31 |
Experimentelle Untersuchung der Wasseraufnahme und der hydraulischen Eigenschaften des Wurzelsystems von sechs heimischen Baumarten / Experimental investigation of water uptake and hydraulic properties of the root system of six European tree speciesKorn, Sandra 25 June 2004 (has links)
No description available.
|
32 |
Carbon release from woody parts of trees along an elevation gradient in a tropical montane moist forest of Southern Ecuador / Kohlenstoffabgabe von verholzten Organen von Bäumen entlang eines Höhengradienten in einem tropischen Bergeregenwald in Süd-EcuadorZach, Alexandra 30 April 2008 (has links)
No description available.
|
33 |
Die Atmung der verholzten Organe von Altbuchen (Fagus sylvatica L.) in einem Kalk- und einem Sauerhumusbuchenwald / Woody tissue respiration of two old-growth beech forests on base-rich and acidic soilsStrobel, Jörg 28 April 2004 (has links)
No description available.
|
34 |
Linking structural and process-oriented models of plant growth / Development and test of the software NEXUS as a multiple interface for functional-structural models / Kopplung von Struktur- und Prozessmodelle des Pflanzenwachstums / Entwicklung und Prüfung der NEXUS-Software als Mehrfachinterface für Struktur-Funktions-ModelleAnzola Jürgenson, Gustavo Alejandro 19 April 2002 (has links)
No description available.
|
35 |
Functional and Morphological Diversity of Trees in Different Land Use Types along a Rainforest Margin in Sulawesi, Indonesia / Funktionale und morphologische Diversität von Bäumen verschiedener Landnutzungstypen im Regenwaldrandgebiet auf Sulawesi, IndonesienBohman, Kerstin 25 June 2004 (has links)
No description available.
|
36 |
Hyperspektrale Fernerkundung zur Ableitung pflanzenphysiologischer Parameter von Stadtbäumen / Strahlungstransfermodellierung für Berliner KastanienbeständeDamm, Alexander 27 August 2008 (has links)
Urbanisierungsprozesse beeinflussen die Funktionen natürlicher Ökosysteme signifikant. Bereitgestellte ökosystemare Leistungen unterliegen Veränderungen, die direkt die Lebensbedingungen des Menschen beeinflussen. Funktionale Freiflächen mit Baum- und Gehölzbeständen sind wichtige Bestandteile urbaner Ökosysteme und lindern lokal Einflüsse der Urbanisierung. Die Umweltbedingungen in der Stadt weichen von den natürlichen ab und mindern die Funktionsfähigkeit der Bäume. Gegenüber etablierten, terrestrischen Untersuchungen des Baumzustands ermöglicht die Fernerkundung räumlich und zeitlich flexible Vitalitätscharakterisierungen. In dieser Dissertation wird ein fernerkundlicher Ansatz zur Baumzustandserhebung erarbeitet. Bei Nutzung hyperspektraler Bilddaten werden biophysikalische und strukturelle Baumparameter mit dem quantitativen Ansatz der Strahlungstransfermodellierung (RTM) abgeleitet. Schwerpunkt dieser Arbeit war die Adaption der RTM auf einzelne Bäume. Hierzu wurden drei Anpassungen vorgenommen: die Korrektur höhenbedingter Bildpunktversätze, die Selektion von Bildelementen und die Nutzung eines geometrisch-optischen Modells, um Einflüsse der Kronentopographie zu korrigieren. Eine Validierung der Modelle und abgeleiteter Parameter basierte auf umfangreichen Geländeerhebungen. Beispielhaft wurde die weißblühende Rosskastanie, eine Hauptbaumart Berlins, untersucht. Ein Modelltest zeigte die Eignung der modifizierten RTM, die optischen Eigenschaften von Kastanien zu modellieren. Mit einer Sensitivitätsanalyse wurde der Einfluss spezifischer Baumeigenschaften auf die Modellergebnisse quantifiziert, was die Optimierung des Verfahrens ermöglichte. Durch Invertierung der Modelle konnten die vitalitätsrelevanten Parameter Chlorophyll- und Wassergehalt realistisch abgeleitet und in ein Baumkataster eingebunden werden. Damit leistet diese Dissertation einen Beitrag, das thematische Spektrum verfügbarer Biogeodaten zur Untersuchung stadtökologische Prozesse zu erweitern. / Urbanisation affects natural ecosystems functions significantly. This leads to changes in ecosystem services which are directly linked to human living conditions. Functional open spaces, especially when covered with wood and trees, are a major component of urban ecosystems and lessen the impact of urbanisation. Environmental conditions of urban areas are fare away from non urban, natural ones. The functionality of trees decreases as a consequence of these unfavourable conditions. In comparison to terrestrial surveys, remote sensing enables spatially and temporally flexible descriptions of tree vitality. In the present work a remote sensing based approach to investigate conditions of urban trees was developed. Radiative transfer models (RTM) were used to derive biophysical and structural parameters from hyperspectral data. In order to adapt the modelling approach to single trees three modifications were made: a) the correction of pixel shifts due to the height of trees and non-nadir view angles of the sensor; b) the selection of spectrally pure pixels; c) the correction of albedo effects induced by crown geometry. A detailed validation of the models and the estimated parameters is performed based on data of an extensive ground survey. Being one of Berlin’s main tree species, the horse chestnut (lat. Aesculus hippocastanum) was exemplary investigated. An Evaluation of the modified RTM showed that they are able to model the optical properties of chestnut canopies. A sensitivity analysis was performed to quantify the impact of tree specific effects on the results of the modelling approach. The findings allowed an optimization of the method. Vitality parameters such as chlorophyll and water content could be realistically estimated by model inversion. Results were finally linked to an existing cadastral system. Results from this work help widen the thematic spectrum of environmental biogeodata applications and investigating multiple processes of urban ecology.
|
37 |
Effect of (vesicular-) arbuscular mycorrhiza on survival and post vitro development of micropropagated oil palms (Elaeis guineensis Jacq.) / Wirkung der vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza auf die Überlebensrate und die post vitro Entwicklung von Ölpalmklonen (Elaeis guineensis Jacq.)Schultz, Claudia 22 November 2001 (has links)
No description available.
|
38 |
Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie / Blackspot susceptibility in potato (Solanum tuberosum) tubers with regards to tuber physiologyWulkow, Antje 28 May 2009 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0414 seconds