1 |
Evalutating Biological Data Using Rank Correlation MethodsSlotta, Douglas J. 24 May 2005 (has links)
Analyses based upon rank correlation methods, such as Spearman's Rho and Kendall's Tau, can provide quick insights into large biological data sets. Comparing expression levels between different technologies and models is problematic due to the different units of measure. Here again, rank correlation provides an effective means of comparison between the two techniques. Massively Parallel Signature Sequencing (MPSS) transcript abundance levels to microarray signal intensities for Arabidopsis thaliana are compared. Rank correlations can be applied to subsets as well as the entire set. Results of subset comparisons can be used to improve the capabilities of predictive models, such as Predicted Highly Expressed (PHX). This is done for Escherichia coli. Methods are given to combine predictive models based upon feedback from experimental data. The problem of feature selection in supervised learning situations is also considered, where all features are drawn from a common domain and are best interpreted via ordinal comparisons with other features, rather than as numerical values. This is done for synthetic data as well as for microarray experiments examining the life cycle of Drosophila melanogaster and human leukemia cells. Two novel methods are presented based upon Rho and Tau, and their efficacy is tested with synthetic and real world data. The method based upon Spearman's Rho is shown to be more effective. / Ph. D.
|
2 |
Some further Results on the Height of Lattice PathKatzenbeisser, Walter, Panny, Wolfgang January 1990 (has links) (PDF)
This paper deals with the joint and conditional distributions concerning the maximum of random walk paths and the number of times this maximum is achieved. This joint distribution was studied first by Dwass [1967]. Based on his result, the correlation and some conditional moments are derived. The main contributions are however asymptotic expansions concerning the conditional distribution and conditional moments. (author's abstract) / Series: Forschungsberichte / Institut für Statistik
|
3 |
The relationship between economic freedom, political freedom and economic growthLiebenberg, Andre 23 February 2013 (has links)
The research aims to investigate the relationship between economic freedom, political freedom and economic growth. The Arab Spring placed renewed interest on the topic of freedom, yet current economic conditions seemingly contradicted the established theory. The largest free economies were being outperformed by those with less political and economic freedom.Three objectives were specified to answer the research question. The first objective aimed to determine the association between economic freedom, political freedom and economic growth, for which Spearman’s correlation was used. The second objective aimed to investigate causal relationships between the variables, for which Granger’s causality was employed. The third objective aimed to examine complex relationships between the variables, for which vector autoregression was used.Economic growth was weakly correlated with the independent variables. Civil liberties, political rights and economic freedom, however, had strong correlations with each other. Economic freedom and economic growth had bi-directional Granger-causality. Political rights Granger-caused economic freedom whilst civil liberties Granger-caused political rights and economic freedom. Using vector autoregression, the model consisting of economic growth, economic freedom and civil liberties had the greatest explanatory power towards economic growth. Existing theory therefore remains valid: political freedom enhances economic freedom, which, in turn, enhances economic growth.The relationship between economic freedom, political freedom and economic growth / Dissertation (MBA)--University of Pretoria, 2012. / Gordon Institute of Business Science (GIBS) / unrestricted
|
4 |
ESTIMATING ILLEGAL DRUG MARKET LOCATION IN CINCINNATI USING THE HUFF MODELHUANG, SHIJING 07 October 2004 (has links)
No description available.
