• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 353
  • 338
  • 74
  • 23
  • 9
  • 9
  • 5
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 816
  • 816
  • 690
  • 667
  • 523
  • 522
  • 520
  • 400
  • 353
  • 351
  • 351
  • 322
  • 276
  • 251
  • 242
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Modernste Technologien in neu eröffneter Tharandter Zweigbibliothek Forstwesen / Nach der Flutkatastrophe: Das Konzept der Tharandter Zweigbibliothek Forstwesen der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden an ihrem neuen Standort zum Scannen, Kopieren und Drucken

Hoyer, Katrin 31 March 2008 (has links) (PDF)
Während der Flutkatastrophe im August 2002 wurde auch das Tharandter Badetal durch das Hochwasser der Wilden Weißeritz geflutet. Die dort im so genannten Altbau des Campusgeländes befindliche Zweigbibliothek (ZWB) Forstwesen der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde von den Wassermassen, die sich mit 170 Kubikmeter Wasser pro Sekunde den Weg talabwärts suchten, umschlossen und schwer geschädigt.
92

Wandel und Kontinuität in 450 Jahren / Von der kurfürstlichen Liberey zur Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Bürger, Thomas 06 March 2008 (has links) (PDF)
Bibliotheken haben sich am Ende des 20. Jahrhunderts längst in Informations-, Kommunikations- und Medienzentren verwandelt. Es ist deshalb bemerkenswert, dass die Bezeichnung „Bibliothek“ lebendig geblieben ist, obwohl die damit bezeichneten „Büchergestelle“ nur noch einen Teil des Gebäudes und der Medienarbeit prägen. Buch und Bibliothek sind alt und jung zugleich, gekennzeichnet durch erstaunliche Kontinuität im steten Wandel. Ein Gang durch die Bibliothek und ihre Bestände ist deshalb immer auch eine die Perspektive verändernde Zeitreise. / The electoral library founded in the Royal Palace of Dresden in 1556 grew from around 6,000 volumes around the year 1600 to more than 220,000 at the end of the 18th century. Today's Saxon State and University Library Dresden (SLUB) counts over 8.6 million media, documenting 450 years of educational and scientific, economic and social history from the 16th to the 21st century. A library, however, is at the same time testimony to its own achievements. It is a treasury of thoughts and written witness, a source of recollections, a place of imagination and inspiration. In the age of virtual networks and boundless availability, the library is a point of access to fast information, but equally a place of deceleration, of concentrated study at the heart of the city and at the university. The SLUB is taken as an example to illustrate the transformation and continuity of a centuries- old institution.
93

Wissenschaft und Bibliothek Gelehrte Bibliothekare in der Geschichte der SLUB

Nitzschke, Katrin 06 March 2008 (has links) (PDF)
Die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und Lehre mit den beruflichen Verpflichtungen an den beiden Dresdner Bibliotheken stellt bis heute ein wenig beachtetes Faktum dar. Die über Jahrhunderte gewachsenen reichen Bestände an wissenschaftlicher Literatur waren wie in anderen vergleichbaren Bibliotheken auch für solche „Karrieren“ die unabdingbare Voraussetzung. Aber auch umgekehrt erkannten und nutzten bedeutende Wissenschaftler oder Schriftsteller – erinnert sei nur an LEIBNIZ und LESSING – Bibliotheken als ideales „Medium“. Einige Persönlichkeiten aus der Geschichte der SLUB sollen pars pro toto im Folgenden vorgestellt werden. / Over the 450-year history of the SLUB, many remarkable scholars worked as librarians in Dresden. Not only did they work successfully in the library, they also conducted research in the humanities or natural sciences. The examples of eight scholars – some still recognized in scientific circles today – illustrate the fruitful publication activities and extensive research.
94

Elektronische Informationsdienste – Erfahrungen und Erwartungen in einer Universalbibliothek

