21 |
Kurzumtriebsplantage KöllitschRöhricht, Christian, Grunert, Michael, Ruscher, Karin 21 December 2011 (has links)
Mit mehreren Pappelsorten und einer Weidensorte wurde im mitteldeutschen Trockengebiet eine Kurzumtriebsplantage (KUP) angelegt. Auf der 10 ha großen Fläche im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Sachsen) konnten trotz differenzierter Anwuchsprobleme und des Auftretens verschiedener Schädlinge bei Pappeln nach einer Standzeit von drei Jahren bis zu 7 t TM/ha*a (»Hybride 275«, »Max«) geerntet werden. Die Weidensorte »Inger« erzielte nach vier Standjahren bis zu 5,2 t TM/ha*a. Die Wachstumsparameter und Erträge werden deutlich durch die Bodenqualität beeinflusst.
Der Bericht fasst die Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus Anlage, Pflege, Ernte und Trocknung der KUP zusammen. Nach der Teilbeerntung erfolgte die Trocknung in einer Miete vor Ort im sog. Dombelüftungsverfahren. Die Wirtschaftlichkeit wurde in Abhängigkeit von Nutzungsdauer, Umtriebszeit, Pflanzdichte, maschineller Ernte mit Feldhäcksler und Ertrag, inkl. Zahlungsanspruch kalkuliert.
|
22 |
Schnellwachsende Baumarten: Anbau auf landwirtschaftlichen FlächenJanuary 2011 (has links)
Die Broschüre informiert über den Anbau von Pappeln und Weiden in Kurzumtriebsplantagen. Die Empfehlungen zu Anbauverfahren, Pflanzung, Düngung, Ernte und Trocknung beruhen auf langjährigen Versuchen im Plantagen- und Streifenanbau. Ergänzt wird die Broschüre um wirtschaftliche Aspekte, Fördermöglichkeiten und um die ökologischen Auswirkungen von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen.
|
23 |
Gold in sächsischen Kies- und SandlagerstättenGutzmer, Jens, Richter, Lisa, Hennig, Sebastian, Petermann, Tobias, Lehmann, Uwe 02 October 2013 (has links)
Zur Einschätzung der Goldführung von 26 ausgewählten Sand- und Kieslagerstätten in Sachsen wurden Proben auf ihre Goldgehalte untersucht. Die Mehrzahl der untersuchten Großproben wies Goldgehalte unterhalb der durchschnittlichen Zusammensetzung der Erdkruste auf. Eine mögliche Gewinnbarkeit des Goldes in Kies- und Sandlagerstätten hängt vom Goldgehalt im Rohkies und von der Anreicherung im Laufe der Aufbereitung im Tagebaubetrieb ab. Entscheidenden Einfluss auf die Gewinnung haben auch Korngröße und Kornform der Goldflitter.
Die Broschüre fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
|
24 |
Machbarkeitsstudie zur Verwendung regionaler Schafwolle für die Herstellung von Dämmstoffen: Potenziale und HerausforderungenBonnecke, Jannik 09 December 2024 (has links)
Die Arbeit untersucht die Machbarkeit der Verwendung regionaler sächsischer Schafwolle zur Herstellung von Dämmstoffen und analysiert die gesamte Produktionskette von der Schur bis zum Endprodukt. In Sachsen stehen jährlich über 1.000 Tonnen ungenutzte Rohwolle zur Verfügung, da die Marktnachfrage nach Schurwolle fehlt.
Die Studie zeigt, dass die Herstellung von Schafwolldämmstoffen wirtschaftlich durchführbar ist, einschließlich der Schritte Sammlung, Transport, Wäsche und präventiver Mottenbehandlung. Schafwolldämmstoffe bieten hervorragende Dämmeigenschaften, erfüllen Anforderungen an den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz und tragen zur CO₂-Reduktion bei. Ökologisch schneiden sie deutlich besser ab als herkömmliche Mineralwolle. Herausforderungen bestehen jedoch in hohen Endpreisen, fehlender Infrastruktur (z. B. Wollsammelstellen) und einer bislang geringen Marktpräsenz.
Eine SWOT-Analyse identifiziert Potenziale wie die Verfügbarkeit ungenutzter Wolle, die steigende Nachfrage nach ökologischen Bauprodukten und mögliche staatliche Förderung für nachhaltiges Bauen. Risiken ergeben sich aus Qualitätsunterschieden in der Wolle, regulatorischen Hürden, der Konkurrenz mit anderen natürlichen Dämmstoffen und der Abhängigkeit von bestehenden Marktstrukturen. Zudem ist die Verarbeitung technisch anspruchsvoll.
