• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 2
  • Tagged with
  • 16
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 9
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Neuere deutsche Kunst : Oslo, Kopenhagen, Köln 1932 : Rekonstruktion und Dokumentation /

Lörz, Markus. January 2008 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006.
2

Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation : Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung /

Eichhorn, Jaana. January 2006 (has links)
Zugl.: Freiburg, Universiẗat, Diss., 2003.
3

Neuere deutsche Kunst Oslo, Kopenhagen, Köln 1932 ; Rekonstruktion und Dokumentation

Lörz, Markus January 2006 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006
4

Ein Wanderer und kein anderer

Rippert, Bernd 28 July 2023 (has links)
Der Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Chemnitzer Wanderer-Werke und der Diskrepanz zwischen dem industriellen Kulturdenkmal und seinem Erhaltungszustand.
5

Wilfried Fitzenreiters Urteil des Paris

Günther, Edgar 10 October 2023 (has links)
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Skulpturengruppe 'Das Urteil des Paris' auf dem Chemnitzer Brühl.
6

Helmut Berve und die Universität Leipzig

Kronsfoth, Till S. 23 May 2023 (has links)
Der Aufsatz befasst sich mit dem Historiker Helmut Berve in der Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Leipzig.
7

„Klassifikation in der Praxis – Chancen und Grenzen: Ein Vergleich zwischen der DDC und der RVK am Beispiel der Germanistik“

Boll, Katharina 14 August 2009 (has links) (PDF)
Würzburger Reklassifizierungsarbeiten in den Bereichen Anglistik und Germanistik ergaben Anlaß zu einigen Beobachtungen: Während die klassische „deutsch“- didaktische Literatur relativ gut in RVK klassifiziert werden kann, wird es in dem Bereich der Medienpädagogik, die in der Fachwissenschaft neu hinzukam, problematisch. Die neuere deutsche Literatur kann mittels der RVK sehr tief erschlossen werden, vor allem bei den autorenbezogenen Titeln. Problematisch ist dabei, dass der Notationsvorrat gerade bei der modernen Literatur ausgeschöpft ist und Erweiterungen nicht möglich sind. Dieses Problem findet sich auch in anderen Fachsystematiken der RVK, in denen keine individuelle Notationsstelle mehr zugewiesen werden kann, da es keinen Notationsspielraum mehr gibt. In der DDC ist die Deutschdidaktik auf die Klassen 430 und 830 verteilt. Im Unterschied zur RVK gibt es für die Deutschdidaktik keinen eigenen Bereich in den Haupttafeln der DDC sowie keine Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur. Gerade für eine philologische Bibliothek, deren autorenbezogene Literatur an die Hälfte des Monographienbestandes ausmacht, ist die DDC hier keine wirkliche Alternative zur RVK. Daher wird oft nach hausintern adaptierten Systemen aufgestellt werden.
8

„Klassifikation in der Praxis – Chancen und Grenzen: Ein Vergleich zwischen der DDC und der RVK am Beispiel der Germanistik“

Boll, Katharina 14 August 2009 (has links)
Würzburger Reklassifizierungsarbeiten in den Bereichen Anglistik und Germanistik ergaben Anlaß zu einigen Beobachtungen: Während die klassische „deutsch“- didaktische Literatur relativ gut in RVK klassifiziert werden kann, wird es in dem Bereich der Medienpädagogik, die in der Fachwissenschaft neu hinzukam, problematisch. Die neuere deutsche Literatur kann mittels der RVK sehr tief erschlossen werden, vor allem bei den autorenbezogenen Titeln. Problematisch ist dabei, dass der Notationsvorrat gerade bei der modernen Literatur ausgeschöpft ist und Erweiterungen nicht möglich sind. Dieses Problem findet sich auch in anderen Fachsystematiken der RVK, in denen keine individuelle Notationsstelle mehr zugewiesen werden kann, da es keinen Notationsspielraum mehr gibt. In der DDC ist die Deutschdidaktik auf die Klassen 430 und 830 verteilt. Im Unterschied zur RVK gibt es für die Deutschdidaktik keinen eigenen Bereich in den Haupttafeln der DDC sowie keine Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur. Gerade für eine philologische Bibliothek, deren autorenbezogene Literatur an die Hälfte des Monographienbestandes ausmacht, ist die DDC hier keine wirkliche Alternative zur RVK. Daher wird oft nach hausintern adaptierten Systemen aufgestellt werden.
9

Die CIA in Chemnitz. Spionage im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg

Suhr, Toni 19 October 2022 (has links)
Der Artikel setzt sich mit Spionagetätigkeiten der CIA in Chemnitz auseinander.
10

Textdynamiken: Online-Journal der Germanistischen Institutspartnerschaft der Universitäten Leipzig und Krakau

Berdychowska, Zofia, Bremerich, Stephanie, Filar, Magdalena, Griese, Sabine, Jaśtal, Katarzyna, Liedtke, Frank, Mroczynski, Robert, Zarychta, Pawel 12 August 2022 (has links)
Im Januar 2021 startete eine neue Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen den Instituten für Germanistik der Universität Leipzig und der Universität Krakau. Unter dem Querschnittsthema „Textdynamiken“ werden die Ältere deutsche Literatur, die Neuere deutsche Literatur und die Sprachwissenschaft gemeinsame Lehr- und Forschungs-Projekte umsetzen, um beide Institute darüber ins Gespräch zu bringen. „Textdynamiken“ bezeichnet dabei ein bewusst breites Untersuchungsfeld, das alle Teilfächer der Germanistik betrifft.

Page generated in 0.0293 seconds