• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 7
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 55
  • 28
  • 22
  • 22
  • 18
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Behandlung dinglicher Kreditsicherheiten und Eigentumsvorbehalte nach den Artikeln 5 und 7 EuInsVO sowie nach autonomem deutschen Insolvenzkollisionsrecht : zugleich ein Beitrag zur Auslegungstechnik des EuGH /

Naumann, Claudia, January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Greifswald, 2004. / Literaturverz. S. 371 - 411.
32

Kartellrechtliche Beurteilung horizontaler Technologietransfer-Vereinbarungen nach Europäischem Recht

DelTiempo Matanzo, Alicia January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
33

How to improve prescription of inhaled salbutamol by providing standardised feedback on administration: a controlled intervention pilot study with follow-up

Neininger, Martina P., Kaune, Almuth, Bertsche, Astrid, Rink, Jessica, Musiol, Juliane, Frontini, Roberto, Prenzel, Freerk, Kiess, Wieland, Bertsche, Thilo January 2015 (has links)
Background: The effectiveness of inhaled salbutamol in routine care depends particularly on prescribed dosage and applied inhalation technique. To achieve maximum effectiveness and to prevent drug-related problems, prescription and administration need to work in concert. Methods: We performed a controlled intervention pilot study with 4 consecutive groups in a general paediatric unit and assessed problems in salbutamol prescribing and administration. Control group [i]: Routine care without additional support. First intervention group [ii]: We carried out a teaching session for nurses aimed at preventing problems in inhalation technique. Independently from this, a pharmacist counselled physicians on problems in salbutamol prescribing. Second intervention group [iii]: Additionally to the first intervention, physicians received standardised feedback on the inhalation technique. Follow-up group [iv]: Subsequently, without any delay after the second intervention group had been completed, sustainability of the measures was assessed. We performed the chi-square test to calculate the level of significance with p ≤ 0.05 to indicate a statistically significant difference for the primary outcome. As we performed multiple testing, an adjusted p ≤ 0.01 according to Bonferroni correction was considered as significant. Results: We included a total of 225 patients. By counselling the physicians, we reduced the number of patients with problems from 55% to 43% (control [i] vs. first intervention [ii], n.s.). With additional feedback to physicians, this number was further reduced to 25% ([i] vs. [iii], p < 0.001). In the follow-up [iv], the number rose again to 48% (p < 0.01 compared to feedback group). Conclusions: Teaching nurses, counselling physicians, and providing feedback on the quality of inhalation technique effectively reduced problems in salbutamol treatment. However, for success to be sustained, continuous support needs to be provided. Trial registration: German Clinical Trials register: DRKS00006792.
34

Ermittlung des H2S-Gehaltes in Biogasanlagen: Ermittlung des H2S-Gehaltes in Behältern von Biogasanlagen an Praxisanlagen

Reinelt, Torsten, Zechendorf, Michael-Dittrich, Pröter, Jürgen 13 July 2020 (has links)
Auf Basis einer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum erarbeiteten Messkonzeption für Schwefelwasserstoff (H2S) wurden an Fermentern, Nachgärern und Gärrestelager Messungen zum H2S-Gehalt durchgeführt. Aus den gewonnenen Messdaten wurden für die untersuchten Behälter die Mittelwerte und die Schwankungsbereiche der H2S-Gehalte ermittelt. Die ermittelten H2S-Konzentrationen der untersuchten Anlagen zeigen, dass diese im Wesentlichen von der Art der Entschwefelung und deren Funktionsfähigkeit abhängen. Je nach Ausführung der Biogasanlage und Funktion der Entschwefelung werden im Ergebnis Emissionsfaktoren von 400 – 4600 ppm H2S je m³ Biogas empfohlen. Redaktionsschluss: 31.08.2017
35

Vergleichende Evaluierung der in Deutschland zugelassenen ELISA-Testsysteme zur intra vitam und post mortem Diagnostik der porzinen S. Infantis Infektion

