• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 90
  • 69
  • 7
  • Tagged with
  • 161
  • 160
  • 102
  • 88
  • 88
  • 88
  • 87
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1μs im modularen Maschinenbau und dezentralen Automatisierungsstrukturen

Schmertosch, Thomas January 2015 (has links)
In zahlreichen Branchen gibt es extrem zeitkritische Prozesse, deren exakte Bearbeitung entscheidend für die Produktqualität und die Produktionsgeschwindigkeit ist. Es wird eine Lösung vorgestellt, mit der die genannten Abhängigkeiten eliminiert und dadurch Reaktionszeiten im einstelligen μs-Bereich ermöglicht werden.
62

Prinzipien der Reinigungsvalidierung und ihre Umsetzung in einem Lebensmittelbetrieb

Schmitt, Rudolf January 2015 (has links)
In diesem Vortrag geht es um Lebensmittelsicherheit, Sicherheitskonzepte und die Vermeidung von Kontaminationen.
63

Industrie 4.0 - die Zukunft der digitalen Fabrik

Wegener, Dieter 09 April 2015 (has links)
Vortrag, gehalten auf der Tagung VDD 2015 in Radebeul am 12. März 2015.
64

Zusammenfassungen der Vorträge und Poster der Internationalen Tagung „50 Jahre Grabungen und Forschungen in Belginum“

Cordie, Rosemarie 29 May 2019 (has links)
Seit dem Jahr 2000 besteht eine Kooperation zwischen dem Archäologiepark Belginum (Einheitsgemeinde Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich) und der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig. Man könnte sich fragen, was so unterschiedliche Institutionen, die eine im äussersten Westen, die andere ganz im Osten Deutschlands gelegen, miteinander verbindet? Die Antwort ist einfach. Beides sind Forschungszentren zur keltischen Archäologie, die den wissenschaftlichen Austausch pflegen und sich in gemeinsamen überregionalen Projekten engagieren wollen. Verwirklicht worden ist dieser Wunsch bereits u.a. mit zwei Ausstellungsprojekten, zum einen mit der in Leipzig konzipierten Wanderausstellung „fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten“ (2002), mit der das Museum Belginum eingeweiht worden ist, zum andern mit der umgekehrt von Belginum nach Leipzig gewanderten Ausstellung „Hatschi!... Pollen! Blütenstaub in Medizin und Archäologie“ (2004). Im Rahmen dieser erfolgreichen Zusammenarbeit ist auch die vorliegende Ausgabe der Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie entstanden. Zweck der Veröffentlichung war es, bereits vor Beginn der internationalen Tagung die Zusammenfassungen der Vorträge, einschließlich einer Vielzahl von Illustrationen zu „50 Jahren Grabungen und Forschungen in Belginum“ ins Netz zu stellen. Für Tagungen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften und insbesondere der Archäologie ist dies in Deutschland noch nicht die Regel, so dass dieser Band ein Novum darstellt. Die virtuelle Version, die über die Homepage der Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte abgerufen werden kann (http://www.uni-leipzig.de/~ufg), bietet darüber hinaus den Vorteil zahlreicher Farbabbildungen, die in der vom Archäologiepark Belginum erstellten Druckfassung nur schwarzweiß wiedergegeben werden können.
65

Situlen in Archäologie und Kulturgeschichte: Zusammenfassungen der Vorträge auf der Internationalen Table Ronde, Morbach, 1. Mai 2009

Universität Leipzig 29 May 2019 (has links)
No description available.
66

17. Geokinematischer Tag des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie am 12. und 13. Mai 2016 in Freiberg

January 2016 (has links)
Neben dem Austausch über die neuesten Entwicklungen im Markscheidewesen und den angrenzenden Fachgebieten stand zum Geokinematischen Tag 2016 vor allem das Jubiläum des emeritierten Professors für Markscheidewesen der TU Bergakademie, Dr.-Ing. habil. Jürgen Fenk, im Mittelpunkt.
67

