• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 31
  • 24
  • 8
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 124
  • 41
  • 26
  • 21
  • 16
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Synthese neuer makrocyclischer Triazolsysteme

Ihle, Andreas 29 August 2006 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendbarkeit verschiedener Alkine bzw. organischer Azide für die katalysierte 1,3-dipolare Cycloaddition dokumentiert. Es wird gezeigt, dass Popargylazid eine Sonderstellung bezüglich dieser katalysierten Cycloaddition einnimmt, da es diese zu inhibieren vermag. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit liegt in der Synthese makrocyclischer Triazolsysteme unter Verwendung der Cu(I)-katalysierten 1,3-dipolaren Cycloaddition. Durch die Entwicklung einer mehrstufigen Synthese gelingt die Darstellung eines makrocylischen Triazolsystems, das formal als cyclisches Tetramer von Propargylazid aufgefasst werden kann. Durch Übertragung des Syntheseprinzips auf andere Fünfring-Heterocyclen (Tetrazole, Imidazole), wird eine große Anzahl an makrocyclischen Verbindungen als potentielle Komplexliganden erzeugt. Der Vergleich der Zielprodukte liefert Aussagen über deren Eigenschaften, vor allem deren Löslichkeitsverhalten und deren Reaktivität. Anhand einer Kristallstruktur wird gezeigt, dass es sich um nichtplanare Verbindungen handelt, was aus den NMR-Messungen bei Raumtemperatur nicht hervorgeht. Des weiteren werden aus den Nebenprodukten des Syntheseweges ebenfalls neue heterocyclische Systeme gewonnen, die den Makrocyclen ähnliche Eigenschaften aufweisen. Ferner gelingt die Synthese einer neuartigen Käfigverbindung aus einem der erstmalig erzeugten Makrocyclen, deren Struktur kristallographisch belegt werden kann.
102

Synthesen und Reaktionen von organischen Polyaziden

Joo, Young-Hyuk 29 June 2007 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung neuer organischer Polyazide dokumentiert, die durch einfache nucleophile Substitution mittels NaN3 dargestellt werden können. Organische Azide mit der Formel RN3 können sich unter Stickstoff-Abspaltung in exothermen, teilweise explosionsartigen Reaktionen zersetzen. Sie sind daher prinzipiell als energiereiche Materialien (HEDM) für entsprechende Anwendungen geeignet. Die als Treibladungsmaterialien potentiell geeignetsten, handhabungssicheren, dendritischen Polyazide werden unter anderem mittels Thermogravimetrie und Differenzkalorimetrie analysiert. In einer neuen Synthesemethode können die wenig bekannten Heteroazidomethane aus Tris(azidomethyl)amin erzeugt werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Synthese neuartiger Azidohalogenmethane. Diese können durch analytische Gas-Chromatographie charakterisiert und mittels präparativer Gas-Chromatographie isoliert werden. Durch die 1,3-dipolare Cycloaddition mit Cyclooctin konnten einige Heteroazidomethane zu Triazolen abgefangen und so einer Einkristall-Röntgen-Strukturanalyse zugeführt werden. Als letztes in der homologen Reihe der Azidomethane noch fehlendes Azid konnte Tetraazidomethan synthetisiert werden. Das Perazidomethan besitzt mit 93.3% den für organische Azide höchstmöglichen Stickstoffgehalt. Seine Existenz wurde bislang lediglich durch molekültheoretische Berechnungen nahegelegt. Die Synthese dieses homoleptischen Kohlenstoffazides gelang durch die Behandlung von Trichloracetonitril mit Natriumazid. Es ließ sich durch präparative GC als extrem explosive, farblose Flüssigkeit isolieren. Mit Hilfe der analytischen GC konnten sowohl der Siedepunkt als auch die Polarität von C(N3)4 abgeschätzt werden. C(N3)4 wird desweiteren durch IR, MS, 13C-NMR und 15N-NMR-Spektroskopie sowie durch Einkristall-Röntgen-Strukturanalysen seiner Abfangprodukte mit Cyclooctin charakterisiert. Mit Wasser zeigt C(N3)4 eine quantitative Hydrolyse unter Bildung von Carbonyldiazid. Durch Austauschprozesse mit Na15N3 konnte die mögliche Dissoziation von C(N3)4 nachgewiesen werden. Reaktionen von C(N3)4 mit Phosphinen führen zu Cyanamidderivaten, mit Norbornen sowie Norbornadien wurden über vielstufige Reaktionsmechanismen Aminotetraazole erhalten.
103