Matthies, Claudia 27 January 2009 (has links)
Weltweit zählt die Salmonellose zu den am häufigsten vorkommenden Zoonosen und auch in Deutschland kommt ihr zunehmend eine sozialökonomische Bedeutung zu. Dabei stellen die maßgeblichen Übertragungs- und Infektionsquellen kontaminiertes Wasser und kontaminierte Lebensmittel dar, bei denen schätzungsweise 20 % auf kontaminiertes Schweinefleisch zurückzuführen sind. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer Salmonellenbekämpfung. In den dafür geschaffenen gesetzlichen Grundlagen spielt vor allen Dingen der serologische Nachweis einer Salmonelleninfektion eine entscheidende Rolle. Dafür existieren derzeit in Deutschland vier nach § 17c des TSeuchG zugelassene ELISA-Testsysteme. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine vergleichende Evaluierung dieser ELISA-Testsysteme zur serologischen Diagnostik von S. Infantis beim Schwein. Um die Tests zu evaluieren, wurden 19 Läuferschweine intragastral mit S. Infantis infiziert und über einen Untersuchungszeitraum von 123 Tagen serologisch mit allen vier ELISAs untersucht. Dabei erfolgte zeitgleich eine bakteriologische Untersuchung. Obwohl S. Infantis zu den schwach virulenten Erregern zählt, zeigten alle Probanden eine deutliche Klinik, die sich überwiegend in mittelgradiger Diarrhoe äußerte. Durch die bakteriologische Untersuchung wurde offenbar, dass alle Schweine bis zum Ende des Versuchszeitraumes eine intermittierende Ausscheidung von S. Infanits zeigten. Ebenso war bei allen Tiere eine Serokonversion nachweisbar, welche sich bei den angewandten Tests jedoch in deutlicher Diskrepanz der Testsensitivitäten äußerte. Zum Beispiel ergab die ermittelte Testsensitivität des Enterisol® Salmonellen-Diagnostikum™ am 53. Tag mittels vorgeschriebenen Cutoff-Wertes nach Schweine-Salmonellen-Verordnung eine Sensitivität von 20%, während diese bei dem isotypspezifischen Salmotype® Pig STM-WCE™ ELISA bei 93,3% lag. Während der Salmotype® PigScreen™ immerhin eine Sensitivität von 6,7% zeigte, erwies sich der HerdChek® Swine Salmonella™ an diesem Tag als nicht sensitiv. In der gesamten Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass sich der isotypspezifische Salmotype® Pig STM-WCE™ ELISA zur serologischen Diagnostik von S. Infantis am besten eignete, während die drei LPS-ELISA erst sehr spät positiv reagierten. Die Sensitivitätsverluste erwiesen sich als besonders stark, wenn die Auswertung der optischen Dichte durch den nach Schweine-Salmonellen-Verordnung angewandten Cutoff-Wert von 40 OD% erfolgte. Des Weiteren wurde deutlich, dass die Ergebnisse der Fleischsaftuntersuchung nicht immer mit denen des Endserums korrelierten. Insgesamt ist der Einsatz des Cutoff-Wertes von 40 OD% als kritisch zu betrachten und es stellt sich die Frage, ob es im Sinne des Verbraucherschutzes, nicht günstiger wäre, den Cutoff-Wert auf 20 oder 10 OD % herabzusetzen, wie dies inzwischen auch in Dänemark mit Erfolg durchgeführt wurde. Abschließend ist feststellbar, dass sich die Diagnostik von S. Infantis beim Schwein mit den vorgeschriebenen Testsystemen als schwierig erweist, da teilweise geringe Sensitivitäten vorlagen.
36

Der Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel nach der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 /

León Ramírez, Cecilia A. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss./06--Göttingen, 2005.
37

Der besondere Gerichtsstand am Erfüllungsort in der Brüssel I-Verordnung (Art. 5 Nr. 1 EuGVVO) /

Lynker, Thomas. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2005. / Literaturverz. S. 176 - 194.
38

Öko-Audit als ein Instrument der ökologieorientierten Unternehmensführung. Die neue EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS II): Neue Anforderungen an das Umweltmanagement