Tagungsband Mechatronik 2011: Dresden 31. März – 1. April 2011

Bertram, Torsten, Corves, Burkhard, Janschek, Klaus January 2011 (has links)
Mit dieser sechsten Auflage der Tagung MECHATRONIK 2011 verbindet sich neben dem 10-jährigen Tagungsjubiläum (die erste Tagung fand im Jahre 2001 statt) auch gleichzeitig eine Premiere. Nachdem die ersten fünf Tagungen erfolgreich unter den Fittichen des VDI bzw. des VDI-Wissensforums stattgefunden hatten, beginnt das zweite MECHATRONIK-Dezennium in einem geänderten Format und mit neuen Verantwortlichkeiten und wird dennoch die bewährten Traditionen der deutschsprachigen Mechatronik-Fachgemeinde weiter pflegen. Academia trifft Industrie — Mechatronik und mechatronische Produkte sind seit jeher geprägt durch die Verknüpfung von interdisziplinärem methodenorientierten Wissen und nutzerorientierter Produktgestaltung. Diese Verknüpfung bildet sich höchst erfolgreich speziell in der deutschsprachigen Mechatronik-Fachgemeinde ab, nicht zuletzt deshalb haben deutsche Mechatronikprodukte weltweit eine exzellente Marktpräsenz. Diese enge Verzahnung ist aber ebenso im Tagungsgeschehen etabliert, wo seit vielen Jahren, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern und internationalen Tagungen, eine gute Balance zwischen Teilnehmern aus Hochschulen und Industrie gegeben ist. Dies trifft auch auf die MECHATRONIK 2011 zu, mit 47 (70 %) Beiträgen aus Hochschulen und 20 (30 %) Beiträgen aus der Industrie bzw. Industriebeteiligung. Academia trifft Industrie — Dieser Sachverhalt wird zukünftig auch ganz transparent an den Tagungsorten und dem Tagungsumfeld sichtbar sein. Ab diesem Jahr 2011 wird die Organisation und Ausrichtung durch akademische Tagungsveranstalter durchgeführt werden. Die bisherigen wissenschaftlichen Tagungsleiter Prof. Burkhard Corves (Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule - RWTH Aachen) und Prof. Klaus Janschek (Technische Universität Dresden) werden zukünftig gemeinsam mit Prof. Torsten Bertram (Technische Universität Dortmund) für die Ausrichtung und Durchführung verantwortlich zeichnen. Als Veranstaltungsort sind entsprechende Räumlichkeiten an den beteiligten Universitäten geplant (2011 in Dresden, 2013 in Aachen, 2015 in Dortmund). Neben einer Kostenersparnis erwarten sich die Veranstalter durch das gegenüber Kongresszentren doch intimere Umfeld einen lebendigen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern, Industrievertretern und nicht zuletzt mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Speziell Studierenden soll damit ein einfacherer Zugang in die Welt des wissenschaftlichen Diskurses mit Experten aus der Industrie und Praxis ermöglicht werden. Academia trifft Industrie — Eine Stärke der bisherigen MECHATRONIK-Tagungen war immer die breite fachliche Verankerung durch die verantwortliche Trägerschaft der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP) und VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (VDI/VDEGMA). Im Selbstverständnis dieser Fachgesellschaften spielt die Bereitstellung von Kommunikationsplattformen zwischen Hochschulen und Industrie eine zentrale Rolle. In den verschiedenen Fachausschüssen von VDI-GPP und VDI/VDE-GMA findet dieser Meinungs- und Informationsaustausch regelmäßig statt. Um eine breitere Fachöffentlichkeit in diese Diskussionen einzubeziehen, ist eine gemeinsame Tagung zum Thema Mechatronik eine logische und fruchtbare Konsequenz. Auch zukünftig wird der enge fachliche und institutionelle Kontakt der Tagung MECAHTRONIK zu den Fachgesellschaften aufgrund der personellen Verankerung der Tagungsveranstalter in den Fachgesellschaften VDI-GPP und VDI/VDE-GMA erhalten bleiben. Das Tagungsprogramm 2011 bietet ein breit gefächertes Angebot an aktuellen und innovativen Fragestellungen zur Mechatronik: mechatronische Produkte, Serienfertigung mechatronischer Produkte, Ressourceneffizienz, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz, Entwicklungsmethoden und -werkzeuge sowie innovative Konzepte.
68

Editorial Tagungsedition

Franke, Kathrin 26 October 2017 (has links)
Unter dem Titel Hochschullehre: international, studierendenorientiert, nachhaltig?! ging das HDS.Forum 2016 an der HTW Dresden anhand der Themenfelder Internationalisierung, Entwicklung von Curricula und kooperative Lehr-Lern-Formate der Frage nach, wie eine an zukünftigen (globalen) Herausforderungen orientierte Lehre gestaltet sein muss, um Studierende optimal auf das Berufsleben und eine verantwortungsvolle Rolle in der Gesellschaft vorzubereiten.
69

Editorial

Jokisch, Oliver 12 December 2019 (has links)
Wir freuen uns, Ihnen die mittlerweile 17. Ausgabe des HDS.Journals vorlegen zu können. Erstmalig finden Sie in diesem Journal Praxisbeiträge zum Forschenden Lehren im Kontext der Fachwissenschaft, insbesondere zur Beforschung der eigenen Lehre. Der zugrundeliegende Ansatz des „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) hat sich mittlerweile in der angloamerikanischen und europäischen Hochschulbildung etabliert. Es bleibt weiterhin spannend zu beobachten, wie sich die forschende Haltung zur eigenen Lehre auf innovative Lehr- und Lernformen, neue Curricula und auf die Bildungsforschung in der deutschen Hochschulszene auswirkt.
70

SEDIMENT 2011 Sediments: Archives of the Earth System: SEDIMENT 2011Sediments: Archives of the Earth System

Bornemann, André, Brachert, Thomas C., Ehrmann, Werner January 2011 (has links)
This volume comprises ninety-one contributions to the Sediment 2011 conference of the Central European section of the Society for Sedimentary Geology (SEPM-CES) and the Geologische Vereinigung (GV) at the University of Leipzig held in June 2011. The central theme of this meeting was “Sediments: Archives of the Earth System” in order to bring together young and established researchers from all fields of soft-rock geology and beyond to shape a stimulating interdisciplinary program on the role of sediments in understanding the System Earth and the evolution of paleoenvironments and climate through time.

Page generated in 0.0295 seconds