|
5 |
Einfluss von Strukturelementen auf das Liegeverhalten von Pferden in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung des AggressionsverhaltensObergfell, Jule 27 June 2013 (has links) (PDF)
Durch die vorliegende Studie wurde der Einfluss von Strukturelementen auf das Liege- und Aggressionsverhalten von Pferden in Gruppenhaltung untersucht. Die Strukturelemente sollten Rückzugsmöglichkeiten bieten, sowie in ihrem Bereich zur Aufhebung der Individualdistanz führen und dadurch die Fläche relativ vergrößern. Für die Versuche stellte das Haupt- und Landesgestüt Marbach drei unabhängige Pferdegruppen mit verschiedener Herdengröße zur Verfügung, die jeweils in Einraum- Innenlaufställen gehalten wurden. Die Datenerfassung fand zwischen 23 und sieben Uhr statt. Insgesamt wurden 336 Stunden Videomaterial ausgewertet. Beim Ruheverhalten wurden mit Hilfe des event-sampling-Verfahrens die Parameter Gesamtliegedauer, Dauer in Seitenlage, Dauer der Einzelphasen in Seitenlage und Abliegehäufigkeit pro Nacht erfasst. Es wurden Versuchsphasen ohne Strukturelemente und mit hängenden Planen als Strukturierung durchgeführt. Im ersten Stall kamen außerdem über einander gestapelte Strohballen zum Einsatz. Diese Art der Strukturierung stellte sich jedoch als nicht praktikabel heraus und führte im Vergleich zu den Planen zu einer signifikanten Verschlechterung der Gesamtliegedauer. In Stall 1 konnte man eine tendenzielle Verbesserung der Parameter Gesamtliegedauer und Gesamtdauer in Seitenlage durch das Anbringen von Planen sehen. In Stall 3 dagegen verschlechterte sich das Ruheverhalten in den Versuchsphasen mit Planen gegenüber den Versuchsphasen ohne Struktur. Die Werte der Gesamtdauer in Seitenlage nahmen signifikant ab. In Stall 2 zeigten sich keine Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Möglicherweise ist die Wirkung der Strukturelemente auf das Liegeverhalten abhängig von der Flächengröße. Stall 1 hatte bezogen auf die Leitlinien des BMELV die größte und Stall 3 die kleinste Fläche. Bei den anderen Parametern des Liegeverhaltens gab es keine signifikanten Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Mit Hilfe des time-sampling-Verfahrens wurde die Anzahl gleichzeitig liegender Pferde und gleichzeitig liegender Pferde in Seitenlage bestimmt. Auch hier zeigten sich keine Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Bei der Gegenüberstellung der Werte der Gesamtliegedauer und der Gesamtdauer in Seitenlage mit dem Alter der Pferde (Stall 1 und Stall 3) und mit dem Integrationszeitpunkt (Stall 1) konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Beim Aggressionsverhalten wurden mit Hilfe des event-sampling-Verfahrens in den Ställen 2 und 3 verschiedene Arten von Aggressionen erfasst, die dann in die drei Intensitätsgrade Low-Level-, Mid-Level- und High-Level-Aggressionen unterteilt wurden. Neben der Anzahl wurde die Dauer der verschiedenen Aggressionen bewertet. Insgesamt konnte eine positive Wirkung der Planen auf das Aggressionsverhalten beobachtet werden. Die Gesamtanzahl an Aggressionen nahm in beiden Ställen tendenziell in den Versuchsphasen mit Planen ab. In Stall 3 konnte, wenn man die Aggressionen stundenweise betrachtet, ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Auch der Hinterhandschlag und die Aggressionen, welche das Ruheverhalten stören, verringerten sich tendenziell nach dem Anbringen von Strukturelementen. In beiden Ställen nahm die relative Häufigkeit von Mid-Level-Aggressionen nach dem Anbringen von Planen zu. Dagegen konnte bei den High-Level-Aggressionen und in Stall 3 bei den Low-Level-Aggressionen eine relative Abnahme beobachtet werden. Sowohl die Anzahl als auch die Dauer der Mid-Level-Aggressionen verringerten sich in Stall 3 stundenweise betrachtet signifikant in den Versuchsphasen mit Planen. In Stall 2 war bei den High-Level-Aggressionen sowohl bei der Dauer als auch bei der Anzahl eine signifikante Abnahme zu sehen. Wenn man das Aggressionsverhalten in Bezug zu der Fläche in den zwei Ställen betrachtet, schien diese vor allem einen Einfluss auf die High-Level-Aggressionen zu nehmen. Mit Hilfe des Rangindex der Pferde im Stall 3 wurde eine Rangordnung aufgestellt. Zwischen dem Platz der Pferde in der Rangordnung und den Parametern des Ruheverhaltens (Gesamtliegedauer, Gesamtdauer in Seitenlage) sowie dem Alter der Pferde konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Zwischen dem Rangindex und der Gesamtanzahl an Aggressionen bestand dagegen ein hoch signifikanter Zusammenhang. Im Rahmen dieser Studie ist das Anbringen von Strukturelementen in Bezug auf das Aggressionsverhalten in Einraum-Innenlaufställen von Pferden zu empfehlen. Die Wirkung auf das Liegeverhalten der Pferde sollte in weiteren Studien untersucht werden.
|
6 |
Programová implementace subjektivnich testů zvukové kvality / Software implementation of the subjective assessments of sound qualityŠpeta, Marek January 2011 (has links)
The focus of this diploma thesis is on methods for the subjective assessment of sound quality according to recommandations given by International Telecommunication Union ITU. The thesis is thematically divided into four parts. The first part is an interpretation of methods based on internationally accepted standards (method of small impairments, MUSHRA, general methods). The second part describes the functional blocks of application developed for this thesis in LabVIEW enviroment. Next part explains its practical application, especially its running possibilities. The last part describes a listening experiment, aim of which was to verify the application's features and to compare the results of the subjective method used in the experiment with the results of the objective method PEAQ.