Anhydrous State Proton and Lithium Ion Conducting Solid Polymer Electrolytes Based on Sulfonated Bisphenol-A-Poly(Arylene Ethers)

Guha Thakurta, Soma 09 June 2009 (has links)
No description available.
104

Design, Synthesis, And Characterization Of Novel Hydrophilic Fluorene-based Derivatives For Bioimaging Applications

Nguyen, Dao 01 January 2009 (has links)
In this work, hydrophilic fluorene-based derivatives that contain ethylene oxide substituents, have been synthesized and characterized for potential use as new fluorophores for bioimaging applications and for fluorescence sensing of heavy metals. Symmetrical and unsymmetrical fluorene derivatives based on structural types of acceptor-pi-acceptor, acceptor-pi-donor, and donor-pi-donor were characterized by TGA, UV-vis absorption, fluorescence emission, lifetime, anisotropy, and two-photon absorption (2PA) cross section. They were found to possess high thermal stability, high photostability, high fluorescence quantum yields, and generally large two-photon absorption cross sections, making them quite suitable for new probes in single-photon absorption and two-photon absorption fluorescence microscopy imaging. Novel hydrophilic fluorene derivatives were synthesized from fluorene in multiple steps employing the metal-catalyzed Heck coupling reaction, the Stille reaction, the Sonogashira reaction, the Ullmann condensation reaction, and "click" chemistry. To increase the hydrophilicity of the new compounds, ethylene oxide substituents were utilized for to impart water solubility. An alternative alkylation methodology using ethyleneoxy tosylates was introduced for the synthesis of ethylene oxide-containing fluorene derivatives. Several of these hydrophilic derivatives were incubated into various cell lines as new probes for both conventional and two-photon absorption fluorescence bioimaging. These compounds were biocompatible, exhibiting low cytotoxicity as determined by cell viability studies, and displayed colocalization for selected cellular organelles. In addition, hydrophilic bis(1,2,3-triazolyl)fluorene derivatives were found to exhibit sensitive fluorescence responses in the presence of certain heavy metal, and were selective for sensing zinc and mercury over other a number of other metal ions relevant to living cells or other biological environments. The UV-vis absorption and fluorescence emission spectra of the complexes exhibited a blue-shifted absorption and emission for selective metal chelation upon binding to zinc and mercury(II) ions, resulting in an approximately two-fold enhanced fluorescence response. Fluorescence titration studies revealed that the complexes of 1:2 and 1:3 ligand to metal formed with binding constant values of 108 and 1014 for zinc and mercury ions, respectively. Finally, preliminary experiments were performed to explore the possibility of employing select hydrophilic fluorene-based derivatives in the synthesis of hydrophilic fluorescent gold nanoparticles. Although results are very preliminary, the aim is to use such materials for other biomedical applications, such as surface enhanced scattering resonance and noninvasive photothermal therapy to diagnose and to treat cancers. Thus, this research had led to the discovery of alternative methodologies for synthesis of hydrophilic fluorene derivatives by alkylation with alkyl tosylates and synthesis of hydrophilic fluorescent molecule capped gold nanoparticles. Furthermore, several novel hydrophilic fluorene-based derivatives were synthesized and characterized for their linear and nonlinear photophysical properties, and are now available for further examination of their bioimaging and sensing applications.
105

Development of a Safe and Efficient Alkyl Azide Synthesis using Arylsulfonyl Azide

Okumu, Antony A. 28 November 2010 (has links)
No description available.
106

[en] SYNTHESIS OF TRIAZOLE DERIVATIVES WITH POTENTIAL ACTION FOR CYSTIC FIBROSIS / [pt] SÍNTESE DE DERIVADOS TRIAZÓLICOS COM POTENCIAL AÇÃO PARA FIBROSE CÍSTICA

