• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 89
  • 82
  • 48
  • 42
  • 22
  • 15
  • 12
  • 11
  • 8
  • 8
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 368
  • 368
  • 136
  • 109
  • 82
  • 80
  • 80
  • 74
  • 70
  • 60
  • 56
  • 53
  • 50
  • 49
  • 47
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

At the Junction of Dissemination and Implementation: Facilitating Access to Behavior Analytic Research

Bank, Nicole L. 05 1900 (has links)
Research in scholarly communication is usually limited to the use and dissemination of scientific material by scholars. This excludes the transfer of knowledge from research producers to service providers. Some may argue the primary function of science is to investigate the conditions in the lab so everyday interactions with the environment are more effective and efficient. This is the underlying philosophy of the science of behavior analysis. Comprised of a basic science, an applied science and a philosophy the field of behavior analysis relies on research developments to inform effective practice. Guided by dissemination processes studied in information science, this investigation revealed the content layer in behavior analysis is primarily comprised of journal articles. Ninety four percent of the research artifacts cited in the current content layer are from journal articles. Other dissemination channels used to develop the behavior analytic content layer included scientific magazine articles, oral reports, dissertations and theses, and unpublished manuscripts. The information use environment for professionals in this field is very different than that of the scholars; most professionals do not have access to a university library. Therefore, the research producers are disseminating developments via communication channels some service providers cannot access. This investigation reveals the only dissemination channel that provides continuous access to the content layer is reaching out via informal communication; All other dissemination channels do not provide access to the entire content layer, do not provide the entire scholarly work, and/or include a barrier to access (often an associated cost). This is a concern for the field of behavior analysis as professional recommendations cannot be based on the best available evidence if the evidence is not accessible. This is a concern for the field of information science as the study of scholarly communication should not be limited to scholars alone. The process of scholarly dissemination should be extended to include alternate information use environments of other populations.
72

Policy och predikament : En kvalitativ studie av kemisternas erfarenhet av Chalmers implementering av OA-policy

Arpe, Dennis January 2015 (has links)
The starting point of this study is a letter to the Swedish Research Council which maintained the difficulty to reconcile chemistry with open access. Previous studies show that when other sciences is increasing in both the deposition rate and selection of OA journals, there is a lull in chemistry. The purpose of the master thesis is to gain an understanding of chemists reluctance to open access in the light of the implementation of Chalmers' mandating open access policy and through field theoretical perspectives understand why. The survey is conducted with a qualitative approach and the empirical data consist of interview material from nine interviews that took place at Chalmers Department of Chemistry and Chemical Engineering. The interviews show that chemists believe that the idea of open access is certainly sympathetic but incompatible with the chemical sciences. It is believed that the discipline´s traditions, practice and publishing culture as well as opportunities for career differs from other sciences, including what open access is concerned. This uniqueness has not been taken into account in the implementation of OA policies of funding agencies and universities, according to the informants. Evaluations of other universities implementations of open acces policies have identified success factors like support, legal advice and hands-on help in self-archiving. According to the results of this thesis, functionality and infrastructure appears to be less significant if university management and funders does not establish an atmosphere of alliance and thus undermines confidence in the policy and its proponents. The study confirms the importance of the researchers feel invited and involved in the process of change.
73

