Spelling suggestions: "subject:"[een] PSYCHE"" "subject:"[enn] PSYCHE""
21 |
Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik04 July 2024 (has links)
Das Sächsische Krankenhaus Großschweidnitz ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik sowie Neurologie und
Forensische Psychiatrie. Es verfügt insgesamt über 502 Betten, einschließlich tagesklinischer Plätze. Das Krankenhaus liegt in der Nähe von Löbau zwischen Bautzen, Zittau und Görlitz. Es ist umgeben von einer weitläufigen Parkanlage, um einen ruhigen Ort für Hilfe und Heilung zu bieten. Die Einrichtung beschäftigt über 700 Mitarbeiter und deckt die medizinische Versorgung eines bedeutenden Teils von Ostsachsen ab. Neben den oben genannten Kliniken ergänzen mehrere Ambulanzen sowie fünf Tageskliniken in den Standorten Großschweidnitz, Löbau, Görlitz, Weißwasser und Hoyerswerda das umfassende Angebot. [... aus dem Text]
|
22 |
Städtisches Klinikum Dresden: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie04 July 2024 (has links)
Das Städtische Klinikum Dresden liegt mit seinen vier Standorten in der ganzen Stadt verteilt. Am Standort Weißer Hirsch befindet sich das Zentrum für Psychische Gesundheit mit der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sowie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Standort ist am Rande der Dresdener Heide gelegen, wodurch Angebote wie Wanderungen zu Therapiezwecken möglich werden. Die ruhige und landschaftliche Lage fördert die Genesung. [... aus dem Text]
|
23 |
Haus am Karswald: Wohnstätte für Menschen mit Assistenz- und Pflegebedarf04 July 2024 (has links)
No description available.
|
24 |
Eitingon-Haus: Sozialtherapeutische Wohnstätte Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig04 July 2024 (has links)
Das „Eitingon-Haus“ befindet sich im Waldstraßenviertel, Zentrum-Nordwest von Leipzig. Es zählt zu einem von fünf Standorten des Verbundes „Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig“ des Städtischen Klinikum „Sankt Georg“ Leipzig. Im Gebäude finden sich zwei Tageskliniken, ein sozialpsychiatrischer Dienst, eine psychiatrische Institutsambulanz, eine Krisenwohnung und die sozialtherapeutische Wohnstätte „Eitingon-Haus“. [... aus dem Text]
|
25 |
[fr] LE LIVRE X DE LA RÉPUBLIQUE DE PLATON, ET QUELQUES CONSIDÉRATIONS SUR L ÂME DANS CETTE OUVRAGE / [pt] O LIVRO X DA REPÚBLICA DE PLATÃO, E ALGUMAS CONSIDERAÇÕES SOBRE A ALMA NESSA OBRA / [en] THE PLATO S REPUBLIC S BOOK X, AND SOME CONSIDERATIONS ABOUT THE SOUL IN THIS WORKFABIOLA MENEZES DE ARAUJO 22 June 2023 (has links)
[pt] A tarefa à qual nos propomos, nesta tese, é examinar as várias concepções
de Livro X da República. Aparecerão, nesta pesquisa, expondo controvérsias
sobre o verdadeiro teor do Livro X, nada menos do que vinte e cinco intérpretes
que, em algum momento de suas próprias trajetórias, se viram obrigados a pensar
o Livro X como uma obra que gira em torno: (1) ou da mística platônica, (2) ou
da medicina asclepíade a partir da qual Sócrates aparece como capaz curar a
cidade, cura essa passível de ser pensada como a própria filosofia; e/ou (3) de uma
poética platônica. Haja visto o conflito passível de levar à ruína do elemento
racional (logistikon, R.X, 605b5) da cidade, e, por analogia, da alma, ser
diagnosticada no Livro X da República, quisemos tornar possível nossa defesa do
Livro X como uma obra que versa sobre a alma. Defende-se, com esse estudo, o
caráter tripartite da alma como o remédio (phármakon) para a cidade, que, por
analogia à alma doente, precisaria de uma ortodoxia. Em busca dessa ortodoxia no
Livro X, re-descobrimos o perigo, a cada vez reiterado por Sócrates, da bipartição
tomar a cidade de assalto. O método para se sair desse perigo, e encontrar
repouso, como buscamos sustentar, envolve a tese da tripartição da alma. Pensar a
parte da alma que os poetas visam já é parte da pesquisa de importantes
intérpretes da Academia Contemporânea. Nós, aqui, nos apoiamos em Ivana
Costa e em Thomas Robinson para investigar, dentre as três partes da alma, qual
seria a nomeada alogistikon no Livro X. Deduzem esses intérpretes que essa parte
da alma deve ser a mesma referida nos Livros IV e IX pelo termo epithymetikon.