LIGIA CHAVES DE FREITAS FARIAS 14 April 2020 (has links)
[pt] A fibrose cística é uma doença genética causada por mutações no gene CFTR, que implica na alteração do transporte de íons pela membrana das células de diversos órgãos, aumentando a quantidade e viscosidade do muco, suor e secreções pancreáticas. A principal consequência são os danos pulmonares, caracterizados por frequentes infecções e insuficiência respiratória. Com isso, vários estudos vêm sendo desenvolvidos ao longo dos anos, com o intuito de descobrir fármacos que possam agir como moduladores do CFTR, melhorando a função pulmonar desses pacientes. O presente trabalho teve o objetivo de sintetizar derivados de 3-fenilindeno[1,2-d][1,2,3]triazol-8(3H)-ona, 3-fenil-3,4- di-hidro-9H-[1,2,3]triazolo[4,5-b]quinolin-9-ona e 3-(1-fenil-1H-1,2,3-triazole-4- carbonil)quinolin-4(1H)-ona caracterizar a relação estrutura atividade desses compostos como potenciadores do CFTR. Para a síntese de 3-fenilindeno[1,2-d][1,2,3]triazol-8(3H)-ona inicialmente utilizou-se a 2 bromoacetofenona para, através do reagente de Gold produzido a partir do cloreto de cianurila, produzir a enaminona. A etapa chave de obtenção dos triazóis foi realizada através de uma reação de cicloadição entre as (E)-3-(dimetilamino)-1-(2-nitrofenil)prop-2-en-1-ona e aril azidas azido-benzeno, 1-azido-4-bromo-benzeno, 1-azido-4- nitrobenzeno e ácido 4-azido-benzóico. Foram obtidos quatro compostos com rendimentos entre 20 por cento e 50 por cento. Foram realizadas tentativas de ciclização intramolecular catalisada por paládio na presença de fosfinas, porém o produto esperado não foi obtido. Para a obtenção da 3-fenil-3,4-di-hidro-9H-[1,2,3]triazolo[4,5-b]quinolin-9-ona obteve-se o intermediário (E)-3-(dimetilamino)-1-(2-nitrofenil)prop-2-en-1-ona, que através de uma reação de cicloadição com a azido-benzeno obteve-se o triazol com rendimento de 30 por cento. A proposta seria a redução do grupo nitro para amina, e posterior substituição da amina por azida, para fazer a arilação intramolecular do triazol via catálise fotoredox. Para a obtenção de 3-(1-fenil-1H-1,2,3-triazole-4-carbonil)quinolin4(1H)-ona foram utilizados anilina e dietil etoximetilenomalonato como precursores para sintetizar 4-oxo-1,4-di-hidroquinolino-3-carboxilato de etilo, que foi obtida com rendimento de 50 por cento. Realizou-se uma reação de adição de alcino seguida da eliminação de etanol, para obter a 3-(1-fenil-1H-1,2,3-triazole-4-carbonil)quinolin-4(1H)-ona com etiniltrimetilsilano e então realizar uma reação click com azidas. Todos os compostos obtidos foram caracterizados por RMN1H e RMN13C. / [en] Cystic fibrosis is a genetic disease caused by mutations in the CFTR gene, which involves changing the transport of ions across the membrane of various organ cells, increasing the amount and viscosity of the mucus, sweat and pancreatic secretions. The main consequence is lung damage, characterized by frequent infections and respiratory failure. Several studies have been developed over the years with the intention of discovering drugs that can act as modulators of CFTR, improving the lung function of these patients. The present work aimed to synthesize derivatives of 3-phenylindeno[1,2-d [1,2,3]triazol-8(3H)-one, 3-phenyl-3,4-dihydro-9H-[1,2,3]triazolo[4,5-b]quinolin-9-one and 3-(1-phenyl-1H1,2,3-triazole-4-carbonyl)quinolin-4(1H)-one to characterize the relationship structure of these compounds as enhancers of CFRT. For the synthesis of 3-phenylindeno[1,2-d][1,2,3]triazol-8(3H)-one, the 2-bromoacetophenone was initially used to produce the (E)-3-(dimethylamino) -1- (2-nitrophenyl) prop-2-en1-one through the Gold reagent obtained from the cyanuric chloride. The key step of obtaining the triazoles was accomplished by a cycloaddition reaction between the (E)-3-(dimethylamino)-1-(2-nitrophenyl) prop-2-en-1-one and the aryl azides azido-benzene, 1-azido-4-bromo-benzene, 1-azido-4-nitrobenzene and 4-azido benzoic acid. Four compounds in yields between 20 percent and 50 percent were obtained. Attempts were made for intramolecular cyclization catalyzed by palladium in the presence of phosphines, but the expected product was not obtained. To obtain 3- phenyl-3,4-dihydro-9H-[1,2,3]triazolo[4,5-b]quinolin-9-one, first It was obtained the intermediate (E)-3- (dimethylamino)-1-(2-nitrophenyl) prop-2-en-1-one through cycloaddition reaction with the azido-benzene gave the triazole in 30 percent yield. The proposal would be the reduction of the nitro group to amine, and subsequent replacement of the amine with azide, to make the intramolecular arylation of triazole via photoredox catalysis. To obtain 3-(1-phenyl-1H-1,2,3-triazole-4-carbonyl)quinolin-4(1H)-one, aniline and diethyl ethoxymethylene malonate were used as precursors to synthesize ethyl 4-oxo-1,4-dihydroquinoline3-carboxylate, which was obtained in 50 percent yield. An addition reaction of alkyne followed by the elimination of ethanol was performed to obtain the 3-(1-phenyl1H-1,2,3-triazole-4-carbonyl)quinolin-4(1H)-one with ethynyltrimethylsilane and then carried out a click reaction with azides. All compounds obtained were characterized by 1H-NMR and 13C-NMR.
107

