• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 11
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchung parasitärer Effekte der Strommessung bei der Bestimmung magnetischer Eigenschaften von Materialproben

Trnka, Nikolaus 25 April 2018 (has links)
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Untersuchung parasitärer Effekte der Strommessung über Messwiderstände und dem Einfluss der entstehenden Fehler auf die Ergebnisse eines Versuchsstandes zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Materialproben. Es folgt die Entwicklung und Validierung einer Kompensation im Frequenzbereich. Errata: Formel auf Folie 17: |G(f)|*exp(j*phi(f))
2

Molekulare Charaktierisierung einer DyP-Typ Peroxidase des Humanparasiten \(Echinococcus\) \(multilocularis\) / Molecular characterisation of a DyP-type peroxidase of the human parasite \(Echinococcus\) \(multilocularis\)

Ulrich, Johannes January 2024 (has links) (PDF)
Die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine tödliche Infektionserkrankung, die durch den parasitären Plattwurm Echinococcus multilocularis verursacht wird. Genomanalysen von E. multilocularis ergaben ein Gen, das laut Vorhersage für eine DyP-Typ Peroxidase codiere. Ziel dieser Arbeit ist die biologische Funktion des codierten Enzyms besser zu verstehen und Hinweise auf eine mögliche Rolle in der Abwehr von Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) zu erlangen. Das Gen wurde heterolog in E. Coli exprimiert und molekulare Charakteristika des Gens mit bioinformatischen und molekularbiologischen Methoden untersucht. Quantitative RT-PCR Untersuchungen gaben Aufschluss über das Transkriptprofil von emipox in unterschiedlichen Entwicklungsstadien von E. mulitlocularis. Mittels Whole-Mount In Situ-Hybridisierung (WMISH) wurden die Transkripte zudem lokalisiert und ihre Beziehung zum Stammzellsystem von E. multilocularis näher untersucht. Die Zugehörigkeit von EmIPOX zur Gruppe der DyP-Typ Peroxidasen wurde bestätigt. Homologe beim Menschen kommen nicht vor. Es konnte nachgewiesen werden, dass Transkripte von emipox auch, aber keinesfalls ausschließlich, in Stammzellen vorliegen. Überdurchschnittlich viele Transkripte liegen im aktivierten Protoscolex und im Metacestoden ex vivo aus einer infizierten Wirtsleber vor. Untersuchungen zur Enzymaktivität von EmIPOX zeigten neben einer Peroxidase- auch eine Katalaseaktivität. Die vorliegende Arbeit ist die erste Charakterisierung einer DyP-Typ Peroxidase bei Tieren. Sie legt nahe, dass EmIPOX eine Rolle in der Entgiftung von ROS in E. multilocularis spielt und stellt den Charakter von EmIPOX als potenzieller pharmakologischer Zielstruktur heraus. / Alveolar echinococcosis (AE) is a fatal infectious disease caused by the parasitic flatworm Echinococcus multilocularis. Genome analyses of E. multilocularis revealed a gene predicted to encode a DyP-type peroxidase. The aim of this work is to better understand the biological function of the encoded enzyme and to obtain information on a possible role in the defence against reactive oxygen species (ROS). The gene was heterologously expressed in E. Coli and molecular characteristics of the gene were investigated using bioinformatic and molecular biological methods. Quantitative RT-PCR analyses provided information on the transcript profile of emipox in different developmental stages of E. mulitlocularis. Whole-mount in situ hybridisation (WMISH) was also used to localise the transcripts and investigate their relationship to the stem cell system of E. multilocularis. The affiliation of EmIPOX to the group of DyP-type peroxidases was confirmed. There are no homologues in humans. It has been shown that transcripts of emipox are also, but by no means exclusively, present in stem cells. An above-average number of transcripts are present in the activated protoscolex and in the metacestode ex vivo from an infected host liver. Investigations into the enzyme activity of EmIPOX revealed both peroxidase and catalase activity. The present work is the first characterisation of a DyP-type peroxidase in animals. It suggests that EmIPOX plays a role in the detoxification of ROS in E. multilocularis and highlights the character of EmIPOX as a potential pharmacological target.
3

DC/DC-Wandler zur Einbindung von Doppelschichtkondensatoren in das Fahrzeugenergiebordnetz

