• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Typen der Zeiterfahrung im Film „Das Ende des Regenbogens“

Vollbrecht, Ralf 03 February 2016 (has links) (PDF)
Am Beispiel einer Filmanalyse zum Film „Das Ende des Regenbogens“ wird gezeigt, wie sich mit medienpädagogischen Mitteln pädagogische Themen erschließen lassen. Für den biografie-theoretischen Kontext des Filmseminars ist hier als Interpretationsperspektive die Zeiterfahrung von Jugendlichen gewählt worden. / At the example of a film analysis to the film „Das Ende des Regenbogens“ (The End of the Rainbow) is shown how with media-educational means educational subjects can be opened. For the biography-theoretical context of the film seminar the time experience of young people has been chosen here as an interpretation perspective.
2

Typen der Zeiterfahrung im Film „Das Ende des Regenbogens“

Vollbrecht, Ralf 03 February 2016 (has links)
Am Beispiel einer Filmanalyse zum Film „Das Ende des Regenbogens“ wird gezeigt, wie sich mit medienpädagogischen Mitteln pädagogische Themen erschließen lassen. Für den biografie-theoretischen Kontext des Filmseminars ist hier als Interpretationsperspektive die Zeiterfahrung von Jugendlichen gewählt worden. / At the example of a film analysis to the film „Das Ende des Regenbogens“ (The End of the Rainbow) is shown how with media-educational means educational subjects can be opened. For the biography-theoretical context of the film seminar the time experience of young people has been chosen here as an interpretation perspective.
3

Sein, Zeit und Lebenswelt.: Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg.

Rülke, Tommy 12 March 2019 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Phänomenen Zeit und Lebenswelt. Ausgehend von einer phänomenologischen Analyse des Lebensweltbegriffs in den Arbeiten von Husserl und Blumenberg wird die Zeit als externer Störfaktor erkannt, der die Lebenswelt im Sinne eines ereignislosen stautus quo zerstört und den Menschen überhaupt erst den Zutritt ins Leben verschafft. Anhand der Analysen Husserls zum Inneren Zeitbewusstsein soll der je eigene zeitliche Charakter jedes Daseins herausgearbeitet werden um schließlich im Hauptteil sich dem Zeitverständnis von Hans Blumenberg zu widmen. Er sieht in der Divergenz von Lebenszeit und Weltzeit das Hauptärgernis des menschlichen Daseins, gegen welches wir anrennen und ihm doch nicht entkommen können. Oder anders formuliert: die Welt hat immer mehr Zeit, als der einzelne Mensch, ein Fertigwerden ist nicht vorgesehen. Wir teilen unsere Zeit mit Anderen, anhand dieser Fremderfahrung können wir letztlich überhaupt Wissen von der und Orientierung in der Welt erlangen. Die Arbeit zeigt auch anhand der von Blumenberg als 'memoria' benannten Form der Erinnerung Wege, wie mit der Absolutheit der Zeit umzugehen ist, auch und gerade im Alter. Dabei soll das Bewusstsein, dass die Welt sich nicht für uns interessiert, anerkannt und akzeptiert werden.:1. Einleitende Gedanken zur Zeiterfahrung und zum Status phänomenologischer Philosophie in der aktuellen Zeit 2. Das Konzept der Lebenswelt 2.1. Einführende Bemerkungen zur Diversität der Begrifflichkeit von ›Lebenswelt‹. 2.2. Edmund Husserl: Das phänomenologische Lebensweltkonzept und die Krisis der modernen Wissenschaften. 2.3. Hans Blumenberg: Das Selbstverständliche verstehen – eine Theorie der Lebenswelt. 2.3.1. Das Lebenswelt-Missverständnis und die Frage nach dem Glück. 2.3.2. Die Destruktion der Lebenswelt. Oder: Negation als menschliches Grundpotential. Der Ausweg aus der Lebenswelt hinein ins Leben. 3. Was ist Zeit? 3.1. Grundlegendes und Menschliches: Zeit als Erfahrungsdimension des alltäglichen Lebens. 3.2. Edmund Husserl: Die Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins. 3.2.1. Die Ausgangsgrundlage des Husserlschen Zeitverständnis. 3.2.2. Passive Synthesis. Überlegungen zum intentionalen Bewusstsein und zur Zeitlichkeit. 3.2.3. Retention als primäre Erinnerung. 3.2.4. Die Vervollständigung des Inneren Zeitbewusstseins: Urimpression und Protention. 4. Hans Blumenberg: Die Divergenz von Lebenszeit und Weltzeit und die daraus resultierende melancholische Zeiterfahrung. 4.1. Meine Zeit und die der Anderen. Eine Annäherung an Blumenbergs Denken der Zeit. 4.2. Lebenszeit als Defizit. Oder: Warum Leben Zeit kostet. Die Krise der Lebenszeit-Erfahrung. 4.3. Objektive Weltzeit als Voraussetzung für Inneres Zeitbewusstsein. Oder: Die Divergenz von Lebenszeit und Weltzeit und die daraus resultierende Krise das Daseins. 4.4. Das Leben als Episode. Oder: Das Dasein als eine kurze Unterbrechung des Fortseins. 4.5. Exkurs: Das Altern als Schwund an Zeit. Überlegungen zur Endlichkeit und der Möglichkeit des guten Lebens im Alter. 4.6. Dass die Welt mit mir ende: Über die Versuche einer Zusammenführung von Lebenszeit und Weltzeit. 5. Schlussbetrachtung. Aus der Lebenswelt heraus in ein Leben in der Zeit. Oder: Die Herrschaft der Zeit und ihre Folgen für das Leben. 6. Ausblick. Von Husserl und Blumenberg zur Hypermoderne. Ideen zur möglichen Fortführung des Themas. Literaturverzeichnis.

Page generated in 0.0899 seconds