• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 56
  • 28
  • 1
  • Tagged with
  • 161
  • 98
  • 68
  • 66
  • 48
  • 46
  • 46
  • 44
  • 44
  • 38
  • 35
  • 31
  • 22
  • 22
  • 21
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Visualisierungs- und Interaktionskonzept zur Integration hierarchischer Daten in die HyperGrid

Winkler, Dominic. January 2007 (has links)
Konstanz, Univ., Bachelorarbeit, 2007.
92

A Survey of Barrier Algorithms for Coarse Grained Supercomputers

Hoefler, Torsten, Mehlan, Torsten, Mietke, Frank, Rehm, Wolfgang 28 June 2005 (has links) (PDF)
There are several different algorithms available to perform a synchronization of multiple processors. Some of them support only shared memory architectures or very fine grained supercomputers. This work gives an overview about all currently known algorithms which are suitable for distributed shared memory architectures and message passing based computer systems (loosely coupled or coarse grained supercomputers). No absolute decision can be made for choosing a barrier algorithm for a machine. Several architectural aspects have to be taken into account. The overview about known barrier algorithms given in this work is mostly targeted to implementors of libraries supporting collective communication (such as MPI).
93

Entwurf eines Prozesssteuermoduls zur Atomlagenabscheidung

Böhme, Michael 17 December 2005 (has links)
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines PC-gestützten Prozesssteuermoduls für eine Atomlagenabscheideanlage. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Übergangslösung, einem 4-stelligen Abwärtszähler an der alten Prozesssteuereinheit. Im zweiten Teil wird die Neuentwicklung dargestellt, von der Spezifikation über den Schaltungsentwurf bis zur Programmierung der Software. / This student research project is about a PC-based process controller designed for an atomic layer deposition equipment. The first part of the document describes the temporary solution, a 4-digit down counter connected to the old process controller. The second part presents the newly developed controller: the specification, circuit design and software programming.
94

Fast Barrier Synchronization for InfiniBand

Hoefler, Torsten 04 January 2006 (has links)
Barrier Synchronization is crucial for many parallel systems. This talk introduces different synchronization mechanisms and demonstrates new approaches to leverage special hardware properties of InfiniBand to lower the Barrier latency.
95

Communication/Computation Overlap in MPI

Hoefler, Torsten 04 January 2006 (has links)
This talk discusses optimized collective algorithms and the benefits of leveraging independent hardware entities in a pipelined manner. The resulting approach uses overlap of computation and communication to reach this task. Different examples are given.
96

Integration einer neuen InfiniBand-Schnittstelle in die vorhandene InfiniBand MPICH2 Software

Mosch, Marek 25 April 2006 (has links)
Entwurf einer einheitlichen API zur Nutzung von Mellanox V-API und OpenIB Verbs auf Basis von C Pre-Prozessor Makros und Integration der API in das vorhandene MPICH2-CH3 Device für Infiniband
97

Qualität der Kooperation und Verflechtung von Wirtschaft und Bildungssystem: Qualität der Kooperation und Verflechtung von Wirtschaft undBildungssystem: – untersucht am Beispiel von Betriebspraktika

