Spelling suggestions: "subject:"sozioökonomischen."" "subject:"ökonomischer.""
41 |
Journal of Vietnamese Environment14 December 2018 (has links)
No description available.
|
42 |
Journal of Vietnamese Environment14 December 2018 (has links)
No description available.
|
43 |
Journal of Vietnamese Environment14 December 2018 (has links)
No description available.
|
44 |
Journal of Vietnamese Environment14 December 2018 (has links)
No description available.
|
45 |
Journal of Vietnamese Environment14 December 2018 (has links)
No description available.
|
46 |
Journal of Vietnamese Environment29 December 2021 (has links)
No description available.
|
47 |
Kindliche Entwicklung im Zusammenhang mit soziodemografischen Parametern: Ergebnisse der LIFE Child StudieSchild, Clara Elise 05 November 2024 (has links)
Objectives: To explore environmental and individual factors that are associated with child development and to investigate whether the strength of these associations
differs according to the age of the children.
Design: Cross-sectional study.
Setting: This study was part of the LIFE Child study, a large cohort study conducted in Leipzig, Germany.
Participants: 778 children aged between 0.5 and 6 years (48.6% girls, mean age=2.67 years).
Outcome measures: The outcomes were cognitive development, language development, body and hand motor skills, social- emotional development, and tracing skills, measured with a standardised development test. We analysed the associations between development and gestational age, socioeconomic status (SES), sex, behavioural difficulties, siblings, sleep duration, breastfeeding duration and overweight/obesity. We also tested for interactions between these variables and child
age or sex.
Results: Higher gestational age (b ranging between 0.12 and 0.26) and higher SES (b ranging between 0.08 and 0.21) were associated with better outcomes in almost all developmental domains (all p<0.019). Children with older siblings had improved body and hand motor skills compared with children without older siblings (both b=0.55, all p<0.029). Boys had poorer scores than girls in body and hand motor skills and tracing (b=−0.45, −0.68 and −1.5, all p<0.019). Children with behavioural difficulties had significantly poorer outcomes in most developmental domains. Some of the associations with SES and sex were stronger in older than in younger children. Associations between gestational age and motor development were weaker in older children. We did not find significant associations between child development and sleep
duration, breastfeeding duration or overweight/obesity.
Conclusion: Some factors had a protective, others an adverse effect on development of children under 6 years of age. The effect of SES and sex increased, while the effect of gestational age decreased with age.:Inhaltsverzeichnis
I. Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Entwicklung
1.2 Entwicklungsdiagnostik
1.2.1 Der Entwicklungstest für Kinder zwischen 6 Monaten und 6 Jahren - Revision
1.3 Forschungsstand
1.3.1 Gestationsalter
1.3.2 Sozioökonomischer Status
1.3.3 Geschlecht
1.3.4 Verhalten
1.3.5 Ältere Geschwister
1.3.6 Schlafdauer
1.3.7 Stilldauer
1.3.8 Übergewicht/Adipositas
1.4 Ableitung der Rationale für die Studie
2 Publikation
3 Zusammenfassung der Arbeit
4 Literaturverzeichnis
II. Darstellung des eigenen Beitrags
III. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
IV. Lebenslauf
V. Danksagung
|
48 |
Socioeconomic disparities in children’s cognitive development: Longitudinal dynamics and stress mechanismsRaffington, Laurel 07 June 2018 (has links)
Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung von Kindern korrelieren mit ihrem sozioökonomischen Status (engl. socioeconomic status, SES). Allerdings hat die bisherige Forschung längsschnittliche Dynamiken meist ignoriert. Des Weiteren sind die Mechanismen, die zu SES–bedingten Diskrepanzen in der kognitiven Entwicklung führen, weitgehend unbekannt. Gemäß einer Hypothese ist es die Dysregulation der Sekretion des Stresshormons Cortisol die SES Unterschiede vermittelt, da niedriger SES robust mit höherem chronischen Stress assoziiert.
