• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 5
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 11
  • 10
  • 8
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Stets zu Diensten - gezwungenermassen! : die Schweizer Bahnen und ihre "Gemeinwirtschaftlichkeit" für Staat, Wirtschaft und Bevölkerung /

Kirchhofer, André. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. phil.-hist. Bern, 2007. / Literaturverz.
42

Problematische Handlungen im Umfeld der Sanierung einer AG Eine Illustration am Beispiel der Swissair /

Dietschi, Niklaus. January 2004 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2004.
43

Volksbund und SGAD : Nationalsozialistische schweizerische Arbeiter Partei, Schweizerische Gesellschaft der Freunde einer autoritären Demokratie : ein Beitrag zur Geschichte der politischen Erneuerungsbewegungen in der Schweiz 1933-1944 / Walter Rüthemann.

Rüthemann, Walter. January 1979 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Geschichte--Freiburg, Schweiz, 1974. / Bibliogr. p. 313-327. Index.
44

Eine Nation, ein Volk, eine Einheit. : Rechtspopulistischer Sprachgebrauch im Wahlkampf: Eine kontrastive Diskursanalyse des Wahlmaterials von der Schweizerischen Volkspartei und Sverigedemokraterna

Renting, Vibeke January 2017 (has links)
Considering the recent political development in Europe, in which the popularity of right-wing populist parties increases rapidly, studies on right-wing populist parties are of high importance. This paper investigates the language use of two right-wing populist parties; Sverigedemokraterna (SD) in Sweden and die Schweizerische Volkspartei (SVP) in Switzerland. The aim of this research is to detect and analyse salient linguistic features in their election campaigns in order to understand how both parties use language in external communication, and, furthermore, to analyse which world view is thereby displayed. This comparative discourse study uses relevant concepts from linguistic discourse analysis (Spitzmüller & Warnke 2008, 2011) and visual text analysis (Kress & van Leeuwen 2006). The theoretical concepts of politolinguistics, and discourse linguistics in the tradition of Foucault form the theoretical base of this study. The compiled data consists of election material from the national election campaigns of SD in 2014 and of SVP in 2015. The analysis shows that, regardless of differences on the surface structures of their respective languages, the parties produce the same three worldviews on a deeper structure level: the concept of the own identity as an authority in the politic discourse, the concept of one national unity and the concept of a threat to the national unity. Furthermore, the analysis shows that the parties’ language use presents many features which are typical for right wing populist parties in general. In light of recent European political developments, this research is a linguistic contribution to the understanding of right wing populist rhetoric.
45

Mission im Wandel - ein neues Paradigma für Kirche und Gemeinde heute? : Anfragen und Anstösse durch die Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB) und die Bethlehem Mission Immensee (BMI), Immensee, Schweiz /

Gründig, Konrad. January 2006 (has links)
Zugl.: Tübingen, University, Diss., 2006.
46

Hugo Loetscher et l’impureté linguistique : äs tischört und plutschins : traduction et analyse des procédés d’adaptation

Boucher, Marie-Christine 04 1900 (has links)
Hugo Loetscher (1929-2009) a joué un rôle important dans la littérature suisse alémanique du 20e siècle. On lui accole souvent l’étiquette de « cosmopolite suisse », tant il a réussi le pari de s’intéresser au vaste monde sans jamais renier son milieu et son pays d’origine. L’essai dont il est question ici, äs tischört und plutschins. Über das Unreine in der Sprache, eine helvetische Situierung, adopte une perspective suisse pour proposer une réflexion sur le lien entre langue, littérature et nation, sur la place des langues minoritaires dans le monde globalisé et sur l’idéal – critiquable selon Loetscher – de « pureté » linguistique. Ce mémoire, en plus de présenter une traduction de l’essai de Loetscher, qui était jusqu’à ce jour inédit en français, réfléchit à l’actualité de ce texte dans le contexte québécois et au processus de traduction d’un auteur suisse germanophone pour un public francophone diversifié, en s’appuyant sur les théories de la stylistique comparée d’Alfred Malblanc et du skopos de Katharina Reiß et Hans J. Vermeer. Notre étude se penche d’une part sur le rôle d’éléments péritextuels comme les notes de bas de page qui, dans le processus d’adaptation, permettent au translatum, c’est-à-dire au résultat de l’acte de traduction, au texte cible, de respecter son objectif de départ, son skopos. D’autre part, l’analyse aborde la question d’une possible utilisation de régionalismes (québécois ou suisses) dans un translatum en français standard dont le texte source porte lui-même sur la diversité linguistique et les variantes régionales et dialectales. / Hugo Loetscher (1929-2009) has played an important role in Swiss-German literature of the 20th century. He is often described as a “Swiss cosmopolitan” because of the way he managed to stay interested in what was happening in the whole wide world without ever disowning his social background and his country of origin. This thesis examines an essay, äs tischört und plutschins. Über das Unreine in der Sprache, eine helvetische Situierung, which adopts a Swiss perspective to deal with the relationship between language, literature and nation – the place of minority languages in the globalized world and on the ideal of linguistic “purity” deemed questionable by Loetscher Besides proposing a translation of Loetscher’s essay still unpublished in French, this thesis explores the pertinence of the aforementioned text in the current context in Québec and the translation process of a Swiss German author’s text for a diverse francophone public based on the theories of Alfred Malblanc (comparative stylistics), Katharina Reiß and Hans J. Vermeer (skopos theory). The study addresses on the one hand the role of peritextual elements, such as footnotes, for the adaptation process, allowing the translatum, the target text as a result of the translation act, to meet its initial goal; its skopos. On the other hand, the study reflects on the use of (québécois or Swiss) regionalisms in a translatum that is in standard French, how they relate to the source text’s focus on linguistic diversity, and regional and dialectal variations. / Hugo Loetscher (1929-2009) spielte eine wichtige Rolle in der deutschschweizerischen Literatur des 20. Jh. Oft wird er als „kosmopolitischer Schweizer“ beschrieben, da es ihm so gut gelungen ist, sich für die weite Welt zu interessieren, ohne seine Heimat zu verleugnen. Das in dieser Arbeit behandelte Essay – äs tischört und plutschins. Über das Unreine in der Sprache, eine helvetische Situierung – bietet eine schweizerische Perspektive auf die Beziehung zwischen Sprache, Literatur und Nation, die Stellung von Minderheitensprachen in der globalisierten Welt und das von Loetscher kritisierte Ideal einer „reinen“ Sprache an. Nach einer Übersetzung des im Französischen bisher unveröffentlichten Essays fokussiert diese Arbeit die Relevanz dieses Werkes im quebecischen Kontext und, anhand der Stylistique comparée von Alfred Malblanc und der Skopos-Theorie von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer, den Übersetzungsprozess eines Deutschschweizer Autoren für ein vielfältiges französischsprachiges Publikum. Einerseits wird die Rolle peritextueller Elemente, u.a. Fußnoten, im Übersetzungsprozess analysiert, welche die Erfüllung des skopos – der Zweck – vom translatum – der Zieltext – ermöglichen. Andererseits wird eine mögliche Verwendung von (quebecischen oder helvetischen) Regionalismen in einem Standardfranzösischen Translat in Bezug auf sprachliche Vielfalt und regionale und dialektale Variationen behandelt.
47

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 24 June 2005 (has links) (PDF)
Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
48

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
49

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
50

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 24 June 2005 (has links)
Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.

Page generated in 0.0589 seconds