• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 8
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Economics as a political muse : philosophical reflections on the relevance of economics for ecological policy = Economische wetenschap als politieke muze /

Deblonde, Marian K. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Wageningen, 2001. / Parallelsacht.: Economische wetenschap als politieke muze. Zsfassung in niederländ. Sprache.
2

What is heterodox economics? /

Wrenn, Mary V. January 2004 (has links) (PDF)
Colo., Colorado State Univ., Diss.--Fort Collins, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
3

Heterogenitätsorientierte Lehre am Beispiel der Schlüsselqualifikationsmodule Wirtschaftswissenschaften

Kleefisch, Anke, Fink, Alexander, Schnabl, Gunther 16 December 2020 (has links)
No description available.
4

General human capital and specialization in academia /

Kendall, Todd David. January 2003 (has links) (PDF)
Ill., Univ. of Chicago, Dep. of Economics, Diss.--Chicago, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
5

Joseph A. Schumpeter's theory of social and economic evolution : a reconstruction and critique /

Kovács, György. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Helsinki, 2007.
6

Das Menschenbild moderner Ökonomie /

Kapeller, Jakob. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diplomarb.--Linz, 2006.
7

Staatswissenschaften Unter den Linden

Czech, Uwe 16 July 2020 (has links)
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität von ihrer Gründung bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Der breite „kameralistische“ Fächerkanon, zu welchem mit unterschiedlichem Gewicht über den Zeitverlauf historische, geographische, juristische, politische, naturwissenschaftlich-technologische und zunehmend wirtschaftliche „Disziplinen“ gehörten, wird unter dem Begriff des Staatswissenschaftlichen Fachgebietes zusammengefasst. In vorwiegend institutionsgeschichtlicher Perspektive werden auf Grundlage der Auswertung von zeitgenössischen Universitätsdaten (z. B. Matrikeln, Vorlesungsverzeichnissen, Promotionsakten) die Veränderung in der Studentenschaft und dem Lehrkörper, den Inhalten und Formen der Lehre dargestellt. Der Horizont wird dabei in Richtung der Preußischen wie anderen deutschen Universitäten, benachbarter Disziplinen und außeruniversitäre Institutionen überschritten. Gestartet mit staatlicher Unterstützung brauchte es ein halbes Jahrhundert bis das Fachgebiet Teil der Berliner Forschungsuniversität wurde. Beginnend mit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts setzte unter Gustav Schmoller und Adolf Wagner bei zunehmend disziplinärer Engführung auf die nationalökonomischen Disziplinen eine rasante Entwicklung ein, in der das Fachgebiet ein eigenes Profil ausbildete. Um 1900 gewann das Fachgebiet innerhalb der Berliner Philosophischen Fakultät großes Gewicht und trat allmählich an die Spitze eines sich entwickelnden reichsweiten Fachstroms. Gegen Ende des ersten Jahrzehnts des 20. wird in Berlin ein Gestaltwandel des Fachgebiets greifbar, welcher in den Übergang zu den modernen Wirtschaftswissenschaften mündete. Die Arbeit betont in der Analyse der Entwicklung ein breites Bedingungsgefüge, in dem neben wissenschaftsimmanenten Einflussfaktoren ebenso Momente der politisch-staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimension dieses Gefüges zum Tragen kommen. / This paper follows the development of political economy at Berlin's Friedrich Wilhelm University from its establishment to the first third of the 20th century. The broad canon of "cameralism", which to varying extents across the span of time included historical, geographical, juridical, political, scientific, technological and, increasingly, economic "disciplines", is encapsulated under the term "political science". The changes in the student body and faculty, as well as the contents and forms of instruction, are presented based on an evaluation of contemporaneous university data (e.g. registers of matriculation, lecture schedules, doctoral certificates) from a perspective primarily focused on institutional history. Looking beyond this remit, Prussian and other German universities, neighbouring disciplines and non-university institutions are also touched upon. After being started with state support, it took half a century for the field to become a part of the Berlin research university. Beginning in the second third of the 19th century, the department underwent rapid development under Gustav Schmoller and Adolf Wagner, corresponding to increasing narrowing of focus to the economic disciplines, in which context the department developed a distinct profile. Circa 1900, the field gained great importance within Berlin's Faculty of Philosophy and gradually took the lead in a developing academic stream within the Empire. Towards the end of the first decade of the 20th century, a change to the form of the field became palpable in Berlin, which culminated in the transition to the modern economic disciplines. In its analysis, the paper emphasises a far-ranging web of interconnections in which, alongside direct academic influences, aspects from the political, governmental, economic and social dimensions of this structure come to bear on the development of the field.
8

Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010

Schneider, Friedrich, Schöb, Ronnie, Sinn, Hans-Werner, Thum, Marcel 07 June 2024 (has links)
Der Verein für Socialpolitik konnte in den siebziger und achtziger Jahren auf eine beeindruckende Historie zurückblicken, drohte aber den Anschluss an die sich mehr und mehr internationalisierende Wirtschaftswissenschaft zu verlieren. In diesem Beitrag zeichnen Friedrich Schneider, Ronnie Schöb, Hans-Werner Sinn und Marcel Thum<fnote> Hans-Werner Sinn war von 1997 bis 2000 Vorsitzender des Vereins, Friedrich Schneider hatte dieses Amt von 2005 bis 2008 inne. Ronnie Schöb war von 1997 bis 2000 Geschäftsführer und Marcel Thum im selben Zeitraum Schriftführer des Vereins.</fnote> die wichtigsten Veränderungen und Reformmaßnahmen in den Jahren 1990–2010 nach, mit denen der Verein für Socialpolitik zu einem international wettbewerbsfähigen Forum für wirtschaftswissenschaftliche Forschung wurde. Die vielfältigen Reformen in diesen zwei Jahrzehnten haben mit dazu beigetragen, dass die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum in der Breite international anschlussfähig wurde.

Page generated in 0.0589 seconds