• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Tracking-history-based Sleeping Policies for Wireless Sensor Networks

Gau, Ding-hau 29 July 2009 (has links)
A wireless sensor network can be used to track an object. Every sensor has limited energy and detecting range. In order to conserve energy, sensors may be put into sleeping mode. A sensor in the sleeping mode can not communicate with other sensors or detect objects. When the object moves to the sensing range of a sleeping sensor, a tracking error occurs. To minimize the tracking error subject to an constraint on energy consumption, we should determine the sleeping schedules of sensors based on the mobility pattern of the object. We propose determining the sleeping schedules based on the observation history of the moving object. We use computer simulation to justify the usage of the proposed approach.
2

The impact of Total Sleep Time on Subjective Health Ratings in a naturalistic setting

Schiller, Helena January 2013 (has links)
No description available.
3

Methodischer Vergleich zweier Messverfahren zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus (SenseWear Pro 3 vs. Actiwatch AW7)

Dietz, Alexander David 26 November 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit stellt das Ergebnis einer prospektiven Studie vor, in der zwei Methoden zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus miteinander verglichen wurden. Der Standard für die Erfassung des Schlafes ist die Polysomnographie. Die Aktometrie, die Erfassung des Schlafes anhand der motorischen Aktivität eines Probanden, bietet im Vergleich zur Polysomnographie eine Reihe von Vorteilen – das Verfahren ist kostengünstig, einfach durchführbar und die Untersuchungen können über einen langen Zeitraum bis zu mehreren Monaten in der häuslichen Umgebung der Probanden stattfinden. Als nachteilig erweist sich die Gefahr der Überschätzung der Schlafdauer, vor allem bei Schlafstörungen. Dies macht die Entwicklung neuer Geräte, die zusätzlich zur Aktometrie weitere Parameter zur Schlaf-Wach-Klassifikation erheben, notwendig. In dieser Arbeit wurde das klassische und in vielen Studien validierte Aktometer Actiwatch AW7 mit dem neuen Gerät SenseWear Pro 3 verglichen. SenseWear erfasst zusätzlich zur Akzelerometrie weitere Parameter wie Hautleitfähigkeit und Wärmeabgabe. Der Vergleich wurde anhand der Daten durchgeführt, die an 26 Probanden erhoben werden konnten, die beide Geräte gleichzeitig über mindestens fünf Nächte trugen. SenseWear und Actiwatch unterschieden sich dabei signifikant in den Messergebnissen zur Gesamtschlafdauer, Schlafeffizienz und Schlaflatenz. Bei hoher Sensitivität hatte SenseWear eine niedrige Spezifität verglichen mit Actiwatch. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass SenseWear durch seine multidimensionale Messmethodik wache Phasen eher als solche erkennen kann. Dies muss in weiteren Vergleichsstudien, vor allem im Vergleich zur Polysomnographie, untersucht werden.
4

Methodischer Vergleich zweier Messverfahren zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus (SenseWear Pro 3 vs. Actiwatch AW7): Methodischer Vergleich zweier Messverfahren zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus(SenseWear Pro 3 vs. Actiwatch AW7)

Dietz, Alexander David 20 September 2012 (has links)
Die vorliegende Arbeit stellt das Ergebnis einer prospektiven Studie vor, in der zwei Methoden zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus miteinander verglichen wurden. Der Standard für die Erfassung des Schlafes ist die Polysomnographie. Die Aktometrie, die Erfassung des Schlafes anhand der motorischen Aktivität eines Probanden, bietet im Vergleich zur Polysomnographie eine Reihe von Vorteilen – das Verfahren ist kostengünstig, einfach durchführbar und die Untersuchungen können über einen langen Zeitraum bis zu mehreren Monaten in der häuslichen Umgebung der Probanden stattfinden. Als nachteilig erweist sich die Gefahr der Überschätzung der Schlafdauer, vor allem bei Schlafstörungen. Dies macht die Entwicklung neuer Geräte, die zusätzlich zur Aktometrie weitere Parameter zur Schlaf-Wach-Klassifikation erheben, notwendig. In dieser Arbeit wurde das klassische und in vielen Studien validierte Aktometer Actiwatch AW7 mit dem neuen Gerät SenseWear Pro 3 verglichen. SenseWear erfasst zusätzlich zur Akzelerometrie weitere Parameter wie Hautleitfähigkeit und Wärmeabgabe. Der Vergleich wurde anhand der Daten durchgeführt, die an 26 Probanden erhoben werden konnten, die beide Geräte gleichzeitig über mindestens fünf Nächte trugen. SenseWear und Actiwatch unterschieden sich dabei signifikant in den Messergebnissen zur Gesamtschlafdauer, Schlafeffizienz und Schlaflatenz. Bei hoher Sensitivität hatte SenseWear eine niedrige Spezifität verglichen mit Actiwatch. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass SenseWear durch seine multidimensionale Messmethodik wache Phasen eher als solche erkennen kann. Dies muss in weiteren Vergleichsstudien, vor allem im Vergleich zur Polysomnographie, untersucht werden.

Page generated in 0.0528 seconds