|
7 |
Personlighet och åldrande : Stabilitet och förändring under en 12-årsperiod / Personality and Aging : Stability and Change During a 12-year PeriodAxbrink, Peter, Lindén, Jon January 2017 (has links)
Personlighet är per definition relativt stabila mönster av tankar, känslor och beteenden men det finns även klara belägg för att personlighet kan ändras under hela livsloppet. Exakt hur stabil personligheten är och vilka förändringar som sker hos äldre individer är däremot inte klarlagt. Mognadsprincipen säger att förändring i personlighetsdrag med ökad ålder speglar en funktionell mognad. Nyligen har det föreslagits att sådan mognad i personlighet hos de äldsta individerna skiljer sig från den förändring som sker hos unga vuxna och i medelåldern. Den föreliggande uppsatsen hade två syften. Det första var att undersöka rangordningsstabiliteten i personlighet hos äldre och det andra var att undersöka medelvärdesförändring i personlighetsdrag hos äldre utifrån mognadsprincipen. En longitudinell design användes i ett material av 341 individer mellan åldrarna 60–78 år vid baslinjemätning, över en tidsperiod av 12 år. Personlighet mättes med hjälp av femfaktormodellen (The Big Five). Resultaten visade att: (1) rangordningsstabiliteten var moderat till hög i alla fem personlighetsdrag, (2) Conscientiousness och Extraversion minskade för hela gruppen medan Agreeableness och Openness endast minskade för de yngre deltagarna, (3) Neuroticism visade en icke-signifikant trend av att öka hos de äldsta individerna. Uppsatsens resultat ger stöd för att personlighet är relativt stabil även bland äldre. De förändringar i personlighet som sker verkar skilja sig från trenderna som tidigare påvisats hos unga vuxna och i medelåldern och därmed spegla en annorlunda mognad. / Personality is by definition relatively stable patterns of thoughts, feelings and behaviour but there is also clear evidence that personality can change during the entire life span. Exactly how stable personality is and what kind of changes occur in the elderly, however, is not clear. The maturity principle states that change in personality traits with increased age reflects a functional maturity. Recently it has been proposed that such maturation of personality among the oldest individuals is different from the changes that happen in young adults and in middle age. The current study had two purposes. The first was to examine the rank-order stability of personality in the elderly and the second was to examine mean level change in personality based on the maturity principle. A longitudinal design was used in a sample of 341 individuals between the ages of 60-78 at baseline, over a time period of 12 years. Personality was measured using the five-factor model (The Big Five). The results showed that: (1) the rank-order stability was moderate to high in all five personality traits, (2) Conscientiousness and Extraversion decreased in the entire sample while Agreeableness and Openness decreased only in the younger participants, (3) Neuroticism showed a non-significant trend of increasing in the oldest participants. The results of the thesis support the notion that personality is relatively stable even among the elderly. The changes in personality that do occur seem to deviate from the trends that have been established in young adulthood and middle age and thereby reflect a different maturation.
|
8 |
Evaluation of Preference for Exergames Among Elementary StudentsCacioppo, Christie Ann 01 January 2012 (has links)
Obesity in children is a nationwide problem. Physical activity is one way to help children stay fit and prevent obesity. Unfortunately, access to technology involving sedentary behavior is easier than ever. Fortunately, for this generation of students there is a way to combine physical activity and technology through exergaming. In order to encourage students to participate in exergaming, the students should be able to play games they prefer. The purpose of this study was to apply a paired choice preference assessment, rank order card sort, and social validity surveys to determine the preference order of six exergames for six elementary students and measure heart rates as the children played the six exergames. The results of this study show that children had different preferences as evident by the rank order card sort, social validity survey, and paired choice preference assessment. The pre-rank order card sort was significantly correlated with the paired choice assessment. On the other hand, the pre-social validity survey was not significantly correlated with the paired choice assessment.
