• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 3
  • Tagged with
  • 20
  • 20
  • 17
  • 17
  • 17
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Von der Artilleriekaserne zum Kulturzentrum

Proschwitz, Karin 13 March 2008 (has links) (PDF)
Am 1. November 2007 öffnete die neue Stadtbibliothek der Förder- und Verwal - tungsgesellschaft Riesa mbH in der ehemaligen Artilleriekaserne am Poppitzer Platz ihre Türen. Die Erwachsenen- und die Kinder- und Jugendbibliothek zogen aus ihren bisherigen, örtlich getrennten Räumlichkeiten in das Gebäude, zugleich konnte auch das geschichts-dokumentierende Magazin (GDM), eine DDR-Bibliothek mit ca. 16 000 Medien, in das neue Haus einziehen. Für das GDM, das seit der Wende räumlich schlecht untergebracht war, verbesserte sich durch den Umzug die räumliche Situation erheblich. Die Erwachsenenbibliothek (1881 gegründet), die Kinder- und Jugendbibliothek (1955 gegründet) und das GDM (1991 gegründet) befinden sich nun das erste Mal in ihrer Geschichte unter einem Dach...
2

Luftqualität in Riesa

Hausmann, Andrea, Wolf, Uwe 22 April 2010 (has links) (PDF)
Die Sondermessung in Riesa wurde von September 2008 bis August 2009 - die Bestimmung von Dioxinen, Furanen und polychlorierten Biphenylen im Staubniederschlag noch bis Dezember 2009 - durchgeführt. Sie diente zur Überprüfung der berechneten Immissionssituation für Feinstaub <10 μm (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie zur Überprüfung des Einflusses der Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH (ESF) auf die Luftqualität in Riesa. Die auf die Messung folgende Modellierung der Luftqualität im Riesa ergab die höchsten Konzentrationen von PM10 im Gewerbegebiet. Die höchsten NO2-Konzentrationen treten entlang der Hauptverkehrsstraßen auf. Grenzwertüberschreitungen wurden an Straßenabschnitten mit Wohnbebauung nicht festgestellt. Die berechneten Immissionskonzentrationen stimmen gut mit den gemessenen überein. Die Abweichungen betragen jeweils ca. 10 % für den Jahresmittelwert von PM10 bzw. NO2. Sie liegen damit unter den von der EU-Richtlinie (2008/50/EG) geforderten Werten. Bei den Messungen der nachfolgenden Luftschadstoffe wurden keine Überschreitungen bei Grenz- und Zielwerten festgestellt: - PM10 - NO2 - Blei, Cadmium und Arsen im PM10 - Staubniederschlag - Blei, Cadmium und Arsen im Staubniederschlag. Der Einfluss der typischen Emissionen eines Stahlwerkes, wie Blei und Zink, aber auch Cadmium und Eisen, ist jedoch deutlich erkennbar. Bei Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen im Feinstaub PM 10 und im gasförmigen Zustand wird der vom Bund/Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI) 2004 emp-fohlene Zielwert für die langfristige Luftreinhalteplanung (150 fg TE/m3) sicher eingehalten. Das Jahresmittel in Riesa lag bei 35 fg TE/m3. Der Zielwert für die Deposition (4 pg TE/(d*m2) dagegen wird in Riesa - wie auch an anderen Orten in Deutschland - überschritten. Die Mittelwerte über die Probenahmezeit von 16 Monaten an den vier Messpunkten lagen zwischen 5,5 und 14,7 pg TE/(d*m2). Die polychlorierten Biphenyle hatten daran einen maßgeblichen Anteil. Als wesentliche Quelle wurde die Verarbeitung des Schrotts, insbesondere die Schredderleichtfraktion und die Nichteisenmetalle, ermittelt. Die höheren Konzentrationen sind auf das unmittelbare Anlagenumfeld beschränkt und nehmen mit zunehmender Entfernung von der Quelle rasch ab. Am Friedrich-Ebert-Platz werden bereits Konzentrationen erreicht, die sich von denen der Vergleichsmessung im städtischen Hintergrund an der Station Chemnitz-Mitte kaum noch unterscheiden.
3