Identification de nouveaux inhibiteurs de l’agrégation de la protéine Tau / Identification of novels inhibitors of phosphorylated protein TAU aggregation

Le Meur, Mikaël 19 March 2014 (has links)
Parmi la vingtaine de pathologies neurodégénératives recensées à ce jour, il a été retrouvé des caractéristiques communes telles que des lésions neuronales. Dans le cas de la Maladie d’Alzheimer, une dégénérescence neurofibrillaire a notamment été mise en évidence, ce qui se traduit par l’agrégation de protéines Tau anormalement modifiées. Bien que les mécanismes moléculaires impliqués demeurent encore mal compris, nous nous sommes intéressés, au cours de cette thèse, à la synthèse puis à l’évaluation biologique de nouveaux inhibiteurs de l’agrégation de la protéine TAU impliquée dans la Maladie d’Alzheimer. Les deux premières parties de ce travail sont basées sur la conception de dérivés imidazo[2,1-b]thiazoliques, sur lesquels sont greffés un ou plusieurs groupements (hétéro)aryles. La troisième partie est, quant à elle, consacrée à la formation d’entités thiazolo[3,2-b]triazoliques di- ou trisubstituées. Le choix de ces bicycles fusionnés à cinq chainons [5,5] découle de leurs propriétés biologiques dans des domaines très variés. L’obtention de ces composés a notamment été l’occasion de mettre en oeuvre de nouvelles méthodologies de synthèses. Ainsi, sur le motif imidazo[2,1-b]thiazolique, ont été développées des réactions de couplages de Suzuki-Miyaura, des réactions multicomposants, ainsi qu’une séquence réactionnelle de condensation d’électrophiles. Sur le bicycle thiazolo[3,2-b]triazole, un travail de CH activation a également été mise au point. Une collection de deux cents moléculesoriginales a ainsi pu être constituée, et plus de la moitié des nouveaux produits ont été évalués in vitro. Unetechnique de fluorescence permettant de déterminer l’inhibition de l’agrégation des protéines TAU a été miseau point, utilisant notamment la protéine K18 comme modèle tronqué de protéine TAU. / TAU pathology is a brain lesion common to more than twenty neurodegeneratives diseases. It consists of the abnormal aggregation of the microtubule-associated protein TAU into neurofibrillary tangles. While mechanisms underlying TAU aggregation are not fully understood yet, we have been investigated the synthesis and the biological evaluations of novel class of TAU aggregation inhibitors involved in Alzheimer’s disease. The first two parts of this work reports the synthesis of various imidazo[2,1-b]thiazoles molecules, on which are substituted (het)aryles groups. The third and last part is devoted to the formation of some di-/trisubstituted novel N-fused ring system such as thiazolo[3,2-b]triazoles. In order to provide a functional diversity and generate a therapeutic effect, the peaks C-2, C-3, C-5 and C-6 were functionalized on the imidazo[2,1-b]thiazole ring. It was also the opportunity to develop news synthetic methodologies such as a new Suzuki-Miyaura reaction, a multicomponent reaction, and an electrophilic condensation. On the thiazolotriazole core, an effective procedure of CH activation was performed. More than two hundred original molecules were synthesized, and more than half were evaluated in vitro. A fluorescence technique allowed us to determine the inhibition of TAU aggregation, using the particular K18 protein as a truncated model of normal TAU protein.
108