Klöss, Ulrike 24 July 2008 (has links)
In der Magisterarbeit beschreibe ich die „Qualität der Kooperation und Verflechtung von Wirtschaft und Bildungssystem“ im Regelschulbereich. Die Rahmenfrage war was Schule kann, darf und soll im Hinblick auf das Spannungsfeld zwischen ihren Aufgaben Bildung der Kinder und Jugendlichen und dem „Bedienen“ der wirtschaftlichen Erfordernisse. Ich habe untersucht, ob die Vorstellungen in den beiden Systemen Wirtschaft und Bildungssystem kompatibel sind und wo die Unterschiede liegen.:Abkürzungsverzeichnis 5 Einleitung 7 1 Differenzierung der Begriffe 10 1.1 System und Akteure 10 1.2 Qualität… 11 1.3 Kooperation… 13 1.3.1 Wirtschaftliches Verständnis 13 1.3.2 Pädagogisches Verständnis 14 1.4 Verflechtung 19 1.5 Bildungssystem 19 1.5.1 Struktur 20 1.5.2 Funktion der Schule 21 1.6 Wirtschaft… 22 2 Was heißt hier Bildung? 24 2.1 Einschub: „Erziehung… 24 2.2 Und was ist die Bildung? 26 2.2.1 Die Aufgabe von Schulischer Bildung 27 2.2.2 Inhalt schulischer Bildung? 28 2.3 Zwischenfazit 32 2.4 Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule 32 2.5 Wirtschaft als Inhalt der Bildung 33 3 Aktueller Stand – Kooperation systematisch untersucht? 34 4 Die Methodik 36 4.1 Dieser Arbeit zugrunde liegender Forschungsstil 36 4.2 Auswahl der Datenquelle 38 4.3 Das Vorgehen und Die Methode 38 4.4 Vorgehen im Konkreten 40 4.4.1 Quellensuche 40 4.4.2 Quellenauswahl 41 4.4.3 Quelleneinordnung 43 4.5 Hinweise zur Darstellung 45 4.6 Methodische Einschränkung 46 5 Kriterienanalyse 47 5.1 Anzahl der Schnittstellen und Versuch einer Systematisierung 47 5.1.1 Kooperation in Zahlen 47 5.1.2 Kooperation – ein Überblick /Systematisiert? 50 5.1.3 Zwischenfazit 53 INHALT 4 5.2 Institutionalisiert: 53 5.2.1 Das Betriebspraktikum und seine Bedeutung 54 5.2.2 Die Betriebserkundung 56 5.2.3 Zwischenfazit 57 5.3 Wozu miteinander vernetzen und kooperieren? 58 5.3.1 Schülerorientiert 58 5.3.2 Verbesserung im Schulsystem 59 5.3.3 Gegenseitiger Austausch 61 5.3.4 Interessen der Wirtschaft 62 5.3.5 Zwischenfazit 62 5.4 Gestaltungsmerkmale einer Kooperation 63 5.4.1 Formale Rahmenbedingungen 63 5.4.2 Methoden 64 5.4.3 Merkmale - zu bedenkende, notwendige Voraussetzungen 65 5.4.4 Zwischenfazit 67 5.5 Vorstellungen, Erwartungen, Zuständigkeiten 68 5.5.1 Vorstellungen und Erwartungen vom Anderen 68 5.5.2 Bildungspolitische Zuständigkeiten /Selbstzuschreibung 69 5.5.3 Zwischenfazit 69 5.6 Was soll die Schule? 70 5.6.1 Ergebnisse 71 5.6.2 Zwischenfazit 72 5.7 Zukunftsvorstellungen: Die Schule als Unternehmen? 73 5.7.1 Wirtschaft 73 5.7.2 Bildungssystem 74 6 Fazit: Zwei Systeme – ein gemeinsames Kooperationsziel? 76 Quellenverzeichnis 82 Literatur 94 Literaturverzeichnis 94 Internetquellen 103 Anhang 104 I. Anhang - Kategorietabellen 104 II. Anhang - Linkliste: Träger und Projekte 117 III. Anhang - Elektronischer Anhang 119
98

Cyclist support systems for future automated traffic: A review

Berge, Siri H., Winter, Joost de, Hagenzieker, Marjan 03 January 2023 (has links)
Interpreting the subtleness and complexity of vulnerable road user (VRU) behaviour is still a significant challenge for automated vehicles (AVs). Solutions for facilitating safe and acceptable interactions in future automated traffic include equipping AVs and VRUs with human-machine interfaces (HMl.s), such as awareness and notification systems, and connecting road users to a network of A Vs and infrastructure. The research on these solutions, however, primarily focuses on pedestrians. There is no overview ofthe type of systems or solutions supporting cyclists in future automated traffic. The objective ofthe present study is to synthesise current literature and provide an overview ofthe state-ofthe-art support systems available to cyclists. The aim is to identify, classify, and count the types of communicative technologies, systems, and devices capable of supporting the safety of cyclists in automated traffic. The overall goal is to understand A V-cyclist interaction better, pinpoint knowledge gaps in current literature, and develop strategies for optimising safe and pleasant cycling in future traffic environments with AVs.
99