Descobrir se essa é a parte da alma que precisa ser curada será parte de nossa
investigação. / [en] The task we set ourselves, in this thesis, is to examine the variousconceptions of the Republic s Book X. In this research, exposing controversies about the true content of Book X, no less than twenty-five interpreters willappear as people who, at some point in their own trajectories, were forced to thinkabout Book X as a work that is about: (1) platonic mysticism; (2) asclepiadmedicine, from which Socrates appears as capable of healing the city, a cure that can be thought of as philosophy itself; and/or (3) a poetics called platonic. Havingseen the conflicto that ruins with the city s rational element (logistikon, R.X.,605b5) and, by analogy, that conceives the soul s diagnosis in the Republic s Book X, we wanted to make our defense of Book X as being about soul possible.This study defends the soul s tripartite character as the remedy (pharmakon) forthe city, which, by analogy, with the sick soul, would need an orthodoxy. In the search for this orthodoxy in Book X, we re-discover the danger, each time reiterated by Socrates, of bipartition assaulting the city. The method of getting out of this danger and finding rest, as we want to maintain, involves the thesis of thesoul s tripartition. Thinking about the part of the soul to what the poets seem tolook forward as the part that needs to be cured is already an important task of research in the Contemporary Academy. We, here, rely on Ivana Costa andThomas Robinson s work to investigate among the three parts of the soul, whichis named alogistikon in Book X. These interpreters deduce that this part of thesoul must be the same as that one referred to in Books IV and IX by the termepithymetikon. Finding out if this is really the part of the soul that needs to behealed is part of our investigation. / [fr] La tâche que nous nous sommes fixée, dans la thèse ici, se preste a examinerles différentes conceptions du Livre X de La République. Exposant les controverses sur le vrai contenu du Livre X, n apparaîtront pas que moins devingt-cinq interprètes qui, à un moment donné de leur propre trajectoire, ont été contraints de penser le Livre X comme une oeuvre qui s articule autour de : (1) oule mysticisme platonicien; (2) ou la médecine asclépiade dont Socrate apparaît comme capable de guérir la cité, une cure qui peut être pensée comme la philosophie elle-même ; et/ou (3) d une poétique platonicienne. Après avoir vu leconflit susceptible de conduire à la ruine de l élément rationnel (logistikon, R.X, 605b5) de la cité, et, par analogie, dans l âme, diagnostiqué dans le livre X de la République, nous avons voulu rendre possible notre défense du Livre X commeun travail sur l âme. L étude défend le caractère tripartite de l âme comme un remède (pharmakon) pour guérir la cité, qui, en fonction de l analogie avec l âmemalade, aurait besoin d une orthodoxie. À la recherche de cette orthodoxie dans le livre X, on redécouvre le danger, chaque fois réitéré par Socrate, de la bipartitionprendre d assaut la cité. La méthode pour sortir de ce danger et trouver le repos,comme nous cherchons à le soutenir, implique la thèse de la tripartition de l âme Réfléchir sur la partie de l âme visée par les poètes fait déjà partie des recherchesd importants interprètes de l Académie contemporaine. Nous nous appuyons icisur le travail de Ivana Costa et de Thomas Robinson pour rechercher, parmi lestrois parties de l âme, laquelle serait-il nommée alogistikon dans le livre X. Cesinterprètes en déduisent que cette partie de l âme doit-il être la même à laquelle ilest dit pouvoir être référé dans les livres IV et IX par le terme epithymetikon Découvrir si c est la partie de l âme qui a besoin de guérison fera partie de notre investigation.
