• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 11
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wheelchair ergometry exercise and the SenseWear Pro Armband (SWA): a preliminary study with healthy controls

Charoensuk, Jutikarn 11 1900 (has links)
Purpose. To investigate the validity of the Sense Wear Pro Armband (SWA) to measure energy expenditure (EE) in healthy participants using wheelchair ergometry as an exercise modality. Method. Minute by minute EE was measured simultaneously using the SWA and indirect calorimetry(IC) during three different wheeling speeds including self-selected speed (0.81 m/s), moderate speed (1.11 m/s), and fast speed (1.73 m/s). Results. Twenty healthy volunteers (age = 34.0 (5.8) years)participated. The intraclass correlation coefficients (ICCs) were 0.50 (p=0.010), 0.59 (p=0.003), and 0.68 (p=0.000) for the self-selected speed, moderate speed, and fast speed wheeling, respectively. The SWA overestimated EE 57.8%, 57.4 %, and 63.7% for self-selected speed, moderate speed, and fast speed, respectively. Conclusions. The SWA failed to provide an accurate estimate of EE as measured by indirect calorimetry for wheelchair ergometry exercise in healthy subjects. The SWA overestimated EE for all exercise intensities. / REHABILITATION SCIENCE-PHYSICAL THERAPY
2

Wheelchair ergometry exercise and the SenseWear Pro Armband (SWA): a preliminary study with healthy controls

Charoensuk, Jutikarn Unknown Date
No description available.
3

Validation of the SenseWear HR Armband for measuring heart rate and energy expenditure

Crawley, Manuella Barbosa. January 2008 (has links)
Thesis (M.Ed.)--Cleveland State University, 2008. / Abstract. Title from PDF t.p. (viewed on July 7, 2008). Includes bibliographical references (p. 33-36). Available online via the OhioLINK ETD Center. Also available in print.
4

Reliability and Validity of a Multi-Sensor Armband in Estimating Resting and Exercise Energy Expenditure

Fruin, Margaret Louise 03 July 2003 (has links)
This study examined the reliability and validity of the SenseWear Armband (SWA, BodyMedia, Inc.) during rest and exercise compared to indirect calorimetry (IC). Energy expenditure (EE) was assessed with SWA and IC in 13 males during two resting and one cycle ergometry (40 min at 60% VO<sub>2peak</sub>) sessions. In a second experiment, 20 adults walked on a treadmill for 30 min at 3 intensities while IC and SWA measured EE. At rest, no significant differences were found between EE measurements from the SWA (1.3 ± 0.1 kcal/min) and IC (1.3 ± 0.1 kcal/min), and the methods were significantly correlated (r = 0.76). The SWA EE estimation was reliable when comparing the two resting visits (r = 0.93). For the ergometer protocol, no significant differences were found between the SWA and IC measurements of EE early, mid, or late in exercise or for the total bout, although the measurements were not correlated (r = 0.03-0.12). The SWA EE estimate of walking increased with treadmill speed but not with inclination. The SWA significantly overestimated the EE of walking with no grade (27.4% for 3mph; 12.6% for 4mph) and significantly underestimated EE on the 5% grade (21.9%) (p<0.02). The SWA estimation of EE correlated with IC (r = 0.47-0.69). The SWA provided valid and reliable estimates of EE at rest. The SWA provided similar mean estimates of EE as IC on the ergometer, however the individual error was large. The SWA overestimated the EE of flat walking and underestimated inclined walking EE. / Master of Science
5

Methodischer Vergleich zweier Messverfahren zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus (SenseWear Pro 3 vs. Actiwatch AW7)

