• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dynamic Data Citation Service-Subset Tool for Operational Data Management

Schubert, Chris, Seyerl, Georg, Sack, Katharina January 2019 (has links) (PDF)
In earth observation and climatological sciences, data and their data services grow on a daily basis in a large spatial extent due to the high coverage rate of satellite sensors, model calculations, but also by continuous meteorological in situ observations. In order to reuse such data, especially data fragments as well as their data services in a collaborative and reproducible manner by citing the origin source, data analysts, e.g., researchers or impact modelers, need a possibility to identify the exact version, precise time information, parameter, and names of the dataset used. A manual process would make the citation of data fragments as a subset of an entire dataset rather complex and imprecise to obtain. Data in climate research are in most cases multidimensional, structured grid data that can change partially over time. The citation of such evolving content requires the approach of "dynamic data citation". The applied approach is based on associating queries with persistent identifiers. These queries contain the subsetting parameters, e.g., the spatial coordinates of the desired study area or the time frame with a start and end date, which are automatically included in the metadata of the newly generated subset and thus represent the information about the data history, the data provenance, which has to be established in data repository ecosystems. The Research Data Alliance Data Citation Working Group (RDA Data Citation WG) summarized the scientific status quo as well as the state of the art from existing citation and data management concepts and developed the scalable dynamic data citation methodology of evolving data. The Data Centre at the Climate Change Centre Austria (CCCA) has implemented the given recommendations and offers since 2017 an operational service on dynamic data citation on climate scenario data. With the consciousness that the objective of this topic brings a lot of dependencies on bibliographic citation research which is still under discussion, the CCCA service on Dynamic Data Citation focused on the climate domain specific issues, like characteristics of data, formats, software environment, and usage behavior. The current effort beyond spreading made experiences will be the scalability of the implementation, e.g., towards the potential of an Open Data Cube solution.
2

Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation

Dreyer, Britta 05 November 2019 (has links)
Die steigende Zahl von Forschenden, das wachsende Publikationsaufkommen und die im Kontext von Open Science breiter werdende Definition von Publikationen einschließlich Forschungsdaten und Forschungssoftware verschärfen das Problem der eindeutigen Zuordnung von Forschenden zu ihrem Forschungsoutput. Bei der automatischen Erfassung und Aggregation der Publikationen kann die ORCID iD dahingehend für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung sorgen. Die eindeutige Identifikation der Forschenden, die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen sowie zu weiteren Identifikatoren sind nur drei Nutzungsszenarien für die Verwendung von ORCID iDs in der Wissenschaftskommunikation. Die vielseitig integrierbare ORCID-Datenbank ermöglicht es Forschungsförderern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschenden einrichtungs-übergreifende, verifizierte Informationen über sämtliche Forschungsaktivitäten, wie Textpublikationen und Forschungsdaten sowie empfangene Fördermittel, zu erhalten. Diese werden zum einen als Leistungsindikatoren für Forschende, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen herangezogen. Zum anderen müssen sich die Einrichtungen regelmäßig der Herausforderung stellen, institutsübergreifende sowie detaillierte fakultäts-, instituts- oder lehrstuhlbezogene Publikationslisten vorzuhalten. Zu diesem Zweck implementieren sie institutionelle Repositorien, Publikationsdatenbanken, Hochschulbibliographien und FIS. Spätestens hier zeigt sich der Bedarf nach einer eindeutigen Identifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und deren Zuordnung zur internen Organisationsstruktur. Das seit Mai 2016 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE gemeinsam mit dem ORCID-Deutschland-Konsortium unterstützt die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Implementierung von ORCID.
3

MONARCH - Publikationsserver der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute 13 May 2005 (has links) (PDF)
Der Vortrag wurde auf dem 5. Workshop DissOnline: Abschlussworkshop des DFG-Projektes "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" am 25. Februar 2005 gehalten. Der Datentransfer elektronischer Hochschulschriften an die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) ist erläutert. Die Technologie zur Erfassung, Aufbereitung und Datenübermittlung ist für das Meldeinterface DDB und SWB äquivalent. Dabei erfolgt die automatische Vergabe von Persistent Identifiern (URN) für jedes Dokument. Die per Onlineformular vom Autor eingetragenen Metadaten werden zur Abholung und Speicherung auf dem Server der Deutschen Bibliothek in das Format XMetaDiss transformiert und über die OAI Schnittstelle zum Download bereitgestellt. Für die in MONARCH achivierten Dissertationen und Habilitationen ist die Langzeitverfügbarkeit und der persistente Zugriff auf den Volltext gesichert.
4

Implementace Digital Object Identifier na univerzitách v České republice: zkušenosti a doporučení / The implementation of Digital Object Identifier at the univerisities in Czech Republic: experience and recommendations

Rumpíková, Kristina January 2019 (has links)
(in English): The aim of this thesis is to present persistent identification system of digital object identifier and analyze of use of DOI on a sample of public universities in the Czech Republic. The first part introduce the DOI system, its structure, advantages and examples of use in recent time. The second part is focused on analysis of current use of DOI in public univeristies. To fullfil this purpose researched questions were stated. Data was collected were determined in questionaire survey and semi structured interview. The conclusion of thesis proposes a direction of further reflection towards improvement of current situation.
5

Persistentní identifikátory a jejich využití v digitálních knihovnách / Persistent identifiers and their use in digital libraries

Jílková, Marta January 2013 (has links)
The aim of this thesis is to present persistent identification systems and analysis of the use of persistent identifiers for digital objects on a sample of national digital libraries. The first part is a brief introduction to digital libraries. The second part describes selected permanent identification systems. The third part explains elements of selected national digital libraries. The last section is an analysis of the use of persistent identifiers in various national digital libraries. Keywords: persistent identifier, persistent identification system, URI, URN, PURL, Handle, DOI, ARK, digital library, national library, digital object
6

High-Performance Persistent Identification for Research Data Management

Berber, Fatih 07 September 2018 (has links)
No description available.
7

MONARCH - Publikationsserver der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute 13 May 2005 (has links)
Der Vortrag wurde auf dem 5. Workshop DissOnline: Abschlussworkshop des DFG-Projektes "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" am 25. Februar 2005 gehalten. Der Datentransfer elektronischer Hochschulschriften an die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) ist erläutert. Die Technologie zur Erfassung, Aufbereitung und Datenübermittlung ist für das Meldeinterface DDB und SWB äquivalent. Dabei erfolgt die automatische Vergabe von Persistent Identifiern (URN) für jedes Dokument. Die per Onlineformular vom Autor eingetragenen Metadaten werden zur Abholung und Speicherung auf dem Server der Deutschen Bibliothek in das Format XMetaDiss transformiert und über die OAI Schnittstelle zum Download bereitgestellt. Für die in MONARCH achivierten Dissertationen und Habilitationen ist die Langzeitverfügbarkeit und der persistente Zugriff auf den Volltext gesichert.

Page generated in 0.1135 seconds