• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 136
  • 27
  • 5
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 175
  • 104
  • 44
  • 28
  • 26
  • 21
  • 19
  • 19
  • 17
  • 15
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Die Prüfung der Sachurteilsvoraussetzungen im Zivilprozess

Philipp, Markus, Rothermel, Martina 02 February 2023 (has links)
No description available.
122

Der Prozessbevollmächtigte als Vertreter der Partei nach § 141 III 2 ZPO

Gruschwitz, Sascha 29 May 2024 (has links)
Die Effektivität des Zivilprozesses wird in der Praxis in vielerlei Hinsicht einer Belastungsprobe unterzogen. Ein Grund dafür liegt in den zwischen den Prozessbeteiligten bestehenden unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich der Voraussetzungen und Grenzen der Anwendbarkeit des § 141 III 2 ZPO. Die gesamte Vorschrift bewegt sich bekanntlich in einem brisanten Spannungsfeld von selbstbestimmter Prozessführung und amtswegiger Einflussnahme. Der Beitrag nimmt dies zum Anlass, den für den Zivilprozess äußerst bedeutsamen Problemkreis der Parteianhörung und deren Ersatz durch Vertreterentsendung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Prozessbevollmächtigten darzustellen.
123

Beschwerde und Rechtsbeschwerde im Zivilverfahren /

Boeckh, Walter. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Regensburg.
124

Alternative Formen gerichtlicher und aussergerichtlicher Streitbeilegung im deutschen und französischen Zivilprozess /

Kayser, Jan. January 2006 (has links)
Zugl.: Potsdam, Paris, Universiẗat, Diss., 2005.
125

Die US-amerikanische class action und ihre deutschen Funktionsäquivalente /

Eichholtz, Stephanie. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 2001. / Literaturverz. S. [329] - 343. Nebent.: Die US-amerikanische class action.
126

Le partage du contentieux administratif entre le juge civil et le juge administratif : étude de droit vaudois, historique et comparée /

Blanchard, Thibault. January 2005 (has links) (PDF)
Th. droit Lausanne, 2003. / En libr.: Lausanne : Editions Bis et Ter. Bibliographie: p. 437-462.
127

Viešojo intereso samprata civilinio proceso teisėje / The concept of public interest in civil procedure law / Die Auffassung des öffentlichen Interesses im Zivilprozessrecht

Blaževič, Diana 05 July 2011 (has links)
Magistro baigiamajame darbe siekiama atskleisti viešojo intereso sampratą Lietuvos teisinėje sistemoje. Taip pat įvardijami esminiai probleminiai aspektai, susiję su viešojo intereso sąvokos apibrėžimu. Darbo pradžioje nustatomas viešojo intereso gynimo pagrįstumas civiliniame procese. Kitoje darbo dalyje pateikiama intereso prigimties mokslinių teorijų apžvalga, interesų klasifikacija ir interesų rūšys. Skirstant interesus pagal subjektus išskiriami viešieji interesai. Trečioje magistro baigiamojo darbo dalyje atskleidžiama viešojo intereso samprata užsienio ir Lietuvos teisės doktrinoje, išskiriami du pagrindinai viešojo intereso elementai, t. y. viešojo intereso subjektai ir objektas. Siekiant atskleisti viešojo intereso prasmę, atskiriamas viešasis interesas nuo privataus intereso, taip pat remiantis užsienio bei Lietuvos mokslininkų darbais pateikiamos skirtingos viešojo intereso koncepcijos, atliekama jų analizė bei teisinis vertinimas. Paskutinėje magistro baigiamojo darbo dalyje analizuojami teisės aktai, reglamentuojantys viešojo intereso apsaugą, nustatoma, kad nei viename teisės akte nėra apibrėžta viešojo intereso samprata. Analizuojami Lietuvos Respublikos viešojo intereso gynimo civiliniame ir administraciniame procese įstatymo ir Civilinio proceso kodekso pakeitimo ir papildymo įstatymo projektai, aptariami jų trūkumai. Nustatoma, kad Civilinio proceso kodekso pakeitimo ir papildymo įstatymo projekte iš dalies yra apibrėžtas viešasis interesas bei nustatyti tam... [toliau žr. visą tekstą] / -. / In der Magisterarbeit ist man danach bestrebt, die Auffassung des öffentlichen Interesses im Rechtssystem Litauens zu erschließen. Außerdem werden die wichtigsten problematischen Aspekte angeführt, die mit der Definition des Begriffs des öffentlichen Interesses verbunden sind. Am Anfang der Arbeit wird die Begründetheit der Verteidigung des öffentlichen Interesses im Zivilprozess festgestellt. Im nächsten Teil der Arbeit wird eine Übersicht der wissenschaftlichen Theorien über das Wesen des Interesses, Klassifizierung und Arten der Interessen vorgelegt. Bei der Verteilung der Interessen nach Subjekten werden die öffentlichen Interessen hervorgehoben. Im dritten Teil der Magisterarbeit wird die Auffassung des öffentlichen Interesses in der ausländischen und litauischen Rechtslehre dargelegt und zwei Hauptelemente des öffentlichen Interesses, und zwar, Subjekte und Gegenstand des öffentlichen Interesses, werden hervorgehoben. Um die Bedeutung des öffentlichen Interesses zu erschließen, wird das öffentliche Interesse vom privaten Interesse getrennt, außerdem werden anhand von ausländischen und litauischen wissenschaftlichen Arbeiten unterschiedliche Konzeptionen des öffentlichen Interesses angeführt, ihre Analyse und juristische Bewertung durchgeführt. Im letzten Teil der Magisterarbeit werden die Rechtsakte analysiert, die den Schutz des öffentlichen Interesses regeln, sowie festgestellt, dass die Auffassung des öffentlichen Interesses in keinem Rechtsakt definiert ist... [der volle Text, siehe weiter]
128