Die Studie schließt, dass trotz bestehender Herausforderungen die Verarbeitung von sächsischer Schafwolle zu Dämmstoffen möglich ist. Es wird empfohlen, die lokale Infrastruktur zu verbessern und die Marktpositionierung zu stärken, um Hemmnisse zu überwinden und die wirtschaftliche Nutzung der verfügbaren Ressource voranzutreiben.:Abbildungsverzeichnis I
Tabellenverzeichnis III
Anlagenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1. Hintergrund und Problemstellung 1
1.1 Zielsetzung 2
1.2 Forschungsfrage 2
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2. Grundlagen der Schafwolle in der Textilindustrie 5
2.1 Entwicklung der Faserproduktion 5
2.2 Überblick über die Textilindustrie 6
2.3 Einordnung von Schafwolle in die Welt der textilen Fasern 8
2.4 Eigenschaften und Zusammensetzung von Schafwolle 9
3. Schafhaltung und Wollerzeugung in Deutschland und Sachsen 13
3.1 Historisch Entwicklung der Schafhaltung in Deutschland 13
3.2 Aktueller Schafbestand in Sachsen 16
3.3 Marktanalyse der Wollproduktion in Deutschland und Sachsen 20
3.4 Kosten und Erlöse in der Schafshaltung 21
4. Verarbeitung von Schurwolle zu Dämmstoffen 23
4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 24
4.2 Prozess der Schurwollgewinnung 29
4.3 Logistik und Transport 30
4.4 Wollwäsche 31
4.5 Herstellung von Dämmstoffen aus gewaschener Schurwolle 41
4.6 Mottenschutz-Ausrüstung für Vliesstoffe aus Wolle 45
5. Dämmstoffe aus Schurwolle im Markt der nawaRo-Dämmstoffe 49
5.1 Einführung in den Markt für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 50
5.2 Einordnung Dämmstoffe aus Schurwolle im Markt für nawaRo-Dämmstoffe 51
5.3 Regelwerke und Zulassung 56
5.4 Absatzpotenzial in der Gebäudesanierung in Sachsen 57
5.5 Ökologische Betrachtung von Dämmstoffen aus Schurwolle 59
5.6 Marktanalyse: Anbieter von Dämmstoffen aus Schurwolle 66
5.7 Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Schurwolle 70
6. Machbarkeitsuntersuchung und Bewertung 74
6.1 Konzeption der Machbarkeitsuntersuchung 74
6.2 Gewinnung der Schurwolle / Sammeln 77
6.3 Transport 82
6.4 Wollwäsche 85
6.5 Mottenschutzausrüstung 92
6.6 Produktherstellung 97
6.7 Gesamtbewertung Szenarien und Kostenübersicht der Herstellungsprozesse 97
6.8 SWOT-Analyse: Verwendung regionaler Schurwolle für Dämmstoffherstellung 100
7. Fazit und Ausblick 102
7.1 Ergänzende Diskussion 105
8. Literaturverzeichnis 109
9. Anlagen 120
|
25 |
21. Fachtagung Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Bioökonomie 3.029 April 2016 (has links) (PDF)
Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft informiert die Tagung in einer über 20-jährigen Tradition über besonders aktuelle, praxisnahe und wissenschaftliche Themen im Zusammenhang mit der Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Der bisherige Fokus einer energetischen Verwertung wird 2016 erstmalig durch Themen der stofflichen Nutzung erweitert. Fester Bestandteil der Tagung ist die integrierte Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verbänden unter dem Motto „Stoffliche und energetische Nutzung fester Biomasse, wie geht es weiter?“, um über Aufgaben, Rahmenbedingungen als auch über wirtschaftliche Chancen zu debattieren. Das Programm entstand unter Zusammenarbeit folgender Komitee-Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Professur für Energieverfahrenstechnik, TU Dresden
Prof. Dr. Drs. H.c. Albrecht Bemmann, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas, TU Dresden
Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Bley, Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, TU Dresden
Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Fischer, Institut für Pflanzen- und Holzchemie, TU Dresden
Dipl.-Ing. Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius, Professur für Agrarsystemtechnik, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen, TU Bergakademie Freiberg
Dr. Henning Kurth, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Bernburg
Dr.-Ing. Ralf Pecenka, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB)
Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ, Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke, Kraftwerks- und Energietechnik, Hochschule Zittau/Görlitz
|
26 |
Ligningewinnung aus landwirtschaftlichen Reststoffen und dessen technische VerwendungsmöglichkeitenBremer, Martina, Unbehaun, Holger 29 April 2016 (has links) (PDF)
No description available.
|
27 |
Bioschäume als alternative Nutzungsmöglichkeit für nachwachsende RohstoffeEiner, Daniela, Jornitz, Frank, Wagenführ, André 29 April 2016 (has links) (PDF)
No description available.
|
28 |
Stoffliche und energetische Nutzung von HanfGusovius, Hans‐Jörg, Pecenka, Ralf, Budde, Jörn, Wallot, Gesine, Lühr, Carsten, Schemel, Hartmut, Fürll, Christian 29 April 2016 (has links) (PDF)
No description available.
|
29 |
Auswirkungen der FSC-Zertifizierung auf die WaldrestholzbereitstellungHeinrich, Bernd 29 April 2016 (has links) (PDF)
No description available.
|
30 |
Energetischer, ökonomischer und ökologischer Vergleich verschiedener Pfade zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und anderen regenerativen QuellenHerrmann, Andreas, Jorschick, Holger, Tschöpe, Manja, Dorn, Corina, Rau, Florian, Krause, Hartmut 29 April 2016 (has links) (PDF)
No description available.
|
Page generated in 0.0283 seconds