• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 44
  • 40
  • 11
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Où en est l'Europe des régions? : une étude des canaux de participation de deux acteurs régionaux, le Bade-Württemberg et la Catalogne, lors des deux Conférences intergouvernementales de 1990 et 1996 /

Vallières-Roland, Catherine. January 2004 (has links)
Thèse (M.A.)--Université Laval, 2004. / Bibliogr.: f. 140-146. Publié aussi en version électronique.
42

Quel mode de gestion politique en éducation? Le cas de l’enseignement des langues étrangères au primaire dans le Bade-Wurtemberg (1998-2011)

Beaulieu, Marie-Eve 04 1900 (has links)
Dans le Bade-Wurtemberg, land du sud-ouest de l’Allemagne limitrophe à la France, on enseigne une langue étrangère dans toutes les écoles primaires dès la 1re année depuis l’année scolaire 2003-2004. Certaines communes composant un corridor d’une trentaine de kilomètres de large longeant la frontière française se sont vu imposer le français, et non l’anglais comme ailleurs dans le land. Pour cette raison, le règlement a été dénoncé par des opposants lorsqu’il fut rendu public en 2001. La recherche a pour objectif dans une première étape de reconstituer, à l’aide de protocoles parlementaires du land, de publications ministérielles et de jugements de la Cour administrative, les événements entourant l’élaboration, l’implantation et la réception de cette politique éducative entre 1998 et 2011. La question qui nous intéresse dans une deuxième étape se rapporte aux causes des tensions entre le ministère de l’Éducation et les citoyens. La recherche mettra en évidence le fait que les citoyens n’étaient pas seulement contre l’enseignement du français plutôt que de l’anglais, mais aussi contre l’imposition de l’objet d’enseignement. Pour ce faire, un corpus d’articles de journaux dressera le portrait des opinions saillantes de la population, et les positions du débat pourront être systématisées. Une troisième étape proposera une analyse à l’aide de théories de l’évolution des modes de gouvernance en politique de l’éducation et proposera de nouvelles pistes de réflexion. / In Baden-Württemberg, a German federal state neighboring France, a first foreign language has been taught at school starting in grade one since 2003-2004. Along the French border, all municipalities in a 30km-wide corridor have been required to teach French, whereas schools in the eastern part of the state have to teach English. The new ministerial imposition concerning which foreign language has to be taught in school has been the cause of tension since it was publically announced in 2001. In a first step, this thesis reconstructs the events surrounding the development, implementation, and reception of this education policy between 1998 and 2011, using the data collected in documents published by the ministry, the parliament, and the administrative court. We will explore, in a second step, the reasons why this tension arose between the ministry of education and citizens, systematizing the different positions in the debate. This study suggests citizens were not only aggravated by the language required (French or English), but also, as users of educational services, they felt they should have the freedom to choose. The citizens’ main interests will be synthesized from a corpus of newspaper articles. A third step compares the case studied with theorized trends in the evolution of educational governance, thereby offering new perspectives from which to understand the debate. / In Baden-Württemberg steht seit dem Schuljahr 2003-2004 flächendeckend eine Fremdsprache ab der ersten Klasse auf dem Lehrplan für die Grundschule. Die jeweilige Sprache wird durch das Ministerium bestimmt und variiert je nach Wohnort; in einem etwa 30 Kilometer breiten Korridor an der Grenze zu Frankreich wird Französisch unterrichtet, im Rest des Landes Englisch. Die Kritik an der Verordnung von 2001 richtete sich vor allem gegen die Rolle des Französischen in den grenznahen Gebieten. Diese Arbeit untersucht im ersten Schritt Landtagsprotokolle, Veröffentlichungen des Ministeriums und Urteile des Landesverwaltungsgerichts, die sich mit der Frage des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule beschäftigen, um sowohl die Vorbereitung und Einführung der neuen Regelung als auch die Reaktion darauf zwischen 1998 und 2011 nachzuzeichnen. Im zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen, wo die Ursachen der Spannungen zwischen dem Ministerium und der Bevölkerung liegen. Dafür wird die öffentliche Kontroverse auf der Grundlage von Zeitungsartikeln untersucht, um zu zeigen, welche grundsätzlichen Fragen in diesen Konflikten zur Debatte standen. Dabei zeigt sich, dass nicht allein die Frage der Sprache Unzufriedenheit auslöst. Vielmehr geht es vor allem darum, dass das Land eine Sprache von oben verordnete, statt den Eltern die freie Wahl einer ersten Fremdsprache zu lassen. Im dritten Schritt der Arbeit wird diese Frage mit Hilfe von bildungspolitischen Theorien der „Neuen Steuerung“ betrachtet und mögliche Erklärungen werden angeboten.
43

