.
Hierfür wurde von Theorien und empirischen Studien aus dem Kontext von Natur- und Ökotourismus eine Operationalisierung der Typologie abgeleitet, die am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden eingesetzt wurde. Dabei wurden zwei Ansätze verfolgt, eine angebotsseitige und eine nachfrageseitige Abgrenzung von Tourismusprodukten. Zur empirischen Erfassung von Tourismusprodukten wurde eine umfassende Besucherbefragung in der Sommersaison 2014 durchgeführt, bei der Informationen von rund 1.400 Besuchern des Nationalparks gesammelt werden konnten.
Aus Sicht der Nachfrager wurden sechs Produkt-Cluster identifiziert, die sich bezüglich Reiseaktivitäten und Motiven unterscheiden. Das mit der höchsten Naturaffinität ist das Produkt-Cluster der „Naturbildungsurlauber“ bzw. der „Ökotouristen“. Auf der anderen Seite des Spektrums stehen die „Passiven Erholungsurlauber“ mit einer geringen Nationalparkaffinität. Des Weiteren wurden spezifische Tourismusprodukte aus der Angebotsperspektive, wie Exkursionen der Nationalparkverwaltung oder mehrtägige geführte Wanderungen von spezialisierten Nischenreiseveranstaltern, identifiziert.
Nach der empirischen Abgrenzung der Produkte wurden diese dahingehend überprüft, ob sie sich bezüglich ökonomischer und ökologischer Indikatoren unterscheiden, um zu eruieren, inwieweit die Segmente aus Sicht einer nachhaltigen Regionalentwicklung bzw. aus Sicht des Doppelmandats zu beurteilen sind. Auch hier schneiden etwa die Naturbildungsurlauber relativ gut ab, da sie Muster von structured ecotourism aufweisen und sich durch eine hohe Naturaffinität, positive Einstellungen zu nachhaltigem Tourismus und relativ hohe Reiseausgaben auszeichnen. Bei drei Clustern zeigt sich ein gewisser trade-off: Während die Bergsteiger aus ökologischer jedoch nicht aus ökonomischer Perspektive interessant sind, ist dies bei den allgemeinen Vergnügungs- und Naturerlebnisurlaubern und den passiven Erholungsurlaubern genau umgekehrt.
Basierend auf den Ergebnissen werden mögliche Adaptionen der Typologie diskutiert und darauf aufbauend ein Analyserahmen für eine „Typologie für Nachhaltige Park-Tourismus Produkte“ erarbeitet. Zudem werden theoretische und erste praktische Implikationen für das Management von Schutzgebiets-Destinationen diskutiert, um unter Berücksichtigung der trade-offs das Produktportfolio weiterzuentwickeln, das eine Destination auf den Pfad des sogenannten enlightened mass tourism bringen kann. / National parks have a double mandate or a double function: on the one hand, they should provide spaces for nature and biodiversity protection, and on the other hand also for recreation, environmental education and tourism, thus to contribute to the strengthening of the regional economy. At the same time protected areas are visited by tourists with different travel motives and activities. The primary goal of this study is the first-time empirical application of the Product-based Typology for Nature-based Tourism developed by Arnegger, Woltering and Job (2010), which provides a two-dimensional analysis framework for the systematization of visitor segments and tourism products. For the empirical application a survey of about 1,400 visitors was conducted in summer season 2014 in the Berchtesgaden National Park. By means of cluster-analytical procedures, six product clusters different in terms of travel activities and motives could be identified and classified in the typology framework. The product cluster of the "special nature experience" tourists or "ecotourists" has the highest affinity to sustainability and is characterized by relatively high travel expenses. Concerning the double mandate of national parks, this segment can be assessed positively. Three clusters show a trade-off: While mountaineers are interesting from the ecological, but not from the regional economic point of view, this is exactly the opposite for two hedonistic clusters. Based on the results, possible adaptations of the Product-based Typology for Nature-based Tourism are discussed and an analysis framework for the development of a "Typology for Sustainable Park Tourism Products" is developed. Finally, theoretical and first practical implications for the management of protected areas are discussed.