Kluge, Andreas 06 March 2008 (has links) (PDF)
Wie geht die Entwicklung der wissenschaftlichen Bibliotheken weiter? Diese Frage ist nicht erst seit heute in der Diskussion und wurde bereits vielfach mit Antworten versehen. Der Wandel der Gesellschaft und vor allem die technische Entwicklung erbringen in dieser Diskussion stets neue Aspekte und Strategien. Der Beitrag versucht nun eine Beantwortung dieser Frage aus Sicht der SLUB Dresden. Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen und Lösungsszenarien in der nationalen Diskussion wird aufgezeigt, welche Schritte notwendig sind, um aktuelle Entwicklungen aktiv mit zu gestalten und neue Anregungen aufnehmen zu können. Der Wettbewerb mit anderen Informationsdienstleistern und die konsequente Orientierung auf Anforderungen aus Sicht des Benutzers sollten Kriterien sein, die die Entwicklung innovativer Angebote initiieren. Der Wandel in Gesellschaft und Bibliothek ist gestaltbar und muss als Chance und nicht als Bedrohung wahrgenommen werden. / What is to be expected from the development of libraries in the future? This question has already been discussed frequently and numerous answers have been proffered, but changes in society and developments in information technologies continually give rise to new discussions, new answers and new strategies. This article tackles the question from the viewpoint of the SLUB in Dresden. The necessary steps for active shaping of the current development and for the evolution of new ideas will be shown on the basis of previous experience from the national discussion and the scenarios for solutions. The competition with other suppliers of information and orientation to real needs of library users should be criteria for the elaboration of innovative services. The changes in society, as well as their effects for the libraries, must be viewed as a chance rather than a threat.
95

Tradition ist kein Argument: Das Bibliothekssystem der Universität Heidelberg auf dem Weg zur funktionalen Einschichtigkeit

Bonte, Achim 30 January 2009 (has links) (PDF)
Ermutigt durch die Novelle des baden-württembergischen Universitätsgesetzes unternahm die Universitätsbibliothek Heidelberg seit dem Jahr 2000 vermehrte Anstrengungen, die Strukturdefizite des hergebrachten zweischichtigen Bibliothekssystems zu verringern. Mit der Gründung einer ersten neuen Bereichsbibliothek, der Vorbereitung der elektronischen Erwerbung in dezentralen Bibliotheken sowie der zunehmenden Flexibilisierung des bibliothekarischen Personaleinsatzes wurden wichtige Wegmarken erreicht. In dem Beitrag werden die zwischenzeitlich erzielten Erfolge und die Mittel zu ihrer Realisierung, aber auch die noch bestehenden Hindernisse auf dem Reformkurs beschrieben.
96

Magazinbestellung vereinfacht und verbessert

König, Kerstin 12 July 2007 (has links) (PDF)
Seit 3 Jahren bietet die SLUB ihren Lesern die elektronische Magazinbestellung an. ...
97

Attraktiver Bibliotheksstandort für Pädagogen / Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften seit 10 Jahren im neuen Haus

Kluge, Christine 05 July 2007 (has links) (PDF)
Am Standort August-Bebel-Straße 18 erwarten den Besucher der Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften ausgezeichnete Benutzungsbedingungen: Ein umfangreicher Literaturbestand von ca. 125.000 Bänden, 150 Leseplätze, 10 Rechercheplätze, 5 Kopierer stehen den Benutzern zur Verfügung. Die Möglichkeit zur Internetnutzung mit eigenem Laptop über WLAN rundet das Angebot ab.
98

Der PC-Arbeitsplatz für blinde und sehbehinderte Nutzer

Thieme, Hans-Ulrich 05 July 2007 (has links) (PDF)
Frau K. hat sich viel vorgenommen für heute. Sie wird ihre E-Mails lesen und beantworten, ... Denn Frau K. ist blind und nutzt seit mehr als einem Jahr regelmäßig den PC-Arbeitsplatz für blinde und sehbehinderte Nutzer der SLUB.
99

Abschied von Ingeborg Pomp

Hänsel, Rosemarie 12 July 2007 (has links) (PDF)
Am 4. Juni 2007 erhielten wir die traurige Nachricht, dass Ingeborg Barbara Pomp, Leiterin i. R. der Stenografischen Sammlung von 1996 bis 2006 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek trauern um eine liebenswerte Kollegin, die sich immer mit einem Höchstmaß an persönlichem Einsatz für die Weiterentwicklung der Stenografischen Sammlung engagiert hat.
100

Kunst und Vergänglichkeit - die documenta als Spiegelbild und Seismograph von Kunstentwicklungen / Dokumentation, Bereitstellung und Vermittlung von Gegenwartskunst

Sauer, Helgard 11 October 2007 (has links) (PDF)
Der Nationale Aktionstag für Restaurierung und Digitalisierung am 2. September 2007 in der SLUB demonstrierte in beeindruckender Weise die Vielschichtigkeit der Probleme bei der Ermittlung, Auswahl, Erhaltung und Restaurierung, Dokumentation, Bereitstellung und Vermittlung von Kulturgut in Bibliotheken und Archiven.

Page generated in 0.0948 seconds