Spelling suggestions: "subject:"religiositet"" "subject:"religiosität""
1 |
Religiosität Jugendlicher : zwischen Tradition und Konstruktion ; eine qualitativ-empirische Studie auf den Spuren korrelativer Konzeptionen / Religiousity of Youngsters. An empirical aproachProkopf, Andreas January 2006 (has links) (PDF)
Die Fragestellung Diese Studie hat sowohl ein empirisches als auch religionspädagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf der empirischen Ebene wird die Religiosität Jugendlicher in den Blick genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion sowie ihren persönlichen Glauben thematisieren. Besonderes Augenmerk wird auf die dabei verwendete Semantik gerichtet. Es wird untersucht, in welcher Beziehung diese zum Kontext christlicher Tradition steht (Prokopf 2000; Prokopf/Ziebertz 2000): 1) Wie thematisieren Jugendliche Religion und Glaube, welche Semantiken nutzen Sie dabei? 2) Sind diese Semantiken von Elementen christlicher Tradition geprägt? Religionspädagogisch-konzeptionell wird gefragt, ob das didaktische Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen RU angewandt werden kann. Sollte der religiöse Diskurs Jugendlicher nicht ausschließlich individuell gespeist, sondern auch von christlichen Traditionsbeständen geprägt sein, sind Entwürfe korrelativer Didaktik zu unterstützen, die Erfahrung und Tradition gleichermaßen konzeptuell aufnehmen. Die Fragen lauten: 1) Ist eine Konzeption von lebensweltbezogener Didaktik im Rahmen der Korrelationsdidaktik möglich, die anschlussfähig an den aktuellen Diskurs Jugendlicher über Religion mit dessen spezifischer Semantik ist, ohne sich dem Vorwurf des ‚Induktivismus’ (Abhängigkeit von der Lebenswelt Jugendlicher ohne eigenes theologisches Profil) auszusetzen? 2) Kann diese Didaktik so konzipiert werden, dass sie ein klares Profil hinsichtlich zu vermittelnder christlicher Traditionselemente beinhaltet, ohne sich dem Vorwurf des ‚Deduktionismus` (Ableitung von einem Traditionskanon) auszusetzen? Ergebnisse: Die Weiterentwicklung der Korrelationsdidaktik aus semiotischer Perspektive bewirkt, dass die in ihrem Namen geführte Beziehungshaftigkeit (co-relatio) wirklich eingelöst werden kann. Es geht um den Entwurf eines religionspädagogischen Konzeptes, welches aktuelle Erfahrung und Tradition in Bezug auf Religion in einem organischen Zusammenhang zu sehen vermag. Dieses Konzept muss korrelativ im strengen Sinne angelegt sein, so, wie es von der Korrelationstheologie Tillichs ausgehend bereits möglich gewesen wäre. Tradition und Erfahrung waren bei Tillich als einander wechselseitig bedingend zugeordnet. Korrelation galt es nach ihm daher auch nicht ‚herzustellen’, wie das immer wieder in der Korrelationsdidaktik vergeblich versucht worden ist, sondern die schon bestehenden Korrelationen zwischen Tradition und Erfahrung sollten ihm zufolge ‚aufgedeckt‘ werden (vgl. Tillich nach Ziebertz 1994, 72f). Aufgrund der dokumentierten Verwobenheit von Erfahrung und Tradition in religiösen Semantiken ist korrelativ auf einen Traditionsbegriff zu rekurrieren, der diese Verschränktheit repräsentiert. / Questioning and Method of study This study of the images of religion held by young people is designed to reach conclusions about the religiousness of this particular demographic group in order to find a base for religious com-munication. For the purpose of practical religious education, such knowledge is important in order to understand the starting point of religious processes. From a scientific point of view, this study aims to understand the "semantics of talking about God" and make a competent contribu-tion to the theological dialogue in the modern age. Our study begins by asking in an empirically descriptive fashion: How do young people think and talk about God today? What are the religious semantics attached to their image of God (e.g. linguistic images, symbols, concepts)? We then ask the questions with theologically hermeneutical relevance: Are these semantics evi-dence of the degradation of the traditional Christian picture of God, or are they an evolutionary development thereof? In what ways, if any, can one connect these religious semantics to Chris-tian elements of tradition? The empirical material for this work was provided by a larger study with the Title "Korrelation von christlicher Tradition und individueller religiöser Semantik" (see Prokopf/Ziebertz 2000). In connection to this work, 20 semi-structured interviews were conducted. These were guided by a questionnaire on topics such as the 'functional aspects' of religion (dealing with crises, the meaning of life etc.) and the substantial aspects of religion (e.g. the image of God held by young people), aswell. Four young people were chosen as examples for their very differing views of God. The interview segments, in turn, will be evaluated in two steps. Results: The semantics in relation to God as offered by young people analysed here are dominated by a dialectic between discontinuity and continuity of traditional Christianity. They can indeed quite often be categorised as a discontinuity: God is referred to as a ‘construction‘, as ‘part of a greater power‘, or as an ‘aura‘. The same young people are simultaneously very close to Chris-tian tradition when they connect