Offenheit statt Bündniszwang

Lohmeier, Felix, Mittelbach, Jens 07 January 2015 (has links) (PDF)
Die derzeitigen Strukturen der überregionalen Informationsservices sind geprägt von Bündniszwängen, die eine technologische Erneuerung der Dateninfrastrukturen blockieren. Ein Lösungsweg liegt in der Rückbesinnung auf die Idee der Offenheit, des freien Zugangs zu Information und Wissen, für die Bibliotheken mit dem Ziel der Bildung und Selbstaufklärung gegründet wurden. Im Idealfall fügen sich durch gemeinsame Wertvorstellungen und damit verbundene technologische Prinzipien die dezentralen Aktivitäten der Bibliotheken in einer Netzwerkstruktur zusammen. Die emanzipatorische Qualität des Semantic Web ist bislang weithin unterschätzt und könnte helfen, Grabenkämpfe zwischen Protagonisten und Antagonisten der Digitalisierung zu beenden. Die Autoren plädieren für Bibliotheken als Sachwalter der Offenheit, die sich für einen freien, uneingeschränkten und globalen Zugang zu wissenschaftlicher Information und für die Weiterverarbeitbarkeit dieser Information stark machen. Am Beispiel von Dateninfrastrukturen werden konkrete Handlungsschritte diskutiert. Die Autoren fordern mit ihrem Beitrag eine breite Debatte und plädieren grundsätzlich für mehr Offenheit, Wahlfreiheit und Konsequenz im eigenen Handeln. / The current national information service structures are characterized by alliance constraints and lock-in phenomena that effectively block the development of state-of-the-art data infrastructures. A possible solution could be the return to the principle of openness that used to be at the heart of the concept of libraries as institutions of education and enlightenment. Ideally, shared values imply similar technological frameworks and lead to a complementary network of individual activities and services. Up to now the emancipatory quality of the Semantic Web has largely been underestimated. It could help, however, put an end to the trench warfare raging between proponents and detractors of the principle of digitisation. The authors suggest that libraries assume the role of stewards of openness and fight for free, unrestricted and global access to processable scientific information. Taking the example of data infrastructures, they discuss concrete further steps on the way to Open Science. In their article the authors put the case for a broad-based debate and demand greater openness, freedom of choice and consistency in each institution’s actions.
74

Brückenbauer gesucht

Bauschmann, Martin 22 December 2016 (has links)
Open-Access-Zeitschriften erlauben einen schnellen Zugriff auf ihre Artikel, erfordern aber wie jede Publikation fachkundige Betreuung. An der TU Chemnitz wurde deshalb die Stelle eines Journal-Managers geschaffen. Er ist nicht nur Projektmanager, sondern muss sich zum Beispiel auch mit Software, Archivierung und Marketing auskennen.
75

Open Access für die Digitale Bibliothek: Zur Zukunft von Information und Wissen im Internet

Bürger, Thomas January 2010 (has links)
Im Internet hat die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ihr Medium der Zukunft gefunden. Aus der historischen Perspektive der Aufklärung ist die Menschheit dem Ziel näher denn je, möglichst vielen Menschen ungehinderten Zugang zu Information und Wissen zu verschaffen.
76

Open Access meets Saxony!

Kühle, Gerrit, Reschke, Edith, Stöhr, Matti 11 April 2017 (has links)
Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen über das Internet. Die Open-Access-Tage, kurz OA-Tage, sind die zentrale jährliche Konferenz zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr findet die Tagung erstmals in Dresden statt.
77

1000 x Open access: Der Hochschulschriftenserver der SLUB speichert die eintausendste elektronische Publikation aus der TU Dresden

Wohlfarth, Dagmar, Rothe, Tobias 09 October 2007 (has links)
Open Access bezeichnet den Wunsch, wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet prinzipiell frei, d.h. kostenlos und ohne Lizenzbeschränkungen, zugänglich zu machen.
78

Freier Zugang zu aktuellem Wissen: Die Open Access-Publikationsfonds in Sachsen

Blumtritt, Ute, Di Rosa, Elena, Rösch, Henriette 10 March 2014 (has links)
Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet. Politisch wird dieses Ziel durch die von vielen namhaften Forschungsorganisationen unterzeichnete „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ (2003) getragen. Die technische Organisation übernehmen vielfach die Hochschulbibliotheken, die eine professionelle Publikation und zuverlässige Langzeitverfügbarkeit von Fachinformation gewährleisten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) engagiert sich seit Jahren auch mit Forderinitiativen für Open Access. Mit dem Programm „Open Access Publizieren“ unterstutzt die DFG Hochschulen bei der Einrichtung von Publikationsfonds, aus denen die bei der Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften teilweise anfallenden Publikationsgebühren finanziert werden können. Unter der selbstverständlichen Voraussetzung, dass OA-Veröffentlichungen qualitativ genauso hochwertig sein sollen wie traditionell vertriebene Publikationen, entsteht schließlich für die Auswahl und Begutachtung von Artikeln weiterhin ein gewisser Aufwand, der nun nicht mehr von den Leserinnen und Lesern, aber eben durchaus von den Autorinnen und Autoren getragen werden muss.
79

DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte

Voigt, Michaela 09 October 2013 (has links) (PDF)
Vortrag im Rahmen der Open Access Tage 2013, Session "Rechtliche Aspekte des Open Access": Bereits in der „Budapest Open Access Initiative“, dem „Bethesda Statement on Open Access Publishing“ und der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ wird die rechtliche Dimension von Open Access deutlich: Wissenschaftliche Werke sollen nicht nur zugänglich sondern nach nachnutzbar sein. Bei der Umsetzung des Grünen Weges des Open Access kann diese Nachnutzung nur selten umgesetzt werden, da wissenschaftliche AutorInnen im Rahmen von „Copyright Transfer Agreements“ mehrheitlich ausschließliche Nutzungsrechte an Verlage übertragen. Das sich in der politischen Diskussion befindliche Zweitveröffentlichungsrecht würde wissenschaftliche AutorInnen die rechtssichere Zugänglichmachung ihrer Werke auf Repositorien gewähren und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Open Access leisten. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht und der Verankerung eines unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts widmet sich die Session den rechtlichen Aspekten von Open Access. Referiert und diskutiert werden u.a. die Chancen und Herausforderungen von nicht-exklusiven Verwertungsgesellschaften im Wissenschaftsbereich sowie der Stand und die Perspektive des Zweitveröffentlichungsrechts. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung des Grünen Weges betrachtet: Am Beispiel der SLUB Dresden und dem DINI-Zertifikat 2013 wird der Umgang mit rechtliche Fragestellungen skizziert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Vortrag 1 C3S: Cultural Commons Collecting Society – auch ein Modell für den Textbereich? Michael Weller (Europäische EDV-Akademie des Rechts, Merzig/Saar) Vortrag 2 Neues gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht – Update zu den Anforderungen an Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München) Vortrag 3 Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen – das Serviceangebot der SLUB Dresden Elena Di Rosa (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden) Vortrag 4 DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte Michaela Voigt (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden)
80

DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte: Session 6: Rechtliche Aspekte des Open Access, Open-Access-Tage 2013

Voigt, Michaela 09 October 2013 (has links)
Vortrag im Rahmen der Open Access Tage 2013, Session "Rechtliche Aspekte des Open Access": Bereits in der „Budapest Open Access Initiative“, dem „Bethesda Statement on Open Access Publishing“ und der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ wird die rechtliche Dimension von Open Access deutlich: Wissenschaftliche Werke sollen nicht nur zugänglich sondern nach nachnutzbar sein. Bei der Umsetzung des Grünen Weges des Open Access kann diese Nachnutzung nur selten umgesetzt werden, da wissenschaftliche AutorInnen im Rahmen von „Copyright Transfer Agreements“ mehrheitlich ausschließliche Nutzungsrechte an Verlage übertragen. Das sich in der politischen Diskussion befindliche Zweitveröffentlichungsrecht würde wissenschaftliche AutorInnen die rechtssichere Zugänglichmachung ihrer Werke auf Repositorien gewähren und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Open Access leisten. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht und der Verankerung eines unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts widmet sich die Session den rechtlichen Aspekten von Open Access. Referiert und diskutiert werden u.a. die Chancen und Herausforderungen von nicht-exklusiven Verwertungsgesellschaften im Wissenschaftsbereich sowie der Stand und die Perspektive des Zweitveröffentlichungsrechts. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung des Grünen Weges betrachtet: Am Beispiel der SLUB Dresden und dem DINI-Zertifikat 2013 wird der Umgang mit rechtliche Fragestellungen skizziert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Vortrag 1 C3S: Cultural Commons Collecting Society – auch ein Modell für den Textbereich? Michael Weller (Europäische EDV-Akademie des Rechts, Merzig/Saar) Vortrag 2 Neues gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht – Update zu den Anforderungen an Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München) Vortrag 3 Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen – das Serviceangebot der SLUB Dresden Elena Di Rosa (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden) Vortrag 4 DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte Michaela Voigt (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden)

Page generated in 0.1994 seconds