Spelling suggestions: "subject:"stat"" "subject:"state""
211 |
The reintegration of the South African economy into the global economy and its influence on (un)employment in the post-apartheid eraSmet, Koen 02 1900 (has links) (PDF)
The present thesis examines the trade structure of South Africa as well as the impact of this structure on (un)employment. The starting point of this work is a descriptive analysis of the South African trade structure. Besides a general discussion, the thesis elaborates on structural differences with respect to the European Union, China and the Southern African Development Community. The insights of this analysis are used to develop a three-dimensional trade model. However, this model does not consider unemployment. Therefore, South African labour market rigidities are examined in the next step. The frictions on the labour market are introduced into the trade model as a binding minimum wage. Within this theoretical framework it is shown that the reintegration of South Africa into the world economy did increase unemployment. To conclude the theoretical hypotheses are tested empirically. The econometric results support the predictions of the three-dimensional trade model. (author's abstract)
|
212 |
Regionalismus und Staatlichkeit in Turkmenistan / Regionalism and statehood in TurkmenistanGeiß, Paul Georg January 2004 (has links)
Regionalism in Central Asia is often identified with the dominance of tribal
affiliations in politics. This classification, however, is problematic because it
neglects the extent of social change under the Soviet rule. In Soviet Turkmenistan
state structures were relatively strong. However, personal relations within
the Communist party had preserved patrimonial elements within the state. The
dissolution of the Soviet Union led to a stronger patrimonialization of authority
relations. In Turkmenistan, this process led to an extreme form of a neo-patrimonial state due to the personal and arbitrary rule of its president Nijazov.
|
213 |
Regieren in Albanien : Herrschaftslogik und Zerfall eines Familienstaates / Peripheral states in Eastern Europe : patrimonial socialism and its transformationHensell, Stephan January 2004 (has links)
Taking into account historical as well as sociological differences, the author
distinguishes between different modes of socialism. On the periphery of the Soviet
Union and Eastern Europe, the combination of modern and traditional elements
led to the establishment of hybrid political forms. They could be characterized as
bureaucratic-patrimonial and associated with a specific type of state: the "peripheral socialist state".
|
214 |
Res Publica : eine Einführung in die Politikwissenschaft. - 3., Aufl.Krämer, Raimund January 2011 (has links)
Die Frage nach der politischen Ordnung steht im Mittelpunkt des Lehrtextes zur Einführung in die Wissenschaft von der Res Publica. Dieses als Skript konzipierte Lehrbuch dient als Grundlage der Einführungsvorlesung an der Universität Potsdam.
Mit einem nüchternen Blick in die Geschichte, von der Antike über die frühe Neuzeit bis in die Gegenwart – und dies global – wird das Politische aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Es ist vor allem ein Text für jene, die sich mit dem Politischen zu beschäftigen beginnen, jedoch auch für jene lohnenswert, die sich erneut der Grundlagen versichern möchten.
|
215 |
Von Dynastien und Demokratien : Staatlichkeit im Postsozialismus / About dynasties and democracies : statehood in post socialismJanuary 2004 (has links)
Patrimonialer Sozialismus
Clan-Herrschaft in Turkmenistan
Polizei in Georgien
Zentralasiens Präsidenten
Organisiertes Verbrechen in Bulgarien
Albanien als Familienstaat
Hybride Staaten im Südkaukasus
Entwicklungspolitik von NGOs
Afrika ad portas?
Die T-Frage im Bundestag
Vom Sein und Schein der Transformation
|
216 |
Periphere osteuropäische Staaten : zum patrimonialen Sozialismus und seiner Transformation / Peripheral states in eastern europe : patrimonial socialism and its transformationHensell, Stephan January 2004 (has links)
Taking into account historical as well as sociological differences, the author distinguishes between different modes of socialism. On the periphery of the Soviet Union and Eastern Europe, the combination of modern and traditional elements led to the establishment of hybrid political forms. They could be characterized as bureaucratic-patrimonial and associated with a specific type of state: the „peripheral socialist state“.
|
217 |
Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern : der Beitrag von Funktional- und TerritorialreformenJanuary 2013 (has links)
Der demografische Wandel und die Budgetkrise stellen Leistungsfähigkeit, Strukturen und territoriale Größe kommunaler Verwaltungseinheiten sowohl auf Gemeinde- als auch auf Kreisebene erneut auf den Prüfstand. In vielen deutschen Bundesländern werden daher Gebiets- und Funktionalreformen unterschiedlicher Form diskutiert, vorbereitet oder durchgeführt.