God to the human conscience, refer to Man’s absolute depend-ence on God, and an absolute omnipresent greater power that personifies the ‘good‘. There is obviously not just differences, but also very many similarities. One positive conclusion is there-for that the semantics encountered here are applicable to theology as we know it. For our continued theological and religious educational work with young people we must stop seeing unbridgeable chasms between the modern world and the biblical image of God. It is time to take the conditions offered by the modern age and its “compulsion to commit heresy“ (P.L.Berger) seriously. Even though religiousness today might appear individualised, de-institutionalised, syncretic, and constructivistic, it still contains a multitude of ties to Christian tradition. We can summarily say for the four youths presented here that there is neither a “new“ truth that has fallen out of the sky, nor is this religion simply the ‘leftovers‘ of the Christian faith. We have shown how young people, using the resources at their disposal, try to express their religious experiences and world views. For “Christian ears“, however, these statements often sound “heretical in character“. Here one may bring in all those aspects that differentiate these world views from Christianity as represented by the church, but, as we have shown, that argument would have to be examined very critically. One could also (probably the better option) view all the positively connected view points. This does not mean simply taking all available attitudes at face value, but rather deal with them in an open, critical manner. Religious commu-nication can offer young people’s world views a new depth through the rich forms offered by Christian tradition. This new depth would not be an “outside“ influence, but work with the ma-terial and issues which are already in place. Assimilating worldly religious views does not mean the end of Christian tradition that has now been “superceded“. The task at hand for professional religious educators is to build the theological and hermeneutical competence necessary for opening young people’s belief issues for issues of Christian tradition. There is no single, unified image of God among young people today. This is a good time to keep in mind that the Bible doesn’t offer a single unified image of God either. God appears to us in new and different forms at different times. Uniformity is not the key to continuity within tradition. Continuity can also be achieved through breaks in the path, and is, in the final analysis, transformational. The chal-lenge for religious education as a whole is to develop the processes of religious communication for young people so that the biblical Christian image of God in its various forms may come to light ‘through and by‘ the modern pluralistic society.
|
2 |
Value education of youthHofmann, Nadi January 2002 (has links)
Am Anfang und am Ende des Schuljahres 2000/2001 wurden die Werteprioritäten der Schüler/innen und Lehrer/innen an acht verschiedenen Schulen gemessen. Mit dieser Studie wurde das theoretische Modell einer universellen Struktur menschlicher Werteprioritäten (Schwartz, 1992) erneut bestätigt. Zu beiden Messzeitpunkten ergaben sich gleiche Geschlechtseffekte wie auch ähnlich hohe positive Zusammenhänge zwischen Religiosität und Schulbindung. Die Schüler/innen der nicht-religiösen Schulen gaben Hedonism als höchsten, und Tradition als niedrigsten Wert an. In den religiösen Schulen waren Benevolence und Self-Direction die meist geschätzten Werte, während Power die niedrigste Priorität besaß. Die Veränderung der Werte Conformity, Hedonism und Universalism ließ sich sowohl durch die Religiosität der Schüler/innen wie auch durch deren Schulzugehörigkeit vorhersagen. Die Veränderung von Power, Tradition, Benevolence und Achievement hingegen wurde primär durch Religiosität vorhergesagt. In drei der vier Schulen korrelierte die Ähnlichkeit der Schüler und Lehrer positiv mit der Schulbindung der Schüler/innen. Die Schüler-Lehrer Ähnlichkeit korrelierte über alle Schulen positiv mit Schulleistung. / The value priorities of students and teachers were measured at eight different schools at the beginning and the end of the school year 2000/2001. This study once again confirmed the theoretical model of a universal structure of human values (Schwartz, 1992). At both measurement times, similar gender differences, as well as positive correlations between religiosity and school commitment were found. The students from the non-religious schools determined Hedonism as their highest, and Tradition as their lowest value priority. In the religious schools, Benevolence and Self-Direction were the highest values, whereas Power was found to be the lowest value priority. The change of the values Conformity, Hedonism, and Universalism was predicted both through the students′ religiosity and their type of school. The change of the values Power, Tradition, Benevolence, and Achievement, however, was mainly predicted through their religiosity. In three out of four schools the student-teacher similarity correlated positively with the school commitment of the students. Across all schools student-teacher similarity correlated positively with academic achievement.