|
26 |
Raum für Krisenbewältigung: Identifizierung essenzieller Ausstattung in psychiatrischen KrisenbereichenOschatz, Sarah 04 July 2024 (has links)
Patient:innen psychiatrischer Einrichtungen können durch übermäßiges, häufig situativ bedingtes Aggressions- oder Suizidpotential sowie Rauscherscheinungen in akute Notsituationen verfallen. Häufig überschreiten diese Extremfälle den Handlungsrahmen der Station, weshalb die Patient:innen eine Versorgung im kleineren Rahmen sowie durch spezialisiertes Personal benötigen. Aus diesem Grund verfügen manche Stationen bereits über einen externen Krisenbereich, welcher innerhalb der allgemeinen Station liegt. Dieser ist im Sinne der Patient:innen abgegrenzt, und ermöglicht besondere Schutzmaßnahmen sowie eine intensivere Überwachung durch das Personal. [... aus dem Text]
|
27 |
Demenz in gebauter Umwelt: Analyse von Demenzdörfern als Versorgungskonzept in EuropaMeinhardt, Hanna 06 August 2024 (has links)
Die Anzahl der Demenzerkrankten steigt jährlich an. Durch Demenzdörfer wird ihnen die Möglichkeit gegeben, ihren Alltag möglichst realistisch nachzugehen. Sie sind speziell für Menschen mit Demenz ausgerichtet und auf integrative Wohngemeinschaften ausgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Demenzdörfern in Europa für die Planung und Überprüfung der Gestaltungsempfehlungen anhand gebauter Beispiele. Über eine Literaturrecherche wurde eine Kriterien Matrix erarbeitet. Diese Kriterien wurden anhand der vier gewählten Demenzdörfer analysiert. Bei allen Projekten wurde ein Rundweg geschaffen, der die Bewohner:innen durch die Landschaft leitet. Bei der Auswertung der Kriterien der Architektur konnte festgestellt werden, dass die meisten Richtlinien erfolgreich umgesetzt wurden. Es sollten ausreichende Handläufe vorhanden sein, um Stütze zu vermeiden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglich ist, Wohngemeinschaften zu gestalten, in denen Menschen mit Demenz möglichst lange bleiben können, Pflegeheime und ihre Umgebung müssen, jedoch mit allen oben genannten Aspekten ausgestattet sein. [... aus dem Text]
|
28 |
Wo verbringe ich meine Pause?: Raumempfehlung für qualitative Pausenräume der Mitarbeitenden in AkutpsychiatrienEnke, Jennifer 06 August 2024 (has links)
In einer arbeitsintensiven Umgebung haben Pausen und entsprechende Pausenräume einen hohen Stellenwert. Insbesondere, wenn das medizinische Personal vielen Stresssituationen, physischen und psychischen Gefahren ausgesetzt ist. Die Pausen sollen Mitarbeitende entlasten und vor Überbelastungen schützen. Um diese so erholend wie möglich zu gestalten, braucht es einen qualitativen Pausenraum, der den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden soll.
Um Aussagen über eine Pausenraumgestaltung treffen zu können, wurden Mitarbeitende einer Akutpsychiatrie mittels Behavior Mapping in ihrem bestehenden Pausenraum beobachtet. Anhand einer Umfrage konnten die Ergebnisse abgeglichen und zusätzliche Aspekte abgefragt werden.
Es konnten einige wichtige Faktoren herausgearbeitet werden, die in der Gestaltung von Pausenräumen berücksichtigt werden sollten. Aspekte wie Ruhe und Privatsphäre sind essenziell für eine erholende Pause. Es ist zu empfehlen, eine Trennung zwischen Arbeitsplatz und Pausenraum zu schaffen, um einen nötigen Abstand zur Arbeit zu kreieren.
