71 |
Schutzpolizei in der Bundesrepublik : zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre /Weinhauer, Klaus. January 2003 (has links)
Univ., Habil.-Schr.-2002--Hamburg, 2001. / Literaturverz. S. [369] - 413.
|
72 |
Das Zollkriminalamt : eine geheimnisvolle, unsichtbare und mächtige Strafverfolgungsbehörde? /Linke, Heinz-Dieter. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Trier, 2004. / Literaturverz. S. XXIX - XLI.
|
73 |
Einfluss von Stress auf Sprache und Stimme : unter besonderer Berücksichtigung polizeidienstlicher Anforderungen /Jessen, Marianne, January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Bielefeld, 2005.
|
74 |
Kostenbeteiligungsmodelle für Polizeieinsätze bei sportlichen Grossveranstaltungen : Untersuchung und Entwicklung am Beispiel der Fussball-Bundesliga /Moser, Christian. January 2009 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2009.
|
75 |
Rothenburger Beiträge zur Polizei- und SicherheitsforschungSächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung, Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) 20 July 2021 (has links)
Die „Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung“ sind die Schriftenreihe der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Seit 1999 widmen sich die 'Rothenburger Beiträge“ der ganzen Bandbreite interdisziplinärer anwendungsorientierter Polizei- und Sicherheitsforschung. Sie umfasst neben einsatzbezogenen, kriminalistischen, juristischen und verkehrswissenschaftlichen Themen auch sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, etwa aus Kriminologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Sprachwissenschaft.
|
76 |
VerkehrssicherheitsarbeitMüller, Dieter 29 November 2021 (has links)
No description available.
|
77 |
Aktuelle Herausforderungen der Kriminalistik: Qualifikationsarbeiten aus dem Studium der Polizei- und SicherheitsforschungBerthel, Ralph 21 June 2023 (has links)
Qualifikationsarbeiten im Bereich der Kriminalistik bewegen sich im Spannungsfeld von wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen und (kriminal-)polizeilicher Praxisorientierung. Dass sich beides keinesfalls ausschließen muss, stellen die in diesem Band publizierten Masterarbeiten unter Beweis. Durchweg mit dem Prädikat „sehr gut“ bewertet, leisten sie beachtenswerte Beiträge zur Fortentwicklung der Kriminalistik als Wissenschaftsdisziplin sowie zu deren Theorie-Praxis-Transfer. Zugleich verdeutlichen sie die Vielfalt sowie die Komplexität der Herausforderungen, denen sich die Kriminalwissenschaften einerseits und die Sicherheitsakteure andererseits aktuell und künftig gegenübersehen. Konkret widmen sich die Arbeiten den folgenden Themen: •Der Gewalt auf der Spur – Schemabasierte Einbeziehung der Rechtsmedizin in das polizeiliche Ermittlungsverfahren bei Gewaltkriminalität gegen lebende Opfer •Wissenschaftliche Untersuchung humaner Exkremente zur Generierung einer effizienten Spurensicherungsmethode sowie Spurenauswertung •Einführung von „Super Recognizern“ in der Polizei Brandenburg – Eine Kosten-Nutzen-Analyse •Der Verdeckte Ermittler – Analyse kriminaltaktischer Anpassungserfordernisse
|
78 |
Polizeidienst in Krisenzeiten: Beschäftigtenbefragung zur Corona-Pandemie in der Polizei SachsenMeißelbach, Christoph, Melcher, Reinhold, Schöne, Marcel, Thieme, Tom 20 July 2021 (has links)
Wie hat die Corona-Pandemie den Polizeidienst verändert? Wie haben die Beschäftigten ihren Dienst während des Lockdowns ganz persönlich erlebt? Welche Einstellungen und Sichtweisen prägen ihren Blick auf die Pandemiebekämpfung? Wie hat sich das auf ihre mentale Belastung und ihre dienstliche Handlungssicherheit ausgewirkt? Und was lässt sich aus alldem für das zukünftige Krisenmanagement von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben lernen? Zu diesen Fragen führte das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 eine Umfrage in der Sächsischen Polizei durch – also genau in jener Zeit, als sich die Pandemie in Sachsen erneut zuspitzte. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Befunde der quantitativen und qualitativen Analysen des so entstandenen Datenmaterials – und gewährt erstmals belastbare Einblicke in Lebens- und Erfahrungswelten der Beschäftigten einer Sicherheitsbehörde während der Corona-Pandemie.
|
79 |
Intergruppenkontakt mit Polizei, Justiz und Straftäter:innen: Zusammenhänge mit Einstellungen, Vertrauen und KriminalitätsfurchtBender, Rowenia, Asbrock, Frank 20 September 2022 (has links)
In dem Bericht werden die Daten der ersten Erhebungswelle der Panelstudie zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS) analyisert. Dazu wurde eine deutschlandweite repräsentative Stichprobe von 5000 erwachsenen Personen befragt.
Die Ergebnisse in Kürze: Diejenigen Befragten, die Kontakt zu Polizei und Justiz bzw. zu Straftäter:innen hatten, beschrieben diesen Kontakt als überwiegend positiv.
Junge Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund bewerteten den Kontakt mit Justiz/Polizei etwas weniger positiv als Menschen aus anderen Altersgruppen bzw. ohne Migrationshintergrund. Wie von der Kontakthypothese angenommen, ging positiver Kontakt zu Polizei und Justiz mit positiven Einstellungen gegenüber Polizei und Justiz einher, ebenso mit höherem Vertrauen in diese Institutionen. Gleichzeitig zeigte sich aber ein leicht negativer Zusammenhang zu Einstellungen gegenüber Straftäter:innen.
Positiver Kontakt mit Straftäter:innen hing mit positiveren Einstellungen gegenüber
Straftäter:innen zusammen, aber nicht mit Einstellungen zu und Vertrauen in Polizei und Justiz. Dieser Befund spricht gegen negative Nebeneffekte von Kontakt mit Straftäter:innen.
Positive Kontakterfahrungen können zur Verbesserung der Beziehungen zu und Wahrnehmung von Polizei und Justiz sowie Straftäter:innen beitragen und so größeres Vertrauen in die Institutionen und eine verbesserte Reintegration von Straftäter:innen in die Gesellschaft ermöglichen.:Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze 4
1 Einleitung 5
1.1 Intergruppenkontakt 6
1.2 Intergruppenkontakt mit Polizei und Justiz 7
1.3 Intergruppenkontakt mit Straftäter:innen 8
2 Methode 9
2.1 Vorgehensweise 9
2.2 Erhebungsinstrumente 9
2.3 Beschreibung der Stichprobe 10
3 Interindividuelle Unterschiede 11
3.1 Kontakt mit Vertreter:innen des Justizsystems 11
3.2 Kontakt mit Straftäter:innen 16
4 Zusammenhangsanalysen 20
4.1 Einstellungen gegenüber Polizei, Justiz und Straftäter:innen 21
4.2 Kriminalitätsfurcht 22
4.3 Vertrauen in Polizei und Justiz 23
4.4 Attribution von Kriminalität und Punitivität 23
5 Fazit 25
Glossar 27
Literaturverzeichnis 29
Impressum 34
|
80 |
Staatliche Straftatbeteiligung : die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung /Danwitz, Klaus-Stephan von. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr.--Bonn, 2001. / Literaturverz. S. XXI - LXXIII.
|
Page generated in 0.0859 seconds