Prinzipien der Mitarbeiterförderung: eine praktisch-theologische Untersuchung im "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) Baden = Principles of the support of co-workers: a practical-theological inquiry at the "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) in Baden

Wrage, Sonja 30 June 2006 (has links)
Summaries in German and English / Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erhalt in evangelischen Kirchengemeinden und Jugendverbanden wenig Aufmerksamkeit. Zudem liegt kaum wissenschaftliche oder gemeindliche Literatur vor - noch weniger im direktem Bezug auf Mitarbeiterforderung der Altersgruppe 18- bis 22-Jahriger. Folglich hat die vorliegende Arbeit sich der Aufgabe gewidmet, eine Theorie der Mitarbeiterforderung zu entwickeln. Sie wird in Form von Prinzipien abgebildet, die eigens auf die Bedurfnisse von Nachwuchsmitarbeitern innerhalb der Teenagerarbeit eingehen. Die zu entwickelnden Leitlinien bilden sich zunachst aus zwei Quellen. Sie ergeben sich zum einen aus dem neutestamentlichen Befund zu 2Tim 2,2, zum anderen aus der Untersuchung von Literatur aus Gemeindepadagogik, CVJM und evangelischer Landeskirche sowie der Personalfuhrungslehre. Die durch Synopse gebildeten Prinzipien werden an der Empirie gepruft und erganzt. Das geschieht durch eine qualitative Vergleichsstudie innerhalb eines CVJM Ortsvereins in Baden. Auf der Basis der erarbeiteten Prinzipien der Mitarbeiterforderung entwickelt die Miterarbeit Anstosse fur die Praxis. / The target group of young adults (18-22 years) receives little attention in protestant churches and youth associations. Hardly any literature at all is available, even less on the training and support of voluntary leaders. Therefore, this dissertation attempts to develop a theory for training and supporting voluntary workers, portrayed in the form of principles aiming at the needs of upcoming junior leaders in teenage work. The developed guidelines originate from two sources, namely the New Testament findings around 2Tim 2,2 and the research literature in the areas of theory and methodology of Christian education, YMCA work, state church publications and personnel management and leadership. These principles, worked out through a textual comparison, are verified and complemented by empirical knowledge gathered from a qualitative study within a local YMCA group in Baden. Based on the theoretical findings, this dissertation offers practical help for the training and support of voluntary workers. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
44

Prinzipien der Mitarbeiterförderung: eine praktisch-theologische Untersuchung im "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) Baden = Principles of the support of co-workers: a practical-theological inquiry at the "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) in Baden

Wrage, Sonja 30 June 2006 (has links)
Summaries in German and English / Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erhalt in evangelischen Kirchengemeinden und Jugendverbanden wenig Aufmerksamkeit. Zudem liegt kaum wissenschaftliche oder gemeindliche Literatur vor - noch weniger im direktem Bezug auf Mitarbeiterforderung der Altersgruppe 18- bis 22-Jahriger. Folglich hat die vorliegende Arbeit sich der Aufgabe gewidmet, eine Theorie der Mitarbeiterforderung zu entwickeln. Sie wird in Form von Prinzipien abgebildet, die eigens auf die Bedurfnisse von Nachwuchsmitarbeitern innerhalb der Teenagerarbeit eingehen. Die zu entwickelnden Leitlinien bilden sich zunachst aus zwei Quellen. Sie ergeben sich zum einen aus dem neutestamentlichen Befund zu 2Tim 2,2, zum anderen aus der Untersuchung von Literatur aus Gemeindepadagogik, CVJM und evangelischer Landeskirche sowie der Personalfuhrungslehre. Die durch Synopse gebildeten Prinzipien werden an der Empirie gepruft und erganzt. Das geschieht durch eine qualitative Vergleichsstudie innerhalb eines CVJM Ortsvereins in Baden. Auf der Basis der erarbeiteten Prinzipien der Mitarbeiterforderung entwickelt die Miterarbeit Anstosse fur die Praxis. / The target group of young adults (18-22 years) receives little attention in protestant churches and youth associations. Hardly any literature at all is available, even less on the training and support of voluntary leaders. Therefore, this dissertation attempts to develop a theory for training and supporting voluntary workers, portrayed in the form of principles aiming at the needs of upcoming junior leaders in teenage work. The developed guidelines originate from two sources, namely the New Testament findings around 2Tim 2,2 and the research literature in the areas of theory and methodology of Christian education, YMCA work, state church publications and personnel management and leadership. These principles, worked out through a textual comparison, are verified and complemented by empirical knowledge gathered from a qualitative study within a local YMCA group in Baden. Based on the theoretical findings, this dissertation offers practical help for the training and support of voluntary workers. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.0542 seconds