|
3 |
Respiritualisierung als Chance und Herausforderung für die Kirchen in Deutschland im 21. Jahrhundert / Respiritualization as a chance and challenge for the churches in Germany in the 21st centuryMicic, Michael 06 1900 (has links)
German text / Zu Beginn des 21. Jahrhunderts markiert der zeitliche Wendepunkt gleichzeitig einen kirchlichen Krisenpunkt. Die sinkende Zahl der Gottesdienstbesucher sowie der stetige Rückgang der Kirchenmitgliedschaften verdeutlichen die fehlende Bindekraft der Kirchen in Deutschland. Dieses zurückgehende Interesse an institutioneller Religiosität steht in scharfem Kontrast zu dem zu beobachtenden Interessenanstieg an spirituellen Themen und Angeboten. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird dieses scheinbare Paradoxon untersucht und darüber hinaus erörtert, in welcher Form die Kirchen der Nachfrage nach Sinn und Spiritualität mittels der Rückgewinnung ihrer eigenen spirituellen, mystischen Dimension begegnen können. Dabei geht es unter Berücksichtigung des voranschreitenden komplexen Prozesses weltweit enger werdender Verflech-tungen und umfassender Strukturumbrüche konkret darum, die Chancen und Herausforderungen einer Respiritualisierung der Kirchen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine geistliche Erneuerung der kirchlichen Praxis in Betracht gezogen. / The beginning of the 21st century marked not only a turning point in time but also a crisis point for churches. The decrease in church attendance and the steady decline in church membership demonstrate the lack of the churches’ bonding power in Germany. This declining interest in institutional religion stands in sharp contrast to a noticeable increasing interest in spiritual issues and offers. The research presented here examines this seeming paradox and also discusses how churches can meet the demand for meaning and spirituality by reclaiming their own spiritual, mystical dimension. In considering the increasingly complex processes of global interdependence and major structural changes, this dissertation aims to examine the opportunities and challenges of a re-spiritualization of the churches. In addition, recommendations for a spiritual renewal of church practices are considered. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
4 |
Respiritualisierung als Chance und Herausforderung für die Kirchen in Deutschland im 21. Jahrhundert / Respiritualization as a chance and challenge for the churches in Germany in the 21st centuryMicic, Michael 06 1900 (has links)
German text / Zu Beginn des 21. Jahrhunderts markiert der zeitliche Wendepunkt gleichzeitig einen kirchlichen Krisenpunkt. Die sinkende Zahl der Gottesdienstbesucher sowie der stetige Rückgang der Kirchenmitgliedschaften verdeutlichen die fehlende Bindekraft der Kirchen in Deutschland. Dieses zurückgehende Interesse an institutioneller Religiosität steht in scharfem Kontrast zu dem zu beobachtenden Interessenanstieg an spirituellen Themen und Angeboten. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird dieses scheinbare Paradoxon untersucht und darüber hinaus erörtert, in welcher Form die Kirchen der Nachfrage nach Sinn und Spiritualität mittels der Rückgewinnung ihrer eigenen spirituellen, mystischen Dimension begegnen können. Dabei geht es unter Berücksichtigung des voranschreitenden komplexen Prozesses weltweit enger werdender Verflech-tungen und umfassender Strukturumbrüche konkret darum, die Chancen und Herausforderungen einer Respiritualisierung der Kirchen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine geistliche Erneuerung der