Zukunftsfähige bürgerfreundliche, effiziente und kostengünstige kommunale Strukturen erfordern eine politisch durchdachte vertikale und horizontale Aufgabenverteilung zwischen Land, Landkreisen und Gemeinden. Darauf aufbauend müssen die zur Verfügung stehenden Personal- und Finanzmittel auf die verschiedenen kommunalen Ebenen verteilt werden. Gebietsreformen erfordern somit immer auch Funktionalreformen. Entscheidungen über den künftigen Umfang der Daseinsvorsorge müssen gefällt werden. Die Alternativen zwischen verbesserter interkommunaler Kooperation und Fusion sind auf Gemeinde- und Kreisebene ebenso abzuwägen wie die Konsequenzen der verschiedenen Modelle für die Verteilung der Finanzmittel an die und zwischen den Gebietskörperschaften.
Die Stärkung der lokalen Demokratie und der bürgerschaftlichen Teilhabe spielen bei der Zukunftssicherung der Kommunen eine immer größere Rolle. Insbesondere bei kommunalen Gebietsreformen sollten diese Fragen stärker Berücksichtigung finden.
Die 18. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes (KWI) diskutiert interdisziplinär Fragen der Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen. Dabei werden rechts-, finanz-, politik- und verwaltungswissenschaftliche Aspekte einbezogen.
|
218 |
Die philosophische Begründung einer Theorie von Individuum, Gemeinschaft und Staat bei Edith SteinRieß, Wolfgang 01 July 2008 (has links) (PDF)
Das Ziel der Arbeit ist, Edith Stein als philosophische Stimme in der aktuellen Diskussion um die Begründung von Menschenwürde, um die Beziehung von Philosophie und Naturwissenschaften am Beispiel der Auseinandersetzung der Neurophilosophie mit der Gehirn-Geist bzw. Leib-Seele-Problematik und um das Begründungsverhältnis von Individuum,Gemeinschaft/Gesellschaft und Staat zur Geltung zu bringen.
|
219 |
Informelle Konfliktbewältigung. Die Geschichte der Eingabe in der DDRMühlberg, Felix 27 July 2000 (has links) (PDF)
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst aus der Perspektive der Staats- und Parteiführung untersucht, welche Rolle die Eingabe für ihr Verständnis von Verwaltung, Recht und Demokratie spielte. Dieser Frage wird in der Arbeit vor allem anhand der Geschichte der Eingabengesetzgebung und der in diesem Zusammenhang geführten Diskurse nachgegangen. Hierbei ist es besonders interessant herauszufinden, inwiefern die Eingabe als Mittel der Konfliktregulierung zwischen Regierung und Bürgern funktionierte und worin ihre Möglichkeiten und Grenzen bestanden.
Aus der Perspektive der Bürger hingegen hatten Eingaben andere Funktionen. Sie wurden eingesetzt, um Alltagsprobleme zu lösen, um das Nichteinverstandensein mit Entscheidungen der Verwaltung oder der Regierung zu bekunden, um über Mißstände in der Gesellschaft zu informieren, um Behörden in Bewegung zu setzen, um Sonderzuteilungen zu ergattern oder einfach nur, um Streß abzubauen.
Bei der sozialhistorischen Untersuchung der Eingaben liegt der Schwerpunkt einerseits bei ihrer rechtlichen Konstruktion und Wirkung, und zum anderen bei ihrer kulturellen Verankerung. So lassen sich anhand der Eingaben die Vorstellungen von Normen, Werten und Moralvorstellungen sowohl der Eingabenschreiber, als auch der Entscheidungsträger herausarbeiten. Zum anderen ist die Eingabe selbst nicht nur als ein Rechtsmittel, sondern vor allem als ein kulturell es Instrument zur Konfliktbewältigung interessant.
|
220 |
Konfession und Politik in der DDR : das Wechselverhältnis von Kirche und Staat im Vergleich zwischen evangelischer und katholischer Kirche /Heinecke, Herbert, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Magdeburg, 2001. / Includes bibliographical references (p. 473-505).
|
Page generated in 0.043 seconds