Die vorliegende Dissertation weist im Längsschnitt nach, dass Veränderungen im Familieneinkommen die kognitive Entwicklung von armen Kindern im späteren Kindesalter vorhersagen (Studie I). Bemerkenswerterweise wirkt kindliche Kognition auch auf Veränderungen im elterlichen Einkommen, was auf bisher vernachlässigte bidirektionale Familiendynamiken hinweist. Zudem liefert die Dissertation querschnittliche empirische Evidenz für die Hypothese, dass ein stressbezogener Mechanismus in SES–bedingten Unterschieden kognitiver Entwicklung involviert ist. Höherer Stress und ein geringeres Einkommen waren beide mit Anzeichen des Hypocortisolismus in Kindern charakterisiert (Studie II und III). Außerdem gab es Hinweise, dass kognitive Kontrolle vor den Effekten von Stress schützen könnte (Studie II). Schließlich zeigt die Dissertation erstmalig, dass hyporeaktive Cortisolprofile in Reaktion auf akuten Stress in ärmeren Kindern mit deren niedrigerer Gedächtnisleistung assoziiert ist (Studie III). Beachtenswert ist, dass Ergebnisse dieser Dissertation nicht auf Umwelt oder genetisch vermittelte Kausalität schließen lassen. In zukünftigen Interventionsstudien sollte weiter untersucht werden, ob Interventionen die Einkommensgewinne stärken, Stress reduzieren oder die Reaktion von Kindern auf akuten Stress verbessern, kognitive Unterschiede im Zusammenhang mit SES verringern. / Individual differences in cognitive development in childhood vary along gradients of socioeconomic status (SES). Yet, research has largely ignored longitudinal dynamics, despite evidence that SES, especially income, also changes over time. Furthermore, fairly little is known about the mechanisms by which SES explains cognitive disparities. Lower SES environments are marked by high chronic stress exposure, which has led to the hypothesis that dysregulation of the stress response system resulting in altered cortisol secretion mediates disparities in cognition.
This dissertation provides longitudinal evidence for the notion that family income gains and losses predict poor children’s cognitive development throughout later childhood (Paper I). Remarkably, children’s cognition also predicts their parents’ earning ability, indicating previously neglected bidirectional family dynamics. Moreover, this dissertation provides cross–sectional evidence for a stress mechanism involved in SES disparities of cognitive functioning. Both higher stress and lower income are associated with patterns of hypocortisolism in middle childhood (Paper II & III). Further, cognitive control skills may buffer against the embedding of stress exposure in diurnal cortisol secretion (Paper II). Lastly, cortisol hyporeactivity to stress found in low–income children is uniquely associated with their lower memory performance. Notably, this dissertation does not warrant environmentally– or genetically–mediated assumptions of causality. Future intervention studies should continue to explore whether facilitating family income gains, reducing stress exposure, normalizing cortisol secretion, or improving children’s stress coping by training cognitive control alleviates SES–related disparities in cognition.
|
49 |
Problemlagen und Ressourcen von Familien in einem Krisengebiet am Beispiel von Berlin Neukölln-NordOstmann, Karin 26 October 2015 (has links)
Thema: Problemlage und Ressourcen von Familien in einem Krisengebiet am Beispiel von Neukölln-Nord Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Familien dazu bewegt, in einem Bezirk in Berlin, der als Krisengebiet bezeichnet wird, wohnen zu bleiben oder abzuwandern. Ferner ist hinsichtlich derjenigen Familien, die wohnen bleiben, gefragt, welche Gründe diese zum Verbleib in Neukölln-Nord bewegt hat. Was erwarten diese Familien für sich und ihre Kinder? Welche Ressourcen können sie mobilisieren, um ihre persönlichen Präferenzen und Lebensvorstellungen sowie diejenigen ihrer Kinder in diesem Bezirk zu realisieren? Die Arbeit orientiert sich in theoretischer Hinsicht an angelsächsischen Autoren wie Brooks-Gunn. Sie und ihr Forscherteam wenden Colemans Theorie des Sozialkapitals und den sozialökologischen Ansatz von Urie Bronfenbrenner an und untersuchen auf dieser Grundlage