Elaboration et évaluation biologique de nouveaux matériaux lignocellulosiques antibactériens / Elaboration and biological evaluation of new antibacterial lignocellulosic materials

Khaldi, Zineb 26 October 2018 (has links)
La contamination des surfaces par des bactéries et l’émergence de souches résistantes aux antimicrobiens sont des problèmes très préoccupants dans différents domaines tel que les domaines hospitalier et alimentaire. Cette contamination commence par l’adhésion de bactéries pathogènes sur une surface jusqu’à la formation de biofilms. Ces derniers contribuent à l’émergence de résistances de certaines souches bactériennes aux traitements conventionnels. Pour répondre à ces problèmes de contamination des surfaces, ces travaux de thèse portent sur le développement de nouveaux matériaux antibactériens à base de fibres de pâte à papier. Nous nous sommes intéressés, dans une première partie, à l’élaboration d’un papier antibactérien par le greffage, via un lien triazine, de deux composés d’huiles essentielles, le thymol et le carvacrol, connus pour leurs activités antibactériennes. L’évaluation microbiologique des matériaux élaborés, sur les deux souches bactériennes testées, E.coli et S.aureus, a montré un effet bactériostatique. Ces matériaux bloquent donc la croissance bactérienne empêchant ainsi la formation des biofilms. Une synergie entre le thymol et le carvacrol lorsqu’ils sont greffés sur les fibres de pâte à papier a également été montré. Dans une deuxième partie, notre étude s’est focalisée sur l’élaboration d’un papier antibactérien qui n’acquière son activité qu’après greffage et formation du motif actif « aryl-1,2,3-triazole ». Le greffage est réalisé par une réaction de « Click Chemistry », la cycloaddition de Huisguen catalysée par le cuivre I. Les tests antibactériens révèlent l’importance du substituant de l’aryle, l’influence du temps de contact et la pertinence d’utiliser des mélanges de matériaux. L’activité antibactérienne observée sur les fibres de la pâte thermomécanique est meilleure dans les deux parties. Les différents résultats obtenus sont décrits dans ce manuscrit. / The contamination of surfaces by bacteria and the emergence of antimicrobial resistant strains are very worrying problems in different areas such as hospital and food. This contamination begins with the adhesion of pathogenic bacteria on a surface until the formation of biofilms. These biofilms contribute to the emergence of resistances of certain bacterial strains to conventional treatments. To answer these problems of surface contamination, this thesis work focuses on the development of new antibacterial materials based on pulp fibers. In the first part, we focused on the development of an antibacterial paper by grafting, via triazine link, two essential oil compounds, thymol and carvacrol, known for their antibacterial activities. The microbiological evaluation of the developed materials against the two bacterial strains tested, E. coli and S. aureus, showed a bacteriostatic effect. These materials block the bacterial growth thus preventing the biofilms formation. Synergy between thymol and carvacrol grafted onto paper has also been shown. In a second part, our study focused on the development of an antibacterial paper that acquires its activity only after the grafting and formation of "aryl-1,2,3-triazole", the active motif. The grafting is carried out by a reaction of "Click Chemistry", the copper (I)-catalyzed Azide Alkyne Cycloaddition. The antibacterial tests reveal the importance of the aryl substituent, the influence of the contact time and the relevance of using mixtures of materials. The antibacterial activity observed on the thermomechanical pulp fibers is better in both parts. The different results obtained are described in this manuscript.
109

Organische Spurenstoffe als Indikatoren zur Charakterisierung komplexer Grundwassersysteme / Ansätze am Beispiel eines urban geprägten Karstgrundwasserleiters / Approaches on the example of an urban characterized karst aquifer / Organic micro-pollutants as indicators for the characterization of complex groundwater systems