|
9 |
Einfluss von Strukturelementen auf das Liegeverhalten von Pferden in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung des AggressionsverhaltensObergfell, Jule 07 May 2013 (has links)
Durch die vorliegende Studie wurde der Einfluss von Strukturelementen auf das Liege- und Aggressionsverhalten von Pferden in Gruppenhaltung untersucht. Die Strukturelemente sollten Rückzugsmöglichkeiten bieten, sowie in ihrem Bereich zur Aufhebung der Individualdistanz führen und dadurch die Fläche relativ vergrößern. Für die Versuche stellte das Haupt- und Landesgestüt Marbach drei unabhängige Pferdegruppen mit verschiedener Herdengröße zur Verfügung, die jeweils in Einraum- Innenlaufställen gehalten wurden. Die Datenerfassung fand zwischen 23 und sieben Uhr statt. Insgesamt wurden 336 Stunden Videomaterial ausgewertet. Beim Ruheverhalten wurden mit Hilfe des event-sampling-Verfahrens die Parameter Gesamtliegedauer, Dauer in Seitenlage, Dauer der Einzelphasen in Seitenlage und Abliegehäufigkeit pro Nacht erfasst. Es wurden Versuchsphasen ohne Strukturelemente und mit hängenden Planen als Strukturierung durchgeführt. Im ersten Stall kamen außerdem über einander gestapelte Strohballen zum Einsatz. Diese Art der Strukturierung stellte sich jedoch als nicht praktikabel heraus und führte im Vergleich zu den Planen zu einer signifikanten Verschlechterung der Gesamtliegedauer. In Stall 1 konnte man eine tendenzielle Verbesserung der Parameter Gesamtliegedauer und Gesamtdauer in Seitenlage durch das Anbringen von Planen sehen. In Stall 3 dagegen verschlechterte sich das Ruheverhalten in den Versuchsphasen mit Planen gegenüber den Versuchsphasen ohne Struktur. Die Werte der Gesamtdauer in Seitenlage nahmen signifikant ab. In Stall 2 zeigten sich keine Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Möglicherweise ist die Wirkung der Strukturelemente auf das Liegeverhalten abhängig von der Flächengröße. Stall 1 hatte bezogen auf die Leitlinien des BMELV die größte und Stall 3 die kleinste Fläche. Bei den anderen Parametern des Liegeverhaltens gab es keine signifikanten Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Mit Hilfe des time-sampling-Verfahrens wurde die Anzahl gleichzeitig liegender Pferde und gleichzeitig liegender Pferde in Seitenlage bestimmt. Auch hier zeigten sich keine Unterschiede in den verschiedenen Versuchsphasen. Bei der Gegenüberstellung der Werte der Gesamtliegedauer und der Gesamtdauer in Seitenlage mit dem Alter der Pferde (Stall 1 und Stall 3) und mit dem Integrationszeitpunkt (Stall 1) konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Beim Aggressionsverhalten wurden mit Hilfe des event-sampling-Verfahrens in den Ställen 2 und 3 verschiedene Arten von Aggressionen erfasst, die dann in die drei Intensitätsgrade Low-Level-, Mid-Level- und High-Level-Aggressionen unterteilt wurden. Neben der Anzahl wurde die Dauer der verschiedenen Aggressionen bewertet. Insgesamt konnte eine positive Wirkung der Planen auf das Aggressionsverhalten beobachtet werden. Die Gesamtanzahl an Aggressionen nahm in beiden Ställen tendenziell in den Versuchsphasen mit Planen ab. In Stall 3 konnte, wenn man die Aggressionen stundenweise betrachtet, ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Auch der Hinterhandschlag und die Aggressionen, welche das Ruheverhalten stören, verringerten sich tendenziell nach dem Anbringen von Strukturelementen. In beiden Ställen nahm die relative Häufigkeit von Mid-Level-Aggressionen nach dem Anbringen von Planen zu. Dagegen konnte bei den High-Level-Aggressionen und in Stall 3 bei den Low-Level-Aggressionen eine relative Abnahme beobachtet werden. Sowohl die Anzahl als auch die Dauer der Mid-Level-Aggressionen verringerten sich in Stall 3 stundenweise betrachtet signifikant in den Versuchsphasen mit Planen. In Stall 2 war bei den High-Level-Aggressionen sowohl bei der Dauer als auch bei der Anzahl eine signifikante Abnahme zu sehen. Wenn man das Aggressionsverhalten in Bezug zu der Fläche in den zwei Ställen betrachtet, schien diese vor allem einen Einfluss auf die High-Level-Aggressionen zu nehmen. Mit Hilfe des Rangindex der Pferde im Stall 3 wurde eine Rangordnung aufgestellt. Zwischen dem Platz der Pferde in der Rangordnung und den Parametern des Ruheverhaltens (Gesamtliegedauer, Gesamtdauer in Seitenlage) sowie dem Alter der Pferde konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Zwischen dem Rangindex und der Gesamtanzahl an Aggressionen bestand dagegen ein hoch signifikanter Zusammenhang. Im Rahmen dieser Studie ist das Anbringen von Strukturelementen in Bezug auf das Aggressionsverhalten in Einraum-Innenlaufställen von Pferden zu empfehlen. Die Wirkung auf das Liegeverhalten der Pferde sollte in weiteren Studien untersucht werden.