kirchlichen Praxis in Betracht gezogen. / The beginning of the 21st century marked not only a turning point in time but also a crisis point for churches. The decrease in church attendance and the steady decline in church membership demonstrate the lack of the churches’ bonding power in Germany. This declining interest in institutional religion stands in sharp contrast to a noticeable increasing interest in spiritual issues and offers. The research presented here examines this seeming paradox and also discusses how churches can meet the demand for meaning and spirituality by reclaiming their own spiritual, mystical dimension. In considering the increasingly complex processes of global interdependence and major structural changes, this dissertation aims to examine the opportunities and challenges of a re-spiritualization of the churches. In addition, recommendations for a spiritual renewal of church practices are considered. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
5 |
Zurück zum Glauben : christliches Zeugnis im Kaliningrader Gebiet in Postsowjetischer Zeit / Back to the faith : Christian witness in the Kaliningrad area during the post-Soviet era / Christliches Zeugnis im Kalingrader GebietBreitkreuz, Alex 30 June 2006 (has links)
Text in German / Zusammenfassung
Das heute zu Russland gehörende Kaliningrader Gebiet gehörte vor dem zweiten Weltkrieg mit der Hauptstadt Königsberg Ostpreußen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Königsberg 1945 mit einem Teil des Ostpreußengebiets Russland zugeteilt. Am 4. Juli 1946 wurde Königsberg in Kaliningrad umbenannt und damit eine neue Epoche für das Gebiet eingeleitet. Nach dem Krieg wurden alle Deutschen nach Deutschland deportiert und mit Russen aus Westrussland besiedelt. Unter den umgesiedelten Leuten kamen auch Christen mit, die sich in Kaliningrader Gebiet ansiedelten und begannen ihren Glauben zu leben. Bald darauf organisierten sie sich in kleinere Gruppen und bemühten sich Präsenz nach außen hin zu zeigen. Besonders in den 1990er Jahren erlebte das Kaliningrader Gebiet ein reges Wachstum der evangelikalen Gemeinden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, diese evangelikalen Gemeinden auf ihre Präsenz nach außen, ihr inneres Gemeindeleben, ihre evangelistischen
und sozial-diakonischen Bemühungen hin empirisch mittels Interviews zu untersuchen und die Ergebnisse aus missions-theologischen Perspektive zu reflektieren.
Summary
The area of Kaliningrad, which belongs to Russia today, was with it´s capital Königsberg a part of Ostpreußen before the second world war. 1945, after the second world war, Königsberg and parts of the area of Ostpreußen became a
part of Russia. On July 4th in 1946 Königsberg was renamed into Kaliningrad and so a new era was instituted for this area. After the war all Germans were deported to Germany and the area was
recolonized with Russians from Westrussia. Among these settlers there even were christians, who settled down in Kaliningrad and began to act out their beliefs. Especially in the 1990ties Kaliningrad experienced a large growth of
evangelical churches. Not long after that, they organized themselves in small groups and tied to be a representative outwards. The intention of the present dissertation is the empirical analysis of these churches by dint of interviews;
Especially the analysis of how the churches represent theirselves outwards and how they endeavor in regard of social deaconry. The deliverables has been deliberated from the perspective of theological mission. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th.