die Kontexte von Familien und Kindern. Mit Hilfe qualitativer Interviews und eines Netzwerkfragebogens werden Familien typologisiert. Herausgebildet haben sich vier Typen: die Zufriedenen, die wohnen bleiben; die Unzufriedenen, die abwandern; die Nicht-Ganz-Glücklichen, die aber grundsätzlich den Wunsch haben, wegzuziehen und der aktive Neuköllner, der sich einmischt und für seinen persönlichen Bedarf engagiert. Bezogen auf die ausführliche Beschreibung der Merkmale dieser vier Typen konnte die Frage beantwortet werden, ob die Zufriedenheit der Eltern ausschließlich vom Umfang ihrer Ressourcen, d.h. von ihrem sozialen Kapital abhängt. Das Ergebnis ist, dass eher andere Faktoren als Art und Umfang des elterlichen Sozialkapitals bei der Frage, wohnen zu bleiben oder weg zu ziehen, eine Rolle gespielt haben. Abschließend werden Ausblicke und Anregungen darüber gegeben, wie eine Politik aussehen könnte, die Belange von Familien in einem Problembezirk wie Neukölln-Nord ernst nimmt und dazu führt, dass Eltern wohnen bleiben bzw. wieder zurückkehren. / Topic: Problem situation and resources of families in an area of crisis, exemplified by Neukölln-North This dissertation is investigating the question why people remain living in a district of Berlin, that is considered a social hot spot or why they move away. Furthermore, - looking at the families who don''t leave - there is the question of their reasons for staying in Neukölln-North. What do these families expect for themselves and their children? Which resources can they mobilize in order to put into effect their personal preferences and conception of life as well as those of their children in this borough. Theoretically this thesis follows the concepts of Anglo-Saxon authors like Brooks-Gunn. She and her team implement Coleman''s theory of social capital and the socio economic approach of Urie Bronfenbrenner and examine on this foundation the contexts of family and children. Backed by qualitative interviews and a network questionnaire they categorize families. Thus 4 types have emerged: the contend families; the dissatisfied ones, that migrate; the not-so-happy ones, who plan to move away and the active inhabitants of Neukölln, who interfere and campaign for their personal needs. In reference to the detailed description of the characteristics of these 4 types the question could be answered if the parent''s contentment depends solely on the extent of their resources, meaning their social capital. The result is that rather different criteria than sort and extent of the parental social capital played a role in the decision of moving away or staying. Concluding there will be given perspectives and suggestions about the right kind of politics, that takes seriously the needs of families in social hot spots like Neukölln-Nord and eventually leads to the stay or return of parents.
|
50 |
Schulleistung in Deutsch und ethnische Zusammensetzung der SchülerpopulationSirsch, Ulrike, Gottlieb, Andreas, Rusch, Thomas, Formann, Anton K. January 2013 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Studie wurde sowohl der Einfluss des Schulanteils an Kindern mit einer
anderen Muttersprache als Deutsch auf die Sprachleistung (Leseverständnis, Wortschatz und
Rechtschreibung) deutschsprachiger Kinder als auch jener des Anteils deutschsprachiger
Kinder auf die Sprachleistung von Kindern mit Migrationshintergrund untersucht. Es
nahmen 211 Kinder aus der vierten Grundschulstufe, 84 mit Deutsch als Muttersprache
(39.8%) und 127 mit einer anderen Muttersprache als Deutsch (60.2%), teil. Kognitive
Grundfähigkeiten und der sozioökonomische Hintergrund wurden miterhoben. Die
mehrebenenanalytische Auswertung zeigte Effekte der kognitiven Grundfähigkeiten und des
sozioökonomischen Hintergrundes auf die Sprachleistung. Die ethnische Zusammensetzung
der Schule war nicht bedeutsam. Bei Kindern mit Migrationshintergrund erwies sich der
Zeitpunkt des Spracherwerbs als wichtig für die Sprachleistung. Ein möglichst frühzeitiger
Erwerb der Sprache des Einwanderungslandes ist daher dringend zu empfehlen. (Autor/inn/enref.) / Series: Discussion Paper Series / Center for Empirical Research Methods
|
Page generated in 0.0887 seconds