|
10 |
The Influence of Age on Stability and Change in PersonalitySeifert, Ingo Sven 15 March 2024 (has links)
How does personality develop with age? Although this question has attracted considerable interest in research, uncertainty remains about the exact development of personality with age. The present dissertation unites two articles that address heterogeneous findings regarding the influence of age on different concepts of stability and change in the Big Five personality traits. Article 1 examines stability and change in the rank order across age, which relates to the consistency of interindividual differences over time. This article supports a developmental pattern of rank-order stability in personality resembling an inverted U-shape and provides evidence for health-related processes to account for the decline in stability in older age. Article 2 investigates the influence of age on stability and change in the mean levels of personality, that is, the average developmental trajectories. This publication found, for young adulthood, mean-level changes of personality to be in accordance with development toward greater psychological maturity, but it also showed that single items can change differently with age, even when they pertain to the same personality dimension. Beyond, Article 1 and Article 2 highlight how methodological aspects affect the developmental trajectories, thereby providing an account for inconsistent previous findings regarding the influence of age on stability and change in personality.:General Introduction 2
Concepts of Personality Development 2
Outline of Article 1: The Development of the Rank-Order Stability of the Big Five Across the Life Span 5
Outline of Article 2: Using Within-Person Change in Three Large Panel Studies to Estimate Personality Age Trajectories 8
References 12
Article 1: The Development of the Rank-Order Stability of the Big Five Across the Life Span 19
Article 2: Using Within-Person Change in Three Large Panel Studies to Estimate Personality Age Trajectories 89
Appendix 177 / Wie entwickelt sich die Persönlichkeit mit dem Alter? Obwohl diese Frage in der Forschung großes Interesse erlangt hat, besteht weiterhin Unsicherheit über die genaue Altersentwicklung der Persönlichkeit. Die vorliegende Dissertation umfasst zwei Artikel, die sich mit heterogenen Befunden zum Einfluss des Alters auf verschiedene Konzepte von Stabilität und Veränderung der Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften befassen. Artikel 1 untersucht Stabilität und Veränderung in der Rangordnung mit dem Alter, die sich auf die Konsistenz interindividueller Unterschiede über die Zeit bezieht. Dieser Artikel belegt ein Entwicklungsmuster in der Rangordnungsstabilität der Persönlichkeit, das einer umgekehrten u-Form gleicht, und liefert Evidenz dafür, dass gesundheitliche Prozesse die Abnahme der Stabilität im höheren Alter erklären. Artikel 2 behandelt den Einfluss des Alters auf die Stabilität und Veränderung in den Mittelwerten der Persönlichkeit, also den durchschnittlichen Entwicklungsverläufen. In dieser Publikation wurde festgestellt, dass im jungen Erwachsenenalter Mittelwertsveränderungen in der Persönlichkeit mit einer Entwicklung hin zu höherer psychologischer Reife übereinstimmen. Es zeigte sich jedoch auch, dass sich individuelle Items mit dem Alter unterschiedlich verändern können, selbst wenn sie zur selben Persönlichkeitsdimension gehören. Darüber hinaus zeigen Artikel 1 und Artikel 2, wie sich methodologische Aspekte auf die Entwicklungsverläufe auswirken, und liefern somit eine Erklärung für inkonsistente vorherige Ergebnisse zum Einfluss des Alters auf Stabilität und Veränderung der Persönlichkeit.:General Introduction 2
Concepts of Personality Development 2
Outline of Article 1: The Development of the Rank-Order Stability of the Big Five Across the Life Span 5
Outline of Article 2: Using Within-Person Change in Three Large Panel Studies to Estimate Personality Age Trajectories 8
References 12
Article 1: The Development of the Rank-Order Stability of the Big Five Across the Life Span 19
Article 2: Using Within-Person Change in Three Large Panel Studies to Estimate Personality Age Trajectories 89
Appendix 177
|
Page generated in 0.0529 seconds