Polenov, Dieter 06 April 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit DC/DC-Wandlern zur Einbindung von Doppelschichtkondensatoren in das Fahrzeugenergiebordnetz. Zunächst werden die Anforderungen an derartige DC/DC-Wandler anhand dreier entsprechender Beispielanwendungen zusammengestellt und verglichen. Für die Anwendung zur Entkopplung transienter Hochleistungsverbraucher, wie beispielsweise eine elektrische Lenkung, wird ein DC/DC-Wandler-Konzept entwickelt. Es findet ein Vergleich von drei geeigneten Topologien mittels einer hierfür erarbeiteten Methode statt, mit dem Ziel die beste Lösung für den betrachteten Anwendungsfall zu ermitteln. Um adäquate Kritierien für die Wahl der Schaltfrequenz und der Induktivitäten von Speicherdrosseln aufzustellen, erfolgt eine Untersuchung des Einflusses des Drosselstromwechselanteils auf das Schaltverhalten der MOSFETs sowie auf bestimmte Bereiche der EMV-Störemissionen. Als Methoden zur Optimierung des Synchrongleichrichterbetriebs werden das Parallelschalten von Schottky-Dioden und Synchrongleichrichtern sowie die Variation der Ausschalttotzeiten von Synchrongleichrichtern untersucht. Weiterhin wird unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Anwendung und Topologie ein Konzept für die Regelung des Wandlers entwickelt. Abschließend findet eine Vorstellung ausgewählter Aspekte zur Umsetzung des DC/DC-Wandler-Konzepts sowie der Ergebnisse experimenteller Untersuchungen statt.
4

Detecting and characterizing the highly divergent plastid genome of the nonphotosynthetic parasitic plant Hydnora visseri (Hydnoraceae)

Naumann, Julia, Der, Joshua P., Wafula, Eric K., Jones, Samuel S., Wagner, Sarah T., Honaas, Loren A., Ralph, Paula E., Bolin, Jay F., Maass, Erika, Neinhuis, Christoph, Wanke, Stefan, dePamphilis , Claude W. 08 June 2016 (has links) (PDF)
Plastid genomes of photosynthetic flowering plants are usually highly conserved in both structure and gene content. However, the plastomes of parasitic and mycoheterotrophic plants may be released from selective constraint due to the reduction or loss of photosynthetic ability. Here we present the greatly reduced and highly divergent, yet functional, plastome of the nonphotosynthetic holoparasite Hydnora visseri (Hydnoraceae, Piperales). The plastome is 27 kb in length, with 24 genes encoding ribosomal proteins, ribosomal RNAs, tRNAs and a few non-bioenergetic genes, but no genes related to photosynthesis. The inverted repeat and the small single copy region are only ~1.5 kb, and intergenic regions have been drastically reduced. Despite extreme reduction, gene order and orientation are highly similar to the plastome of Piper cenocladum, a related photosynthetic plant in Piperales. Gene sequences in Hydnora are highly divergent and several complementary approaches using the highest possible sensitivity were required for identification and annotation of this plastome. Active transcription is detected for all of the protein coding genes in the plastid genome, and one of two introns is appropriately spliced out of rps12 transcripts. The whole genome shotgun read depth is 1,400X coverage for the plastome, while the mitochondrial genome is covered at 40X and the nuclear genome at 2X. Despite the extreme reduction of the genome and high sequence divergence, the presence of syntenic, long transcriptionally-active open reading frames with distant similarity to other plastid genomes and a high plastome stoichiometry relative to the mitochondrial and nuclear genomes suggests that the plastome remains functional in Hydnora visseri. A four stage model of gene reduction, including the potential for complete plastome loss, is proposed to account for the range of plastid genomes in nonphotosynthetic plants.
5

Prognose pädiatrischer Patienten nach Neuroborreliose / Prognosis of pediatric patients with neuroborreliosis

Brennauer, Konrad 04 June 2008 (has links)
No description available.
6

Detecting and characterizing the highly divergent plastid genome of the nonphotosynthetic parasitic plant Hydnora visseri (Hydnoraceae)

