• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8222
  • 1841
  • 86
  • 19
  • 12
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10199
  • 10025
  • 8170
  • 8170
  • 8170
  • 4402
  • 2644
  • 2069
  • 2017
  • 1724
  • 1707
  • 1670
  • 1310
  • 1140
  • 1101
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
301

Sächsische Aussenpolitik unter Friedrich August I. : zwischen Rétablissement, Rheinbund und Restauration /

Petschel, Dorit. January 2000 (has links)
Diss.--Philosophische Fakultät--Dresden--Technische Universität, 1998. / Bibliogr. p. 327-355.
302

Brühl und das Renversement des alliances : die antipreußische Außenpolitik des Dresdener Hofes 1744-1756 /

Hanke, René, January 2006 (has links)
Dissertation--Philosophische Fakultät--Universität zu Köln, 2006. / Bibliogr. p. 343-359.
303

Wirtschaftspolitik auf Länderebene die Förderung der Automobilindustrie in Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg

Eder, Silvia Maria January 2008 (has links)
Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008
304

Nutzungsalternativen für Grünland - Nutzungsalternativen von Grünlandaufwüchsen in sächsischen Vorgebirgslagen – ein Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums -Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben

Kiesewalter, Sophia, Albert, Erhard, Röhricht, Christian, Riehl, Gerhard 14 May 2008 (has links) (PDF)
Ziel des Projektes war es, im Zeitraum 5/2003 bis 10/2004 verschiedene stoffliche und energetische Verwertungsmöglichkeiten von Grünlandaufwüchsen hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit praxisnah zu prüfen. Dabei erfolgten mit Aufwüchsen einer extensiv bewirtschafteten Gründlandfläche in den sächsischen Vorgebirgslagen Untersuchungen zur Kompostierung und energetischen Nutzung. Bei den Untersuchungen zur energetischen Nutzung wurde zum einen frischer Grünschnitt als Koferment in Biogasanlagen eingespeist und zum anderen der Einsatz von Heu in Verbrennungs- und Vergasungsanlagen als Brennstoff untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit sollen den Landwirten im Freistaat Sachsen Alternativen zur Nutzung des Grünlandes in sächsischen Vorgebirgslagen geben und auf andere ähnliche Gebiete übertragbar sein. Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Grünlandbestände und damit zum Erhalt der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums geleistet.
305

Entwicklung der Förderung des Landtourismus - Statusbericht zur Entwicklung der Förderung des Landtourismus durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Vogel, Gabriele, Kunz, Angela 14 May 2008 (has links) (PDF)
Statusbericht zur Entwicklung der Förderung des Landtourismus durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Organisatorisch ist der Landtourismus sehr breit aufgestellt. Das erfordert weiterhin klare Zielstellungen, die Wahrnehmung von Verantwortlichkeiten und die aktive Mitwirkung der Beteiligten. Zur Fortführung des bisher Erreichten müssen insbesondere Profilierung und Qualität weiterhin im Zentrum aller Aktivitäten stehen. Der Landtourismus ist ein eigenständiger Produktbereich und sollte darum weiterhin professionell vermarktet werden. Aufgrund der Vielfalt des Landtourismus und der Schnittstellen mit anderen Tourismussegmenten wird eine Vielzahl von Entwicklungseinschnitten durch das gesamtsächsische Tourismusgeschehen beeinflusst. Einen Schwerpunkt bildet die Tourismusförderung über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und die Gemeinschaftsinitiativen INTERREG und LEADER. Die möglichen Synergien müssen stärker genutzt werden. Dazu muss unter anderem der regionale Ansatz gestärkt werden, wie es im Rahmen der Integrierten ländlichen Entwicklung erfolgen soll. Mit der ELER-VO sind somit beste Voraussetzungen gegeben, um einen weiteren Qualitätssprung im sächsischen Landtourismus zu schaffen.
306

Betriebliche Spurenelementkreisläufe - Bilanzierung von Spurenelementkreisläufen in sächsischen Futterbaubetrieben

Steinhöfel, Olaf 14 May 2008 (has links) (PDF)
Im Fokus stehen die Spurenelementgehalte von Wirtschaftsdüngern. Aus einer neu veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes (BfU, 2004) geht hervor, dass zwingend Strategien zur Minderung der Spurenelementausträge aus der Landwirtschaft notwendig sind. Die wesentlichsten Stellgrößen sind Futtermittel und Futterzusatzstoffe. Hinzu kommen vereinzelt kupferhaltige Klauenbäder. Innerhalb der Studie wurden in 20 Tierproduktionsbetrieben in Deutschland die Ein- und Austräge der Elemente Kupfer und Zink sowie Blei, Cadmium, Chrom und Nickel für das System Stall bilanziert. Zudem wurden Möglichkeiten zur Minderung der Gehalte aufgezeigt und bewertet. Der zentrale Eintragspfad für die Spurenelemente in den betrieblichen Kreislauf waren eindeutig die Futtermittel und Futterzusatzstoffe. Um die Einträge in tierhaltenden Betrieben spürbar zu verringern, müssen Minderungsstrategien an mineralreichen Zukauf-Futtermitteln ansetzen. Aus Gründen des Umweltschutzes sollte zukünftig der Zusatz von Spurenelementen in den Futtermitteln am Bedarf der Tiere ausgerichtet werden. Insbesondere in Regionen mit hoher Viehbesatzdichte werden bodenschutzrelevante Bereiche tangiert. Die einzige logische Konsequenz, den Output an Spurenelementen aus der Tierhaltung zu begrenzen, ist ein Verbot pharmakologischer Versorgungsniveaus, d.h. eine konsequent bedarfsdeckende Futterversorgung.
307