Dietz, Alexander David 26 November 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit stellt das Ergebnis einer prospektiven Studie vor, in der zwei Methoden zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus miteinander verglichen wurden. Der Standard für die Erfassung des Schlafes ist die Polysomnographie. Die Aktometrie, die Erfassung des Schlafes anhand der motorischen Aktivität eines Probanden, bietet im Vergleich zur Polysomnographie eine Reihe von Vorteilen – das Verfahren ist kostengünstig, einfach durchführbar und die Untersuchungen können über einen langen Zeitraum bis zu mehreren Monaten in der häuslichen Umgebung der Probanden stattfinden. Als nachteilig erweist sich die Gefahr der Überschätzung der Schlafdauer, vor allem bei Schlafstörungen. Dies macht die Entwicklung neuer Geräte, die zusätzlich zur Aktometrie weitere Parameter zur Schlaf-Wach-Klassifikation erheben, notwendig. In dieser Arbeit wurde das klassische und in vielen Studien validierte Aktometer Actiwatch AW7 mit dem neuen Gerät SenseWear Pro 3 verglichen. SenseWear erfasst zusätzlich zur Akzelerometrie weitere Parameter wie Hautleitfähigkeit und Wärmeabgabe. Der Vergleich wurde anhand der Daten durchgeführt, die an 26 Probanden erhoben werden konnten, die beide Geräte gleichzeitig über mindestens fünf Nächte trugen. SenseWear und Actiwatch unterschieden sich dabei signifikant in den Messergebnissen zur Gesamtschlafdauer, Schlafeffizienz und Schlaflatenz. Bei hoher Sensitivität hatte SenseWear eine niedrige Spezifität verglichen mit Actiwatch. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass SenseWear durch seine multidimensionale Messmethodik wache Phasen eher als solche erkennen kann. Dies muss in weiteren Vergleichsstudien, vor allem im Vergleich zur Polysomnographie, untersucht werden.
6

Methodischer Vergleich zweier Messverfahren zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus (SenseWear Pro 3 vs. Actiwatch AW7): Methodischer Vergleich zweier Messverfahren zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus(SenseWear Pro 3 vs. Actiwatch AW7)

Dietz, Alexander David 20 September 2012 (has links)
Die vorliegende Arbeit stellt das Ergebnis einer prospektiven Studie vor, in der zwei Methoden zur objektiven Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus miteinander verglichen wurden. Der Standard für die Erfassung des Schlafes ist die Polysomnographie. Die Aktometrie, die Erfassung des Schlafes anhand der motorischen Aktivität eines Probanden, bietet im Vergleich zur Polysomnographie eine Reihe von Vorteilen – das Verfahren ist kostengünstig, einfach durchführbar und die Untersuchungen können über einen langen Zeitraum bis zu mehreren Monaten in der häuslichen Umgebung der Probanden stattfinden. Als nachteilig erweist sich die Gefahr der Überschätzung der Schlafdauer, vor allem bei Schlafstörungen. Dies macht die Entwicklung neuer Geräte, die zusätzlich zur Aktometrie weitere Parameter zur Schlaf-Wach-Klassifikation erheben, notwendig. In dieser Arbeit wurde das klassische und in vielen Studien validierte Aktometer Actiwatch AW7 mit dem neuen Gerät SenseWear Pro 3 verglichen. SenseWear erfasst zusätzlich zur Akzelerometrie weitere Parameter wie Hautleitfähigkeit und Wärmeabgabe. Der Vergleich wurde anhand der Daten durchgeführt, die an 26 Probanden erhoben werden konnten, die beide Geräte gleichzeitig über mindestens fünf Nächte trugen. SenseWear und Actiwatch unterschieden sich dabei signifikant in den Messergebnissen zur Gesamtschlafdauer, Schlafeffizienz und Schlaflatenz. Bei hoher Sensitivität hatte SenseWear eine niedrige Spezifität verglichen mit Actiwatch. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass SenseWear durch seine multidimensionale Messmethodik wache Phasen eher als solche erkennen kann. Dies muss in weiteren Vergleichsstudien, vor allem im Vergleich zur Polysomnographie, untersucht werden.
7

Can A Vegetarian Diet Affect Resting Metabolic Rate or Satiety: A Pilot Study Utilizing a Metabolic Cart and the SenseWear Armband