Naumann, Julia, Der, Joshua P., Wafula, Eric K., Jones, Samuel S., Wagner, Sarah T., Honaas, Loren A., Ralph, Paula E., Bolin, Jay F., Maass, Erika, Neinhuis, Christoph, Wanke, Stefan, dePamphilis, Claude W. 08 June 2016 (has links)
Plastid genomes of photosynthetic flowering plants are usually highly conserved in both structure and gene content. However, the plastomes of parasitic and mycoheterotrophic plants may be released from selective constraint due to the reduction or loss of photosynthetic ability. Here we present the greatly reduced and highly divergent, yet functional, plastome of the nonphotosynthetic holoparasite Hydnora visseri (Hydnoraceae, Piperales). The plastome is 27 kb in length, with 24 genes encoding ribosomal proteins, ribosomal RNAs, tRNAs and a few non-bioenergetic genes, but no genes related to photosynthesis. The inverted repeat and the small single copy region are only ~1.5 kb, and intergenic regions have been drastically reduced. Despite extreme reduction, gene order and orientation are highly similar to the plastome of Piper cenocladum, a related photosynthetic plant in Piperales. Gene sequences in Hydnora are highly divergent and several complementary approaches using the highest possible sensitivity were required for identification and annotation of this plastome. Active transcription is detected for all of the protein coding genes in the plastid genome, and one of two introns is appropriately spliced out of rps12 transcripts. The whole genome shotgun read depth is 1,400X coverage for the plastome, while the mitochondrial genome is covered at 40X and the nuclear genome at 2X. Despite the extreme reduction of the genome and high sequence divergence, the presence of syntenic, long transcriptionally-active open reading frames with distant similarity to other plastid genomes and a high plastome stoichiometry relative to the mitochondrial and nuclear genomes suggests that the plastome remains functional in Hydnora visseri. A four stage model of gene reduction, including the potential for complete plastome loss, is proposed to account for the range of plastid genomes in nonphotosynthetic plants.
7

DC/DC-Wandler zur Einbindung von Doppelschichtkondensatoren in das Fahrzeugenergiebordnetz

Polenov, Dieter 15 January 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit DC/DC-Wandlern zur Einbindung von Doppelschichtkondensatoren in das Fahrzeugenergiebordnetz. Zunächst werden die Anforderungen an derartige DC/DC-Wandler anhand dreier entsprechender Beispielanwendungen zusammengestellt und verglichen. Für die Anwendung zur Entkopplung transienter Hochleistungsverbraucher, wie beispielsweise eine elektrische Lenkung, wird ein DC/DC-Wandler-Konzept entwickelt. Es findet ein Vergleich von drei geeigneten Topologien mittels einer hierfür erarbeiteten Methode statt, mit dem Ziel die beste Lösung für den betrachteten Anwendungsfall zu ermitteln. Um adäquate Kritierien für die Wahl der Schaltfrequenz und der Induktivitäten von Speicherdrosseln aufzustellen, erfolgt eine Untersuchung des Einflusses des Drosselstromwechselanteils auf das Schaltverhalten der MOSFETs sowie auf bestimmte Bereiche der EMV-Störemissionen. Als Methoden zur Optimierung des Synchrongleichrichterbetriebs werden das Parallelschalten von Schottky-Dioden und Synchrongleichrichtern sowie die Variation der Ausschalttotzeiten von Synchrongleichrichtern untersucht. Weiterhin wird unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Anwendung und Topologie ein Konzept für die Regelung des Wandlers entwickelt. Abschließend findet eine Vorstellung ausgewählter Aspekte zur Umsetzung des DC/DC-Wandler-Konzepts sowie der Ergebnisse experimenteller Untersuchungen statt.
8

Helminth infections in laying hens kept in alternative production systems in Germany - Prevalence, worm burden and genetic resistance / Helmintheninfektionen von Legehennen in alternativen Haltungssystemen in Deutschland - Befallsextensitäten, -intensitäten und genetisch bedingte Resistenz

Kaufmann, Falko 11 February 2011 (has links)
No description available.
9

Einfluss von Kohlfliegenbefall auf die Infektion und Schadwirkung von Verticillium longisporum und Phoma lingam an Raps / Impact of cabbage root fly on infections and damage potential of Verticillium longisporum and Phoma lingam in oilseed rape

Keunecke, Harald 20 May 2009 (has links)
No description available.
10

Colonization of maize with Fusarium spp. and mycotoxin accumulation / Besiedlung und Mykotoxinbildung durch Fusarium spp. in Mais

Nutz, Sabine 15 July 2010 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0407 seconds