• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 6
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 28
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

The Correlation of Hardness to Toughness and the Superior Impact Properties of Martensite in Pressure Vessel Steels applied to Temper Bead Qualification

Smith, Mackenzie Boeing J. 04 October 2021 (has links)
No description available.
22

UNDERSTANDING TEMPER SELECTION IN THE PREHISTORIC CERAMIC SEQUENCE OF THE SCIOTO RIVER VALLEY, ROSS COUNTY, OHIO (500 B.C. – AD 1400)

Bebber, Michelle Rae 05 December 2016 (has links)
No description available.
23

Exfoliation corrosion kinetics of high strength aluminum alloys

Zhao, Xinyan 15 March 2006 (has links)
No description available.
24

Erweiterung der Prozessgrenzen von laserbasierten Härteverfahren im Automotive-Bereich

Spira, Carsten 26 January 2017 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der Untersuchung des Einflusses der Prozessgrößen auf die Zielgrößen, Randschichthärtetiefe und die Oberflächenhärte beim Laserhärten. In einem weiteren Kapitel werden die Ergebnisse von verschiedenen Möglichkeiten der laserbasierten Härteverfahren zur Steigerung der Prozessgrenzen dargestellt. Eine Möglichkeit ist das Laserlegieren von kohlenstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen, wie zum Beispiel mit Eisencarbid, Eisenchromcarbid oder Glaskohlenstoff. Dazu sind die Einflussgrößen auf die Einhärtetiefe sowie die Schmelzbaddynamik der jeweiligen Werkstoffe analysiert worden. Auf der Basis der neu erworbenen Kenntnisse ist ein Model zur Schichtdickenberechnung und eine numerische Simulation des Laserlegierprozesses entwickelt worden. Eine andere Möglichkeit die Prozessgrenzen zu erweitern ist, in der Arbeit durch das Laserauftragschweißen beschrieben worden. Dabei sind unterschiedliche Düsen und Beschichtungsstrategien zum Einsatz gekommen. Die letzte in der Arbeit beschriebene Methode zur Steigerung der Prozessgrenzen ist das Gaslegieren. Dabei sind Versuche zum Laserhärten unter Stickstoffatmosphäre sowie zum Lasercarbonitrieren als auch Lasercarburieren gemacht worden. Im letzten Kapitel werden konkrete Anwendungsgebiete zum Laserhärten von Powertrain-Komponenten vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze zum Laserhärten von Bohrlöchern in Flanschwellen und zum Laserhärten der Hohlkehlen von Kurbelwellen aufgezeigt.
25

Friction Stir Welding of Precipitation Strengthened Aluminum 7449 Alloys

Martinez, Nelson Y 08 1900 (has links)
The Al-Zn-Mg-Cu (7XXX series) alloys are amongst the strongest aluminum available. However, they are considered unweldable with conventional fusion techniques due to the negative effects that arise with conventional welding, including hydrogen porosity, hot cracking, and stress corrosion cracking. For this reason, friction stir welding has emerged as the preferred technique to weld 7XXX series alloys. Aluminum 7449 is one of the highest strength 7XXX series aluminum alloy. This is due to its higher zinc content, which leads to a higher volume fraction of eta' precipitates. It is typically used in a slight overaged condition since it exhibits better corrosion resistance. In this work, the welds of friction stir welded aluminum 7449 were studied extensively. Specific focus was placed in the heat affected zone (HAZ) and nugget. Thermocouples were used in the heat affected zone for three different depths to obtain thermal profiles as well as cooling/heating profiles. Vicker microhardness testing, transmission electron microscope (TEM), and differential scanning calorimeter (DSC) were used to characterize the welds. Two different tempers of the alloy were used, a low overaged temper and a high overaged temper. A thorough comparison of the two different tempers was done. It was found that highly overaged aluminum 7449 tempers show better properties for friction stir welding. A heat gradient along with a high conducting plate (Cu) used at the bottom of the run, resulted in welds with two separate microstructures in the nugget. Due to the microstructure at the bottom of the nugget, higher strength than the base metal is observed. Furthermore, the effects of natural aging and artificial aging were studied to understand re-precipitation. Large improvements in strength are observed after natural aging throughout the welds, including improvements in the HAZ.
26