Willnow, Andreas 04 February 2004 (has links)
Inhalt: Das EG-Öko-Audit wird als ein relativ neuartiges Managementinstrument einer umfassenden theoretischen und wirkungsbezogenen Analyse unterzogen. Bei der Teilnahme an diesem Gemeinschaftssystem muß ein nach innen gerichtetes Umweltmanagementsystem implementiert werden, das einer Umweltbetriebsprüfung und zusätzlich einer externen Kontrolle unterworfen werden muß. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt darin zu untersuchen, welche ökonomischen und ökologischen Nutzenpotentiale durch die Einrichtung und den Aufbau eines EMAS-Umweltmanagementsystems prognostiziert werden können. Weiter ist auf Basis der verschiedenen empirischen Erhebungen zu untersuchen, in welchem Umfang diese prognostizierten Nutzenvorteile bei den Unternehmen bei der Teilnahme an EMAS tatsächlich eingetreten sind. Abschließend erfolgt eine Einschätzung der Stärken und Schwächen sowie eine Zukunftsprognose des EG-Öko-Audit-Systems. Es handelt sich bei dieser Arbeit praktisch um die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem EMAS-II-System.
39

Alles schon geregelt: Wegweiser des Ordnungsrechts für die Stadt Markkleeberg von A - Z

15 March 2021 (has links)
Der Wegweiser soll helfen, bei bestimmten Problemen und klärungsbedürftigen, mitunter genehmigungspflichtigen Sachverhalten einen Lösungsweg aufzuzeigen.
40

Cost minimization analysis of indication-specific osteosynthesis material in oral and maxillofacial surgery

Franke, Adrian, Weiland, Bernhard, Bučkova, Michaela, Bräuer, Christian, Lauer, Günter, Leonhardt, Henry 22 February 2024 (has links)
Purpose Following the introduction of the Regulation (EU) 2017/745 by the European Parliament, any bioactive substance or surgical implant introduced into the human body must be documented. The regulation requires any implant to be traced back to the manufacturer. Lot numbers need to be available for every single medical implant. Also, the manufacturer is required by law to provide implants individually packaged and sterilized. Previously, model tray systems (MOS tray) were used for osteosynthesis in oral and maxillofacial surgery, in which the individual implants could not be registered separately. The new regulation made it impossible to use such processes during surgery anymore and a need for a change in the medical practice surged. We examined a possible solution for the new legislation. The aim of this prospective cohort study is to analyze the MOS tray systems to osteosynthesis materials prepackaged in sets. We record and evaluate parameters such as surgical time and documentation time. We perform a short cost analysis of our clinic. The primary aim is to determine how much time is gained or lost by the mandatory increased patient safety. The secondary aim is to describe change in costs. Methods Patients that underwent standard surgical procedures in the clinic of oral and maxillofacial surgery of the faculty hospital Carl Gustav Carus in Dresden were included. We chose open reduction and internal fixation (ORIF) of anterior mandibular corpus fractures as well as mandibular advancement by means of bilateral sagittal split osteotomies (BSSO) as standardized procedures. Both of these procedures require two osteosynthesis plates and at least four screws for each plate. MOS trays were compared to prepackaged sterilized sets. The sets include a drill bit, two plates, and eight 5-mm screws. A total number of 40 patients were examined. We allocated 20 patients to the ORIF group and the other 20 patients to the BSSO group. Each group was evenly subdivided into a MOS tray group and a prepackaged group. Parameters such as the incision-suture time (IST) as well as the documentation time (DT) by the operating room (OR) staff to complete documentation for the implants are the main focus of investigation. Results For open reduction, the incision-suture time was significantly different in favor of the MOS tray (p < 0.05). There was no difference in the BSSO groups. However, we observed a significantly different (p < 0.01) documentation time advantage for the prepackaged sets in both the ORIF and BSSO groups. On top of that, we find that by using the prepackaged kits, we are able to reduce sterilization costs by €11.53 per size-reduced container. Also, there is also a total cut of costs of €38.90 and €43.70, respectively, per standardized procedure for implant material. Conclusions By law, a change in the method of approaching surgery is necessary. For standardized procedures, the right choice of implants can lead to a reduction of documentation time and costs for implant material, sterilization, as well as utilizing less instruments. This in turn leads to lower costs for perioperative processing as well as provision of state-of-the-art implant quality implementing higher patient security.

Page generated in 0.0379 seconds