Mit dem Forschungsartikel wurde eine Empfehlung für einen Pausenraum und deren Anordnung entwickelt, der die Mitarbeitenden entlasten und unterstützen soll. Komponenten wurden dabei berücksichtigt, die zur Erholung beitragen und das Wohlbefinden während der Pause fördern. [... aus dem Text]
|
29 |
Aktivität durch Architektur: Selbstständige Tätigkeiten der Patient:innen auf psychiatrischen AkutstationenVoigt, Amelie 06 August 2024 (has links)
Patient:innen auf psychiatrischen Stationen sind sehr inaktiv. Dieser Zustand hat Folgen für den Heilungsprozess und das Wohlbefinden. Architektur kann helfen, die Patient:innen dazu anzuregen, aktiv zu werden. Die durchdachte Gestaltung von Räumen leistet einen großen Beitrag zur Aktivierung von Patient:innen. Faktoren wie Medikamente oder eingeschränkte Mobilität können neben dem begrenzten Beschäftigungsangebot ebenso Gründe für geringe Aktivität sein.
Wie müssen psychiatrische Akutstationen gestaltet sein, um die Aktivität der Patient:innen zu fördern?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Behavior Mapping mit anschließender Umfrage, sowie eine Literaturrecherche durchgeführt. Es bestätigte sich die vermutete Inaktivität der Patient:innen und deren Wunsch nach mehr Möglichkeiten für selbständige Aktivitäten und zeigt ihr typisches Verhalten, welches Rückschlüsse auf Gestaltungsansätze zulässt.
Anhand der Ergebnisse und Studien konnten Faktoren zur Gestaltung von psychiatrischen Akutstationen zur Förderung der Aktivität der Patient:innen festgestellt werden.
Dazu zählen unter anderem ein zentraler Pflegestützpunkt, da er die wichtigste Anlaufstelle für die Patient:innen darstellt und regelmäßig aufgesucht wird. Eine Mischung aus öffentlichen und privateren Bereichen ist beispielsweise ebenso notwendig, da so Rückzugsorte geschaffen werden, aber auch die Beteiligung an der Gemeinschaft möglich ist. [... aus dem Text]
|
30 |
Therapeutisches Miteinander: Unterstützung der Interaktion in GemeinschaftsräumenWerner, Vivien 07 August 2024 (has links)
„Kalt, unpersönlich und schmuddelig“, so beschreiben Patientinnen der forensischen Psychiatrie den Gemeinschaftsraum. Dort sollten sie eigentlich ihre sozialen Fähigkeiten verbessern, Beziehungen aufbauen, Vertrauen entwickeln und lernen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Stattdessen fühlen sie Unbehagen und Stress, wenn sie sich über längere Zeit dort aufhalten. Die Interaktion der Patient:innen spielt eine entscheidende Rolle in der Therapie, um die genannten Fähigkeiten (wieder) zu erlernen. Wie soll das gehen, wenn sich die Patient:innen wegen der schlechten Aufenthaltsqualität lieber in ihr Zimmer zurückziehen? Dieser Forschungsartikel untersucht die Interaktion der Patient:innen in den Gemeinschaftsräumen der Klinik für Forensische Psychiatrie, Städtisches Klinikum „St. Georg“ in Leipzig um, Problembereiche zu identifizieren und Lösungsansätze, sowie Verbesserungsvorschläge vorzulegen. Mit der Durchführung von Gruppeninterviews mit Patient:innen und Mitarbeitenden wurde ein Einblick in die subjektiven Empfindungen der Nutzergruppen gewonnen. Die Analyse der Ergebnisse zeigt Verbesserungspotential in den Bereichen Akustik, Raumkonfiguration, Ausstattung sowie Beleuchtung und Belüftung. Dieser Forschungsartikel liefert durch die Befragung praktische Erfahrungswerte und gibt somit einen direkten Einblick in die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzer:innen. Die Erkenntnisse dieser Untersuchung sollen Veränderungen zur Verbesserung der Gemeinschaftsräume einleiten. Die Ergebnisse verdeutlichen die enorme Bedeutung einer respekt- und wertschätzenden Gestaltung der Gemeinschaftsräume, um eine positive Interaktion und Rehabilitation der Patient:innen zu fördern. [... aus dem Text]
|
Page generated in 0.0281 seconds