|
44 |
Naturum Ojnare : Från utblick till insikt / Ojnare Visitor Center : From lookout to insightOldén, Ellen January 2013 (has links)
Det här examensarbetet undersöker arkitektur som ett medel att förhöja en naturupplevelse. Det utforskar hur en byggnad kan fungera som ett pedagogiskt verktyg som genom kunskap inspirerar och underlättar för besökaren att upptäcka mer av miljön. Studier av rumsliga samband, materialitet och visuella kopplingar har resulterat i en vertikal rörelse genom det 28 meter höga besökscentrum som överblickar den omgivande naturen och dess olika naturtyper.Kopplade till utställningarna i naturumet finns paviljonger utplacerade i respektive naturtyp, vilka fungerar som utposter med information och specifika aktiviteter. De sex utposterna syns från respektive naturtyps utställningsplan i naturumstornet och fungerar som stationer i en rundvandring genom området, där besökare lockas att undersöka naturen på egen hand.Området är en av Naturvårdsverket föreslagen nationalpark, vars mosaik av naturtyper samverkar till en unik miljö. Naturumet är placerat mitt i skogen, i ett av de två provbrott som gjorts här i planerandet av ett större kalkbrott på platsen. Kontrasten mellan uppbruten mark och gammal urskog ger intressanta förutsättningar för arkitekturen, som hjälper till att berätta om den pågående konflikten mellan industrins exploateringsintressen och naturvårdens bevarandeintressen. / This master thesis explores architecture as a means to enhance the experience of nature. It investigates how a building can serve as an educational tool that through knowledge and facilities inspire visitors to discover more of the environment. The study of spatial relations, materiality and visual connections results in a vertical movement through a 28 meter high visitor centre, that overviews the surrounding nature and its different habitat types.In addition to the exhibitions in the visitor centre, pavilions are placed in each habitat, functioning as outpost with information and specific activities connected to them. The six outposts are visible from the lookouts in the central tower and linked together as milestones on a hike through the area, where visitors are urged to explore nature on their own.The area on northern Gotland is one of the EPA:s proposed National parks, in which a mosaic of habitats interact and create a unique environment. The Visitor center is placed in the forest, in one of the two tests quarries dug here in planning of a large limestone quarry. The contrast between the ruptured ground and the old wild-wood give interesting conditions for the architecture and helps telling the story about the pending conflict between industrial exploitation and nature preservation.
|
45 |
Tusenbröder : Ett landskapshotell gömt i urskogenKÅRESJÖ, ANNA January 2011 (has links)
Att utgå från platsen. Ett landskapshotell gömt i urskogen.
|
46 |
Uppskattning kring spridning av Phytophthora-skador i Söderåsen Nationalpark, södra Sverige / Evaluation of spreading risk for Phytophthora- damage in Söderåsen National Park, Southern SwedenOpitz, Sophia January 2023 (has links)
Det har skett en tydlig ökning av problem med introducerade och invsiva skogsskadegörare de senaste 30 åren. Bland trädskadegörarna som importerats återfinns Phytophthora, ett släkte av svampliknande arter som angriper framför allt lövträd som bok. Syftet med denna studie var att förbättra underlaget för hantering av Phytophthora-risken i bokdominerade skogar i Söderåsens Nationalpark där smittan har konstaterats. Med hjälp av data från tidigare skadeinventeringar utforskades om spridningsmönster kunde kopplas till närhet av rörligt markvatten samt de olika stigar och leder som besökare i parken rör sig på. Analysen visade att flera områden i parken med konstaterad smitta låg i anslutning till både vandringsleder, stigar och/eller vägar i kombination med hög markfuktighet, Områden med konstaterad smitta hade spatial nätverk-struktur. Möjliga åtgärder för att minska smittspridningen i nationalparken är begränsning av användning av leder vid översvämning och hög markfuktighet samt försiktighet vid utförande av arbete i parken.
|
47 |
Bei uns ... / Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz: Rückblick für die Monate ...26 January 2024 (has links)
No description available.
|
48 |
Bei uns ... / Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz: Rückblick für die Monate ...26 January 2024 (has links)
No description available.
|
49 |
Bei uns ... / Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz: Rückblick für die Monate ...28 November 2023 (has links)
Erscheinen eingestellt
|
50 |
Sächsische Schweiz - Camping- und Herbergsführer22 October 2019 (has links)
Das Elbsandsteingebirge mit den Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz ist ein Naturerlebnis der Extraklasse. Die Landschaft fasziniert durch ihren Formenreichtum – mit Tafelbergen, Felsnadeln, Schluchten, Wäldern und dem Elbtal. Etwa 170 der insgesamt über 700 Quadratkilometer großen Region sind als Nationalpark geschützt. Um die 1.200 Kilometer Wanderwege, 1.100 frei stehende Sandsteinfelsen mit 21.000 verschiedenen Kletterwegen allein auf deutscher Seite, zahlreiche Radrouten sowie verschiedene Wassersportangebote: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Übernachten können Sie genau dort, wo es am schönsten ist: ganz nah und mitten in der wildromantischen Natur. Ob mit Zelt, Wohnmobil, Wohnwagen oder in der Herberge – die Möglichkeiten sind vielseitig. Mit unserem kostenlosen Informations- und Buchungsservice beraten wir Sie gern rund um Ihren Urlaub.
|
Page generated in 0.0761 seconds