Return to search

System-Aufstellungen und ihre naturwissenschaftliche Begründung: Grundlage für eine innovative Methode zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung

Mit dieser Forschung liefert Thomas Gehlert eine konsistente, auf aktuellen Experimenten und Theorien basierte, fundierte natur- und neurowissenschaftliche Theorie, die den zugrundeliegenden Prozess bei Intuition (Bauchgefühl) und System-Aufstellung beschreiben kann. Damit schließt er eine theoretische Lücke, die die breite Akzeptanz unzähliger experimenteller Ergebnisse in Entscheidungstheorie- und Intuitionsforschung verhinderte. Darauf aufbauend darf die System-Aufstellung als legitimierte Methode im Kontext von Unternehmensführung, strategischem Management und Entscheidungsfindung angesehen werden.:1 Einstieg und Orientierung 1
1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation 1
1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit 6
1.3 Vorgehensweise und Methode 7
1.4 Aufbau der Arbeit 8
2 Methodologischer Zugang 13
2.1 Methodische Vorgehensweise 13
2.2 Wissenschaftliche Legitimation 26
3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang 47
3.1 Unternehmensführung in der VUCA-Welt 47
3.2 Unternehmensführung und strategisches Management 58
3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung 106
4 Notwendige interdisziplinäre Erweiterung 141
4.1 Intuitionsforschung 141
4.2 Information und Informationsübertragung 166
5 Erklärungsansätze 229
5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente 229
5.2 Intuition als mögliche Erklärung für die Phänomene bei SyA 234
5.3 Erklärungsversuche im Rahmen von SyA 244
6 Zwischenresümee – Erkenntnisse und Fragen 267
7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie 271
7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt 271
7.2 Ausgangsbasis für eine komplementäre Theorie der SyA 276
7.3 Bedingungen für Quantenverhalten in Makrosystemen 282
7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA 287
8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt 291
8.1 Quantenphysikalische Annäherung 291
8.2 Biologische Systeme und Physik 406
8.3 Neurowissenschaften – Der Mensch als Entscheider 459
9 Homologie von QPhy–Systemtheorie–SyA 535
9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte 537
9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenhänge 544
9.3 Conclusio zur Homologie 549
10 Ergebnisse und Ausblick 553
10.1 Grundsätzliche Ergebnisse auf einen Blick 553
10.2 Naturwissenschaftlich begründetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA 556
10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation 563
10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension 565
10.5 Grenzen dieser Arbeit 582
10.6 Zukünftiger Forschungsbedarf und Ausblick 584
11 Fazit und Nachwort 589
11.1 Fazit 589
11.2 Nachwort 591
Literatur 597

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:38274
Date28 February 2020
CreatorsGehlert, Thomas
ContributorsArnold, Marlen Gabriele, Fischer, Ernst Peter, Technische Universität Chemnitz
PublisherSpringer Gabler
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1007/978-3-658-29167-9, 978-3-658-29166-2

Page generated in 0.0068 seconds