|
6 |
Zurück zum Glauben : christliches Zeugnis im Kaliningrader Gebiet in Postsowjetischer Zeit / Back to the faith : Christian witness in the Kaliningrad area during the post-Soviet era / Christliches Zeugnis im Kalingrader GebietBreitkreuz, Alex 30 June 2006 (has links)
Text in German / Zusammenfassung
Das heute zu Russland gehörende Kaliningrader Gebiet gehörte vor dem zweiten Weltkrieg mit der Hauptstadt Königsberg Ostpreußen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Königsberg 1945 mit einem Teil des Ostpreußengebiets Russland zugeteilt. Am 4. Juli 1946 wurde Königsberg in Kaliningrad umbenannt und damit eine neue Epoche für das Gebiet eingeleitet. Nach dem Krieg wurden alle Deutschen nach Deutschland deportiert und mit Russen aus Westrussland besiedelt. Unter den umgesiedelten Leuten kamen auch Christen mit, die sich in Kaliningrader Gebiet ansiedelten und begannen ihren Glauben zu leben. Bald darauf organisierten sie sich in kleinere Gruppen und bemühten sich Präsenz nach außen hin zu zeigen. Besonders in den 1990er Jahren erlebte das Kaliningrader Gebiet ein reges Wachstum der evangelikalen Gemeinden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, diese evangelikalen Gemeinden auf ihre Präsenz nach außen, ihr inneres Gemeindeleben, ihre evangelistischen
und sozial-diakonischen Bemühungen hin empirisch mittels Interviews zu untersuchen und die Ergebnisse aus missions-theologischen Perspektive zu reflektieren.
Summary
The area of Kaliningrad, which belongs to Russia today, was with it´s capital Königsberg a part of Ostpreußen before the second world war. 1945, after the second world war, Königsberg and parts of the area of Ostpreußen became a
part of Russia. On July 4th in 1946 Königsberg was renamed into Kaliningrad and so a new era was instituted for this area. After the war all Germans were deported to Germany and the area was
recolonized with Russians from Westrussia. Among these settlers there even were christians, who settled down in Kaliningrad and began to act out their beliefs. Especially in the 1990ties Kaliningrad experienced a large growth of
evangelical churches. Not long after that, they organized themselves in small groups and tied to be a representative outwards. The intention of the present dissertation is the empirical analysis of these churches by dint of interviews;
Especially the analysis of how the churches represent theirselves outwards and how they endeavor in regard of social deaconry. The deliverables has been deliberated from the perspective of theological mission. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th.
|
7 |
Zukunft der protestantischen Denominationen in Hamburg / Identity and future of the Protestant denominations in HamburgWolff, Matthias Christian 12 1900 (has links)
Text in German / Diese MTh Dissertation mit dem Titel Identität und Zukunft der protestantischen Denominationen in Hamburg befasst sich mit der Entwicklung protestantischer Kirchen in Hamburg und dem Bild, auf das die protestantische Landschaft möglicherweise zusteuert. Ausgangspunkt ist eine Reihe von Beobachtungen und Entwicklungen, die Raum für die Hypothese geliefert haben, dass denominationelle Unterschiede ihre Bedeutung verlieren und sowohl protestantische Zusammenarbeit als auch eine gemeinsame christliche Identität an Gewicht gewinnen werden.
Die Befragung setzte einen besonderen Akzent auf das Verhältnis von liberalen und
konservativen (evangelikalen) Protestanten. Die empirische Untersuchung, die sich der Methodik der Grounded Theory bediente, wie auch das umfassende Literaturstudium konnten die Hypothese im Allgemeinen bestätigen. Im Ergebnis zeigt sich die Perspektive einer stark an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientierten kirchlichen Arbeit, die von einem deutlichen Bewusstsein des gemeinsamen Christuszeugnisses und einem ausgeprägten ökumenischen Geist getragen ist.
Neben dem Ziel einer empirisch gestützten validen Zukunftsperspektive soll diese Arbeit
Entscheidungshilfe und Impulspapier für christliche Leiter in Hamburg und Deutschland sein. / This MTh dissertation titled Identity and Future of Protestant Denominations in Hamburg deals with the
development of protestant churches in Hamburg and the picture, the protestant landscape is
possibly heading for. Initial point is a number of observations giving room for the supposition
that denominational differences will loose their importance and protestant cooperation as well as
a common christian identity will gain relevance. The survey put special attention on the
relationship of liberal and conservative (evangelical) protestants.
The empirical research, using the method of Grounded Theory, as well as the widespread literacy
investigation served for – generally speaking – a confirmation of the hypothesis. As a result, it
appears a perspective of a church that is strongly orientated towards the needs of society and
carried by a clear awareness of the common testimony of Christ and a distinct ecumenical spirit.
Besides the goal of a valid and empirically based future perspective, this work intends to be a
decision aid and discussion paper for christian leaders in Hamburg and Germany. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology with specialisation in Urban Ministry)
|
Page generated in 0.058 seconds