Untersuchung Berufsnachwuchs - Fortschreibung der Untersuchungen zu qualitativen und quantitativen Aspekten der zukünftigen Nachfrage und des Angebotes in landwirtschaftlichen Berufen im Freistaat Sachsen unter Berücksichtigung der veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen

Kreyßig, Lothar, Pippig, Ursula, Stiehler, Johannes 14 May 2008 (has links) (PDF)
Notwendige Rationalisierungsmaßnahmen sowie Auswirkungen der Agrarreformbeschlüsse stellen in den landwirtschaftlichen Unternehmen neue Anforderungen an die Ausbildung, Qualifikation und Weiterbildung der Beschäftigten. Ferner ist auch in den kommenden Jahren mit einem weiteren Arbeitskräfteabbau in der Landwirtschaft zu rechnen. In Fortschreibung der im Jahr 2000 durchgeführten Untersuchungen der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zur Thematik sollen insbesondere die damals getroffenen Aussagen aktualisiert bzw. vervollkommnet und die Auswirkungen der veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen auf die Anforderungen an den Berufsnachwuchs sowie auf die Arbeitskräftesituation berücksichtigt werden. Die Aufgabenstellung beinhaltet vor allem - eine Bestandsanalyse der Beschäftigtenstruktur sowie des derzeitigen Angebotes an Berufsnachwuchs (Lehrlinge, Fachschüler, Hochschüler) - Aussagen zur Situation in der Ausbildung von Fach- und Führungskräften - Aussagen zu den Anforderungen aus der Sicht der Unternehmen - prognostische Aussagen (bis zum Jahr 2015) über Bedarf und Angebot an landwirtschaftlichen Fachkräften und künftige Anforderungen an die Ausbildung/Qualifikation Im Ergebnis der Untersuchungen sollen Schlussfolgerungen für den Handlungsbedarf zur quantitativen und qualitativen Sicherung des landwirtschaftlichen Berufsnachwuchses für die verschiedensten Ebenen bzw. Verantwortungsträger abgeleitet werden.
308

Dörfliche Begegnungsstätten - Bewertung von Begegnungsstätten in Dörfern des Freistaates Sachsen

Freitag, Thomas, Braun, David 30 May 2008 (has links) (PDF)
Soziokulturelle Infrastruktur in den Dörfern des Freistaates Sachsen: Analyse und Bewertung ökonomischer Parameter und sozialer Wirkungen ausgewählter Begegnungsstätten und Ermittlung tragfähiger Nutzungs- und Betreibermodelle sowie Ableitung von Verallgemeinerungen für Praxis und Verwaltung. Ausgehend von den ökonomischen, sozialen und infrastrukturellen Veränderungen hatten die Untersuchungen zum Ziel zu ermitteln, welche soziokulturelle Infrastruktur aktuell in den Untersuchungsdörfern existiert und wodurch ein Dorf von heute diesbezüglich gekennzeichnet ist. Für ausgewählte Begegnungsstätten sollte ermittelt werden, in wieweit die Dorfbewohner diese nutzen, welche Bedeutung sie ihnen für das Dorfleben beimessen und ob das Vorhandensein derartiger Objekte die Zufriedenheit mit dem Dorfleben beeinflusst. In einem Teil der Dörfer waren die dortigen Begegnungsstätten im engeren Sinne bezüglich ihrer ökonomischen Verfassung und ihrer sozialen Wirksamkeit zu untersuchen und zu bewerten. Gelungene Lösungen bzw. Verfahren (Good-Practice-Beispiele) sollten identifiziert werden. Im Hinblick auf die zukünftigen demografischen und sonstigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (z.B. Kommunalfinanzen) sollten anhand der Fallbeispiele Empfehlungen für eine tragfähige Entwicklung von Begegnungsstätten abgeleitet werden. Schließlich wurde die Förderung der soziokulturellen Infrastruktur durch den Freistaat Sachsen in den Dörfern auf ihren Umfang, ihre Schwerpunkte und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung hin analysiert. Aus den Erkenntnissen insgesamt sollten Empfehlungen für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) in Sachsen, die Wahrung und Verbesserung der Lebensbedingungen und für die Förderung von Begegnungsstätten abgeleitet werden.
309

Alma

Giersch, Katrin, Schiemichen, Astrid, Stenzel, Petra-Sibylle 19 November 2015 (has links) (PDF)
Praktisch mehr erreichen! Der Slogan der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gilt gleichermaßen für die Hochschulbibliotheken. Als Serviceeinrichtungen bemühen wir uns intensiv darum, unsere Kunden, die Studierenden, Wissenschaftler und Angestellten der Hochschule sowie interessierte Bürger bestmöglich mit Literatur zu versorgen und optimale Lern und Aufenthaltsbedingungen zu bieten.
310

BIS KOMPAKT

19 November 2015 (has links) (PDF)
Kompetent und kreativ. Zum Tode von Wolfgang Reich // Prof. Dr. Dr. Detlef Döring 9. Mai 1952 – 1. April 2015 // Neue Leitung der Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste // Bibliothek zum Nachtisch // Online-Bibliothek Liesa erhielt Sächsischen Bibliothekspreis 2015 // Veranstaltung zur Frauenmystik in einer Leipziger Handschrift // Gellert und die andere Welt des 18. Jahrhunderts // Sechster Buchsommer in der Stadtbibliothek Chemnitz erfolgreich beendet // Lesetipp-Aktion zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements // … mit Leidenschaft! // Lydia Benecke zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften // Scoyo in Leipziger Städtischen Bibliotheken // C&A Filiale in Dresden Nickern spendet 2.000 Euro an Projekt Lesestark // Makerspace auf Titel des internationalen Horizon Bibliotheksentwicklungsreports

Page generated in 0.0405 seconds