Direção material do processo / Die materielle prozessleitung

Del Claro, Roberto Benghi 29 May 2009 (has links)
O juiz tem um dever de direção material do processo que consiste em respeitar os direitos processuais das partes e fomentar o seu exercício. A direção material do processo exige real possibilidade de argumentação das partes sobre todas as alegações de fato e sobre todos os pontos de vista jurídicas contidos na decisão. Existe uma proibição de decisões surpresa. É possível afirmar a presença desse dever judicial no Brasil a partir de duas perspectivas diferentes. Em primeiro lugar, a partir da conexão entre o dever de direção material do processo, uma teoria forte dos direitos processuais e uma concepção liberal de justiça processual. Em segundo lugar, a partir de uma perspectiva comparativa. O processo civil alemão apresenta-se como modelo de um sistema que atende aos requisitos teóricos acima mencionados, além de contar expressamente em seu Código de Processo Civil com a direção material do processo (§ 139, ZPO) e com um remédio contra a violação de direitos processuais (§ 321a, ZPO). Embora o Código de Processo Civil brasileiro não contenha tal dever de forma expressa, a interpretação dos direitos processuais fundamentais contidos na Constituição, aliada à visão teórica desenvolvida, impõe a conclusão da existência do dever de direção material do processo. A direção material do processo só é alcançável a partir de uma concepção de liberalismo político processual capaz de legitimamente conjugar o necessário ativismo processual do juiz com a necessidade de tratar as partes com dignidade. / Die materielle Prozessleitung ist eine richterliche Pflicht. In Erfüllung dieser Pflicht muss der Richter die prozessualen Rechten der Parteien respektieren und fördern. Es ist notwendig, dass die Parteien eine reale Möglichkeit der Auseinandersetzung über Tatsachen und Rechtsgesichtspunkte haben. Aus der materiellen Prozessleitung ergibt sich insofern ein Verbot von Überraschungsentscheidungen. In Brasilien können für die Existenz einer richterlichen Befugnis oder Pflicht zur materiellen Prozessleitung zwei verschiedene Gesichtspunkte angeführt werden. Zuerst durch die Verknüpfung der richterlichen Aufgabe, Hinweispflichten zu geben, mit einer starke Theorie von Verfahrensrechten als Ausfluss eines liberalen Verständnis von Verfahrensgerechtigkeit. Zweitens durch eine vergleichende Perspektive. Das deutsche Zivilprozessrecht stellt sich als Modell eines Systems dar, das diese Erfordernisse erfüllt. Es enthält auch in der ZPO die Aufgabe, den Prozess materiell zu leiten (§ 139, ZPO) und gewährt Rechtsbehelfe gegen die Verletzung der Verfahrensrechte (§ 321a, ZPO). Die brasilianische ZPO kennt keine ausdrückliche Pflicht zur materiellen Prozessleitung. Allerdings kann man diese richterliche Hinweispflicht aus prozessualen Grundrechten, in Verbindung mit dem oben erwähnten theoretischen Rahmen ableiten. Die materielle Prozessleitung kann nur durch einen prozessualen politischen Liberalismus erreicht werden, der die notwendige richterliche Einmischung mit der Würde der Parteien in Einklang setzen kann.
129

Die Parteivernehmung und der Grundsatz der Waffengleichheit im Zivilprozess : zugleich ein Beitrag zur Konkretisierung von Rechtsprinzipien /

Kwaschik, Annett, January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Leipzig, 2003.
130

Small Claims und effektiver Rechtsschutz : eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zur zivilgerichtlichen Behandlung von Bagatellstreitigkeiten in Deutschland und Südafrika von 1500 bis 2000 /

Engbers, Enno. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Leipzig, 2003.

Page generated in 0.0413 seconds