Reh, Roland 24 October 2014 (has links)
In komplexen Grundwasserleitern lassen sich grundlegende Informationen zur Abgrenzung von Quelleinzugsgebieten, zur Ableitung von Grundwasserfließrichtungen oder zur Bewertung der Vulnerabilität nicht allein über konventionelle hydrogeologische Methoden (beispielsweise Grundwassergleichenpläne, Quellschüttungsmessungen, Pumpversuche) gewinnen, so dass vielfach ergänzend hydrochemische Methoden eingesetzt werden. Zu den gängigen hydrochemischen Methoden gehören Auswertungen der Hauptionenverhältnisse, stabiler und radioaktiver Isotope, von Umwelttracern und Metallen der Seltenen Erden einschließlich des Yttriums sowie der aktive Einsatz künstlicher Markierungsstoffe. Die Anwendung gängiger hydrochemischer Methoden ist durch natürliche oder anthropogene Hintergrundkonzentrationen, die die Ausbildung eines ausreichenden Kontrasts behindern können, limitiert. Da diese Methoden meist nur an der Quelle als integrales Signal des gesamten Einzugsgebiets ansetzen, kann die Abgrenzung des Einzugsgebiets nur indirekt durch die Abschätzung von Volumina und darauf aufbauender Abschätzung der Flächengröße vorgenommen werden. Zur konkreten Lokalisierung der Einzugsgebietsgrenzen und der Ableitung von Grundwasserfließrichtungen sind also zusätzliche Informationen notwendig. Durch die menschliche Produktion organischer Verbindungen steht ein riesiges Spektrum potentieller Indikatoren zur Verfügung, das die Anzahl der bei etablierten Methoden eingesetzten Stoffe um ein Vielfaches übertrifft. Aufgrund ihrer rein anthropogenen Herkunft haben organische Spurenstoffe keine natürlichen Hintergrundkonzentrationen und sind daher bereits auf einem sehr geringen Konzentrationsniveau nutzbar. Im Gebiet der „Waldecker Scholle“ konnten sowohl die räumliche Verteilung organischer Spurenstoffe als auch deren saisonale Konzentrationsschwankungen in einem komplexen Grundwassersystem mit moderat verkarsteten Grundwasserleitern untersucht werden. Die auftretenden Stoffmuster reflektieren die hydrogeologischen Verhältnisse und können zur Lokalisierung von Quelleinzugsgebietsgrenzen genutzt werden. Weitere Hinweise liefern die organischen Spurenstoffe zur Identifikation von punktuellen Eintragsquellen und zur Ausbreitung der aus Punktquellen freigesetzten Stoffe im Grundwasserleiter sowie zum Attenuationspotential dieser Stoffe. Weiterhin kann die hydraulische Wirksamkeit von geringleitenden Zwischenschichten und Störungszonen mittels Identifikation einer Fließkomponente mit einer Verweilzeit von mehr als 20 Jahren abgeschätzt werden. Auch Annahmen hinsichtlich der Vulnerabilität lassen sich validieren. Der Vergleich mit dem hydrogeologisch gut untersuchten Einzugsgebiet der Gallusquelle, zeigt, dass Stoffgruppen wie Triazine und Triazole eine weite Verbreitung haben, andere Stoffe jedoch an bestimmte Gegebenheiten im Gebiet gebunden sind (beispielsweise Altablagerungen, Kanalsystem). Außerdem bestätigt sich in beiden Gebieten, dass das Auftreten von Stoffen sowohl von den Stoffeigenschaften als auch von den hydrogeologischen Eigenschaften abhängig ist. Das bedeutet, dass die Art der in einer Karstquelle auftretenden Stoffe selbst ohne aufwändige zeitlich hochaufgelöste Beprobung bereits Rückschlüsse auf Systemeigenschaften zulässt. Die vorliegende Arbeit zeigt somit, dass organische Spurenstoffe bereits auf der Untersuchungsebene des konzeptionellen Modells wertvolle Indikatoren zur Charakterisierung komplexer Grundwassersysteme sein können. Die große Menge an zur Verfügung stehenden Stoffen bietet die Möglichkeit, bestimmte Stoffe auszuwählen, die die jeweiligen Systemcharakteristika widerspiegeln. Mit organischen Spurenstoffen können sowohl Grundwasserkomponenten unterschiedlicher Verweilzeiten von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahrzehnten identifiziert werden als auch räumliche Zusammenhänge von wenigen Metern bis über Einzugsgebietsgrenzen hinaus untersucht werden. Die Einbeziehung organischer Spurenstoffe in die Erkundungsstrategien komplexer Grundwassersysteme hat daher ein vielversprechendes zukunftsweisendes Potential.
110