January 2012 (has links)
abstract: Dietary protein is known to increase postprandial thermogenesis more so than carbohydrates or fats, probably related to the fact that amino acids have no immediate form of storage in the body and can become toxic if not readily incorporated into body tissues or excreted. It is also well documented that subjects report greater satiety on high- versus low-protein diets and that subject compliance tends to be greater on high-protein diets, thus contributing to their popularity. What is not as well known is how a high-protein diet affects resting metabolic rate over time, and what is even less well known is if resting metabolic rate changes significantly when a person consuming an omnivorous diet suddenly adopts a vegetarian one. This pilot study sought to determine whether subjects adopting a vegetarian diet would report decreased satiety or demonstrate a decreased metabolic rate due to a change in protein intake and possible increase in carbohydrates. Further, this study sought to validate a new device called the SenseWear Armband (SWA) to determine if it might be sensitive enough to detect subtle changes in metabolic rate related to diet. Subjects were tested twice on all variables, at baseline and post-test. Independent and related samples tests revealed no significant differences between or within groups for any variable at any time point in the study. The SWA had a strong positive correlation to the Oxycon Mobile metabolic cart but due to a lack of change in metabolic rate, its sensitivity was undetermined. These data do not support the theory that adopting a vegetarian diet results in a long-term change in metabolic rate. / Dissertation/Thesis / M.S. Nutrition 2012
8

Validation of the SenseWear HR Armband for measuring heart rate and energy expenditure

Crawley, Manuella Barbosa 09 May 2008 (has links)
No description available.
9

Sensation Seeking und körperliche Aktivität

Schuster, Sonja 08 May 2014 (has links) (PDF)
Einleitung: Das Persönlichkeitsmerkmal Sensation Seeking (SS) zeichnet sich durch die Suche nach Spannung, Abwechslung und neuen Erlebnissen sowie der Vermeidung von Langeweile aus. In der Literatur wird diskutiert, dass sich unterschiedlich starke Ausprägungen darin auf einem individuellen optimalen Erregungsniveau begründen, das ständig angestrebt wird. Die körperliche Betätigung dient dabei als Möglichkeit, dieses Niveau zu erreichen. Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen SS und dem körperlichen Aktivitätslevel, welches mit einem Aktometer gemessen wurde. Methoden: Es wurden 51 körperlich und psychisch gesunde Probanden im Alter von 18 bis 59 Jahren untersucht. Zur Erfassung des Traits SS wurde das Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS) eingesetzt, welches keinerlei sport- bzw. aktivitätsspezifische Items beinhaltet und in die Subskalen Intensität und Neuigkeit unterteilt ist. Als objektives Maß der körperlichen Aktivität wurde der gesamte und aktive Energieumsatz benutzt, der anhand des Aktometers SenseWear PRO2 der Firma BodyMedia gemessen wurde und in Kalorien angegeben wird. Zur Berechnung des Zusammenhangs zwischen SS und körperlicher Aktivität wurden sowohl bivariate als auch partielle Korrelationen verwendet, wobei bei letzterem der BMI als Kontrollvariable diente. Zur Berechnung der AISS-Scores kamen für Alter und Geschlecht normierte T-Werte zum Einsatz. Ergebnisse: Signifikante Werte fanden sich bei beiden Korrelationsanalysen zwischen dem gesamten Energieumsatz und der Gesamtskala des AISS (partiell: r = 0,279; p < 0,05) sowie der Subskala Intensität (partiell: r = 0,363; p < 0,009). Der aktive Energieumsatz zeigte keinen signifikanten Zusammenhang zu SS. Diskussion: Die Ergebnisse stimmen mit den Aussagen vorangegangener Studien überein, die bereits Zusammenhänge zwischen SS und sportlicher Aktivität berichteten. SS scheint also nicht nur mit riskanten Sportarten assoziiert zu sein, sondern vielmehr mit einem generell erhöhten Aktivitätsniveau. Dieser Zusammenhang zeigt sich in der vorliegenden Studie vor allem im niedrigeren Aktivitätsbereich und deutet daher auf eine erhöhte Grundaktivität hin. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass der Zusammenhang nicht auf die Verwendung sport- bzw. aktivitätsspezifischer Items in den Fragebögen zurückzuführen ist. Kritisch anzumerken sei der geringe Stichprobenumfang der Studie von N = 51. Der Vorteil dieser Studie ist die in der SS-Forschung erstmalige Verwendung eines Aktometers zur Erhebung objektiver Aktivitätswerte.
10

The Predictors of Physical Activity Participation in Elderly Cardiac Patients

Buijs, David, M Unknown Date
No description available.

Page generated in 0.0257 seconds