Multifunktionaler Joystick für einen Radlader

Fuchs, Lukas, Racs, Marcel, Maier, Thomas 09 October 2024 (has links)
In den letzten Jahrzehnten hat die Mensch-Maschine-Schnittstelle sich durch eine stetig steigende Funktionsvielfalt stark verändert. Dies trifft im Speziellen auf mobile Arbeitsmaschinen in der Land- und Bauwirtschaft zu. Dieser zunehmenden Komplexität wird in der Serie bislang in den meisten Fällen durch zwei Lösungsansätze begegnet, durch statische Bediensysteme mit einer hohen Anzahl von beschrifteten und farbkodierten Stellteilen und der Verwendung von Touchscreens. Adaptive Bediensysteme stellen einen dritten Lösungsansatz dar. Diese lassen sich je nach Gestaltung an das jeweilige Bedienszenario in ihrer Farbe, Grafik, Bedienkraft, Form, Position, Verfügbarkeit und/oder Aufbau anpassen. In dieser Arbeit wird die Entwicklung eines adaptiven multifunktionalen Stellteils für einen Radlader mit den Adaptivitätsmerkmalen Grafik, Bedienkraft/-moment und Verfügbarkeit vorgestellt. Das Funktionsspektrum und Potenzial dieses multifunktionalen Stellteils wird anschließend anhand eines aufgebauten Prototyps und einer ersten Evaluation aufgezeigt.
100

Wearables im industriellen Einsatz

Ziegler, Jens 18 May 2016 (has links) (PDF)
Die industrielle Instandhaltung ist ein erheblicher Kostenfaktor während der Betriebsphase einer verfahrenstechnischen Produktionsanlage. Insbesondere der Mangel an technischen Möglichkeiten zum Informationsaustausch des Instandhaltungspersonals mit der digitalen Anlage während der Arbeiten im Feld erzeugt hohe Kosten. Durch die entstehenden Medienbrüche sinkt die Qualität der Informationen in der Digitalen Anlage erheblich. Mobile Informationssysteme können diese Medienbrüche beseitigen und die Informationsqualität in der Digitalen Anlage entscheidend verbessern. Das Konzept der Distributed Wearable User Interfaces (DWUI) stellt einen integrierten Ansatz zur flexiblen Zusammenstellung gebrauchstauglicher Benutzungsschnittstellen für komplexe Arbeitsabläufe in widrigen Arbeitssituationen bereit. Diese setzen sich aus Interaktionsgeräten zusammen, die in einem kabellosen körpernahen Funknetzwerk miteinander verbunden sind und in ihrer Kombination die Benutzungsschnittstelle zu einem mobilen System bilden. Die Geräte sind ergonomisch und funktional optimal am Körper des Nutzers verteilt, wobei jedes Gerät eigenständig nutzbar und für eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Nutzungskontext optimiert ist. Die Ein- und Ausgaberäume der Geräte werden in einem integrierten Interaktionsraum harmonisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst der Nutzungskontext der mobilen IT-gestützten Instandhaltung verfahrenstechnischer Produktionsanlagen im Hinblick auf Nutzungsszenarien und Anwendungsfälle für mobile Informationssysteme festgelegt. Darauf aufbauend werden Anforderungen an derartige Systeme spezifiziert und Gestaltungsgrundlagen und Empfehlungen speziell für DWUI-basierte mobile Informationssysteme erarbeitet. Anschließend wird eine Reihe spezieller Interaktionsgeräte vorgestellt, die verschiedene Interaktionsprinzipien, Techniken und Modalitäten umsetzen. Um diese Geräte in einem kollaborativen DWUI organisieren zu können, wird ein spezielles Kommunikationsprotokoll entworfen und prototypisch umgesetzt. Eine mobile Anwendung zur Instandhaltungsunterstützung wird vorgestellt, welche das DWUI-Kommunikationsprotokoll unterstützt und mit verschiedenen DWUI-Konfigurationen vollständig bedienbar ist. Diese Anwendung wird integriert in ein komplexes Unternehmensnetzwerk, über das sie Zugriff auf industrietypische computergestützte Planungswerkzeuge erhält. Anhand des resultierenden Gesamtsystems werden die prinzipielle Tauglichkeit und die Vorteile des DWUI-Konzepts demonstriert.

Page generated in 0.0807 seconds