Organokatalyse: Theoretische Untersuchungen zur Claisen-Umlagerung und zum Einfluss von Azolen auf die Morita-Baylis-Hillman-Reaktion sowie neuartige Bis(carben)metallkomplexe auf der Basis von Triazolen

Kirsten, Martin 02 August 2011 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit war es, Katalysatoren zu entwickeln, in Modellsystemen zu testen und Rückschlüsse auf deren Aktivität und Verbesserungspotential zu ziehen. Dabei standen sowohl theoretische Betrachtungen mittels quantenmechanischer Berechnungen, aber auch experimentelle Arbeiten im Mittelpunkt. Die Untersuchungen wurden an ausgewählten Beispielen der Claisen-Umlagerung und der Morita-Baylis-Hillmann-Reaktion sowie verbrückter Bis(NHC)metallkomplexe auf der Basis von Triazolen in der Mizoroki-Heck-Reaktion durchgeführt. Claisen-Umlagerung. Die Wechselwirkung zwischen Substrat und dem Katalysator sollte hierbei auf eine bidendate Ausbildung von Wasserstoffbrücken zum Substrat entsprechend dem Design nach Jørgensen[1-4] abzielen. Die Auswahl der „Organokatalysatoren“ erstreckte sich von den Thioharnstoffen, über L-Milchsäure, einem Phosphorsäure-Derivat bis hin zu 2,2,2-Trifluorethanol (TFE). Mit dem Allyl Vinyl Ether (AVE) 83 wurden die theoretischen Betrachtungen der Wechselwirkung und der sich daraus ergebende Einfluss auf die Umlagerungs-geschwindigkeit durchgeführt. Der Thioharnstoff 1 und dessen Wechselwirkung mit 83 standen dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Es wurden zwei mögliche entscheidende Übergangszustände postuliert. Im Vergleich zum konkurrierenden Übergangszustand [s-cis-83b•1A]# war [s-trans-83b•1A]# in Summe bevorzugt. Gegenüber der thermischen Claisen-Umlagerung von 83 war [s-trans-83b•1A]# für ΔG#[3,3] um +3,1 Kcal mol-1 erniedrigt, was einer leichten Erhöhung der Umlagerungsgeschwindigkeit entsprach. Dies konnte durch experimentelle Untersuchungen bestätigt werden. Das Phosphorsäure-Derivat 94 war im Vergleich zur L-Milchsäure 91 besser in der Lage, die Barriere des sigmatropen Umlagerungsschrittes abzusenken. Es zeigte sich, dass die Kombination von 91 mit einem Wassermolekül 8 zu dem Komplex 92 zu einer verbesserten Stabilisierung des Übergangszustandes führte. Bei beiden Systemen wurde jedoch beobachtet, dass die Barrieren über den Gesamtverlauf der Reaktion nicht ausreichend stark abgesenkt werden konnten. Für die Berechnungen mit dem Lösungsmittel TFE wurde gezeigt, dass die Betrachtung der Wechselwirkung einzelner TFE-Moleküle mit dem Substrat 83 nicht ausreichte. Morita-Baylis-Hillman-Reaktion. Mit der Morita-Baylis-Hillman-Reaktion[5, 6] (MBH) kann im Sinne einer C-C-Verknüpfungs-reaktion neben der atomökonomischen Durchführung zusätzlich ein Stereozentrum erzeugt werden. Basierend auf den Ergebnissen von Cheng et al.