Luftqualität in Riesa: Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009

Hausmann, Andrea, Wolf, Uwe 22 April 2010 (has links)
Die Sondermessung in Riesa wurde von September 2008 bis August 2009 - die Bestimmung von Dioxinen, Furanen und polychlorierten Biphenylen im Staubniederschlag noch bis Dezember 2009 - durchgeführt. Sie diente zur Überprüfung der berechneten Immissionssituation für Feinstaub <10 μm (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie zur Überprüfung des Einflusses der Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH (ESF) auf die Luftqualität in Riesa. Die auf die Messung folgende Modellierung der Luftqualität im Riesa ergab die höchsten Konzentrationen von PM10 im Gewerbegebiet. Die höchsten NO2-Konzentrationen treten entlang der Hauptverkehrsstraßen auf. Grenzwertüberschreitungen wurden an Straßenabschnitten mit Wohnbebauung nicht festgestellt. Die berechneten Immissionskonzentrationen stimmen gut mit den gemessenen überein. Die Abweichungen betragen jeweils ca. 10 % für den Jahresmittelwert von PM10 bzw. NO2. Sie liegen damit unter den von der EU-Richtlinie (2008/50/EG) geforderten Werten. Bei den Messungen der nachfolgenden Luftschadstoffe wurden keine Überschreitungen bei Grenz- und Zielwerten festgestellt: - PM10 - NO2 - Blei, Cadmium und Arsen im PM10 - Staubniederschlag - Blei, Cadmium und Arsen im Staubniederschlag. Der Einfluss der typischen Emissionen eines Stahlwerkes, wie Blei und Zink, aber auch Cadmium und Eisen, ist jedoch deutlich erkennbar. Bei Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen im Feinstaub PM 10 und im gasförmigen Zustand wird der vom Bund/Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI) 2004 emp-fohlene Zielwert für die langfristige Luftreinhalteplanung (150 fg TE/m3) sicher eingehalten. Das Jahresmittel in Riesa lag bei 35 fg TE/m3. Der Zielwert für die Deposition (4 pg TE/(d*m2) dagegen wird in Riesa - wie auch an anderen Orten in Deutschland - überschritten. Die Mittelwerte über die Probenahmezeit von 16 Monaten an den vier Messpunkten lagen zwischen 5,5 und 14,7 pg TE/(d*m2). Die polychlorierten Biphenyle hatten daran einen maßgeblichen Anteil. Als wesentliche Quelle wurde die Verarbeitung des Schrotts, insbesondere die Schredderleichtfraktion und die Nichteisenmetalle, ermittelt. Die höheren Konzentrationen sind auf das unmittelbare Anlagenumfeld beschränkt und nehmen mit zunehmender Entfernung von der Quelle rasch ab. Am Friedrich-Ebert-Platz werden bereits Konzentrationen erreicht, die sich von denen der Vergleichsmessung im städtischen Hintergrund an der Station Chemnitz-Mitte kaum noch unterscheiden.
4

Von der Artilleriekaserne zum Kulturzentrum: Die neue Stadtbibliothek Riesa

Proschwitz, Karin 13 March 2008 (has links)
Am 1. November 2007 öffnete die neue Stadtbibliothek der Förder- und Verwal - tungsgesellschaft Riesa mbH in der ehemaligen Artilleriekaserne am Poppitzer Platz ihre Türen. Die Erwachsenen- und die Kinder- und Jugendbibliothek zogen aus ihren bisherigen, örtlich getrennten Räumlichkeiten in das Gebäude, zugleich konnte auch das geschichts-dokumentierende Magazin (GDM), eine DDR-Bibliothek mit ca. 16 000 Medien, in das neue Haus einziehen. Für das GDM, das seit der Wende räumlich schlecht untergebracht war, verbesserte sich durch den Umzug die räumliche Situation erheblich. Die Erwachsenenbibliothek (1881 gegründet), die Kinder- und Jugendbibliothek (1955 gegründet) und das GDM (1991 gegründet) befinden sich nun das erste Mal in ihrer Geschichte unter einem Dach...
5

Ein eigener Erlebnisbereich für Krimi-Fans

Göbel, Annett 26 July 2013 (has links) (PDF)
Im März 2013 zog die Spannungslektüre der Stadt bibliothek Riesa in das „Krimi-Kabinett“ um. Die Praktikantin und Studentin Annett Göbel übernahm die Planung und Gestaltung und berichtet.
6

Ein eigener Erlebnisbereich für Krimi-Fans: Neues Angebot in der Stadtbibliothek Riesa

Göbel, Annett 26 July 2013 (has links)
Im März 2013 zog die Spannungslektüre der Stadt bibliothek Riesa in das „Krimi-Kabinett“ um. Die Praktikantin und Studentin Annett Göbel übernahm die Planung und Gestaltung und berichtet.
7

Hochwasserschutz für Riesa-Gröba

19 December 2022 (has links)
Das Augusthochwasser 2002, das Winterhochwasser 2003, das Frühjahrshochwasser 2006 und das Hochwasser im Juni 2013 haben die alten Deiche in Riesa-Gröba erheblich beansprucht. Einzelne Abschnitte wurden wiederholt überströmt und beschädigt. Große Schäden an Wohnhäusern sowie an den kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden wie Kirche und Schloss waren die Folge. Die Landestalsperrenverwaltung plant daher, die vorhandene Hochwasserschutzanlage zu erneuern und für einen erhöhten Schutz zu erweitern. Redaktionsschluss: 15.05.2017
8

Der Oberelbe-Hafenbrief: Mitteilungen des Sächsischen Hafen- und Verkehrsvereins e.V.

27 July 2023 (has links)
Ausg. 68 + 69 nicht verfügbar
9

Der Oberelbe-Hafenbrief: Mitteilungen des Sächsischen Hafen- und Verkehrsvereins e.V.

01 August 2023 (has links)
No description available.
10

Der Oberelbe-Hafenbrief: Mitteilungen des Sächsischen Hafen- und Verkehrsvereins e.V.

01 August 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.032 seconds