Erweiterung der Prozessgrenzen von laserbasierten Härteverfahren im Automotive-Bereich

Spira, Carsten 05 December 2016 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der Untersuchung des Einflusses der Prozessgrößen auf die Zielgrößen, Randschichthärtetiefe und die Oberflächenhärte beim Laserhärten. In einem weiteren Kapitel werden die Ergebnisse von verschiedenen Möglichkeiten der laserbasierten Härteverfahren zur Steigerung der Prozessgrenzen dargestellt. Eine Möglichkeit ist das Laserlegieren von kohlenstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen, wie zum Beispiel mit Eisencarbid, Eisenchromcarbid oder Glaskohlenstoff. Dazu sind die Einflussgrößen auf die Einhärtetiefe sowie die Schmelzbaddynamik der jeweiligen Werkstoffe analysiert worden. Auf der Basis der neu erworbenen Kenntnisse ist ein Model zur Schichtdickenberechnung und eine numerische Simulation des Laserlegierprozesses entwickelt worden. Eine andere Möglichkeit die Prozessgrenzen zu erweitern ist, in der Arbeit durch das Laserauftragschweißen beschrieben worden. Dabei sind unterschiedliche Düsen und Beschichtungsstrategien zum Einsatz gekommen. Die letzte in der Arbeit beschriebene Methode zur Steigerung der Prozessgrenzen ist das Gaslegieren. Dabei sind Versuche zum Laserhärten unter Stickstoffatmosphäre sowie zum Lasercarbonitrieren als auch Lasercarburieren gemacht worden. Im letzten Kapitel werden konkrete Anwendungsgebiete zum Laserhärten von Powertrain-Komponenten vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze zum Laserhärten von Bohrlöchern in Flanschwellen und zum Laserhärten der Hohlkehlen von Kurbelwellen aufgezeigt.:Einleitung Motivation Stand der Technik Umwandlungskinetik eisenhaltiger Werkstoffe Versuchsaufbau Versuchsauswertung Einfluss der Prozessgrößen auf die Randschichthärtetiefe und die Oberflächenhärte Erweiterung der Prozessgrenzen durch die Anwendung verschiedener Laseroberflächenverfahren Laserhärten von Powertrain-Komponenten Zusammenfassung Anhang
27

Low-Cycle Fatigue of Low-Alloy Steel Welded Joints

Romo Arango, Sebastian A. January 2019 (has links)
No description available.
28

Terminal-occupation community patterns at Lyon's Bluff (22OK520) in Oktibbeha County, Mississippi:sedimentological, molluscan, artifactual, and geophysical evidence

Bierly, S Marshall 03 May 2008 (has links)
Prehistoric cultures are often studied by intrasite artifact variation and quantity without much consideration of how prehistoric populations interacted locally and regionally. Archaeologists can identify and study patterns associated with activities within a specified radius in order to gain an understanding of cultural operations. Identifying a social framework for a prehistoric society allows the investigation of group organization such as status differentiation, shared rituals, and the construction and maintenance of earthworks and living areas. That facilities were constructed for specialized use within a community is evidenced by the presence of earthworks and mounds at many sites (Lewis et al. 1998:16-17). Less well understood is how community patterns reflect social organization. The purpose of this thesis is to better document the number and distribution of structures at Lyon’s Bluff, a Mississippian to Protohistoric-period mound site in Oktibbeha County, Mississippi. The focus will be on the last part of the occupation at the site, i.e., on materials recovered from the plowzone. A method employing molluscan remains and sedimentological evidence is used that allows for the delineation of structure locales using plowzone samples. Additional evidence is provided by artifact distributions and geophysical (magnetic gradiometer) data.

Page generated in 0.0397 seconds