[7] wurde ein systematischer Zusammenhang zwischen dem eingesetzen Vermittler/Katalysator und Ausbeute/Umsatz hergestellt. Die aus der Literatur bekannte pH-Wert-Abhängigkeit der Reaktion konnte auf einen Bereich zwischen 8 und 9 eingegrenzt werden. Unter Verwendung verschiedener Substitutionsmuster am Imidazol konnte gezeigt werden, dass 1H-substituierte Imidazole die Reaktion wesentlich langsamer als die in 1-Position unsubstituierten Imidazole vermittelten, was durch DFT-Rechnungen unterstrichen werden konnte. Im weiteren Verlauf der experimentellen Untersuchungen stellte sich heraus, dass TFE als Lösungsmittel ohne Zusatz einer weiteren Base für die Vermittlung der Reaktion gut geeignet ist. Verbrückte Bis(NHC)metallkomplexe auf der Basis von Triazolen. Die Synthese der Bis(NHC)metallkomplexe und deren Einsatz in der Katalyse wurde von Straßner et al.[8-15] sehr intensiv studiert. Teil dieser Arbeit war es, die Bandbreite der Katalysatoren zu erweitern und den Einfluss von einem Stickstoffatom im (NHC)-Rückgrat zu untersuchen. Die synthetische Zugänglichkeit der Konstitutionsisomere wurde bereits bei der Darstellung der aromatischen Triazole gewährleistet. Die sich anschließende Darstellung der entsprechenden Salze konnte für die Methoxy-Gruppe am Aromaten erfolgreich durchgeführt werden. Die Unterscheidung von Konstitutionsisomeren eines Komplexes wurde am Beispiel von 126 und 128 durchgeführt. Hierbei zeigten sich bereits im 1H-NMR-Spektrum feine Unterschiede in den Kopplungskonstanten und auch in den Signalen für die Methylenbrücke. Der tatsächliche Beweis wurde mit der 2D-Methode, der sogenannten „Heteronuclear Multiple Bond Correlation“ – HMBC, erbracht. Der Einsatz der dargestellten Palladium(II)komplexe zeigte für p-Bromacetophenon analoge Ergebnisse zu den Imidazol-Derivaten bei „gleicher“ Konzentration. Für die Komplexe, ausgehend von den asymmetrischen Triazolen (zum Beispiel 128), wurde eine erhöhte Reaktivität beobachtet. Weiterhin wurde ein signifikanter Unterschied in der Ausbeute bei Reaktionen mit p-Chloracetophenon beobachtet. Literatur. [1] D. L. Severance, W. L. Jorgensen, Journal of the American Chemical Society 1992, 114, 10966. [2] C. J. Cramer, D. G. Truhlar, Journal of the American Chemical Society 1992, 114, 8794. [3] W. L. Jorgensen, J. F. Blake, D. Lim, D. L. Severance, Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions 1994, 90, 1727. [4] M. M. Davidson, I. H. Hillier, Journal of Physical Chemistry 1995, 99, 6748. [5] A. B. Baylis, M. E. D. Hillman, (Celanese Corp.). Application: DE DE, 1972, p. 16 pp. [6] K. Morita, Z. Suzuki, H. Hirose, Bulletin of the Chemical Society of Japan 1968, 41, 2815. [7] S. Luo, P. G. Wang, J.-P. Cheng, Journal of Organic Chemistry 2004, 69, 555. [8] S. Ahrens, A. Zeller, M. Taige, T. Strassner, Organometallics 2006, 25, 5409. [9] M. A. Taige, A. Zeller, S. Ahrens, S. Goutal, E. Herdtweck, T. Strassner, Journal of Organometallic Chemistry 2007, 692, 1519. [10] A. Meyer, T. Strassner, unpublished results 2010. [11] M. Taige, TU Dresden (Dresden), 2009. [12] S. Ahrens, E. Herdtweck, S. Goutal, T. Strassner, European Journal of Inorganic Chemistry 2006, 1268. [13] S. Ahrens, T. Strassner, Inorganica Chimica Acta 2006, 359, 4789. [14] T. Strassner, M. Muehlhofer, A. Zeller, E. Herdtweck, W. A. Herrmann, Journal of Organometallic Chemistry 2004, 689, 1418. [15] M. Muehlhofer, T. Strassner, W. A. Herrmann, Angewandte Chemie, International Edition 2002, 41, 1745.

Page generated in 0.0543 seconds